Ausflugsziele, seit 2013

Kategorie: Kulturelle Veranstaltungen (Seite 1 von 12)

Weihnachtsmärkte 2022: Ihr Fahrplan ins Weihnachtsglück

Endlich ist es Mitte November wieder so weit: Die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten und die zauberhafte Weihnachtszeit beginnt. Wir freuen uns schon jetzt auf die nach gebrannten Mandeln duftenden Straßen, die zahlreichen Variationen heißer Getränke (mit und manchmal auch ohne Schuss) sowie die besinnliche Weihnachtsmusik.

Ob besonders liebevoll geschmückt, nostalgisch, klein und versteckt oder für Familien – Deutschland und Österreich sind für ihre Weihnachtsmärkte weltweit bekannt. Kein Wunder, dass jedes Jahr um diese Zeit zahlreiche Weihnachtsliebhaber von überall auf der Welt anreisen, um sich an dem besonderen Weihnachtsgefühl zu erfreuen.

„Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hat man Weihnachten verpennt” – damit das nicht passiert, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den diesjährigen Weihnachtsmärkten in Berlin, Hamburg, Köln, München und Wien gemacht. Doch bei einer so großen Auswahl verliert man schnell den Überblick. Mit unseren Fahrplan-Infografiken bringen wir Licht ins Dunkel des Weihnachtsmarkts-Dschungels. So macht die Planung gleich noch viel mehr Spaß!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die meisten Weihnachtsmärkte gibt es dieses Jahr in Hamburg
  • In Deutschland werden jährlich etwa 50 Millionen Liter Glühwein getrunken
  • Handwerkskunst und Weihnachten gehören in Wien einfach zusammen
  • In München, Wien und Köln sind alle Weihnachtsmärkte kostenlos
  • Familien haben auch in diesem Jahr die größte Auswahl
  • In Hamburg geht es jedes Jahr besonders heiß her
Der Hamburger Weihnachtsmarkt bei Nacht. Bild: Storyblocks

Unsere Kategorien

Gebrannte Mandeln und wärmender Glühwein, stimmungsvolle Lichter und Weihnachtslieder, Last Minute Geschenkekauf und feinste Handwerkskunst – eine gemütliche Atmosphäre haben sie alle, aber Weihnachtsmarkt ist nicht gleich Weihnachtsmarkt. Soll es ein Vergnügen für die ganze Familie sein oder dieses Jahr lieber etwas absolut Einzigartiges? Die Auswahl ist riesig und sich für einen Markt zu entscheiden scheint unmöglich.


Doch Entscheidungshilfe ist nicht weit: Die Reiseexperten von Travelcircus haben die diesjährigen Weihnachtsmärkte in folgende Kategorien eingeteilt, damit die Planung auch in diesem Jahr wie am Schnürchen läuft:


Klassisch:
Glühwein, Mutzen, gebrannte Mandeln – all das darf auf einem klassischen Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen.
  Familie:Fahrgeschäfte, Theateraufführungen, Kinderschminken; hier stehen die kleinen Weihnachtsmarktbesucher im Mittelpunkt.  
Handwerk:Besucher dürfen sich auf handgefertigte Holz-, Glas- und Stoffwaren freuen; natürlich mit Liebe gemacht.
Kostenpflichtig:  Für den Eintritt wird eine Pauschale erhoben.

Nostalgie:
Diese Märkte entführen Besucher in eine längst vergangene Zeit – von Speisen über Dekoration bis hin zu Attraktionen erinnert alles an Mittelalter & Co.
  Sexy/Love/Pride:Ein Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art – hier ist nicht nur der Glühwein heiß.
  Shopping:Noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Auf dem Shopping-Weihnachtsmarkt wird garantiert jeder fündig.
  Special Tipp:  Einzigartige Atmosphäre, authentisches Feeling, internationales Flair und Attraktionen, die es so auf keinem anderen Weihnachtsmarkt gibt – es wird speziell!
Natürlich können sich die Kategorien gelegentlich überschneiden. In diesem Fall war das markantere Merkmal des Weihnachtsmarktes für die Zuordnung entscheidend.

In diesem Jahr hat Travelcircus 106 Weihnachtsmärkte in Berlin, Hamburg, Wien, Köln und Hamburg ausgewertet. Damit die Weihnachtsmärkte einen Platz auf der Fahrplan-Infografik erhalten, mussten die Weihnachtsmärkte folgende Kriterien erfüllen:

  • An mind. zwei Wochenenden geöffnet
  • Fußläufig von einer S-, U- oder Tram-Station erreichbar
  • Bekanntgabe der Öffnungszeiten bis zum 01.11.22

Weihnachtsmärkte im Jahr 2022

Nach zwei Jahren Weihnachtsmarktbesuche mit Einschränkungen steht uns dieses Jahr endlich wieder eine magische Weihnachtszeit bevor. Süßlich duftende Straßen, verzaubernde Lichter und eine ausgelassene Stimmung – bei insgesamt 106 Weihnachtsmärkten können die fünf untersuchten Städten dieses Jahr mit zahlreichen Besuchern rechnen.

Hamburg überholt Berlin knapp als Weihnachtsmarkt-Spitzenreiter

Im Norden erwartet Weihnachtsfans dieses Jahr die größte Auswahl an Adventsmärkten: An 30 Plätzen kann man sich in der Hafenstadt Hamburg von einer gemütlichen Weihnachtszeit verzaubern lassen. Auch in der Hauptstadt schlagen die Herzen großer und kleiner Weihnachtsfans an 28 Orten höher. In Köln gibt es dieses Jahr 10, in München 22 und in Wien 18 Weihnachtsmärkte.

Zu beachten ist jedoch, dass die Anzahl der Weihnachtsmärkte am 01.11.2022 erfasst wurde und seitdem noch weitere Märkte Termine bekannt gegeben haben könnten. Außerdem besteht auch in diesem Jahr noch die Möglichkeit, dass Weihnachtsmärkte aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage kurzfristig abgesagt werden müssen.

Ein ganz besonderer Familienausflug

Bei einem Weihnachtsmarktbesuch ist gewöhnlich für jeden das passende Etwas dabei. Doch schaut man sich die Einteilung der Märkte in die oben genannten Kategorien genauer an, wird deutlich, dass besonders viele auf Familien ausgerichtet sind. Verwunderlich ist das nicht, ist Weihnachten ja schließlich ein Anlass, mit seinen Liebsten Zeit zu verbringen. In Berlin und Hamburg können Groß und Klein die meisten familienfreundlichen Märkte besuchen. 

Insgesamt fallen ganze 22 der 106 Märkte in die Kategorie Special Tipp. Außergewöhnlich und einzigartig gestalten besonders gerne die Kölner und Münchner ihre Weihnachtsmärkte. Damit nicht genug, in allen vier deutschen Städten gibt es jedes Jahr auch einen ganz besonders aufregenden Weihnachtsmarkt in der Kategorie Sexy/Love/Pride, in Hamburg sogar zwei.

Österreicher lieben ihre Handwerkskunst

Beim Fest der Liebe darf auf keinen Fall etwas Handgemachtes fehlen. Das finden vor allem die Wiener Weihnachtsliebhaber und präsentieren auf 5 von 18 Weihnachtsmärkten ihre Handwerkskunst. Auch in München wird auf vier Märkten der Fokus auf das Handwerk gelegt.

Kostenpflichtige Adventsmärkte gibt es auch in diesem Jahr nur in Hamburg und Berlin. In Berlin zahlt man dabei in der Regel zwischen 1 € und 8 €. Ein besonderes Highlight ist der All inclusive Weihnachtsmarkt am Spreespeicher. Hier zahlt man zwar 40 € Eintritt, hat dafür dann aber Getränke und Essen all inclusive. In Hamburg zahlt man bei den kostenpflichtigen Märkten etwa 3 € für ein Ticket.

Weihnachtsmärkte in Berlin

Grafik: Travelcircus.de

Welche U-Bahn fährt wohl dieses Jahr von Markt zu Markt?

In Berlin trifft man über die ganze Stadt verteilt auf 28 verzaubernde Weihnachtsmärkte. Wer das meiste aus seinem Tag rausholen möchte, nutzt dabei die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch in diesem Jahr fährt die U2 an 9 Weihnachtsmärkten entlang und macht ihrem Spitznamen „Weihnachtslinie” alle Ehre.

Aufgrund von zahlreichen Baustellen ist es in diesem Jahr jedoch nicht ratsam, mit dieser Linie zu fahren, da man oft umsteigen muss und sich die Fahrzeit somit verlängert. Stellvertretend kann man in diesem Jahr die U7 nutzen. Von Spandau bis nach Rudow kommt man hier an 8 Weihnachtsmärkten vorbei.

Es muss nicht immer Mitte sein

Fernab des Innenstadt-Trubels geht es genauso weihnachtlich zu wie im Herzen der Hauptstadt. Im Süden lockt Zehlendorf und im Südosten Treptow mit bezaubernden Märkten wie dem Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt am Mexikoplatz oder dem Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen. In Spandau finden in diesem Jahr vier wundervolle Weihnachtsmärkte statt. Während sich einer in der Altstadt befindet, sind die anderen drei fußläufig von der Zitadelle gelegen.

Kunterbunte Vielfalt

So wie die Hauptstadt selbst sind auch die Weihnachtsmärkte in Berlin unglaublich vielfältig. Ob wunderschöne Handwerkskunst, der klassische Glühweinmarkt mit geschmückten Buden oder nostalgische Märkte, die an alte Zeiten erinnern – in Berlin ist alles dabei. Besonders Familien haben eine große Auswahl und können sich auf Märkte wie die Charlottenburger Weihnachtsmeile oder den Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei freuen.  

Weihnachtsmärkte in Hamburg

Grafik: Travelcircus.de

Mit der U3 ins Weihnachtsglück

In Hamburg hat man die Qual der Wahl: 30 verschiedene Weihnachtsmärkte befinden sich in der wunderschönen Hansestadt. Die meisten Märkte liegen im Stadtzentrum. Mit der U3, die auch in diesem Jahr Hamburgs Weihnachtslinie ist, kommt man an insgesamt 13 Weihnachtsmärkten vorbei.

Hier wird man nicht nur beim Lebkuchen schwach#

In Hamburg ist die Auswahl groß und für jeden das Richtige dabei. Etwa ein Drittel der Märkte sind familienfreundlich und lassen Kinderaugen strahlen. Besonders schön für die Kleinen wird es auf dem Bergedorfer Wichtelmarkt (Bhf. Hamburg-Bergedorf) mit Weihnachtsbäckerei und Wichtelwerkstatt oder beim entspannten Weihnachtsbummel in Eppendorf (U Kellinghusenstraße) mit Nikolaus- und Engelbesuch sowie Adventssingen mit der Hexe Knickebein.

Hamburg kann aber auch ganz anders! Als einzige der vier deutschen Städte hat Hamburg nicht nur einen, sondern gleich zwei Weihnachtsmärkte der Kategorie Sexy/Love/Pride: Santa Pauli auf der Reeperbahn und Winter Pride (U Hauptbahnhof Nord). Auf diesen Märkten wird nicht nur mit Glühwein so richtig aufgeheizt.

Travelcircus-Tipp: Wer es besonders romantisch mag, sollte dem Jungfernstieg auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Beim Weißen Zauber sorgt das funkelnde Lichtermeer für eine absolut magische Stimmung.

Weihnachtsmärkte in Köln

Grafik: Travelcircus.de

Mit der Linien 1,7 und 16 ins Weihnachtsglück

Köln verzaubert in diesem Jahr mit 10 Weihnachtsmärkten. Weihnachtsliebhaber treffen dabei vor allem im Herzen der Rhein-Metropole auf den Adventszauber. Die Linien 1, 7 und 16 führen dabei an vier Weihnachtsmärkten vorbei. An der Station „Rudolfplatz” bekommt man gleich doppeltes Weihnachtsglück: Das wunderschöne Nikolausdorf für die ganze Familie und der bekannte Heavenue Cologne – The Gay Christmas Market.

Für die Kölner muss es einzigartig sein
In Köln werden dieses Jahr besonders viele Märkte der Kategorie Special Tipp präsentiert. Jeder einzigartig und individuell sorgen sie doch alle für gemütliche Weihnachtsstimmung. Bei der Hafenweihnacht am Schokoladenmuseum (Station “Heumarkt”) zum Beispiel dreht sich alles um das Thema Hafen und Seefahrt und am Weihnachtsmarkt im Herbrand’s kann man es sich in geschmückten Holzhütten so richtig gemütlich machen.

Für Familien gibt es dieses Jahr auch wieder einiges zu entdecken. Während der Markt der Engel am Neumarkt mit liebevoll gestalteten Hütten sowie Engelsfiguren verzaubert, erlebt die ganze Familie im Lindenthaler Winterdorf auf dem Karl-Schwering-Platz ein aufregendes Kinderkarussell und ein tolles Bühnenprogramm für Groß und Klein.

Travelcircus-Tipp: Wer von handgemachten Kunstwerken zur Weihnachtszeit einfach nicht genug kriegen kann, sollte auf jeden Fall mal bei Heinzels Wintermärchen vorbeischauen. Im Herzen der Stadt trifft man hier auf die legendären Kölner Heinzelmännchen.

Weihnachtsmärkte in München

Grafik: Travelcircus.de

Der Weihnachtsmann hat neun Rentiere – München dafür zwei Weihnachtslinien

Fast die Hälfte aller Münchner Weihnachtsmärkte an einem Tag erleben? Die U3 und die U4 machen es möglich! Zu ganzen 9 von 21 weihnachtlichen Orten bringen die beiden Linien Weihnachtsliebhaber. Beide fahren auch an der Station Odeonsplatz vorbei. Hier sind in Laufweite dieses Jahr sogar drei Märkte aufgebaut.

Der 3 m große Nikolaus sowie das Kasperle-Theater beim Moosacher Hüttenzauber (U Moosacher St.-Martins-Platz) lassen auch dieses Jahr wieder Kinderherzen höher schlagen. Beim Weihnachtszauber im Bavariapark können sich die Kleinen auf den Besuch von Kasperl und seinen Freunden sowie dem Nikolaus freuen. 

Schluss mit Tradition, hier wird es ganz besonders

Wer es lieber außergewöhnlich mag, hat in München das große Glückslos gezogen. Auf fünf Weihnachtsmärkten wird es dieses Jahr vielfältig und individuell. Einen Besuch wert sind dabei auf jeden Fall das aufregende Wintertollwood Festival auf der Theresienwiese und die romantische Feuerzangenbowle am Isartor.

Wem der Glühwein noch nicht heiß genug ist, der sollte sich das extravagante Pink Christmas am Sendlinger Tor nicht entgehen lassen. Bei dem kunterbunten Weihnachtsmarkt der LGBTQ+-Community ist nämlich nicht nur der Lebkuchen zum Anbeißen.

Weihnachtsmärkte in Wien

Grafik: Travelcircus.de

Weihnachtsträume werden wahr

Einzigartige Handwerkskunst, süße Leckereien und stimmungsvolle Lichter und Musik –  jedes Jahr aufs Neue verwandelt sich die Stadt in ein wunderschönes Wiener Weihnachtswunderland. 18 Weihnachtsmärkte gibt es auf dem diesjährigen Wiener Weihnachts-Fahrplan. Acht von ihnen kann man mit der Weihnachtslinie U2 und U6 erreichen. Mehr als einen Weihnachtsmarkt erlebt man an den Stationen Volkstheater, Herrengasse, Karlsplatz und Stephansplatz.

Besinnliche Weihnachtszeit

Familienfreundlich, klassisch, außergewöhnlich und eine ganze Menge umwerfender Handwerkskunst – so mögen die Wiener ihre Weihnachtsmärkte besonders gerne. Auf dem Großteil der Wiener Märkte lassen sich zauberhafte handgemachte Geschenke kaufen, etwa im Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz, auf dem Art-Advent am Karlsplatz sowie auf dem ​​Kultur- und Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn.

Wer gerne mal in den kaiserlichen Zauber Wiens eintauchen möchte, sollte unbedingt das Weihnachtsdorf am Schloss Belvedere besuchen (Station Quartier Belvedere). Mehr über die Geschichte der Weihnachtszeit und die Traditionen verschiedener Länder verrät die diesjährige Ausstellung am Adventmarkt und Weihnachtsschau in den Blumengärten Hirschstetten.

Zusammenfassung

Nach zwei Jahren Weihnachtszeit mit starken Einschränkungen ist die Vorfreude auf gebrannte Mandeln, Glühwein und Co. kaum auszuhalten. Gut, dass in diesem Jahr die Städte Wien, München, Köln, Hamburg und Berlin endlich wieder in schönstem Weihnachtsglanz erstrahlen.

Dem Start in die besinnliche Weihnachtszeit steht also nichts mehr im Weg. Dank der guten Anbindung der Märkte an die öffentlichen Verkehrsmitteln ist es sogar möglich, gleich mehrere Weihnachtsmärkte an einem Tag zu besuchen und die gemütliche Jahreszeit voll und ganz auszukosten.

Doch auch in diesem Jahr können sich die Öffnungszeiten der Märkte aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage kurzfristig ändern. Daher sollte man diese vor dem Besuch des gewünschten Weihnachtsmarktes unbedingt noch einmal überprüfen.

Quelle: Travelcircus

Bereit für die Wiesn? Alle Infos zum Oktoberfest 2022

Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Oktoberfest steht kurz bevor! Zeit, das Dirndl oder die Lederhosen abzustauben und sich voller Vorfreude auf die frisch gezapfte Maß sowie die leckeren bayerischen Schmankerl schon mal mit dem ein oder anderen Wiesn-Hit in Stimmung zu bringen. Egal, ob man Lust auf Karussells hat, für das Bier kommt (und dann sehr lange bleibt) oder einfach mal wieder das Tanzbein schwingen möchte – das Oktoberfest ist einfach immer einen Besuch wert.

Am 17. September gehen die 16-tägigen Feierlichkeiten offiziell los. Doch auf welche Zelte kann man sich nach so langer Zeit freuen? Und welche Wiesn-Stimmung ist dieses Jahr angesagt? Die Travelcircus-Reiseexperten wollten es vorher wissen und haben sich unter den Zapfhahn gehängt, um die Wiesn-Facts 2022 herauszufinden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Festzelt wurde schon mehrfach für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet
  • 15 Maß Bier die Minute? Ein Festzelt macht es möglich
  • 2019 haben 6 Millionen Menschen das Oktoberfest besucht.
  • Auf der Oidn Wiesn zahlt man bei den Fahrgeschäften nur 1 € pro Fahrt
  • Der Bierausschank wurde erst 69 Jahre nach dem ersten Oktoberfest zugelassen
  • Auf dem letzten Oktoberfest sind etwa 7,2 Millionen Liter Bier geflossen
Oktoberfest 2022 – Grafik: Travelcircus.de

Bierland Deutschland – Die Geburtsstunde des Oktoberfestes

Am 17. Oktober 1810 feierten König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am Rand von München ein großes Hochzeitsfest. Das Fest war ein solcher Spaß, dass der bayerische Landwirtschaftsverein 1811 beschloss, solche Festlichkeiten jedes Jahr durchzuführen. Zu Ehren der Braut wurde der Standort Theresienwiese genannt. Trotz geschichtlicher Schicksalsschläge konnte sich das Oktoberfest im Laufe der Jahre von einem kleinen Bauernfest zu einem der größten Spektakel der Welt entwickeln.

Das seit 1819 von der Stadt München ausgerichtete Fest konnte in seiner über 200 Jahre alten Geschichte zu einer festen Institution und einem wichtigen Wirtschaftsfaktor Bayerns aufsteigen: 1818 kamen die ersten kleinen Fahrattraktionen auf die Theresienwiese und 1850 wurde die berühmte Bavaria-Statue enthüllt. Den Ausschank von Bier gibt es erst seit 1880 und ein Jahr später wurde passend dazu die erste Hendlbraterei eröffnet.

Das Bierparadies Oktoberfest

Was wäre das Oktoberfest ohne eine frisch gezapfte Maß Bier? Seit dem ersten Ausschank 1880 hat sich das Bier zu einem Statussymbol der Wiesn entwickelt. Jedes Jahr werden in den Festzelten die Münchner Brauereikünste zur Schau gestellt. Aber wo kann man welches Bier trinken? Unsere Oktoberfest-Biertabelle bringt Licht ins Dunkeln.

BierAlkoholgehaltStammwürzeFestzelt
Paulaner Oktoberfestbier 6,00 %13,70 %Armbrustschützen-Festzelt Paulaner-Festzelt
Augustiner aus Holzfässern6,40 %13,70 %Augustiner-Festhalle
Fischer-Vroni
Hacker-Pschorr Festbier 5,70 %13,50 %Bräurosl-Pschorr Festzelt
Hacker-Pschorr6,10 %13,70 %Hacker-Festzelt
Hofbräu München 6,30 %13,70 %Hofbräuhaus-Festzelt
Paulaner5,90 %13,60 %Käfer-Wiesn Schänke
Löwenbräu6,10 %13,80 %Löwenbräu-Festzelt Schützen-Festzelt
Spaten 5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Ochsenbraterei Schottenhamel-Festhalle
Franziskaner5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Schottenhamel-Festhalle
Oktoberfest-Biertabelle. Die Biere auf dem Oktoberfest mit Alkoholgehalt, Stammwürze und ausschenkenden Festzelt.

Doch die viel wichtigere Frage: Wie viel kostet das Bier auf dem Oktoberfest mittlerweile? Wo sich 2019 die Bierpreise noch zwischen 10,80 € und 11,80 € bewegten, zahlt der Bierliebhaber in diesem Jahr zwischen satten 12,60 € und 13,40 €.

Die großen Festzelte

Jedes Jahr tummeln sich etwa sechs Millionen Menschen auf dem 16-tägigen Oktoberfest. Zum größten Teil in Dirndl und Lederhosen gekleidet, sind sie auf der Suche nach mitreißender Musik, guter Stimmung und vor allem Bier. Kein Wunder also, dass die Theresienwiese jedes Jahr mit ganzen 13 großen Festzelten bestückt wird. Doch was macht die einzelnen Festzelte so besonders, wo ist welche Stimmung angesagt und welches Bier wird ausgeschenkt?

Armbrustschützen-Festzelt

1895 das erste Mal von der Armbrustschützen-Gilde „Winzerer Fähndl” ausgerichtet, findet der Besucher das traditionelle Festzelt auch heute noch auf der Wiesn. Auf Tradition gesinnt schmückt noch heute der Adler der Gilde den Haupteingang sowie ein Abbild eines Schützen den Turm im Zelt. Jedes Jahr finden hier auch abseits der Festlichkeiten die Deutsche Armbrust-Meisterschaften statt.

Seit 1961 sorgt die Platzl-Oktoberfestkapelle im Armbrustschützen-Zelt für Stimmung. Neben traditioneller Blasmusik werden hier auch aktuelle Wiesn-Hits zum Besten gegeben. Passend dazu gibt es typische regionale Köstlichkeiten und frisch gezapftes Oktoberfestbier von Paulaner. Ein besonderes Schmankerl fürs Auge gibt es dabei jeden Mittwoch-Mittag: Hier tritt ganz nach bayerischer Tradition eine Trachtengruppe auf. 

Augustiner-Festhalle

Ein äußerst schmackhaftes Biererlebnis bietet die Augustiner-Festhalle: Hier gibt es das Augustiner Bier aus Holzfässern. Auch als Hirschen bekannt, verleiht diese Art von Lagerung dem Bier eine milde und süffige Note. Untergebracht werden die Massen an Fässern in dem vor dem Zelt stehenden 30 m hohen Augustiner Turm. Zum Bier darf natürlich auch gutes Essen nicht fehlen. Gut, dass die Festhalle von der hauseigenen Metzgerei beliefert wird. Auf der Karte stehen hier traditionelle Gerichte, bei denen auch Vegetarier und Kinder voll auf ihre Kosten kommen.

1902 wurde in der Augustiner Festhalle die typische Wiesn Stimmung ins Leben gerufen, als der damalige Zeltinhaber die erste eigene Musikkapelle auf der Wiesn engagierte. Heute werden die Festlichkeiten musikalisch von der Haggitess Festkapelle unterstützt. Als einzige Musikgruppe, die auch jedes Jahr beim großen Trachtenumzug dabei ist, bringen sie mit Münchner Traditionsklängen sowie Rock, Pop und Wiesn-Hits am Abend so richtig Stimmung ins Zelt.

Bräurosl Pschorr Festzelt

Dem Bräurosl Pschorr Festzelt ist die Liebe zur Tradition schon von außen anzusehen. Direkt vor dem Haupteingang thronen zwei 20 m hohe und mit bayerischen Wappen geschmückte Maibäume. In ihrer Mitte befindet sich ein Gemälde des namensgebenden Bräurosl. Der Name stammt von einem Mädchen namens Rosi. Die Tochter des Wirtes Pschorr war damals besonders für ihre Schönheit bekannt. So wird auch heute noch jedes Jahr fürs Oktoberfest ein Bräurosl gesucht, welches beim Ein- und Auszug im Dirndl auf einem Pferd angeritten kommt.

Trotz der Liebe zur Tradition wurde das Festzelt erst renoviert und modernisiert. Die grünen Farbakzente im Innern erinnern dabei noch an Bayerns Geschichte. Ausgeschenkt wird jedoch natürlich immer noch das Festbier von Hacker-Pschorr und auch auf Köstlichkeiten der eigenen Wurstbraterei kann man sich noch freuen. Besucht wird das Zelt gerne von Stammgästen, Firmen und Familien, aber auch die Homosexuellen-Szene Münchens hat sich über die Jahre eingebürgert. Der schwule „Münchener Löwen Club” iniziierte hier den Gay Sunday. Immer am ersten Wiesn-Sonntag heizen sie hier die Stimmung im Zelt so richtig auf.

Fischer-Vroni

Neben dem Hendl ist das Oktoberfest noch für eine Köstlichkeit bekannt: Der Steckerlfisch natürlich! Genießen kann man diesen im Festzelt Fischer-Vroni. Auf einem offenen 15 m langen Grill wird hier die Oktoberfest-Köstlichkeit neben anderen Fischspezialitäten zubereitet. In gemütlicher bayerischer Atmosphäre lassen es sich die Dirndl-Fans hier mit einem frischen Augustiner vom Holzfass so richtig gut gehen.

Noch schöner wird der Besuch mit der musikalischen Begleitung von Sepp Folgers Blaskapelle. Seit 30 Jahren sorgen sie schon im Fischer-Vroni Festzelt für die richtige Stimmung. Besonders hitzig wird diese jedes Jahr am zweiten Wiesn-Montag. Hier finden nämlich die Gay Wiesn statt – einer der besten Partytage auf dem Oktoberfest! Im Fischer-Vroni kann man sich immer auf bayerische Tradition, die Münchner Szene und Männer im Dirndl freuen. 

Hacker-Festzelt

Das Hacker-Festzelt katapultiert jeden Wiesn-Besucher direkt in den „Himmel der Bayern”. Die mit blauen Stoffbahnen gestaltete Decke des Zeltes verzaubert einfach jeden. Erst 2016 renoviert erhielt das sehr beliebte Festzelt noch eine Besonderheit oben drauf: Auf einem 2.000 m² großen Gemälde kann der Besucher jetzt auch den Alltag des Münchner Stadtlebens bestaunen. Mit etwas Glück findet man auch den ein oder anderen Promi im Bild. 

In dem urigen Zelt fühlt sich jeder wohl und man findet eine sehr gemischte Feiermeute. Besonders am letzten Wiesn-Sonntag lockt das Hacker-Festzelt zahlreiche Besucher mit einer romantischen Stimmung. Jedes Jahr werden an diesem Tag tausend Wunderkerzen aufgestellt und besinnliche Klänge von der Band gespielt. Alle anderen Tage kann der Musikliebhaber hier verschiedene Rock ‘n’ Roll Bands, z. B. „Die Kirchdorfer” oder „Cagey Strings”, erleben. Von der Familie Kraus beliefert, stehen hier leckere regionale Schmankerl wie Ricotta-Spinat-Serviettenknödel auf der Tageskarte.

Hofbräuhaus-Festzelt

Wie der Name schon verrät, wird dieses Festzelt vom staatlichen Hofbräuhaus betrieben – und das schon seit 1952. Das besonders bei internationalen Gästen des Oktoberfestes beliebte Zelt ist das einzige auf der Wiesn, welches nicht nur Sitzplätze, sondern auch Platz zum Stehen und Tanzen hat. Die daraus folgende Stimmung macht das Hofbräuhaus-Festzelt zum Mittelpunkt der Wiesn-Stimmung. Die Kapelle Alois Altmann & seine Isarspatzen heizen die Menge auch mit englischsprachigen Songs so richtig auf.

Natürlich darf auch in diesem Festzelt die Tradition nicht zu kurz kommen. Unter dem Zeltdach kann der Wiesn-Fan Kränze aus Hopfenreben sowie den Engel Aloisius aus der Satire „Ein Müncher im Himmel” bewundern. Auch die bayerische Regierung hat jedes Jahr ihre Stammplätze im Zelt. Für den Genuss kommt hier das Hofbräu München aus dem Zapfhahn und bayerische Schmankerl auf den Tisch.

Käfer Wiesn-Schänke

Glanz und Glamour – dafür ist die Käfer Wiesn Schänke bekannt. Das gemütliche bayerische Holzblockhaus wird dabei besonders gerne von prominenten Persönlichkeiten aufgesucht. Beliebt ist es aber vor allem auch, weil es von allen Festzelten den längsten Ausschank hat. Da hier neben Weißbier vor allem Wein angeboten wird, darf die Käfer Wiesn Schänke die Festlichkeiten bis 00:30 Uhr anheizen.

Für die gute Musik sorgen auf ganzen zwei Stockwerken fünf verschiedene Bands. Bei alten und neuen Wiesn-Hits ist hier Stimmung garantiert. Wer zwischendurch mal eine Pause braucht, der sollte sich das kulinarische Angebot nicht entgehen lassen. Die Delikatessen der Käfer Wiesn Schänke sind weltweit bekannt. Das ganze Jahr über kann man diese auch in einem Feinkostladen erwerben. 

Tipp: Auf der Suche nach einem Oktoberfest-Andenken? Jedes Jahr gibt es in der Käfer Wiesn Schänke die Käfer Wiesn-Haferl, liebevoll verzierte Kaffeetassen, zu kaufen. Das immer jährlich wechselnde Motiv hat die Tassen zu richtigen Sammlerstücken werden lassen.

Löwenbräu-Festzelt

Auf der Suche nach diesem Zelt hat der Oktoberfest-Besucher es besonders leicht: Man muss einfach nur den „Löwenbräu”-Rufen folgen. Jede Minute ertönt nämlich am Eingang des Festzeltes dieser Ruf von einem 4,5 m hohen Löwen. Seit 1910 gibt es das Zelt auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird natürlich das leckere Löwenbräu. Das bei Touristen besonders beliebte Zelt wird musikalisch von der Band „Die Heldensteiner” begleitet. Ihr Cover von „Hey Jude” ist im Löwenbräu-Festzelt legendär.

Das Festzelt setzt sich auf der Wiesn auch für Nachhaltigkeit ein. So sind seit 2011 zum Beispiel nur noch LEDs verbaut. Auch wurde im Zelt eine eigene Wasser-Recycling-Anlage installiert. Hier wird das Spülmaschinenwasser für die Toilettennutzung aufbereitet. Für so viel Engagement wurde dem Wiesn-Zelt schon mehrfach die Goldmedaille für Umweltschutz von der Stadt München verliehen.

Marstall-Festzelt

Das außen im Jugendstil gestaltete Festzelt lädt im Innern mit bayerischer Gemütlichkeit zu ausgelassener Stimmung ein. Das von der ehemaligen königlichen Hofreitschule „Marstall” inspirierte Zelt ist tagsüber perfekt für Familien geeignet. Das erstmals 2014 auf dem Oktoberfest aufgebaute Zelt ruft jedes Jahr aufs Neue mit zwei verschiedenen Band zur Wiesn-Stimmung auf. 2022 kann man hier auch zum ersten Mal das Königlich Bayerische Vollgas Orchester hören.

Die Musiker performen dabei von einer Art Pferdekarussell aus und auch an der Decke des Zeltes hängen an riesigen Kränzen Pferdefiguren. Das Pferdethema des Zeltes wird auch außen weitergeführt. Auf dem Dach steht eine ganz besondere Quadriga. Man sieht die Bavaria, wie sie vier trabende und aufsteigende Pferde antreibt.

Ochsenbraterei

Als 1881 zum ersten Mal ein ganzer Ochse auf einer Maschine vor dem Zelt gebraten wurde, entwickelte sich dieses Spektakel blitzschnell in eine Volksbelustigung, aus der eine Tradition geboren wurde. Nun kommen bei der Ochsenbraterei jedes Jahr über 125 Ochsen auf den Tisch. Dabei werden Name und Gewicht der Tiere auf Tafeln verewigt und im Zelt ausgestellt. Neben Ochsen gibt es hier natürlich auch andere regionale Köstlichkeiten, auch Vegetarier kommen nicht zu kurz.

Bierliebhaber können hier das Bier der Brauerei Spaten genießen. Für die richtige Stimmung sorgen neben traditioneller Blasmusik auch Schlager, Charts und natürlich aktuelle Wiesn-Hits. Erst 2017 wurde die Ochsenbraterei renoviert und erstrahlt seitdem in neuem Glanz. Das Design ist eine Mischung aus modern und traditionell.

Fun-Fact: Ganze sechs Jahre durfte die Ochsenbraterei nicht auf der Wiesn stehen. Grund dafür war das Fehlen einer Toilettenanlage.

Paulaner-Festzelt

Für den ganz großen Durst hat sich das Paulaner-Festzelt etwas besonderes ausgedacht und zum ersten Mal eine unterirdische Ringleitung unter einem Zelt eingebaut. Die sogenannte Bier-Pipeline sorgt dafür, dass ganze 15 Maß pro Minute aus jedem Zapfhahn kommen. Kein Wunder also, dass das Erkennungsmerkmal des Paulaner-Festzelts der riesige Maßkrug auf dem Dach ist.

Bei gutem Wetter ist der sonnige Biergarten des Festzeltes besonders beliebt. Mit einem leckeren Paulaner Oktoberfestbier in der Hand kann es sich der Besucher hier kulinarisch so richtig gut gehen lassen. Neben traditionellen Speisen kann man sich auch durch drei vegetarische und ein veganes Gericht probieren. Für die Kleinen gibt es sogar extra eine Kinderportion Hendl.

Schottenhamel-Festhalle

„Ein Prosit, ein Prosit” – fast jeder kennt oder hat dieses Lied schon einmal mit angestimmt. Die Musikkapelle Schwarzfischer, die in der Schottenhamel-Festhalle für Stimmung sorgt, hat damals das erste Prosit der Gemütlichkeit angestimmt. Passend also, dass genau hier jedes Jahr das offizielle Anzapfen des Oktoberfestes stattfindet. Seit 1950 wird dabei das Anzapfen vom Münchner Oberbürgermeister durchgeführt.

Anders als bei den übrigen Festzelten sind die Tische nicht in strikten Reihen, sondern auch ums Eck aufgestellt. Das sorgt für ein besonders gutes Flirt-Potenzial, weswegen sich die Münchner Jugend hier gerne rumtreibt. Doch nicht nur die Jugendlichen, sondern auch eine Münchner Berühmtheit soll sich einmal in der Schottenhamel-Festhalle rumgetrieben haben. Den Gerüchten zu Folge soll Albert Einstein persönlich damals als Hilfselektriker ausgeholfen haben, im Festzelt Glühbirnen einzuschrauben.

Schützen-Festzelt

Wie wäre es mit einem tollen Ausblick auf die Bavaria und das Riesenrad? Dann ab zum Schützen-Festzelt! Auf der südlichen Seite des Zeltes kann man vom Prachtbalkon einen wundervollen Blick über das Oktoberfest genießen. Im Zelt, welches zu den ältesten der Wiesn gehört, trifft man dann auch auf gute Stimmung für Jung und Alt.

Musikalisch werden die Festlichkeiten von der Bankhammer Kapelle begleitet. Hier kann es auch mal vorkommen, dass Arnold Schwarzenegger als Dirigent auftritt. Foodies sind im Schützen-Festzelt genau richtig, denn nur hier kriegt man eine der Oktoberfest-Köstlichkeiten: das Spanferkel im Malzbier. Passend dazu wird hier Löwenbräu ausgeschenkt. Doch warum der Name Schützen-Festzelt? Ganz einfach: Jedes Jahr findet hier das jährliche Oktoberfestschießen des Bayerischen Sportschützenvereins statt.

Die Oidn Wiesn

Wer Lust auf eine große Portion Nostalgie hat, sollte sich die Oidn Wiesn nicht entgehen lassen. Für 4 € Eintritt (ab 21:00 Uhr frei) kriegt der Oktoberfest-Fan Zutritt zu bayerischem Brauchtum sowie drei weiteren Festzelten und zahlreichen historischen Fahrgeschäften. Das Beste? Die Fahrgeschäfte kosten hier nur 1 € pro Fahrt! Mehr zur Geschichte des Oktoberfestes erfährt der Besucher im Museumszelt. Neben informativen Ausstellungen, dieses Jahr z. B. zu der Geschichte der Geisterbahnen, gibt es auch ein Volksfest im Miniaturformat sowie ein Kinderprogramm im Velodrom.

Für Stimmung und die richtige kulinarische Begleitung sorgen natürlich auch hier die Festzelte. Im Festzelt Tradition trifft man auf klassische Blasmusik sowie Auftritte von bayerischen Trachtenvereinen. Freunde der Volksmusik sind im Herzkasperl-Festzelt genau richtig. Auf der großzügigen freien Fläche kann man sich hier die Füße wund tanzen. Dieses Jahr steht das Schützenlisl® Festzelt zum allerersten Mal auf der Oidn Wiesn. Auch hier kann sich der Musikliebhaber an den Klängen von Volksmusik erfreuen. Das erste Fass der Oidn Wiesn wird dieses Jahr hier von Kabarettistin Monika Gruber angestochen.

Quelle: Travelcircus.de

Grüezi mitenand! Schweizer Tradition im Europa-Park erleben

Zur Feier des Schweizer Nationalfeiertags am 1. August 2022 heißt das urige Walliser Dorf die Gäste des Europa-Park mit spannenden Aktionen und kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Land der Berge herzlich willkommen.

Nach einer rasanten Fahrt in der „Schweizer Bobbahn“ können sich Besucher am traditionellen Kuhmelken probieren oder einem Alphornbauer bei der Herstellung eines echten Alphorns über die Schulter schauen. Für stimmungsvolle, musikalische Unterhaltung sorgen neben dem „Kinderchörli Roggwil” und dem Jodelklub „Schwarzbuebe Dornach” auch 30 Drehorgelspieler, die allein zu diesem Anlass aus allen Ecken der Schweiz in Deutschlands größten Freizeitpark gereist sind. Das Fest zu Ehren des sympathischen Nachbarlandes ist im Tagesticket für den Europa-Park inbegriffen.

Off the beaten festival path: Kleine feine Festivals für jeden Geschmack

Der Festivalsommer steht vor der Tür – und die Schweiz hat da einiges zu bieten. Neben den bekannten Musikfestivals wie das Montreux Jazz Festival gibt es eine ganze Reihe kleiner, etwas weniger bekannter Festivals, die jedes Besucherherz höherschlagen lassen. Ob Straßenfestivals, Theaterevents oder geheime Musikpartys: Das vielfältige Angebot bietet für jeden Musikfan genau das Richtige.

„Ballett für alle“ in Zürich, Region Zürich
Einmal im Jahr verwandelt sich der Sechseläutenplatz in Zürich in einen großen Freiluft-Theatersaal. Über eine Großleinwand können Kulturbegeisterte dort gratis eine Live-Vorstellung des Züricher Ballett-Ensembles bewundern. In ungezwungener Atmosphäre lauschen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher den Klängen aus dem Opernhaus Zürich. Mit Klappstuhl, Decke und gut gefülltem Picknickkorb ist man perfekt ausgestattet für das abendliche Sommerevent.

In diesem Jahr wird das Tschaikowski-Ballett „Dornröschen“ in der Inszenierung von Christian Spuck übertragen. Die Veranstaltung findet am 11. Juni statt; der Eintritt ist frei. Das Vorprogramm startet ab 18.00 Uhr, die Ballettvorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
www.opernhaus.ch/spielplan/kalendarium/ballett-fuer-alle/

Am Bach Festival in Luzern, Luzern-Vierwaldstättersee
Ein Festival für alle, die Überraschungen lieben! Unter den vielen Musikfestivals der Schweiz sticht dieses Elektrofestival vor allem aufgrund der Geheimniskrämerei der Veranstalter heraus. Bisher ist noch nicht viel bekannt – nur, dass es nach coronabedingter Pause dieses Jahr wieder stattfindet. Und zwar Mitte Juli. Ein besonderes Geheimnis ist immer der Ort des Festivals. In der Regel findet das Event mitten in der Natur irgendwo um Luzern statt. Der Ort soll die Besucher verzaubern und in seinen Bann ziehen. Auch Besitzer eines Festivaltickets werden die Location erst kurz vor Eventbeginn erfahren. An den Festivaltagen steht allen Besucherinnen und Besuchern zur An- und Abreise ein Busservice zur Verfügung. Wer das Festival besuchen möchte, für den gilt: stay tuned! www.ambachfestival.ch

PALP im Wallis
Das Fortsetzungsfestival PALP findet von Mai bis September an ausgewählten Orten im Kanton Wallis statt. Die Auswahl reicht von Privathäusern bis zu historischen Schlössern, von römischen Amphitheatern bis zu öffentlichen Gärten, von Kulturstätten bis zu den abgelegensten Alpenwiesen, vom kleinen Dorf bis zum Stadtzentrum.

Seit zehn Jahren widmet sich das PALP Festival der Vereinigung von Musik, Landschaft, Natur und Lebenskunst und verspricht einzigartige Kreationen. So vielfältig wie die Locations ist auch das Programm: Festivalfans erwartet ein buntes Angebot aus Musik-Acts, Theateraufführungen, Wanderungen und besonderen Show-Events, wie zum Beispiel ein Maskenball. Über fünf Monate erlebt man im Wallis eine zauberhafte Festivalzeit.
https://palpfestival.ch/de/


„lauschig – wOrte im Freien“ in Winterthur, Region Zürich
Auf dem Literaturfestival „lauschig – wOrte im Freien“ in Winterthur können Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Lesungen teilnehmen, Spoken-Word-Performances erleben und sich auf literarische Spaziergänge und Wanderungen an besonderen Orten begeben. Statt an klassischen Lesungen erfreuen sich hier Literaturbegeisterte an dem Klang unterhaltsamer Veranstaltungen in lauschiger Atmosphäre. Besonders gefördert werden jüngere Autoren und Spoken-Word-Künstlerinnen, der Fokus liegt auf Literatur aus der Schweiz. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird auf Schlechtwetter-Locations ausgewichen. Für das diesjährige Festival wurde ein passendes –Corona-Schutzkonzept entwickelt. Das Literaturfestival findet von Juni bis September statt; das Programm wird am 25. Mai veröffentlicht.
www.lauschig.ch

Murten Licht Festival (c) Murten Tourismus

Flaneur Festival in Basel, Region Basel
Flanieren, erleben, genießen – auf dem Straßenfest «„Flaneur Festival Basel“» ist der Name Programm. Wer am 9. September 2022 abends die Clarastraße in Basel entlangschlendert, den erwartet ein Feuerwerk aus lebhafter Kunst, Kulinarik, Lifestyle und Musik. Die anliegenden Geschäfte setzen sich auf der Straße in Szene, Musiker bewegen sich durch die Menge und verzaubern das Publikum mit ihren Klängen und kreative ErlebnisCorner verwandeln die Clarastraße in einen urbanen Pop-up-Marktplatz. Für das leibliche Wohl sorgen Stände mit Kulinarik aus aller Welt. In dem großen Erlebnis-Dschungel des Festivals gibt es viele attraktive Mitmach-Angebote für Groß und Klein. An diesem Abend zeigt sich Basel von einer überraschenden und kreativen Seite.
https://flaneurbasel.ch

Migros Hiking Sounds in den Schweizer Alpen
Ein Festival für alle Wanderfans: Migros Hiking Sounds verbindet Wandern und Schweizer Musik und bringt Live-Acts auf die Schweizer Gipfel. An zehn Locations und 21 Eventtagen kommen Outdoor-Musikliebhaber auch diesen Sommer wieder auf ihre Kosten. Festival-Teilnehmerinnen wandern auf offiziellen Wanderwegen, und oben auf dem Berg spielen die größten Namen der Schweizer Musik ihre Hits auf der Wandersounds-Bühne. Im Start-Village erhalten alle Teilnehmer einen Goodie-Bag mit Proviant und Überraschungen für eine gelungene musikalische Hiking-Tour. https://migroshikingsounds.ch

Quelle: Schweiz Tourismus

Olles leiwand – Die Jubiläumsfolge zum Hintergrund des österreichischen Themenbereichs (Österreich, Teil 6) | XR #160

Angestachelt durch eine eigene Idee versucht sich Mac Simum in dieser Jubiläumsepisode an einem Blick auf das Land, das Vorbild für den Themenbereich gab, der 2022 seine Neuerungen bekommen hat: Österreich. Dabei gibt es einen Querschnitt durch die “Alpenrepublik” zu sehen, von der Hauptstadt Wien zu den ländlichen Gegenden, die für Mac voller Erinnerungen sind…

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

WERBUNG————————————————————————————————-

Neuer Standort für die beliebte Fernsehsendung mit Stefan Mross: Grundsteinlegung für „Immer wieder sonntags“- Arena

Seit dem 14. Februar 2022, pünktlich zum Valentinstag, ist es offiziell: Die Sendung „Immer wieder sonntags“ wird ab dem 12. Juni 2022 an einem neuen Standort aufgezeichnet. Der Grundstein für die neue „Immer wieder sonntags“-Arena wurde zwischen dem 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ und Rulantica gelegt. Mit der Wasserwelt im Rücken dürfen sich die Zuschauer auch in diesem Jahr auf insgesamt zwölf Live-Sendungen mit jeder Menge Schlager-, Volksmusik-, Comedy-Stars und Moderator Stefan Mross freuen.

Im Europa-Park Erlebnis-Resort wurde am 14. Februar 2022, pünktlich zum Valentinstag, auch die Liebe zum Schlager gefeiert. Zusammen mit Christian Kleinau, Leitung Show und Musik des SWR, Werner Kimmig, Inhaber Kimmig Entertainment und Engelbert Gabriel, Sprecher der Geschäftsleitung des Europa-Park, hat Stefan Mross den Grundstein für die neue, moderne „Immer wieder sonntags“-Arena gelegt. In dem 23. Jahr der beliebten Fernsehsendung im Europa-Park, erhält die Produktion des SWR eine neu gestaltete, imposante Bühne, welche die Zuschauer vor Ort und Zuhause vor dem Fernseher begeistern wird. Inmitten von grünen Hügeln entsteht eine wunderschöne Kulisse in nordischen Farben und der Wasserwelt im Hintergrund. Die Arena bietet Platz für bis zu 2000 Gäste. Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, ist sich sicher: „Den Gästen wird es hier am neuen Standort gefallen! Die Arena fügt sich wunderbar in die neue Umgebung ein und bietet mit dem Hotel „Krønasår“, YULLBE und Rulantica zahlreiche Angebote für die Zeit vor oder nach der Sendung“. Auch Entertainer Stefan Mross kann die Aufzeichnungen am neuen Ort kaum erwarten: „Ich freue mich auf die spektakuläre Kulisse und die neuen Bilder, welche wir ab diesem Jahr hoffentlich für viele weitere Jahre in die Wohnzimmer der Zuschauer ausstrahlen werden!“.

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

Dreizehn Sendungen mit zwölf Live-Ausgaben
„Immer wieder sonntags“ im Ersten ist eine Produktion des SWR in Zusammenarbeit mit Kimmig Entertainment. Die Redaktion hat Markus Ziemann, die Leitung hat Anne Moosmayer. Das Erste überträgt die vom SWR verantwortete Musiksendung live aus dem Europa-Park Erlebnis-Resort.

„Immer wieder sonntags“, ab 12. Juni 2022, sonntags, 10 Uhr im Ersten.
Weitere Termine: 19. Juni, 26. Juni, 3. Juli, 10. Juli, 17. Juli, 24. Juli, 31. Juli, 07. August, 21. August, 28. August, 04. September, Best of: 11. September 2022

Der Vorverkauf für die Sendung startet am 18. Februar 2022 über den Ticketshop des Europa-Park. Die Zuschauer haben die Möglichkeit sich mit einem Kombiticket sowohl die Sendung „Immer wieder sonntags“ live vor Ort anzusehen, als auch anschließend im Restaurant „Bubba Svens“ einen leckeren Brunch zu genießen. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.europapark.de

Von Meerjungfrauen an der Nordsee

Was für Sagen ranken sich um diese Weiber! Und jeder will sie sehen. … aber wo sind sie denn, die Meerjungfrauen? In Büsum zum Beispiel tauchten sie einst auf, auf Sylt auch heutzutage und mit Fantasy-Faktor. Unterwegs an der Westküste lassen sie sich ebenfalls blicken – ganz offiziell im Wappen von Westerdeichstrich oder im Flaggenshop Sylt in Westerland. Auf Amrum auch.

Man spürt das Meer in Büsum; maritime Momente und der Blick reicht weit über die Nordsee. Wer dem Büsumer Gästelotsen Raimund Donalies zugehört hat, weiß dass hier früher alles ganz anders war: Büsum eine Insel, und ehemalige Orte im Wattenmeer. Donalies führt die Gäste nicht nur durch die Gassen der Hafenstadt, er entführt auch in die Zeit der Geschichten. Es geht auf den Deich, Lichtspiele unter einem dramatischen Himmel über aufgewühlter See. Dann stoppt der Gästelotse im Ort vor einer lebensgroßen Skulptur; feine Holzbildhauerarbeit; wallendes Haar, blanke Brust – und einen Fischschwanz statt der Beine. Eine Meerjungfrau! Und Raimund Donalies kennt eine Geschichte:

„Die drei Fischer Klaus Sone, Reimer Solaken und Hans Dehne aus dem alten Warven haben einst am hellen Mittag ein Meerweib am Strand gesehen“, erzählt Donalies. „Sie hätte sich gekämmt und lange gelbe Haare gehabt, Brüste weiß wie Schnee. Ihrer Lebtage hätten die drei Männer keine schönere Frau gesehen; und sie haben sie lange betrachtet“, berichtet er von der Sage. „Als das Meerweib aber merkte, dass Leute da waren und sie beobachteten, da sei sie wieder Richtung Wasser gegangen.“
„Unten wäre sie wie ein Fisch gewesen, so, wie Meerweiber eben immer gemalt werden.“ Auch dies ist Teil der Erzählung: „Auf dem alten Friedhof im Süden von Büsum soll ebenfalls eine Meerjungfrau gesehen worden sein, diese aber wurde gefangen. Und als man sie fortschleppte, da habe sie ausgerufen – Ich gelobe es euch: so weit, als ihr mich schleppt, soll euer Land wegreißen!“ Dies berichtet der Chronist Neocorus, er nahm 1578 seine Pastorentätigkeit in Büsum auf. Legenden vom Meer, Tatsache aber ist: „Büsum war einst eine Insel, bis sie zur Zeit des Neocorus im Jahre 1585 durch den Bau des Wahrdammes mit dem Festland verbunden wurde“, sagt Raimund Donalies. „Und bereits vor Neocorus ging die Vorgängerkirche des heutigen St. Clemens in den Fluten unter ebenso wie ein ganzes Kirchdorf namens Middeldorp – das liegt heute in der Meldorfer Bucht, im Süden von Büsum.“
Tatsache ist auch: Die Allerheiligen-Flut vom November 1532 war eine der schlimmsten an der Westküste, es gab gewaltige Zerstörungen. „Durch diese Flut sollen auf der Insel Büsum zwei Drittel der Deiche zerstört worden sein – wahrscheinlich ist auch Middeldorp dabei verloren gegangen“, berichtet Raimund Donalies. „Werven oder Warven ist durch die Sturmfluten Heiligabend 1717 und im Februar des darauffolgenden Jahres so in Mitleidenschaft gezogen worden, dass man es aufgab. Das heutige Warwerort ist die Neugründung an sicherer Stelle.“

Büsum ist eine lebendige Hafenstadt; mit maritimen Motiven wohin man blickt. Auch in Hotels und Gaststätten Büsums spiegelt sich dies wieder – zum Beispiel im Hotel Tum Stüürmann. Dem „Steuermann“ also, und der ist hier Dirk Wittig, an einem Ort zum Wohlfühlen; gepflegt, angenehm, herzliche Gastgeberschaft der ganzen Crew samt den „Steuerleuten“ Dirk Wittig und Jennifer Aust. Dirk Wittig ist Büsumer Jung ́ und er ist Büsum-Botschafter, weil er sich für seinen Heimatort engagiert und das Authentische verkörpert. Dies im wahren Wortsinn: Wittig – typ: harte Schale/weicher Kern – ist tätowiert mit maritimen Motiven und solchen von Büsum: Kutter und Krabben, Leuchtturm usw. Die Liebe zum Meer im allgemeinen sowie zu Büsum und seinem Hafen (er kennt diesen Ort und seine Typen seit Kindertagen) im Speziellen merkt man ihm nicht nur an, man sieht sie eben auch. Unkonventionell gewiss und manche Gäste stutzen erst einmal.
„…Ups! sagen sie, wenn sie meine Tattoos sehen – und nach zwei Tagen haben uns alle Gäste ins Herz geschlossen“, sagt Dirk Wittig und meint mit uns auch seine Lebensgefährtin Jennifer Aust. Auch sie trägt Tattoos, ihren Arm zieren zum Beispiel Schiffe und Steuerrad, ein Anker – und auch eine Meerjungfrau. Dieses Motiv erscheint mit wallendem rotem Haar und einem Unterleib in lila und pink, natürlich, auch mit der für Meerweiber typischen Fluke. „Ich finde Meerjungfrauen interessant“, sagt Jenny, „…die Sagen und Legenden, die sich um Meerjungfrauen ranken.“

Mystisch und märchenhaft sind die geheimnisvollen Wesen aus dem Meer. Von Homer bis Hans-Christian Andersen, und weiter auf die Kinoleinwand, sind es weibliche Wesen, die da sagenhaft sind. Sie sind Wesen halb Frau, halb – belassen wir es erstmal so: – Fisch, verkörpern das Vertraute ebenso wie das Fremde. Den sicheren Kurs muss verlassen, wer ihnen folgt. Seit der Antike behaupten die Männer vom Meer, sie gesehen zu haben – junge, verführerisch schöne Frauen, statt Unterleib und Beine etwas, das nach Fisch aussieht. In der Tat sind es oft aber
Fluken statt Fischschwanz.

In früheren Zeiten, so die Sage, zeigte sich auch vor Helgoland ein Meerweib. Manchmal tauchte sie nicht als Wesen, halb Frau/halb Fisch, auf, sondern als schöne Jungfrau und freundlich stand sie einer Entbindung auf der Insel bei. Leicht und glücklich war die Geburt des neuen Inselmenschen, wenn das Meerweib zugegen war. Es gab in alter Zeit, so berichtet die Sage weiter, auf Helgoland gewisse – und überaus schöne – Mädchen, die man für Töchter des Meerweibes hielt. Und vor denen man deshalb immer eine große Scheu hegte, aber auch eine
große Verehrung.
Meerjungfrauen sind oft überaus hübsch und verführerisch. Auch auf Amrum spürt man das Meer fast überall. Und plötzlich steht sie da: hüftlanges wallendes Haar, den Kopf keck zurückgeworfen und die Brust bedeckt von lockiger Pracht; üppige Weiblichkeit oben. Und unten anders; man ahnt bereits, wie, und freut sich, eine gefunden zu haben – in Nebel auf Amrum steht die Skulptur einer Meerjungfrau. Im Garten von Tanja Wegner-Weiseth, nicht aus Schaum geboren oder tief im Meer, sondern aus ganz gewöhnlichem Holz geschnitzt. Die schöne Skulptur vom Uasterstigh ist längst zu einer Attraktion auf der Insel geworden.
„Ich musste im Garten einen Baum fällen“, erinnert sich Tanja Wegner-Weiseth, die dort in Nebel auch eine FeWO vermietet, „und übrig blieb ein Stamm von gut zwei Metern Höhe.“ Daraus wollte sie etwas machen. Nur wie, nur was? „Schließlich habe ich mich entschieden – es sollte eine Meerjungfrau werden. Der Deal war einfach: eine Woche Urlaub auf Amrum gegen das Schnitzen einer Skulptur.“ Es reiste an: der Kettensägenkünstler Florian Lindner. Aus einem Stamm etwas Schönes zu schaffen, ist immer wieder eine Herausforderung, der Stamm in Nebel erwies sich zudem als unbrauchbar und ein neuer wurde organisiert. Holz-Flori zauberte, und an drei Vormittagen entstand die Skulptur.

Es ist ein richtiges Kunstwerk geworden. „Im Winter kommt die ins Haus, sonst friert sie ja, aber sobald der vorbei ist, steht meine Meerjungfrau wieder im Vorgarten“, sagt Tanja Weger-Weiseth. Und dann werden es wieder schöne Begegnungen mit Spaziergängern und Passanten sein, denn die Skulptur des Meerweibes ist mehr als nur eine kleine Sehenswürdigkeit auf Amrum. „Die Leute freuen sich, die Meerjungfrau zu entdecken. Viele Inselgäste haben Zeit und Muße zur Betrachtung, mit manchen komme ich ins Gespräch – da ist Interesse, die wollen was wissen.“ Die Meerjungfrau ist eben doch mehr als nur eine nette Idee.
Was sieht man in der Meerjungfrau? „Es liegt natürlich alles im Auge des Betrachters“, meint Tanja Wegner-Weiseth, „…und jeder kann sich seine Gedanken machen.“ Sie selbst betrachtet die Meerjungfrau als eher praktisch und ohne allzu viel mystisches Drumherum. Aber doch: „Das Märchen von der Kleinen Meerjungfrau kennt fast jeder, mit Meerjungfrauen assoziiert man sofort Sagen – das sind mystische Figuren.“ Und solche vom Meer, das auf Amrum nicht weit weg ist und überall zu spüren. „…vielleicht ist da doch mehr. Ich bin ja selbst eine Meerfrau“, sagt Tanja Wegner-Weiseth, halb ernst, halb im Spaß. „Ich stamme aus Hamburg, habe in Skandinavien gelebt und lebe nun seit vielem Jahren auf Amrum. Ich liebe das Meer, bade und schwimme gern in der Nordsee.“

Schwimmen, ja klar!, – vielleicht zeigen sich Meerjungfrauen IM Wasser. Sind die Phantastischen der Fluten doch Wesen des Wassers; … locken sie denn nicht genau dort hinein? Auf Sylt, da soll es sie geben. „Wir haben Mermaiding-Kurse seit mehreren Jahren angeboten“, sagt Anna Brosowski von Insel Sylt Tourismus-Service, „sie sind sehr beliebt, das ist ein echter Trend. Hauptsächlich lernen Kinder mit ihren Eltern zu schwimmen wie eine Meerjungfrau – dann machen sogar Männer, also die Väter, mit.“ Die Kurse fanden in der Sylter Welle in Westerland auf Sylt statt und es sind in der Regel aber Mädchen und Frauen, die mit Monoflosse und Delfin-Stil durchs Becken gleiten.

„Aufgrund der Corona Pandemie mussten wir allerdings das Angebot einschränken, daher finden aktuell diese Kurse nicht statt“, sagt Anna Brosowski. „Unsere Syltine, Tauchlehrerin und Rettungsschwimmerin, hat die Kurse geleitet. Dabei lernen die angehenden Meerjungfrauen oder Wassermänner, mit einer sogenannten Monoflosse, also einem ab der Hüfte geschlossenen Badeanzug mit Flosse, per Hüftschwung zu schwimmen. Tatsächlich wird eher unter Wasser geschwommen. Hat man den Dreh raus, kommen Übungen wie Rollen oder das Schwimmen durch Ringe hinzu.“

“Sobald die ersten Kurse wieder stattfinden können, werden wir die Termine auf unserer Website www.sylterwelle.de bekanntgeben.” vertröstet Anna Brosowski alle, die auch einmal lernen möchten, wie eine Meerjungfrau zu schwimmen. Meerjungfrauen – einfach phantastische Geschöpfe, die hier und da auftauchen, um dann wieder abzutauchen ins Nordseewasser, hinabgleiten in eine andere Welt.

Weitere Tipps und Ideen für unterhaltsame Urlaubserlebnisse finden sich auf der
Seite www.nordseetourismus.de sowie im nordsee Urlaubsplaner, der über diese
Seite kostenlos angefordert werden kann.

Mermaiding-Schwimmen auf Sylt – Bild © Insel Sylt Tourismus-Service

Urlaubstipps

Europa-Park feiert das Schweizer Fest

Zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August 2021 musizieren im Europa-Park mehr als 25 traditionelle Drehorgelspieler rund um den Schweizer Themenbereich. Nach einer Fahrt mit der „Schweizer Bobbahn“ können die Besucher im Walliser Dorf bereits am 31. Juli mitfeiern und sich auf kulinarische Köstlichkeiten freuen. Highlights, wie Alphornbläser, Holzschnitzer sowie besondere Aktionen des „AMERON Swiss Mountain Hotel Davos“ machen das sympathische Nachbarland mit allen Sinnen erlebbar. Die Veranstaltung ist im Eintrittspreis enthalten.

Das Walliser Dorf im Europa-Park erstrahlt zum Schweizer Nationalfeiertag in den landestypischen Farben. Bild: Europa-Park

Outdoor-Events, Heimaturlaub und Co.: Das erwartet uns im Sommer 2021

Lockdown, Sperrstunde, Termin-Shopping und Co. – bereits seit über einem Jahr hält COVID-19 Deutschland und die Welt in Atem. Gearbeitet wird vom heimischen Wohnzimmer aus, Spazierengehen ist das neue Spitzen-Hobby der Nation; und Urlaub? Aktuell kaum möglich. Wie der große Travelcircus-Urlaubscheck 2020 gezeigt hat, haben sich im letzten Jahr rund 65 % der Deutschen ihre Urlaubspläne trotz allem nicht gänzlich von Corona verderben lassen und sind dennoch verreist.

Doch wie steht es in diesem Jahr um die Reise- und Unternehmungslust, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Impfungen? Wonach wird online besonders häufig gesucht, was ist uns beim Urlauben am wichtigsten und welche Trends sind neu?

Travelcircus hat 73.153 Daten zum Thema Reisen und Veranstaltungen in Deutschland untersucht, um Antworten auf diese Fragen zu finden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Dahoam is’ dahoam – nach wie vor liegt Urlaub in Deutschland im Trend
  • Die Strand-Sehnsucht siegt: Heimaturlaub am Wasser ist besonders gefragt
  • 08/15 war gestern: Außergewöhnlich sollen deutsche Unterkünfte sein
  • Auf Nummer sicher: Die Suche nach kostenlos stornierbaren Unterkünften explodiert
  • Auch die Nachfrage nach Events hat merklich zugenommen, besonders im Freien

Gewusst wie: Travelcircus hat drei Eventstrategien für den Sommer 2021 untersucht.

Grafik: Travelcircus.de

Travelcircus hat 2.566 urlaubs- und veranstaltungsrelevante Suchbegriffe für Deutschland ermittelt. Untersucht wurden insgesamt 73.153 Daten für den Zeitraum von März 2019 bis April 2021. Die ermittelten Keywords mit dem höchsten Suchvolumen wurden je nach Inhalt in folgende kategorische Untergruppen eingeteilt: Urlaub in Deutschland, Urlaub am Wasser in Deutschland, Urlaub außergewöhnlich in Deutschland, Storno und Events.  Für diese Untergruppen wurde sowohl das absolute als auch das prozentuale Wachstum im Laufe der Zeit erhoben. Direkt miteinander verglichen wurden jeweils die Daten für die Monate März und April, da sich in diesem Zeitraum die Urlaubsplanung für den Sommer meist konkretisiert und dementsprechend viel bei Google gesucht wird.

Urlaub in Deutschland: Gefragt wie nie

Bodensee statt Barcelona, Harz statt Hawaii und die Alpen anstatt Asien: Das Heimatland als alternatives Urlaubsziel mag sich bei dem einen oder anderen gezwungenermaßen ergeben haben, dennoch lernen die Deutschen den Urlaub in den eigenen Gefilden wieder lieben. Das zeigt die Travelcircus-Auswertung: Die durchschnittliche Anzahl der Google-Suchanfragen für alle Begriffe rund um „Urlaub in Deutschland” hat in den Monaten März und April zwischen den Jahren 2019 und 2021 um rund 33 % zugenommen.

Sonne, Strand und mehr: Vor allem deutsche Gewässer sind begehrt

Urlaub in Deutschland soll es dieser Tage sein. Dabei sind die Deutschen sich trotz oder gerade wegen der ermüdenden Corona-Pandemie in einem Punkt einig: Zu einem gelungenen Sommerurlaub gehört die Nähe zum Wasser. Verglichen mit März und April 2020 haben die durchschnittlichen Google-Suchanfragen für Begriffe rund um das Thema „Urlaub am Wasser in Deutschland” im März und April 2021 um 96,37 % zugenommen. Im Zwei-Jahres-Vergleich zum Jahr 2019 haben sie sich sogar mehr als verdoppelt: Die Beliebtheit heimischer Gewässer ist während Corona um ganze 109,76 % gestiegen.

Alles, außer gewöhnlich – besondere Unterkünfte in Deutschland auf dem Vormarsch Wenngleich derzeit auf fremde Kulturen, mediterranes Flair und exotische Ausflugsziele verzichtet werden muss, darf zumindest die Unterkunft extravagant sein. Das beweist die Travelcircus-Analyse: Zwischen März und April 2019 und 2021 suchten rund 33,13 % mehr Deutsche nach Begriffen rund um außergewöhnlichen Urlaub und außergewöhnliche Unterkünfte in Deutschland. Dazu zählt an erster Stelle das Hausboot, doch auch Baumhäuser, Tipis und Schlösser sind gefragt. Zwischen letztem und diesem Jahr hat der Trend noch einmal gewaltig zugenommen: Nach einer zunächst leicht sinkenden Tendenz zwischen 2019 und 2020 gab es für die Kategorie „Urlaub außergewöhnlich in Deutschland” in diesem Jahr einen beachtlichenAnstieg von rund 133,83 % auf der Beliebtheitsskala.

Grafik: Travelcircus.de

Mal was anderes – drei ungewöhnliche Unterkünfte in Deutschland

Urlaub in der Heimat machen und dennoch etwas Neues erleben – die Travelcircus-Analyse zeigt, dass diese Kriterien derzeit in Deutschland hoch im Kurs stehen. Besonders das Hausboot hat sich als Renner unter den außergewöhnlichen Unterkünften entpuppt: Mehr als fünfmal so häufig wie im gleichen Zeitraum 2019 wurde auf Google im März und April 2021 nach Urlaub im Hausboot in Deutschland gesucht. Aber auch sogenannte Glamping-Übernachtungen im Baumhaus oder Zelt finden mehr und mehr Anklang unter Reiselustigen. Doch wo wird so etwas in Deutschland angeboten? Travelcircus hat drei außergewöhnliche Unterkünfte in unseren Gefilden recherchiert, zu denen sich eine Reise lohnt.

Dein Lieblingsplatz Parey: Hausboote, die jedem Hotelzimmer das Wasser reichen

Eine herrliche Auszeit im und am kühlen Nass bietet das Dein Lieblingsplatz Parey in Sachsen-Anhalt. Die Unterkünfte zu Wasser mit Namen wie „Schwimmendes Iglu” oder „Schwimmendes Seehotel” bieten Ihnen Ihr eigenes kleines Domizil auf Zeit mit herrlichem Blick über den Mühlensee – je nach Unterkunft können Sie sogar mit Ihrem dazugehörigen privaten Tretboot oder Wassertrike über den See schippern. 

Erlebnispark Tripsdrill: Im urigen Baumhaus dem Himmel ein Stück näher kommen

Ein Urlaub im Erlebnispark Tripsdrill bedeutet nicht nur Spaß und Adrenalin für die ganze Familie zwischen Achterbahn und Co., sondern auch eine Übernachtung der ganz besonderen Art: In bis zu fünf Metern Höhe nächtigen Sie im Natur-Resort in behaglichen Holz-Baumhäusern. Abends hoch oben auf der Veranda entspannen und den Klängen des Waldes lauschen – unvergesslich! Wer Glück hat, hört sogar die Wölfe im nahegelegenen Wildparadies heulen.

Tropical Islands – Brandenburgische Karibik

Bei dieser Expedition kann das Moskitospray zu Hause bleiben: Nur 60 km südlich von Berlin ist auf 100.000 m² Deutschlands größte Tropenwelt entstanden. Klima, Pflanzen, Vögel: Alles entspricht im Tropical Islands dem Pendant am Äquator. Das Beste: Wasserspaß und Wellnessvergnügen erleben Sie hier ohne Ende! Die Nächte in Safarizelten oder Lodges inmitten der Tropenlandschaft sind ebenso einmalig wie die  Woodland Homes im Außenbereich AMAZONIA.

See vs. Meer – ein Duell mit unerwartetem Ausgang

Die Pandemie hat alles verändert, auch die Reisevorlieben: War in der Vergangenheit das Meer der absolute Renner unter den Urlaubszielen, ist in Deutschland mittlerweile der See auf dem Siegertreppchen der Suchanfragen – im März und April diesen Jahres wurde auf Google rund dreimal häufiger nach  „Urlaub am See in Deutschland” gesucht als nach  „Urlaub am Meer in Deutschland”. Doch woher kommt die Trendwende? Es lässt sich nur mutmaßen, wahrscheinlich ist jedoch, dass Menschenansammlungen während Corona bestmöglich vermieden werden wollen. Die werden aufgrund von Erfahrungswerten eher am Meer vermutet, weshalb Urlauber alternativ auf Seen umsteigen. Auch wollen Reisende vermutlich sicher sein, noch ein freies Hotelzimmer ergattern zu können – an der Küste sind Unterkünfte häufig schnell ausgebucht.

Events 2021: Hauptsache raus!

Die Travelcircus-Analyse hat es gezeigt: In Deutschland sehnt man sich danach, wieder nach draußen und vor allem in Kontakt mit Menschen zu kommen. Die zunehmenden Suchanfragen zwischen März 2019 und April 2021 belegen eine aufkeimende Euphorie und Nachfrage nach Veranstaltungen im Freien: Um ganze 134 % haben die Google-Suchanfragen nach Events in Deutschland zwischen März 2019 und April 2021 zugenommen. Besonders der Besuch von Open-Air-Events, Autokinos sowie Sportveranstaltungen im Freien steht nach dem langen und kalten Corona-Winter weit oben auf der Wunschliste.

Outdoor-Events 2021: Die Vorfreude steigt

Doch wie sehen die Aussichten darauf aus, in diesem Sommer Outdoor-Events besuchen zu können und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die gute Nachricht zuerst: Wir müssen 2021 nicht gänzlich auf den Genuss von Großveranstaltungen verzichten! Travelcircus hat drei Veranstaltungen und ihre Corona-Strategien genauer unter die Lupe genommen.

Welche Events erwarten uns voraussichtlich?

  • Bundesgartenschau
  • SportScheck Run
  • Festivals (z. B. Wacken, Airbeat One, Lollapalooza, MS Dockville)

Bundesgartenschau 2021 – florierende Gartenoase unter freiem Himmel

Bunte Blumen und sattgrüne Pflanzen, so weit das Auge reicht: Auf unglaublichen 430.000 m² lässt die BUGA in Erfurt von April bis Oktober nicht nur die Herzen sämtlicher Hobbybotaniker und Floristen Purzelbäume schlagen – beim Anblick der gedeihenden Gewächse keimen wohl in jedem die Frühlingsgefühle auf!  Doch wer darf die beliebte Gartenbauausstellung zu Corona-Zeiten eigentlich besuchen? Grundsätzlich ist jeder willkommen, der möchte. Ein paar Bedingungen müssen Besucher jedoch erfüllen, bevor sie sich an den blumig-blühenden Landschaften erfreuen dürfen.

BUGA-Vergnügen: Nur mit Test und Anmeldung

Spontan mal bei der BUGA vorbeischauen? Das wird in diesem Jahr nicht möglich sein. Denn nur, wer bereits online oder über die Vorverkaufsstellen ein Ticket erworben hat, erhält Einlass zur BUGA 2021. Zudem werden als Teil der Coronastrategie in diesem Jahr nur 15.000 statt der üblichen 20.000 die BUGA besuchen können.

Weitere Voraussetzungen für den Besuch der diesjährigen BUGA:

  • Zusätzliche vorherige Anmeldung über das Internet – dies gilt sowohl für Inhaber von Dauerkarten als auch von Tagestickets
  • Das Vorlegen eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests, der an einer offiziellen Teststelle durchgeführte und dokumentiert worden sein muss
  • Das Tragen einer medizinischen oder FFP-2-Maske in Bereichen, in denen der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann.

Ob Snacks, Getränke oder Desinfektionsmittel: alles auf die Hand

Sich während der Pflanzenexpedition zwischendurch für eine Pause ins Gastrostübchen zu setzen, wird in diesem Jahr zwar nicht möglich sein, hungern muss dennoch niemand: Bratwürste, andere Snacks ebenso wie Getränke gibt es zum Mitnehmen auf die Hand. Auch Stationen mit Desinfektionsmittel werden flächendeckend auf dem Gelände verteilt sein – so kann sich nicht nur klebriger Hände, sondern auch der Coronaviren entledigt werden.

Ebenso wie die Restaurants bleiben die meisten anderen Gebäude während der BUGA 2021 geschlossen, auch muss auf Konzerte, Sport-, Bildungs- und Beratungsangebote bis auf Weiteres verzichtet werden. Dennoch hoffen die Veranstalter darauf, bis zum 10. Oktober je nach Infektionsgeschehen einiges wieder anbieten zu können.

Festivals 2021 – Bangen um die Bühne

Spaß haben, ausgelassen tanzen, sich austauschen – all das und noch viel mehr assoziieren wohl die meisten mit Festivals. Kein Wunder, dass die Sehnsucht danach vor allem jetzt groß ist: Seit über einem Jahr beherrscht COVID-19 bereits unseren Alltag; Kontakte zu anderen sind nur bedingt möglich, an Großveranstaltungen ist seit Langem nicht mehr zu denken. Oder etwa doch? Die Ergebnisse der Travelcircus-Analyse zeigen, dass das Suchvolumen für die Suche nach Events, darunter vor allem Open Airs, zwischen März 2019 und April 2021 um bemerkenswerte 134 % gestiegen ist.

Tatsächlich gibt es gute Neuigkeiten für sehnsüchtigen Festival-Fans: Obwohl bekannte Größen wie Rock am Ring, Rock im Park, das Hurricane, das Deichbrand und das Southside bereits abgesagt oder auf 2022 verschoben worden sind, bleiben einige Festivals, die nach wie vor stattfinden sollen.

Die Hoffnungsträger für den Festivalsommer: Wer bis zuletzt standhaft bleibt

Mehr als bemüht um ein Stattfinden des Festivals war die Fusion: Während andere Festivals zwar nicht abgesagt wurden, aber auch keine spezifische Strategie entwickelt haben und das Event gegebenenfalls ins Folgejahr verschieben wollen, setzten die Macher der Fusion auf ein ausgeklügeltes Test-Konzept, mit dessen Hilfe schließlich das Feiern und soziale Interagieren ermöglicht werden sollte. Scheinbar umsonst: Am 12. Mai wurde das Festival dennoch abgesagt.

Doch es gibt nach wie vor Festivals, die an ihrem Optimismus festhalten und auf das Abwarten setzen. Auf ein Stattfinden noch in diesem Jahr hoffen weiterhin:

  • Das Airbeat One bei Neustadt-Glewe (07. bis 11. Juli)
  • Das Wacken Open Air in Wacken (29. bis 31. Juli)
  • Das Open Flair in Eschwege (11. bis 15. August)
  • Das MS Dockville in Hamburg (13. bis 15. August)
  • Das Lollapalooza in Berlin (29. Juli bis 01. August)
  • Die Nation of Gondwana im Havelland (16. bis 18. Juli & 23. bis 25. bis 25. Juli)

Mit den aktuell bundesweit sinkenden Inzidenzen und steigenden Impfraten könnte sich die Ausdauer der Veranstalter schlussendlich tatsächlich auszahlen: Möglicherweise kann bereits in diesem Sommer tatsächlich wieder ausgelassen tanzend dem Alltag entflohen werden.

SportScheck Run 2021: Das plant Deutschlands beliebtester Stadtlauf

Egal ob Laufanfänger oder alter Marathon-Hase: Den SportScheck Run sollte sich kein Athlet entgehen lassen! Hier ist für jeden das Passende dabei: Ob Sie lieber nur 5 km laufen wollen oder das Doppelte, oder gleich einen Halbmarathon; der SportScheck Run besticht durch seine diversen Möglichkeiten. Bereits seit 1979 begeistert der Volkslauf Sportler im ganzen Land – kein Wunder, dass er auch zu den teilnehmerstärksten in Deutschland gehört. Auch in diesem Jahr fiebern Läufer ihrem Lieblingslauf wieder entgegen.

Geplant ist der SportScheck Run in insgesamt zehn deutschen Städten: Bremen, Köln, Erfurt, Leipzig, Hannover, Dresden, Nürnberg, Hamburg, Berlin und München.

Der SportScheck Run in Bremen: Die Distance Edition

Wenngleich alle zehn Runs zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Juni und Oktober stattfinden sollen, so haben dennoch nicht alle ein spezielles Durchführungskonzept. Anders jedoch Bremen: Der Run in der Hansestadt geht als erstes an den Start. Mit der sogenannten „Distance Edition” soll dem Coronavirus das Handwerk gelegt werden. Konkret sieht das folgendermaßen aus:

  • Der Zeitraum des Runs verteilt sich auf eine Woche (05. – 11.06.2021), dabei läuft jeder für sich alleine, wann er/sie will
  • Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung die festgelegte, ausgeschilderte Strecke bis zu dreimal rund um die Uhr zu bestreiten, um die persönliche Bestzeit zu erreichen
  • Es gibt eine Zeitchipmessung vor Ort und Live-Ergebnislisten unter SportScheck.com

Auf Nummer Sicher: Kostenlose Stornierung als heiliger Gral

Im vergangenen Jahr hatten nicht wenige Urlauber damit zu kämpfen – Reisen konnten kurzfristig nicht stattfinden, die Kosten wurden jedoch häufig nicht oder nicht vollständig erstattet. Das hat uns vorsichtig gemacht: Die Travelcircus-Analyse zeigt, dass die Google-Suchanfragen nach der Option „kostenlos stornierbar” in Verbindung mit Reisen von 2019 auf 2020 und vor allem von 2020 bis 2021 wahrhaft explodiert sind.

Um ganze 279,59 % häufiger wurde im März und April 2021 nach kostenfreier Stornierung gesucht als im Vorjahr. Was uns vorher kaum zu beschäftigen schien, ist jetzt beim Buchen des Urlaubs zum wichtigsten Kriterium geworden. Kein Wunder: Niemand möchte auf den mühsam ersparten Reisekosten sitzenbleiben.

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Reiseanbieter reagieren

Nicht nur den Reisenden, sondern auch diversen Reiseanbietern und Hotels steckt die plötzliche Stornowelle aus dem Jahr 2020 noch in den Knochen – viele haben daraus Konsequenzen gezogen, um bestmöglich auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen zu können. Die Option der kostenfreien Stornierung bei der Urlaubsbuchung wird zur Priorität und die Reisevorbereitung somit wieder ein ganzes Stück sorgloser.

Photo by Federico Di Dio photography on Unsplash

Zusammenfassung: Der Sommer 2021 kann kommen

Erholung an heimischen Gewässern: Urlaub in Deutschland bleibt am beliebtesten

Wie auch im letzten Jahr ist 2021 die Heimat das Reiseziel Nummer 1. Doch nicht nur der Standort in Deutschland ist Urlaubern wichtig, auch am Wasser sollte die gewünschte Destination bestenfalls liegen. Dabei stehen besonders Seen als Reiseziel hoch im Kurs, wobei das Hausboot als Unterkunft beliebt ist wie noch nie.

Außergewöhnliche Unterkünfte boomen

Die Travelcircus-Analyse hat außerdem gezeigt, dass Unterkünfte in Deutschland laut Google-Suchanfragen in diesem Jahr möglichst außergewöhnlich sein sollten. Dazu zählen beispielsweise das bereits erwähnte Hausboot, aber auch die Übernachtung in Baumhäusern oder das „Glamping” in Zelten sind gefragt. Travelcircus hat als mögliche Destinationen das Lieblingsplatz Parey mit Hausbooten, den Erlebnispark Tripsdrill mit Baumhäusern und das Tropical Islands mit Zelten, Lodges und Holzhütten im Freien recherchiert.

Events 2021: Im Freien soll es sein

Auch nach Veranstaltungen wird sich dieses Jahr in Deutschland stark gesehnt: Open Air Events wie Festivals, Ausstellungen unter freiem Himmel, Autokinos aber auch Sportevents an der Luft werden bei Google wieder deutlich häufiger gesucht. Travelcircus hat die Corona-Strategien von verschiedenen Outdoor-Events genauer unter die Lupe genommen: Die Bundesgartenschau, der Festival-Sommer sowie der SportScheck Run in Bremen sind dabei mit durchdachten Konzepten und Ausdauer herausgestochen.

Kostenlos stornierbar als wichtigster Faktor beim Buchen

Ein neuer Trend, den die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat: Die Möglichkeit, die Reise bzw. Unterkunft kostenfrei stornieren zu können, ist essentiell geworden. Die Google-Suchanfragen rund um das Thema „kostenfrei stornieren” in Verbindung mit Reisen haben sich seit 2019 mehr als verdoppelt. Die Travelcircus-Recherche hat ergeben, dass viele Reiseanbieter jedoch deutlich flexibler geworden sind, um den Urlaubern die Bedenken vor dem Buchen zu nehmen.

Quelle: travelcircus.de

Landesgartenschau Überlingen hat eröffnet

Es war ein Auftakt nach Maß, nach langem Warten und mehr als einem Jahr Verzögerung durch die Corona-Pandemie: Am Freitag, 30. April, öffnete um 9 Uhr die Landesgartenschau Überlingen endlich ihre Tore bei herrlichstem Sonnenschein, milden Frühlingstemperaturen und mit entspannten Gästen. Es ist die 28. Landesgartenschau in Baden-Württemberg.

„Die Landesgartenschau ist die reinste Frischzellenkur“, meinte denn auch der baden-württembergische Minister Peter Hauk (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) mit Blick auf den See, das Wetter und die schönen Gärten, und eröffnete die erste Landesgartenschau am Bodensee offiziell.

Wertvolle Investitionen

Die Investitionen in eine nachhaltige Stadtentwicklung und die naturnahe Gestaltung des Bodenseeufers im Uferpark nannte er ausgesprochen geglückt. „Es wurde so viel Neues geschaffen zu Verbesserung der Lebensqualität der Menschen, aber auch für Flora und Fauna. Natur findet auch in der Stadt statt, das zeigt sich hier in Überlingen dank der Landesgartenschau. Und die Menschen können sich hier vielfältige Anregungen holen für die Gestaltung eines naturnahen Gartens bei sich zuhause.“

Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler waren Stolz und Freude bei der Begrüßung seiner Gäste deutlich anzumerken. „Was für ein großer Tag für Überlingen und die gesamte Bodenseeregion. Nach einem Jahr des Wartens ist es heute endlich so weit. Wir eröffnen die Landesgartenschau 2021 in Überlingen. Mit einem umfangreichen Hygienekonzept starten wir als botanischer Garten, zunächst zwar ohne Veranstaltungen, aber mit wundervoll gestalteten, abwechslungsreichen Parks und Gärten.“

Die Stadt Überlingen werde ihre Landesgartenschau langsam angehen. „Auch mit diesem kurzen Eröffnungsakt, und wir wünschen uns, dass wir uns vorsichtig Woche um Woche vortasten können – mit der Öffnung unserer Innenbereiche wie der Blumenhalle, dem Landkreispavillon des Bodenseekreises oder dem Treffpunkt BW. Und ersten Veranstaltungen auf unseren Bühnen, natürlich immer nur im Rahmen dessen, was möglich ist“, so Zeitler weiter.

Eine Mohnblüte öffnet sich langsam. Bild: Annette Abele

Wertvolles und nachhaltiges Grün

Durch die Landesgartenschau wurde viel wertvolles und nachhaltiges Grün geschaffen – das passt zur Garten- und Gesundheitsstadt Überlingen. „Leistungsfähige Betriebe in der Region, aber auch die Kolleginnen und Kollegen der legendären Stadtgärtnerei Überlingen, sie alle sind über sich hinausgewachsen“, dankte er allen Beteiligten sowie dem Team der Landesgartenschau. „Und wir danken dem Land Baden-Württemberg für die zahlreichen Zuschüsse aus den unterschiedlichsten Fördertöpfen und die immerwährende Unterstützung. Auch und gerade in Corona-Zeiten.“

Das geänderte Infektionsschutzgesetz ermöglichte die Öffnung der als botanischer Garten eingestuften Landesgartenschau unabhängig von einer Sieben-Tages-Inzidenz unter 100. Veranstaltungen sind bislang bis einschließlich 16. Mai nicht gestattet, die Indoor-Ausstellungsbeiträge, das heißt auch die Blumenhalle, bleiben derzeit geschlossen, ausgedehnte Spaziergänge sind möglich, die Natur steht im Augenblick in schönster Pracht.

Dass im Augenblick nicht mehr möglich ist, tat der Begeisterung der ersten Gäste keinen Abbruch. Vor allem Dauerkartenbesitzer ließen sich die Chance nicht entgehen, gleich am ersten Tag und in den ersten Stunden über die Landesgartenschau zu schlendern.

Quelle: Landesgartenschau Überlingen

Saisonstart in Konstanz: Urlaub in der Stadt – Schönheit am Bodensee

Übernachten direkt am Wasser, spannende Schifffahrten, genüssliche Restaurantbesuche, Shopping mit Click & Meet, einzigartige Konstanz-Erlebnisse, Stadtführungen, Top-Ausflugsziele wie die Insel Mainau u.v.m.: Ab dem 15. Mai begrüßt Konstanz BesucherInnen mit einem Mix aus Lebensfreude, Naturspaß und einzigartigen Genussmomenten. Ob Ausflüge in der Heimat oder Urlaub am Bodensee: Die größte Stadt der Vierländerregion startet dieses Wochenende in die Saison!

Hotellerie & Gastronomie – Wiedereröffnung

Genuss und Erholung: Ab dem Wochenende, öffnen Hotellerie und Gastronomie im Landkreis Konstanz wieder die Türen. Übernachtungsgenuss gibt es dann wieder für alle und das für jeden Geschmack – von Campingplätzen wie dem neuen Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau über Ferienwohnungen bis hin zu Hotels. Genussvolle Stunden gibt es zudem in den zahlreichen Restaurants, Biergärten und Cafés – oft mit atemberaubendem Blick auf Bodensee und Alpen oder die malerischen Hausfassaden…

Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/kulinarik & www.konstanz-info.com/uebernachten.

Einzelhandel – Click & Meet

Kleine Boutiquen, malerische Altstadtgassen und das attraktivste Shopping-Center am Bodensee: Mit Click & Meet sind in Konstanz inzwischen wieder abwechslungsreiche Shoppingtouren möglich. Einfach Termin vereinbaren und zum gewählten Zeitpunkt in den lokalen Geschäften vorbeischauen.

Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/shopping.

Stadt- & SeeErlebnisse

Eis-Kurs, geführte Rad- und Wandertouren, erfrischendes Biertasting u.v.m.: Abwechslungsreiche Erlebnisse laden im Mai dazu ein, Konstanz aus neuen Perspektiven zu entdecken. Einfach persönliches Highlight auswählen und die größte Stadt der Vierländerregion mit allen Sinnen erleben…

20.5. Kirchen, Klöster, Weltkultur

21.5. Konstanzer Gartenlandschaft

21.5. Eis-Kurse für Genießer

27.5. Panorama-Wanderung

Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/erlebnisse.

Die Hafeneinfahrt von Konstanz mit der “Imperia”. Bild: Thorsten Reimnitz

Stadtführungen

Spannend, informativ, historisch: Der Klassiker unter den Stadtführungen nimmt Gäste und Einheimische im Mai mit auf lebendige Zeitreisen durch Konstanz. Einen Termin Überblick gibt’s hier:

15. – 22. Mai I Gegenwart der Vergangenheit I 11.15 & 14.30 Uhr

Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/stadtfuehrungen.

Schifffahrt

Besondere Entdeckertouren auf dem Wasser: Bei den Schifffahrten der BSB endlich wieder die leichte Seebrise spüren. Ab sofort ist dies wieder möglich – beispielsweise auf einer Fahrt zur Insel Mainau oder zur Landesgartenschau Überlingen.

Mehr dazu auf www.bsb.de.

Insel Mainau

Blumige Highlights: Die Insel Mainau hat seit Ende April im Probebetrieb geöffnet. Für alle BesucherInnen mit einem tagesaktuellen negativen Test (max. 24 Stunden, ab 6 Jahren) und zuvor gebuchtem Online-Zeitfenster-Ticket öffnet die Blumeninsel täglich zwischen 9 und 19 Uhr ihre Türen.

Mehr dazu & Online-Tickets auf www.mainau.de.

TIPP: Wichtige Informationen & relevanten Links rund um die CoronaVO und darüber hinaus gibt’s gebündelt auf www.konstanz-info.com/corona-hinweise.

Quelle: Marketing und Tourismus Konstanz GmbH

« Ältere Beiträge

© 2023 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑