Ab dem 3. Juli 2023 startet im Berlin Dungeon die neue Show “Die Revolution”. Aus diesem Grund hat das Berlin Dungeon einen Berliner Stadtplan erstellt, mit Hilfe dessen Besucher:innen die Schauplätze echter True Crime Fälle erkunden können. Eintauchen in die dunkle Vergangenheit von Berlin und Brandenburg und den Spuren wahrer Kriminalgeschichten auf den Grund gehen – das Berlin Dungeon macht es möglich! Von blutrünstigen Mördern bis hin zu skrupellosen Folterknechten – das Berlin Dungeon zeigt, wo sich die Verbrechen in und um der Hauptstadt ereignet haben und führt direkt zu den Tatorten. Mit den dazugehörigen Shows im Berlin Dungeon können die Besucher:innen Teil der Geschichten werden und hautnah miterleben, was damals wirklich passiert ist. Wer ist mutig genug, sich der düsteren Seite der Geschichte zu stellen? Doch eine Warnung vorweg: Diese Reise ist nichts für schwache Nerven.
(1) Die Weiße Frau Schon mal von Anna Sydow gehört? Sie war die Geliebte des Kurfürsten Joachim II. Dieser war beim Volk zwar als Verschwender bekannt und hatte Schulden, jedoch bemühte er sich auch um den Frieden im kirchlichen und weltlichen Bereich und wollte das Mittelalter hinter sich lassen. Er war zweimal verheiratet, wobei seine zweite Frau, Hedwig, sich bei einem Unfall verletzte und zeitlebens unter Schmerzen litt. Aus diesem Grund nahm sich Joachim II. Anna zur Mätresse und sie lebte 20 Jahre mit ihm im Jagdschloss Grunewald. Im Volksmund war sie bekannt als die „schöne Gießerin“, da sie die Frau des Zeugmeisters und Geschützgießers Michael Dieterich war. Am Totenbett von Joachim II versprach sein Sohn Johann Georg, dass es Anna Sydow nach dem Tod seines Vaters an nichts fehlen und er sich gut um sie kümmern würde. Doch er brach sein Versprechen und ließ sie stattdessen in der Zitadelle Spandau gefangen halten. Sie blieb dort bis zu ihrem Tod 1575 im Juliusturm eingesperrt. Nach Annas Tod ereigneten sich seltsame Dinge in der Zitadelle sowie in den Gemächern der Hohenzollern und so wurde Anna Sydow bei den Bewohner:innen Westberlins zu einem Urbild der Weißen Frau, dem berühmten “Hausgespenst” der Hohenzollern. Am 1. Januar 1598, acht Tage vor Johann Georgs Tod, soll sie ihm als “Weiße Frau” erschienen sein. Als das Berliner Stadtschloss 1709 umgebaut wurde, fand man angeblich das Skelett einer Frau, das man der “Weißen Frau” zuschrieb und ehrlich beerdigte, um den Spuk zu beenden. Es gibt auch eine Sage, die besagt, dass Anna Sydow im Jagdschloss Grunewald lebendig eingemauert wurde. Was genau mit ihr geschah, kann man heute nicht mehr genau belegen. Ob ihr Geist noch heute im Juliusturm sein Unwesen treibt, lässt sich mit einem Besuch herausfinden.
(2) Carl Großmann – Der Serienmörder von Berlin Carl Großmann, auch bekannt als die Bestie vom Schlesischen Bahnhof, war Berlins wohl bekanntester und brutalster Serienmörder. Als junger Mann arbeitete er in einer Fleischerei, wurde aber wegen sexueller Belästigung entlassen. Danach verbrachte er viele Jahre als Bettler, Hausierer und Kleinkrimineller und beging wiederholt Straftaten. Was dazu führte, dass er schließlich wegen eines sexuellen Verbrechens an zwei Mädchen zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Nach seiner Entlassung zog er nach Berlin, eröffnete seine eigene Metzgerei und bot obdachlosen Frauen an, bei ihm als Wirtschafterinnen zu arbeiten. Die Gegend um den Schlesischen Bahnhof (heute: Ostbahnhof) im Bezirk Friedrichshain, in der er lebte, war bekannt für seine hohe Kriminalitätsrate. In den Jahren 1918 bis 1921 wurden in Flüssen in der Nähe von Großmanns Wohnung immer wieder Leichenteile von Frauen gefunden. Schließlich wurde er auf frischer Tat beim Mord seines letzten Opfers erwischt. Die Polizei verhaftete ihn am 21. August 1921, als er nackt neben der blutüberströmten Leiche Marie Nitsches gestellt wurde. Großmann gestand lediglich drei Morde, bevor er sich selbst in seiner Gefängniszelle erhängt hat, jedoch wird vermutet, dass er für das Verschwinden von bis zu 100 Mädchen verantwortlich sein könnte. Bis heute hält sich die Legende, dass Großmann seine Opfer in Wurst- und Dosenfleisch verarbeitet und sogar Teile von ihnen selbst verspeist haben könnte, da er einen Wurststand besaß. Es konnte jedoch nie bewiesen werden.
(3) Die Folterkammer Im Jahr 1618 befand sich im “Grünen Hut”, dem gotischen und ältesten Teil des Berliner Schlosses, eine Folterkammer. Während sich ganz Europa auf den Dreißigjährigen Krieg vorbereitete, wollte das Haus Hohenzollern herausfinden, ob sich Verräter:innen unter dem Volk befanden. Ob man nun ein einfacher Krimineller, ein feiger Verräter, ein hinterlistiger Ketzer oder unschuldig war, der Folterknecht hatte seine Freude daran, seine Werkzeuge und Methoden an allen Bürger:innen Berlins oder auch an ahnungslosen Verdächtigen zu demonstrieren, die mehr über die Geschichte der Hohenzollern erfahren wollten. Ob mit dem Haken, dem Kieferbrecher, der Zungenzange, der Daumenschrauben oder sogar dem Kastrator – der Folterknecht kannte keine Gnade. Foltermethoden wurden bis zum Ende des 18. Jahrhunderts angewendet und alle, die genau wissen möchten, wie diese Geräte aussahen und bedient wurden, sind zu einer Vorführung im Berlin Dungeon eingeladen.
(4) Pest-Straße Eine Serie von unerwarteten Todesfällen wurde auch durch Bakterien ausgelöst. Vor langer Zeit, noch lange vor der Corona-Pandemie, wütete im Jahr 1576 die Pest in der Doppelstadt Berlin-Cölln sowie in den umliegenden Orten. Es war bereits der fünfte Ausbruch dieser Seuche seit Beginn des Jahrhunderts. In diesem schrecklichen Jahr starben fast 4.000 Menschen in Berlin. Die Frage, wer als Erstes vom Arzt behandelt werden darf, führte zu Spannungen und Konflikten, so löste der schwarze Tod nicht nur Hilflosigkeit in dieser Ausnahmesituation aus, sondern führte oft zu Kriminalität. Die privilegierte Gesellschaft , die das nötige Kleingeld besaß, um sich rechtzeitig in Sicherheit zu begeben oder durch Bestechung frühzeitig behandelt werden konnte, wurde zur Angriffsfläche der armen Bevölkerung. Aber was, wenn Hierarchie keine Rolle mehr spielt und der Arzt bereits selbst infiziert ist und nicht mehr bei klarem Verstand handeln kann? Im Berlin Dungeon lässt sich herausfinden, welche Organe bei der Pest zerstört werden.
(5) Der Zorn der Hexe Die Familie von Catarina Selchow war Teil der Hexenverfolgung in Bernau. Die Anschuldigungen begannen mit ihrer Urgroßmutter und reichten über ihre Großmutter bis hin zu ihrer eigenen Mutter, Dorothea Meermann. Dorothea wurde beschuldigt, ein schwarzes Ungeheuer auf ihrem Dach zu füttern. Als das Gericht herausfand, dass auch ihre Mutter und Großmutter der Hexerei bezichtigt worden waren, wurde Dorothea gefoltert, um ein Geständnis zu erzwingen. Zwei Jahre musste sie die Folter über sich ergehen lassen bis sie letztendlich völlig geschwächt verstarb. Jedoch beteuerte sie bis zum Schluss, unschuldig zu sein. Auch Catarina wurde der Hexerei bezichtigt, nachdem ihre Mutter gestorben war. Man beschuldigte sie, ihrer Mutter den bösen Geist geschickt zu haben, der sie dann aus dem Kerker befreite und einschläferte. Catarina wurde als Hexe verurteilt und am 1. Juni 1621 verbrannt. Der letzte Hexenprozess in Bernau fand laut der Chronik von Seiler im Jahr 1658 statt.
(6) Die Revolution Ab dem 3. Juli 2023 und nur für kurze Zeit (bis zum 3. September 2023) ist im Berlin Dungeon die zusätzliche Show Die Revolution zu sehen – aber um welche Revolution handelt es sich und welche Rolle spielen die Besucher:innen dabei? Am 18. März 1848, als Rauchwolken den Himmel verdunkelten und Schreie durch die Stadt hallten, befand sich Berlin im Würgegriff der Revolution. Gegenüber der Barrikaden auf dem Alexanderplatz kämpften die Soldaten von König Friedrich tapfer. Eben noch saßen sie als einfache Zimmerleute beim Mittagessen, als plötzlich Randalierer auftauchten und sie zwangen, eine Pistole in die Hand zu nehmen und die Barrikade zu verteidigen, bis Verstärkung eintraf. Plötzlich sind Sie Teil der Revolution! In der neuen Show werden die Besucher:innen in diese fesselnde Zeit zurückversetzt und selbst zum Revolutionär. Wer ist bereit, die Herausforderungen und Gefahren dieser turbulenten Epoche zu meistern?
Und im Anschluss: Wer nach dem Besuch der einzelnen Orte Lust darauf hat, mehr Details zu den einzelnen Fällen zu erfahren, ist herzlich eingeladen, das Berlin Dungeon zu besuchen. Dort bekommen alle Besucher:innen die Möglichkeit, in die tiefen Abgründe der menschlichen Psyche zu tauchen und dabei nicht nur etwas über die dunkle Geschichte Berlins zu lernen, sondern auch über die wahren Verbrechen, die diese Stadt in der Vergangenheit begleiteten!
Tropische Hitze, glasklare Seen und exotische Pflanzen – das ist die klassische Vorstellung eines Urwalds. Aber gibt es sowas auch bei uns in Europa? Auch, wenn das Ganze hierzulande nicht allzu viel mit dem Dschungelbuch zu tun hat, gibt es in Deutschland, Polen, Tschechien & Co. einige Wälder, die über Jahrhunderte hinweg ohne menschlichen Einfluss gewachsen sind und ihre Besucher in ein atemberaubendes Abenteuer entführen. Weniger Sommerhitze, aber garantiert genauso viel Paradies – versprochen.
Um herauszufinden, welche Nationalparks die schönsten (Ur)Wälder beherbergen und wie sie am besten erkundet werden können, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus einige zauberhafte Orte herausgepickt und genauer angesehen. Dabei wurden 11 wunderschöne Orte gefunden, die garantiert für Urwald-Vibes sorgen – und das mitten in Europa!
Das Wichtigste in Kürze:
Auch innerhalb Europas gibt es einige letzte Urwälder zu entdecken
Viele Parks und Reservate können lediglich im Rahmen lizenzierter Führungen erkundet werden
Es gibt einen Ort, der subtropische Pflanzen beheimatet – und das sogar in Europa
Ein Teil des größten zusammenhängenden Waldgebiets Mitteleuropas liegt in Deutschland
Hitlers Jurassic Park: Ein polnisch-belarussischer Nationalpark trifft auf Nazi-Geschichte
Bild: Travelcircus.de
11 beeindruckende Naturparadiese für echtes Urwald-Feeling
Jetzt schon reif für den Sommerurlaub? Travelcircus hat sich auf die Suche nach den 11 beeindruckendsten Naturparadiesen gemacht und herausgefunden, wo es auch in Europa Orte gibt, die echte Urwald-Vibes versprühen.
Białowieża-Nationalpark (Polen/Belarus)
Der letzte Tiefland-Urwald Europas
An der polnisch-belarussischen Grenze, rund dreieinhalb Autostunden östlich von Warschau, liegt der Nationalpark Białowieża. Er wurde 1932 als erster Nationalpark Polens gegründet und gilt als letzter Tiefland-Urwald Europas. Der polnische Teil gehört bereits seit 1979 zum UNESCO-Weltnaturerbe, der belarussische seit 1992.
Heimat des Europäischen Bisons
Der Nationalpark ist Rückzugsort für etwa 12.000 Tierarten – unter anderem für das Europäische Bison, auch Wisent genannt. Darüber hinaus konnten bisher unglaubliche 3.500 Pilz- sowie 5.500 Pflanzenarten nachgewiesen werden. Ein wahres Paradies der Artenvielfalt!
Ganz besonders geschützt
Auf polnischer Seite erstreckt sich der Nationalpark auf einer Fläche von 105,17 km², von denen 47,16 km² unter besonderem Schutz stehen. Doch keine Sorge: Das „strenge Schutzgebiet“ kann trotzdem erkundet werden – zumindest in Teilen: Es gibt festgelegte Routen und ausgewiesene Pfade, die von Touristen im Rahmen lizenzierter Führungen bestaunt werden können. Viele Abschnitte des Waldes sind jedoch vollständig unzugänglich oder Forschern vorbehalten.
Geschichtsfans aufgepasst: Eine im Jahr 2014 auf National Geographic Channel veröffentlichte Dokumentation mit dem Namen „Hitlers Jurassic Park” behandelt Einflüsse der Nazis auf den Nationalpark. So wollte Hermann Göring, deutscher Reichsminister der Luftfahrt, Reichsforst- und Reichsjägermeister, beispielsweise eine Art germanische Urwildnis erschaffen.
Nationalpark Plitvicer Seen (Kroatien)
Eines der ersten Naturdenkmäler des UNESCO-Weltnaturerbe
Die smaragdgrünen Plitvicer Seen sind nicht nur Kroatiens größter, sondern auch der älteste Nationalpark Südosteuropas. Sie befinden sich in der Bergregion Kroatiens zwischen den Gebirgsketten Mala Kapela im Westen und Nordwesten sowie Lička Plješivica im Südosten. Die Plitvicer Seen bestehen aus 16 namentlich erwähnten sowie einigen kleineren, kaskadenförmig angeordneten Seen, die durch Wasserfälle miteinander verbunden sind. 1979 wurden sie als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen.
Obwohl die Plitvicer Seen den interessantesten sowie bekanntesten Teil des Parks darstellen, nehmen sie insgesamt nur etwa 1 % der Gesamtfläche des Nationalparks ein.
Wandern im Paradies
Der Park hält sieben verschiedene Besichtigungsrouten mit zahlreichen Wanderwegen und Aussichtsplattformen bereit. Neben dem Seensystem lassen sich außerdem vier beeindruckende Bergpfade in fast unberührter Natur erkunden. Aber Achtung! Folgendes ist im Nationalpark Plitvicer Seen streng verboten:
Das Sammeln von Pflanzenmaterial sowie die Entnahme jedweder „Souvenirs“ aus der Natur
Das Füttern von Tieren
Das Baden in den Seen
Das Wegwerfen von Abfällen in die Natur
Das Verlassen der markierten bzw. ausgewiesenen Wege
Funfact: Der Park war teilweise Drehort der bekannten Winnetou Filme in Kroatien.
Nationalpark Sutjeska und Perućica Urwald (Bosnien und Herzegowina)
Einer der letzten Urwälder Europas
Im Südosten von Bosnien und Herzegowina, fast schon an der Grenze zu Montenegro, befindet sich der Nationalpark Sutjeska (bosnisch Nacionalni park Sutjeska). Er ist der älteste Nationalpark des Landes und beherbergt unter anderem einen der letzten Urwälder der warmgemäßigten Zone Europas: den Perućica-Urwald. Tiefe Täler, glasklare Bergseen und dichte Waldkomplexe, wohin das Auge reicht – ein Besuch des Sutjeska Nationalparks ist ein Muss für alle Naturliebhaber.
Ein Jahrtausende altes Naturreservat
Das Alter des Nationalparks wird auf unfassbare 20.000 Jahre geschätzt. Kein Wunder also, dass er zum streng geschützten Naturreservat erklärt wurde und zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Um die unberührte Natur auch weiterhin vor äußeren Einflüssen zu schützen, sind Besuche und Touren lediglich im Rahmen lizenzierter Führungen möglich. Dennoch wird hier einiges geboten: Von mehrtägigen Wanderungen über Bergbesteigungen, bis hin zu Canyoning in Flussschluchten – hier findet definitiv jeder sein persönliches Abenteuer.
All in one: Nationalpark, Naturreservat und Landschaftsschutzgebiet
Im Südwesten Tschechiens im Böhmerwald befindet sich das Biosphärenreservat Šumava. Es umfasst sowohl den Nationalpark als auch das Landschaftsschutzgebiet Šumava und stellt damit eines der artenreichsten Schutzgebiete Mitteleuropas dar.
Ganz besonders beeindruckend: das Naturreservat Boubínský, der größte ursprüngliche Wald Mitteleuropas. Verflochtene Wurzeln, 300 bis 400 Jahre alte Bäume und wilde Natur – da die Holznutzung durch den Menschen aufgrund der unmittelbaren Lage am 1362 m hohen Berg Boubín kaum möglich war, konnte der Urwald nahezu uneingeschränkt vor sich hin wachsen. Entstanden ist er übrigens durch einen Sturm, der im Januar 1724 großen Schaden im Böhmerwald verursachte.
Für wissbegierige Abenteurer führt um den umzäunten Kern des Urwalds ein spannender Rundlehrpfad, Boubínský prales, dessen Ausgangspunkt der See Boubínské jezírko ist.
Durch’s Dickicht zum Aussichtsturm
Wie heißt es so schön? Viele Wege führen nach Rom: Zum Urwald und Aussichtsturm auf dem Gipfel von Boubín gelangt man sowohl aus der Gemeinde Kaplice als auch aus Kubova Huť. Hier befindet sich außerdem die höchstgelegene Eisenbahnstation Tschechiens – 995 m über dem Meeresspiegel.
Good to know: Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt mit einer 20-minütigen Autofahrt quasi um die Ecke.
Vilm (Ostsee, Deutschland)
Ein Dschungel mitten in der Ostsee
Beeindruckende Steilküsten, traumhafte Buchten, satte Wiesen und idyllische Wälder – die etwa 94 Hektar große Ostseeinsel Vilm begeistert mit einer einmaligen Flora und Fauna. Sie gehört zur Stadt Putbus auf Rügen und wird durch drei Inselkerne definiert: Kleiner Vilm, Mittelvilm und Großer Vilm. Die Insel ist seit 1990 eine der Kernzonen des Biosphärenreservates Südost-Rügen und beherbergt über 21 Baumarten, von denen so manche bereits das 16. Jahrhundert miterlebt haben sollen.
Inselidyll mit Geschichte
Wer einen Blick auf alte Tourismuskarten der DDR wirft, wird vor allem eines nicht finden: die Insel Vilm. Offiziell war die Insel zu diesem Zeitpunkt nämlich ein gesperrtes Schutzgebiet für die empfindliche Natur – inoffiziell diente sie als privater Urlaubsort für DDR-Ministerrat Mitglieder wie Erich Honecker, Erich Mielke oder Walter Ulbricht. So ging 1967 bei der Putbusser Druckerei der Auftrag ein, die Insel aus allen Landkarten zu streichen.
Um das eindrucksvolle Inselparadies tatsächlich zu schützen, ist das Betreten heute lediglich im Rahmen einer anmeldepflichtigen geführten Exkursion möglich.
Westlich von Maria Zell an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark liegt das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal. Es ist Heimat einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten sowie eines ganz besonderen Stücks unberührter Natur: dem Rothwald. Er erstreckt sich über 40 Quadratkilometer, von denen etwa vier Quadratkilometer seinen ursprünglichsten Teil, den Urwald Rothwald, ausmachen.
Ganz besonders ausgezeichnet
Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal ist seit 2002 auch als Naturschutzgebiet deklariert und wurde 2017 sogar gemeinsam mit dem Urwald Rothwald sowie weiteren Wäldern zum „UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ ernannt. Damit gilt es als einziges Gebiet seiner Art, das in Österreich von der UNESCO auf diese Art ausgezeichnet wurde.
Nachdem bereits 1875 die forstliche Nutzung des Wildnisgebiets verboten wurde, ist es Touristen bis heute nur auf ausgewählten Wegen möglich, die beeindruckende Natur zu bestaunen und zu erkunden.
Nationalpark Garajonay (La Gomera, Spanien)
Dschungel-Vibes auf den Kanaren
Der Nationalpark Garajonay befindet sich im Herzen der Kanarischen Insel La Gomera und ist zu 85 Prozent von kanarischem Urwald bedeckt. Moosbewachsene Äste und bis zu zwei Meter hohe Farne, kleine Flussläufe und Wasserfälle am Wegesrand – der immergrüne Nebelwald sorgt für echtes Dschungel-Feeling.
Um das besondere Ökosystem zu schützen, wurde der Nationalpark 1986 zum Weltnaturerbe der UNESCO ernannt und ist seit 1988 außerdem Europäisches Vogelschutzgebiet.
Wanderwege weit und breit
Auf gekennzeichneten Wander- und Forstwegen gibt es viele Möglichkeiten, die herrliche Naturlandschaft auf La Gomera ausgiebig zu genießen. Das Gebiet verfügt über eine ausgebaute Hochstraße und ist für Touristen und leidenschaftliche Wanderer gut erschlossen.
Funfact: Obwohl sich im Nationalpark Garajonay keine Zedernbäume finden lassen, wird der Park im Volksmund häufig als El Bosque del Cedro, auf Deutsch Zedernwald, bezeichnet.
Nationalpark Biogradska Gora (Montenegro)
Klein, aber oho!
Rund 100 Kilometer nördlich der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica in der gebirgigen Bjelasica-Region liegt der kleinste Nationalpark des Landes: Biogradska Gora. Bekannt ist der Park vor allem aufgrund seines 16 Quadratkilometer großen Urwalds.
Eine Flora und Fauna der Extraklasse
Plätschernde Gebirgsbäche und glasklare Gletscherseen, blühende Almwiesen, 86 Arten von Bäumen und Sträuchern sowie eine atemberaubend vielfältige Tierwelt machen den Nationalpark Biogradska Gora nicht nur zu einem wahnsinnig beeindruckenden, sondern vor allem schützenswerten Ort. Etwa 26 unterschiedliche Ökosysteme finden hier Platz.
Ganz besonders sehenswert: der Biogradska Jezero, der größte aller sechs Gletscherseen des Biogradska Gora, auf einer Höhe von 1.000 Metern. Um den See verläuft ein etwa 3,5 Kilometer langer Wanderweg, der zu einem 21 Meter hohen Aussichtsturm führt – mit unglaublicher Aussicht über den Gletschersee.
Laurisilva von Madeira (Portugal)
Subtropische Idylle in Europa
Jahrhunderte alte Bäume umgeben von dicken Nebelschwaden, mit Moos bewachsenen Äste und wucherndem Farn – der Laurisilva, auch Lorbeer- oder Laurazeenwald genannt, gilt als Aushängeschild der Insel Madeira in Portugal. Wie der Name bereits verrät, ist er ein Schutzgebiet für den Waldtypus Laurisilva und seit dem 2. Dezember 1999 UNESCO-Weltnaturerbe.
Paradiesische Bedingungen
Die regionale Nähe zu Afrika sorgt für ein besonderes Klima in Madeira – aus diesem Grund beheimatet die Insel sowohl subtropische Pflanzen, die es in anderen Regionen Europas heute nicht mehr gibt, als auch einen ganz besonderen Vogel: die endemische Silberhalstaube, Symbolfigur des Parque Natural da Madeira.
Die magische Waldlandschaft des Laurisilva lässt sich am besten über ein ausgedehntes Weg- und Wandernetz erkunden und bestaunen. Häufig führen die Routen an sogenannten Levadas vorbei – das sind künstlich angelegte Kanalläufe, die schon im 15. Jahrhundert eine entscheidende Rolle für den Wassertransport spielten.
Bayerischer Wald (Deutschland)
Das Grüne Dach Europas
Der wunderschöne Bayerische Wald liegt zwischen Donau, Böhmerwald und der österreichischen Landesgrenze und erstreckt sich auf rund 6.000 Quadratkilometern. Er ist Teil des größten zusammenhängenden Waldgebiets Mitteleuropas im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Österreich, dem Grünen Dach Europas.
Traumhaftes Flair mitten in Bayern
Mit seinen mächtigen Bergrücken und den glasklaren Bergseen katapultiert er seine Besucher an einen magischen Ort, der sich – zumindest gefühlt – fernab der Realität befindet. Mit mehr als 130 Berggipfeln, vielen seltenen Tierarten, einem unglaublichen Naturschauspiel und dem längsten Wanderweg Deutschlands, dem Goldsteig, gibt es im Bayerischen Wald jede Menge zu entdecken.
Zwei in eins: Einige der Wanderwege setzen sich über die Grenze hinweg bis nach Tschechien fort und gehen so in den Nationalpark Böhmerwald (Šumava) über – rein geologisch ist der Bayerische Wald tatsächlich Teil des Böhmerwalds. Zumindest namentlich voneinander unterschieden werden die beiden Wälder übrigens erst seit 1830, als das Gebiet bayerisch wurde.
Biosphärenreservat Spreewald (Deutschland)
Urlaub, Naturschutz und Gurken
Eine atemberaubende Wasser- und Kulturlandschaft, die bedeutend zur Artenvielfalt beiträgt, Heimat besonderer Tierarten wie der Rotbauchunke sowie köstlicher Gurken – der Spreewald im Südosten von Brandenburg ist aus vielerlei Gründen eine Reise wert. Als ausgeprägte Auen- und Moorlandschaft steht das 475 Quadratkilometer große Biosphärenreservat Spreewald unter besonderem Schutz und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Natur.
Von Berlin bis nach Paris
Während die beeindruckende Landschaft rund um den Spreewald bereits im aktuellen Eiszeitalter geformt wurde, zählt sie heute als eines der beliebtesten Ziele im Raum Brandenburg. Die natürlichen und künstlich angelegten Fließe und Kanäle erreichen eine Gesamtlänge von 970 Kilometern. Zum Vergleich: Die Strecke von Berlin bis Paris beträgt etwa 1.055 Kilometer – durch den Spreewald fließt also wirklich ganz schön viel Wasser.
Schon gewusst?Fließ ist ein altes Wort für einen Wasserlauf, das in Brandenburg, Berlin und Sachsen auch heute noch als Hydronym für Bach verwendet wird.
Von Lübbenau aus durch den Spreewald geht es bereits seit 1882 – mittlerweile zählen die beliebten Kahnfahrten jährlich bis zu einer knappen Million Gäste. Hier gibt es schließlich pure Natur, gekoppelt an spannende Geschichte zu entdecken. Und keine Sorge: Die berühmte knackig-würzige Spreewaldgurke kann natürlich an einem der vielen Gurkenstände der verschiedenen Häfen oder im speziellen Gurken Drive-in gekauft und auslaufsicher mitgenommen werden.
Zusammenfassung: Das Dschungelbuch, aber in Europa
Wer sich nach Urlaub im Grünen und Dschungel-Vibes sehnt, muss dafür keine endlos lange Reise auf sich nehmen – unberührte Natur und Urwald-Feeling gibt es quasi vor der Haustür. Ob Bayerischer Wald oder Plitvicer Seen, ob Wisente im polnisch-belarussischen Naturpark oder Silberhalstauben in Portugal: In Europa ist eine Menge los und es gibt allerhand zu entdecken!
Doch nicht nur fleißige Wanderer und Naturliebhaber kommen an diesen beeindruckenden Orten auf ihre Kosten – auch Geschichtsfans können einiges mitnehmen. Die zeitweise verschwundene Insel Vilm oder Hermann Görings Pläne für den Białowieża-Nationalpark sind im Geschichtsunterricht sicher noch nicht behandelt worden, oder?
Besonders wichtig: Das unglaubliche Naturschauspiel dieser beeindruckenden Parks und Reservate muss auch weiterhin geschätzt und geschützt werden. Wer sein Bewusstsein für die Magie unserer Erde noch mal vertiefen möchte, sollte sich einen Ausflug ins Dickicht aber unter keinen Umständen entgehen lassen.
Es bleibt lediglich zu beachten, dass viele Wälder nur im Rahmen offizieller Führungen erkundet werden können. Sich vorab zu informieren, sollte also ganz oben auf der To-Do-Liste der nächsten Reise- und Urlaubsplanung stehen!
Holiday Park veranstaltet neues Event rund um Wickie und die Wikinger
Nach dem zur Saison 2021 eröffneten Themenbereich Wickieland folgt nur das passende Event. “Das Wickie Abenteuer Wochenende ist der logische nächste Schritt in der Etablierung von Wickie im Holiday Park”, so Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa Gruppe. “Wickie ist einer unserer beliebtesten Charaktere und spricht ein breites Publikum an”, führt Beitz die Gründe für das neue Event aus.
Wickie und Halvar im Holiday Park. Bild: Holiday Park / Plopsa
Vom 29. April bis zum 01. Mai können Wikinger Fans bei interaktive Wikingerspielen in die Welt von Flake eintauchen. Die Geschichte der neuen Show “Die große Wikinger Schatzsuche” dreht sich um die Holiday Park Wikinger, welche gemeinsam mit den Kindern auf große Schatzsuche gehen. Verschiedene Symbole sind zu finden und Rätsel zu lösen, um den wertvollen Wikingerschatz zu finden. Schlaue Ideen sind nötig, um beim Tauziehen gegen die starken Wikinger zu gewinnen.
Fotomöglichkeiten mit Wickie, Halvar und Ylvi
Zum Wickie Abenteuer Wochenende bringt Wickie auch seinen Vater Halvar und seine beste Freundin Ylvi mit in den Holiday Park. Bei über den Tag verteilten Meet & Greets können Erinnerungsfotos mit den berühmtesten Charakteren der Kinderserie geschossen werden. Ylvi ist dabei erstmals im Holiday Park anzutreffen.
Eventjahr 2023
Auch nach dem Wickie Abenteuer Wochenende stehen noch viele weitere Events an:
Jurassic Weekends (18.05. - 21.05. und 27.05. - 29.05.)
Nickelodeon Fandays (08.06. - 11.06.)
Paw Patrol Show (29.07. - 03.09.)
RPR1 Summernights (Jeden Samstag vom 29.07. - 02.09.)
Dinoween (an allen Öffnungstagen im Oktober + 30.09. und 01.11.)
Halloween Fright Nights (Jeden Samstag im Oktober und am 31.10.)
Düstere Kellerräume, eine Gefängniszelle oder eine einsame Insel – von gruselig über mysteriös bis magisch, thematisch sind Escape Rooms keine Grenzen gesetzt. In den toll inszenierten Räumen kann man in eine andere Welt eintauchen, spannende Geheimnisse lüften und wie Sherlock Holmes knifflige Rätsel aufdecken.
Ein Wettlauf gegen die Zeit: Bei einem Escape Room Abenteuer, auch Exit Game genannt, wird eine Gruppe von mindestens zwei Personen in einem Raum eingeschlossen und hat in der Regel 60 Minuten Zeit, um bestimmte Aufgaben zu lösen. Vor allem Kreativität und logisches Denken sind hierfür gefragt. Doch keine Angst, ein Spielleiter steht bei Problemen und Fragen stets zur Seite.
Egal, ob Familienausflug, Geburtstagsüberraschung oder Teamevent: Rätselräume sorgen garantiert für spannende Unterhaltung. Doch welche Exit Games lohnen sich besonders? Das Team von Travelcircus hat die Top 13 Escape Rooms in ganz Deutschland für wahre Rätselfans aufgespürt.
Das Wichtigste in Kürze
Den ersten Platz belegt ein Escape Room in der deutschen Hauptstadt
In zwei Escape Rooms kann man mit bis zu 12 Personen gleichzeitig spielen
Einige Rätselräume sind nichts für schwache Nerven und daher erst ab 18
Für ein paar Escape Räume braucht man eine starke Leber
Ab in die Verlängerung – einige Anbieter garantieren eine Spielzeit von 90 Minuten
Bild: travelcircus.de
Vorgehensweise
Escape Rooms sind in den letzten Jahren regelrecht aus dem Boden geschossen. Alleine in Deutschland gibt es mittlerweile fast 1.000 dieser Abenteuerräume. Das Team von Travelcircus hat sich auf die Suche nach den besten Escape Room-Anbietern in Deutschland gemacht. Eine erste Vorauswahl wurde anhand der Escape Room-Rangliste der Website lock.me getroffen.
Alle Escape Room-Anbieter mit einer Bewertung von 7/10 wurden für die Auswertung aufgenommen. Pro Bundesland wurden so die besten Escape Rooms erfasst. Hatte ein Bundesland weniger als fünf top bewertete Escape Rooms, wurden auch Anbieter mit einer Bewertung von 6/10 integriert. Im zweiten Schritt wurden die Anbieter aussortiert, die keine Google Bewertung aufweisen konnten. Die übrigen 71Escape Rooms wurden analysiert.
Die Auswertungerfolgte auf Basis der folgenden Kategorien:
Beliebtheit – Die Kategorie Beliebtheit wurde anhand der Google-Bewertung gemessen.
Kostenfaktor – In der Kategorie Kostenfaktor wurde der Preis pro Person des günstigsten Raumes bei einer Gruppengröße von vier Personen erfasst.
Anzahl der Räume – Die Anzahl der angebotenen Räume.
Spielgenres – Die Anzahl der angebotenen Spielgenres. Für die Auswertung wurden vier Spielgenres definiert: Krimi, Horror, Abenteuer und Fantasy.
Schwierigkeitsstufen – Die Anzahl der Spiellevel. Den Escape Rooms wurden Schwierigkeitslevel zugeteilt. Ist das Spiellevel in allen Räumen gleich, gibt es einen Punkt, bei zwei Level 2 Punkte und so weiter. Bei drei oder mehr Level gibt es die Höchstpunktzahl 3,00.
Teamfaktor – Die maximale Gruppengröße.
In den Kategorien Kostenfaktor, Anzahl der Räume und Teamfaktor konnten jeweils maximal 5,00 Punkte erreicht werden. In der Kategorie Spielgenre 4,00 Punkte und in der Kategorie Schwierigkeitsstufen 3,00 Punkte. Die Punktzahl der Beliebtheit entspricht 1:1 der Bewertung bei Google. Maximal waren hier 5,00 Punkte möglich. Insgesamt konnten die Escape Rooms folglich maximal 27,00 Punkte erreichen.
Diese Escape Rooms erfreuen sich besonderer Beliebtheit
Mitreißende Stories, kreative Gestaltung oder super gruselige Rätsel – diese Escape Rooms haben alles richtig gemacht. Escape Time Erlangen, Escape Adventure Freiberg, Exodus Heilbronn und elf weitere zählen mit einer Google-Bewertung von 5,00 zu den beliebtesten Escape Rooms in ganz Deutschland.
Als Indikator für die beliebtesten Rätselräume diente die Google-Bewertung. In diesem Fall wurde die Punktzahl mit der Google-Bewertung gleichgesetzt. Die höchstmögliche Punktzahl entspricht also der maximalen Google-Bewertung von 5,00.
Escape Room
Bundesland
House of Escape
Thüringen
EscapeGameR
Thüringen
Dr Lux Escape Room
Schleswig-Holstein
Brocken Games
Sachsen-Anhalt
Escape Adventure Freiberg
Sachsen
66 Minuten
Rheinland-Pfalz
Exit Experience Mainz
Rheinland-Pfalz
KeyTown Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
Spybrain Escape
NRW
X-it Adventures
NRW
Escape and More Hameln
Niedersachsen
Immersion Escape
Bremen
Escape Time Erlangen
Bayern
Exodus Heilbronn
Baden-Württemberg
Die 14 Escape Rooms mit einer Google-Bewertung von 5,0.
Gut für den Geldbeutel: Die günstigsten Escape Rooms
Exit Games können ganz schön teuer sein. Der Preis unterscheidet sich meist nach Anbieter, Lage und Raum. Besonders für Personen, die sich zum ersten Mal an einem Rätselraum probieren wollen, ist der Preis meist ein ausschlaggebendes Kriterium.
Am preiswertesten ist Dr. Lux Escape Room in Schleswig-Holstein mit nur 16,00 € pro Person. Zu den mit Abstand teuersten Anbietern gehören THE ROOM in Berlin mit 38,00 € und der Escape Room Hidden in Hamburg mit stolzen 40,00 € pro Person.
Im Folgenden sind die Preise pro Person für den günstigsten Raum bei einer Gruppengröße von vier Personen angegeben.
Escape Room
Preis pro Person bei einer Gruppengröße von 4 Personen
Punkte
Dr. Lux Escape Room
16,00 €
5,00
EscapeGameR
17,50 €
4,75
Escape Jena
19,00 €
4,50
Entertain your Brain, CryptoRaum
20,00 €
4,33
Brocken Games, GamePlanet Nordhausen
22,00 €
4,00
Die Top 5 der günstigsten Escape Room Anbieter.
Anzahl der Räume: Hier ist die Auswahl am größten
Auch die Anzahl der Räume spielt bei der Suche nach den besten Escape Rooms in Deutschland eine Rolle. Je mehr Räume, desto öfter kann man beimgleichen Anbieter spielen und desto mehr Spielgenres hat man in der Regel zur Auswahl. Das bedeutet gleichzeitig, dass eine größere Zielgruppe angesprochen wird und sich die Aktivität für mehr Anlässe anbietet.
Klarer Sieger dieser Kategorie ist der Anbieter Hidden in Braunschweig in Niedersachsen mit insgesamt 10 verschiedenen Räumen. Danach folgen Escape Stories Wuppertal, Escape Berlin und EscapeWorld Stuttgart in Fellbach mit jeweils acht Räumen.
Escape Room
Bundesland
Anzahl der Räume
Hidden in Braunschweig
Niedersachsen
10
EscapeWorld Stuttgart in Fellbach
Baden-Württemberg
8
Escape Stories Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
8
Escape Berlin
Berlin
8
Baltic Adventures
Mecklenburg-Vorpommern
7
TeamEscape Koblenz
Rheinland-Pfalz
7
Final Escape Kiel
Schleswig-Holstein
7
Die 7 Escape Rooms mit den meisten Räumen.
Horror, Abenteuer oder Fantasy – hier warten die meisten Spielgenres
Ähnlich wie Filme können auch Escape Rooms thematisch in verschiedene Genres eingeteilt werden. Für einen guten Escape Room-Anbieter ist die Diversität der Spielgenres ausschlaggebend. Bei unterschiedlichen Genres grenzen sich die einzelnen Räume stärker voneinander ab und eine breitere Zielgruppe wird angesprochen.
Für diese Kategorie wurden die gängigsten vier Genres als Grundlage verwendet: Horror, Krimi, Abenteuer und Fantasy. Jeder einzelne Raum der Escape Room-Anbieter wurde einem Genre zugeordnet. Die höchste Punktzahl 4,00 wurde vergeben, wenn mindestens vier unterschiedliche Genres festgestellt werden konnten.
Bei den folgenden neun Escape Room-Anbietern konnten mindestens vier Spielgenres ausfindig gemacht werden. Auch hier entsprechen die Punkte der Anzahl der Spielgenres.
Escape Room
Bundesland
Hidden in Braunschweig
Niedersachsen
EscapeWorld Stuttgart in Fellbach
Baden-Württemberg
Escape Stories Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Final Escape Berlin
Berlin
Baltic Adventures
Mecklenburg-Vorpommern
Final Escape Bremen
Bremen
Final Escape Kiel
Schleswig-Holstein
ExitZone Mainz
Rheinland-Pfalz
Escape Time Erlangen
Bayern
Die 9 Escape Rooms mit mindestens vier verschiedenen Spielgenres.
Anfänger, Fortgeschritten oder Profi: Hier kommen alle zum Zug
Die richtige Schwierigkeitsstufe ist beim Exit Game entscheidend. Sind die Rätsel zu schwierig, kommt schnell Frust auf und vorbei sind gute Laune und Gruppendynamik.
Daher wurden in dieser Kategorie die Spiellevel aller Räume der Anbieter analysiert.
Escape Room-Anbieter mit Räumen mit gleichbleibendem Spiellevel erhielten einen Punkt, bei zwei unterschiedlichen Level gab es zwei Punkte und Anbieter mit mehr als zwei Schwierigkeitsstufen wurde die Höchstpunktzahl 3,00 zugeteilt. Auch hier entsprechen die verteilten Punkte der Anzahl der Schwierigkeitsstufen.
Insgesamt haben 22 der 71 analysierten Escape Rooms drei oder mehr Spiellevel im Angebot. Darunter EscapeWorld Stuttgart, Escape Time Erlangen, Exit Sachsen, BreakOut Game Frankfurt, Final Escape Berlin und Escape Adventure Freiberg.
Teamfaktor: Einer für alle – alle für einen
Gemeinsam ans Ziel – bei einem größeren Team profitiert die Gruppe von den Stärken jedes einzelnen Spielers. Außerdem eignet sich ein Exit Game für mehrere Teilnehmer auch ideal als Teamevent, Junggesellenabschied und Co. Nicht zuletzt ist die Gruppengröße ausschlaggebend für den Preis. Wenn das Team aus mehr Spielern besteht, sind die Kosten pro Person in der Regel geringer.
In zwei der 71 Escape Rooms können bis zu 12 Personengleichzeitig in einem Raum spielen. Dies ist nur bei Escape Berlin und Final Escape Kiel möglich, daher erhalten diese Anbieter die Höchstpunktzahl 5,00. Am gängigsten ist eine Gruppengröße vonsechs Personen, wie es in insgesamt 39 deutschen Escape Rooms der Fall ist.
Escape Room
Maximale Gruppengröße
Punkte
Final Escape Kiel
12
5,00
Escape Berlin
12
5,00
Hidden in Braunschweig
10
4,00
Die 3 Escape Rooms mit der größtmöglichen Gruppengröße.
Die Top 13 Escape Rooms in Deutschland im Überblick
Jeder der untersuchten Escape Rooms ist kreativ gestaltet, einzigartig und eignet sich ideal für eine spannende Gruppenaktivität. Doch welcher Escape Room Anbieter stellt sich als der wahre Gewinner heraus und belegt den ersten Platz? Das Ranking von Travelcircus verrät es!
Platz
Escape Rooms
Beliebt
Kosten
Anzahl Räume
Spielgenres
Stufen
Teamfaktor
Gesamt
1
Escape Berlin
4,80
1,88
4,11
3,00
3,00
5,00
21,79
2
Hidden in Braunschweig
4,80
2,67
5,00
4,00
1,00
4,00
21,47
3
Final Escape Kiel
4,80
1,83
3,67
4,00
2,00
5,00
21,30
4
Escape World Stuttgart
4,80
2,67
4,11
4,00
3,00
2,50
21,08
5
Escape Time Erlangen
5,00
3,13
2,33
4,00
3,00
2,00
19,46
6
Escape Stories Wuppertal
4,90
2,29
4,11
4,00
2,00
2,00
19,30
7
Exit Sachsen
4,80
3,13
3,22
2,00
3,00
3,00
19,15
8
BreakOut Game Frankfurt
4,70
3,00
2,78
3,00
3,00
2,50
18,98
9
Baltic Adventures
4,80
3,50
3,67
4,00
1,00
2,00
18,97
10
Final Escape Bremen
4,90
1,83
3,22
4,00
2,00
3,00
18,96
11
Final Escape Berlin
4,80
1,83
3,22
4,00
3,00
2,00
18,86
12
Escape Adventure Freiberg
5,00
3,50
2,33
3,00
3,00
2,00
18,83
13
ExitZone Mainz
4,90
3,13
2,78
4,00
2,00
2,00
18,80
Die Top 13 Escape Rooms in Deutschland im Überblick.
Platz 13: ExitZone Mainz, Rheinland-Pfalz (18,80 Punkte)
Der erste Escape Room-Anbieter unter den Top 13 ist ExitZone Mainz. Dieser konnte vor allem mit seinen vier Spielgenres punkten. In folgenden fünf Räumen stehen die Genres Krimi, Horror, Fantasy und Abenteuer zur Auswahl: Die Verschwörung, Der Angriff X, Das Geheimnis der Mönche, Zauberschule und Blutiges Erwachen.
Außerdem liegt der Preis mit 27,25 € pro Person bei einer Gruppe von vier Spielern knapp unter dem Durchschnitt. Abstriche mussten leider bei der Gruppengröße und den Schwierigkeitsstufen gemacht werden.
Bei diesem Escape Room Anbieter dauert ein Spiel 66 Minuten.
Platz 12: Escape Adventure Freiberg, Sachsen (18,83 Punkte)
Den 12. Platz belegt Escape Adventure Freiberg in Sachsen. Folgende vier Räume erwarten Rätselfans dort: Der Gruselraum Komm Schweinchen, Schweinchen; Redaktionsschluss; Die Zeitreise und Vor der Hacke ist es duster (Bergbau-Atmosphäre).
Vor allem der Preis von 25,00 € pro Person und die drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sprechen für diesen Escape Room-Anbieter. Insgesamt erreichte er in der Auswertung 18,83 Punkte.
Platz 11: Final Escape Berlin, Berlin (18,86 Punkte)
Fans der Serie Prison Break können sich freuen! Bei Final Escape Berlin können Fans jetzt im gleichnamigen Raum selbst aus dem Gefängnis ausbrechen. Außerdem warten folgende Räume auf mutige Entdecker: Blutiges Erwachen, The Puppeteer, Robot Paranoia, Last Human und Das Geisterschiff.
Der Escape Room-Anbieter konnte vor allem in den Kategorien Spielgenres und Schwierigkeitsstufen überzeugen und sich insgesamt 7,00 Punkte sichern. Mit 35,00 € pro Person liegt dieser Anbieter allerdings deutlich über dem Durchschnittspreis von 27,61 €.
Platz 10: Final Escape Bremen, Bremen (18,96 Punkte)
Last Human, Der vergessene Tempel, Der Puppenspieler, Das Geheimnis der Mönche, Schatz der Piraten und Der Henker – schon allein bei den Namen der sechs Räume bekommt man Lust, sich ins Abenteuer zu stürzen.
Final Escape Bremen überzeugt außerdem mit der Vielfalt an Spielgenres und der maximalen Gruppengröße von acht Personen. Allerdings musste auch dieser Escape Room Punkte für den Preis von 35,00 € pro Person einbüßen.
Ab Mai 2023 soll zusätzlich der Raum Magische Fabelwesen dazu kommen.
Platz 9: Baltic Adventures, Mecklenburg-Vorpommern (18,97 Punkte)
Der Escape Room Baltic Adventures in Neubrandenburg hat es in unserem Ranking auf Platz 9 der Top 13 Escape Room Anbieter geschafft. Er punktet mit allen vier Spielgenres und einem fairen Preis von 25,00 € pro Person.
Auch mit sieben Rätselräumen liegt der Anbieter über dem Durchschnitt. Spieler können sich auf Der Puppensammler, Muriels Erbe, Die Schattenwelt, Morpheus Versteck, Das verlassene Hotel, Chicago 1920 und Der vegane Vampir freuen. Insgesamt gab es für diesen Escape Room 18,97 Punkte.
Platz 8: BreakOut Game Frankfurt, Hessen (18,98 Punkte)
Der achte Platz geht an BreakOut Game Frankfurt. Dieser hat folgende Rätselräume im Angebot: Draculas Schloss, Stalker – Chernobyl 1986, Trapped in Time, Nightmare Circus und Behind Closed Doors. Der günstigste Raum liegt bei 28,00 € pro Spieler.
Pluspunkte gab es bei diesem Escape Room-Anbieter außerdem für die drei unterschiedlichen Spiellevel. Hier kommen auch richtige Profis ins Schwitzen! Insgesamt konnte BreakOut Game Frankfurt 18,98 Punkte erzielen.
Die Spieldauer für den extra kniffligen Escape Room Behind Closed Doors beträgt 90 Minuten.
Platz 7: Exit Sachsen, Sachsen (19,15 Punkte)
Platz sieben der Top 13 Escape Rooms belegt Exit Sachsen. Dieser Anbieter liegt im Zentrum von Chemnitz und hat folgende sechs Räume zur Auswahl: Mystery Room, Laboratorium: Das Kaltenbach Attentat, Secret Service, Bibliothek: Reise um die Welt, Der Sargmacher und Hänsel & Gretel 3.0.
Exit Sachsen konnte mit einer Gruppengröße von acht Personen und drei Schwierigkeitsstufen punkten. Auch der Preis von 27,25 € pro Person kann sich sehen lassen. Spielgenres gibt es leider nur zwei. Insgesamt ergatterte der Escape Room 19,15 Punkte.
Platz 6: Escape Stories Wuppertal, Nordrhein-Westfalen (19,30 Punkte)
Wer auf Nervenkitzel steht, ist bei Escape Stories Wuppertal genau richtig. Hier stehen Gruselfans gleich drei Horror Räume zur Verfügung: Der Henker, The Dark Forest und Das Sanatorium. Doch lieber Fantasy? Dann sind die Räume Die Zauberschule oder Das Geheimnis der Wunderlampe die richtige Wahl. Keins von beidem? Wie wäre es dann mit Jäger des verlorenen Schatzes, Die Flucht aus Alcatraz oder Der Fall Sherlock Holmes?
Neben vier verschiedenen Spielgenres kann dieser Escape Room Anbieter mit ganzen acht Räumen punkten. Mit einem Preis von 32,25 € pro Person gehört er allerdings zu den teureren Alternativen in Deutschland.
Ein weiterer Horror Escape Room ist bereits in Arbeit.
Platz 5: Escape Time Erlangen, Bayern (19,46 Punkte)
Der fünfte Platz der Top 13 Escape Rooms in ganz Deutschland geht an Escape Time Erlangen in Bayern. Folgende vier Spiele werden dort angeboten: Sherlock wird vermisst, Die brennende Verschwörung, Subway und Besessen.
Mit allen vier Spielgenres und drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen spricht dieser Anbieter eine große Zielgruppe an. Auch der Preis von 27,25 € pro Person sorgt für eine gute Gesamtpunktzahl von 19,46 Punkten.
Platz 4: Escape World Stuttgart in Fellbach, Baden-Württemberg (21,08 Punkte)
Platz Nummer vier geht an Escape World Stuttgart in Fellbach. Mit allen vier Spielgenres und Spiellevel für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis erreicht dieser Anbieter bei unserer Auswertung sagenhafte 21,08 Punkte.
Folgende Räume gibt es hier zu entdecken: Dystopia 2.0, Violas Ghost, Death-Live, The Artifact, Illusional Mind und The Manager. Der Preis für dieses Abenteuer beginnt bei 30,00 € pro Person.
Platz 3: Final Escape Kiel, Schleswig-Holstein (21,30 Punkte)
Mit ebenfalls vier Spielgenres und einer maximalen Gruppengröße von 12 Personen sichert sich Final Escape Kiel in Schleswig-Holstein den dritten Platz unter den Top 13 Escape Room Anbietern in Deutschland.
Sieben Escape Rooms gibt es hier zu entdecken: Sherlock Holmes – Ein neuer Fall, Der Albtraum, Fluch der Pharaonen, The Puppeteer, Der Henker, Die Zauberschule und Das Geisterschiff. Der Preis liegt bei 35,00 € pro Person. Insgesamt sichert sich Final Escape Kiel stolze 21,30 Punkte.
Platz 2: Hidden in Braunschweig, Niedersachsen (21,47 Punkte)
Der zweite Platz geht an Hidden in Braunschweig in Niedersachsen. Ganze zehn Escape Rooms voller spannender Abenteuer warten hier auf Rätselfans: Morrah Island, Das geheime Elixier (ab 18), Club of Experts, Dragons of Dublin, Hexenjäger, Hexenmeister, Das Lagerhaus, Prison Break, Die Reichsbank und Moonraker.
Bis zu zehn Spieler können in einigen der Räume zusammen rätseln. Die Gruppe kann sich dabei zwischen vier Spielgenres entscheiden. Der günstigste Preis pro Person liegt bei 30,00 €. Auf ins Abenteuer!
Platz 1: Escape Berlin, Berlin (21,79 Punkte)
Den ersten Platz der Top 13 Escape Rooms belegt Escape Berlin. Dieser Anbieter lockt mit acht kreativen Räumen für Groß und Klein: Sherlocks Falle, Sherlock Holmes, Superzwerg, Sherlocks Traum, Schnapsladen, Puppenspieler, Partykeller und Sturmfrei.
Party people aufgepasst: Einzigartig bei diesem Anbieter ist, dass einige der Escape Rooms mit Alkohol zu spielen sind. Bei den Rätselräumen Schnapsladen und Partykeller gehört Schnaps ausdrücklich zum Lösen der Aufgaben dazu. Perfekt also für Junggesellenabschiede und süffige Geburtstagsfeiern. Außerdem sind einige dieser Räume mit einer Gruppe bis zu 12 Personen spielbar.
Der Preis pro Person liegt bei 34,75 € (inkl. Premium-Alkohol). Prost!
Die Kulissen der Escape Rooms wurden von professionellen Bühnenbildnern und Drehbuchautoren erstellt.
Fazit: Rätselspaß der besonderen Art Bei so vielen spannenden Escape Rooms kann man sich nur äußerst schwer für einen entscheiden. Während für unerfahrene Spieler vermutlich eher ein Anbieter in der Region in Frage kommt, kann es sich für Fortgeschrittene und Profis lohnen, einen weiteren Weg auf sich zu nehmen. Wie wäre es also gleich mit einer Städtereise nach Frankfurt, Hamburg oder Berlin?
Ein weiteres ausschlaggebendes Entscheidungskriterium ist stets der Kostenfaktor. Während ein Exit Game im Dr. Lux Escape Room in Schleswig-Holstein nur 16,00 € pro Person kostet, muss man für den Anbieter Hidden in Hamburg ganze 40,00 € pro Person blechen. Dafür befinden sich die sechs Escape Rooms allerdings auch auf zwei Schiffen.
Letztendlich sind alle Rätselräume auf ihre Weise einzigartig und mit viel Herzblut und Kreativität entworfen. Also egal, für welchen Anbieter man sich am Ende entscheidet – es wird garantiert ein einmaliges Abenteuer!
Wilde Loopings, spritzige Wasserbahnen und atemberaubende Themenfahrten: Die Freizeitparksaison 2023 ist eröffnet! Allein im letzten Jahr haben über 30 Millionen Deutsche mindestens einmal einen Freizeitpark besucht. Die Auswahl ist groß, denn immerhin gibt es über 100 Freizeitparks in Deutschland.
Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben bereits zum sechsten Mal die 45 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen, Preise und 1.356 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2023 erstellt.
Grafik: Travelcircus.de
Das Wichtigste in Kürze: ● Ein Tag im Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 36 € und 290 € ● Während die Eintrittspreise im Schnitt um 8,95 % gestiegen sind, hat ein Freizeitpark die Eintrittspreise sogar deutlich gesenkt ● Spontan in den Freizeitpark? Dafür muss eine Familie bis zu 49 € draufzahlen ● Im Durchschnitt gibt es 24,13 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben ● Die meisten Attraktionen hat ein süddeutscher Freizeitpark zu bieten ● Ein Park konnte dieses Jahr 14 Plätze gut machen und schafft es so in die Top 25 ● Der Top-Insider Park 2023 liegt in Schleswig-Holstein
Der große Freizeitpark Check 2023 Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 57 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Informationen für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, wurden die Daten der Freizeitparks, die letztes Jahr unter den Top 25 waren – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten so 45 Freizeitparks ausgewertet werden. Travelcircus hat 1.356 Attraktionen und 1.818 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Deutschland dieses Jahr die besten sind.
Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung: ● Bewertungen bei Google und TripAdvisor ● durchschnittliches und maximales Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2022 bis Februar 2023 für Deutschland ● Eintrittspreise (Vor-Ort-Preise und Online-Preise) ● Anzahl Fahrattraktionen (nach Mindestalter und Art kategorisiert) ● Instagram-Beiträge sowie Instagram- und Facebook-Follower (Stand 10. März 2023)
Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Deutschland Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt. Die einzelnen Awards im Überblick:
Freizeitparks: Auch 2023 ein teurer Spaß für die ganze Familie
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten4-köpfige Familie
Europa-Park
65,00 €
56,00 €
3 Jahre
8,00 €
250,00 €
Phantasialand
61,00 €
51,00 €
3 Jahre
7,00 €
231,00 €
Movie Park Germany
56,90 €
51,90 €
3 Jahre
8,00 €
225,60 €
LEGOLAND Deutschland
54,00 €
54,00 €
2 Jahre
6,00 €
222,00 €
Holiday Park
48,50 €
43,50 €
84 cm
10,00 €
194,00 €
Heide-Park
46,00 €
44,00 €
2 Jahre
7,00 €
187,00 €
Hansa-Park
48,00 €
38,00 €
3 Jahre
6,00 €
178,00 €
Ravensburger Spieleland
42,50 €
40,50 €
2 Jahre
5,00 €
171,00 €
Belantis
42,90 €
37,90 €
3 Jahre
5,00 €
166,60 €
Serengeti-Park
45,50 €
35,50 €
2 Jahre
0,00 €
162,00 €
Die zehn teuersten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Online-Eintrittspreise der Hauptsaison 2023. Familientickets wurden nicht berücksichtigt. Nicht alle Parks bieten Online-Parkplatz Tickets an. In diesem Fall wurde der Vor-Ort-Preis berücksichtigt. Die Kosten für eine 4-köpfige Familie ergeben sich aus zweimal Eintritt für Erwachsene und zweimal Eintritt für Kinder (4 & 7 Jahre alt) sowie den Kosten für den Parkplatz.
Bis zu 250 € für einen Tag – wenn man online bucht
Ein Besuch in einem Freizeitpark ist etwas ganz Besonderes für die gesamte Familie – und leider oft auch ziemlich teuer. Die Preisunterschiede können sich sehen lassen: So zahlt eine 4-köpfige Familie für einen Tag im Europa-Park inkl. Parken stolze 250 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Auch im Phantasialand, Movie Park Germany und LEGOLAND Deutschland muss eine Familie für einen spannenden Tag im Freizeitpark über 200 € einplanen.
Freizeitpark-Tickets besser online kaufen: In vielen Freizeitparks ist es zwar wieder möglich, Tickets an der Tageskasse zu kaufen, doch einige Parks verlangen vor Ort deutlich höhere Preise. Deswegen empfehlen wir, vorab Online-Tickets zu kaufen.
Bis zu 290 € für einen Tag für spontane Ausflüge
Park
Kosten4-köpfige Familie (online)
Kosten4-köpfige Familie (vor Ort)
Aufpreis
Heide-Park
187,00 €
236,00 €
+ 49,00 €
Europa-Park
250,00 €
290,00 €
+ 40,00 €
Phantasialand
231,00 €
271,00 €
+ 40,00 €
Legoland Deutschland
222,00 €
250,00 €
+ 28,00 €
Erlebnispark Tripsdrill
160,00 €
172,00 €
+ 12,00 €
Fort Fun Abenteuerland
117,00 €
125,00 €
+ 8,00 €
Freizeitpark Plohn
134,00 €
142,00 €
+ 8,00 €
Belantis
166,60 €
174,60 €
+ 8,00 €
Schwaben Park
100,00 €
104,00 €
+ 4,00 €
Freizeit-Land Geiselwind
155,00 €
159,00 €
+ 4,00 €
Wunderland Kalkar
122,00 €
123,50 €
+ 1,50 €
Die 11 Freizeitparks in Deutschland, bei denen Vor-Ort-Tickets teurer sind als Online-Tickets. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise an der Kasse der Hauptsaison 2023. Familientickets wurden nicht berücksichtigt. Die Kosten für eine 4-köpfige Familie ergeben sich aus zweimal Eintritt für Erwachsene und zweimal Eintritt für Kinder (4 & 7 Jahre alt) sowie den Kosten für den Parkplatz.
Teure Spontaneität: bis zu 49 € mehr, wenn man vor Ort Tickets kauft
Es sind Sommerferien, die Wettervorhersage kündigt den ganzen Tag Sonne an und die Kinder haben gute Laune – wie wäre es mit einem spontanen Ausflug in einen Freizeitpark? Auch wenn spontane Ideen oft die besten sind, sind sie bei manchen Freizeitparks mit einem Aufpreis verbunden. Bei 11 der 45 untersuchten Parks muss man einen Aufpreis zahlen, wenn man vor Ort Tickets kauft.
Besonders hoch sind die Aufpreise im Heide-Park, Europa-Park und Phantasialand. Hier muss eine Familie stolze 49 € bzw. 40 € Aufpreis für einen spontanen Ausflug in den Freizeitpark zahlen. Übrigens sind nicht nur die Eintrittspreise an der Kasse teurer, in manchen Parks kostet selbst das Ticket für den Parkplatz vor Ort mehr, als wenn man es vorab online kauft.
Ausschau nach Rabatten halten: Viele Freizeitparks bieten online günstige Vorverkaufspreise, Familien- oder Aktionstickets an. Darüber hinaus gibt es auch im Supermarkt oft Gutscheine für 2 für 1 Tickets für ausgewählte Parks. Wer seinen Freizeitparkaufenthalt also weit genug im Voraus plant, kann sehr viel Geld sparen.
Bis zu 130 % teurer – Die Preisentwicklung in den letzten 13 Jahren
Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten 13 Jahre der 15 größten deutschen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten 13 Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 77,44 % gestiegen! Spitzenreiter ist der Bayern Park mit einer Preiserhöhung von satten 130 %.
Jahr
2011–12
2012–13
2013–14
2014–15
2015–16
2016–17
2017–18
2018–19
2019–20
2020–21
2021–22
2022 –23
Preis- steigerung im Vergleich zum Vorjahr
4,24 %
4,16 %
5,27 %
3,83 %
3,17 %
3,90 %
2,66 %
4,05 %
5,35 %
6,79 %
6,55 %
8,95 %
Die Preissteigerung im Vergleich zum Vorjahr in % in den letzten 13 Jahren. Bis 2021 wurden hierbei nur die Vor-Ort-Preise berücksichtigt. Dieses Jahr wurde der Durchschnitt aus den höchsten Vor-Ort-Preisen und Online-Preisen berücksichtigt.
2022 – 2023 überdurchschnittliche Preiserhöhung!
Schaut man sich die Preisentwicklung der letzten Jahre genauer an, ist zu erkennen, dass von 2011 bis 2019 die Preise im Durchschnitt um 3,91 % pro Jahr gestiegen sind. Seit 2020 ist die Preiserhöhung dagegen überdurchschnittlich hoch – nämlich zwischen 5,35 % und 6,79 %. Die Preiserhöhung von 2022 auf 2023 setzt da mit beachtlichen 8,95 % nochmal einen drauf. So eine große Preiserhöhung gab es noch nie! Grund hierfür ist wahrscheinlich die Inflation und außerdem noch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, da alle Freizeitparks für mehrere Monate geschlossen bleiben mussten und so große Verluste zu verzeichnen hatten.
Alles wird teurer? Nicht ganz! Dieser Park hat die Preise gesenkt
Während die Eintrittspreise dieses Jahr im Schnitt um 8,95 % gestiegen sind, hat ein einziger Park die Preise sogar gesenkt! Und zwar Kernie’s Familienpark im Wunderland Kalkar. Musste eine Familie 2022 für einen Tag Abenteuer noch knapp 150 € bezahlen, sind es dieses Jahr fast 27 € weniger! Als wäre das noch nicht Anreiz genug, den Freizeitpark in NRW zu besuchen, gibt es obendrauf für alle auch noch Pommes, Eis und Softgetränke satt – ohne Aufpreis versteht sich.
Karls Erlebnis-Dörfer ohne Preiserhöhung
Ebenfalls positiv hervorzuheben sind die Karls Erlebnis-Dörfer. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr keinen Preisanstieg. Die Tagestickets für die Attraktionen liegen weiterhin unverändert bei 9 € bzw. 15 € – und das, obwohl teilweise mehrere neue Attraktionen dazu gekommen sind. Vor allem das Erlebnis-Dorf in Elstal hat in puncto Attraktionen ordentlich zugelegt und konnte somit dieses Jahr 14 Plätze nach oben klettern.
Familienausflug für unter 50 €? In diesen Parks (noch immer) kein Problem!
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten4-köpfige Familie
Karls Erlebnis-Dorf Zirkow
9,00 €*
9,00 €*
–
0,00 €
36,00 €
Karls Erlebnis-Dorf Koserow
9,00 €*
9,00 €*
–
0,00 €
36,00 €
LandErlebnis Janßen
12,00 €
12,00 €
99 cm
0,00 €
48,00 €
*Eintritt ist kostenlos, die Attraktionen kosten extra. Der Eintrittspreis bezieht sich auf ein Tagesticket für alle Attraktionen.
Die günstigsten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Online-Eintrittspreise der Hauptsaison 2023.
Diese Liste wird jedes Jahr leider kleiner: In Deutschland gibt es nur noch drei Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt. Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.
81 % weniger Parks für unter 50 € als noch vor drei Jahren Die Preise steigen, auch in den günstigen Parks! Gab es 2020 noch ganze 16 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen Tag bezahlt hat, waren es 2022 nur noch vier Parks und dieses Jahr sogar nur noch drei Parks.
Bis zu 10 € Parkgebühr pro Tag!
In vielen Freizeitparks muss man neben einem Eintrittsticket auch noch ein Parkticket ziehen. Bei 14 der 45 untersuchten Parks ist das Parken kostenpflichtig – ein Tagesparkticket kostet zwischen 3,00 € und 10,00 €. Spitzenreiter sind hier der Holiday Park und der Heide-Park (wenn man das Parkticket erst vor Ort kauft).
Die meisten Attraktionen gibt es im Europa-Park!
So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 45 untersuchten deutschen Freizeitparks im Durchschnitt 24,13 Fahrgeschäfte haben, hat der Europa-Park mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 13 Achterbahnen, 12 Wasserattraktionen und allgemein über 50 Familienattraktionen gibt es im größten Freizeitpark Deutschlands zu erleben.
13 Achterbahnen in einem Park
Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, der ist im Europa-Park an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen deutschen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 13 Stück hat Deutschlands größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Holzachterbahn und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Heide-Park (9), Phantasialand, Movie Park (jeweils 8), Hansa-Park und Freizeitland Geiselwind (jeweils 7).
Europa-Park ist der Instagram-Star unter den deutschen Freizeitparks
Park
#Hashtag
Instagram-Beiträge
Europa-Park
#europapark
692.986
Phantasialand
#phantasialand
279.836
Heide-Park
#heidepark
121.447
Holiday Park
#holidaypark
120.395
Movie Park Germany
#moviepark
100.653
Hansa-Park
#hansapark
54.122
Erlebnispark Tripsdrill
#tripsdrill
39.074
Legoland Deutschland
#legolanddeutschland
32.012
Skyline Park
#skylinepark
28.296
Fort Fun Abenteuerland
#fortfun
25.159
Die zehn deutschen Freizeitparks mit den absolut meisten Instagram-Beiträgen (Stand 10. März 2023).
Der Europa-Park ist der größte Freizeitpark Deutschlands und auch bei Instagram ein echter Renner! Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram-Beiträge in diesem Ranking auch dieses Jahr vom Europa-Park gibt. Fast 700.000 Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #europapark – fast 50.000 mehr als noch im Vorjahr. Besonders beliebte Fotomotive sind dabei die zahlreichen Attraktionen, aber auch die schön gestalteten Themenbereiche.
Deutlich dahinter mit knapp 280.000 Instagram-Beiträgen liegt das Phantasialand auf Platz 2 im Instagram-Vergleich. Hier ist besonders die Themenwelt Rookburgh ein echter Instagram-Hotspot. Ebenfalls sehr fotogen sind der Heide-Park mit knapp 122.000 Beiträgen und der Holiday Park mit etwa 120.000 Posts.
Doch wer hat die meisten Posts pro Follower?
Park
#Hashtag
Instagram-Beiträge pro Follower (Instagram + Facebook)
Holiday Park
#holidaypark
0,7788
Tolk-Schau
#tolkschau
0,6391
Fort Fun Abenteuerland
#fortfun
0,5914
Europa-Park
#europapark
0,3129
Movie Park Germany
#moviepark
0,2895
Heide-Park
#heidepark
0,2493
Belantis
#belantis
0,2289
Steinwasen-Park
#steinwasenpark
0,2274
Phantasialand
#phantasialand
0,1859
potts park
#pottspark
0,1778
Die zehn Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen pro Follower bei Facebook und Instagram (Stand 10. März 2023). In dieser Tabelle sind nur Freizeitparks aufgelistet, die einen offiziellen Facebook- UND Instagram-Account haben.
Schaut man sich aber an, wie viele Instagram Posts es pro Follower bei Instagram und Facebook gibt, sieht die Top 10 ganz anders aus! Hier sind der Holiday Park und Tolk-Schau Spitzenreiter mit 0,7788 und 0,6391 Instagram Posts pro Follower.
Belantis, Steinwasen-Park und potts park schaffen es bei dieser Betrachtung ebenfalls in die Top 10 und gehören somit ebenfalls zu den Top Freizeitparks in puncto Instagram!
Die 25 besten Freizeitparks Deutschlands 2023
Auswertung verrät: Das sind die 25 besten Freizeitparks Deutschlands!
Travelcircus hat 45 deutsche Freizeitparks genauer unter die Lupe genommen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2023 erstellt. Neben Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Bewertungen, Google-Suchvolumen und Instagram-Posts wurden auch alle Attraktionen untersucht und kategorisiert. Für die finale Bewertung wurden folgende Faktoren ermittelt:
P
Preis-Leistungs-Faktor: Dieser Faktor bezieht sich auf die Anzahl der Fahrattraktionen und die Eintrittspreise – dieses Jahr die Online-Preise. So wurde ausgerechnet, wie viel Eintritt eine 4-köpfige Familie verhältnismäßig pro gebotener Attraktion zahlt. Zusätzlich wurde der durchschnittliche Eintrittspreis pro Achterbahn ausgerechnet. Aus beiden Faktoren wurde der Mittelwert berechnet. Je weniger man im Schnitt pro Attraktion und Achterbahn zahlt, desto höher die Punktzahl.
B
Bewertungsfaktor: Wie wurde der Freizeitpark bei Google und – neu dieses Jahr – TripAdvisor bewertet? Die Punktzahl entspricht dem Durchschnitt beider Plattformen (Gewichtung nach Anzahl der Bewertungen).
F
Bekanntheitsfaktor: Wie bekannt ist der Freizeitpark? Je höher das durchschnittliche und das maximale Suchvolumen bei Google (Deutschland, Zeitraum Januar 2022 bis Februar 2023) ist, desto mehr Punkte gibt es.
S
Spaßfaktor für jedes Alter: „Dafür bist du noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Dieser Faktor zeigt auf, in welchen Parks es den höchsten durchschnittlichen Spaßfaktor für alle Altersgruppen gibt. Travelcircus hat dafür alle Attraktionen in den Parks untersucht und jeweils einen Spaßfaktor für 4-, 6-, 8-, 10- und 12-Jährige bestimmt, basierend auf der (prozentualen) Anzahl der Attraktionen, die in diesem Alter gefahren werden dürfen. Je höher der durchschnittliche Spaßfaktor für alle Altersgruppen, desto besser.
I
Instagram-Faktor: Wie viele Instagram-Beiträge gibt es mit dem jeweiligen Hashtag des Parks? Damit auch kleinere Parks eine faire Chance haben, wurde die Anzahl der Posts ins Verhältnis zu den Followerzahlen bei Instagram und Facebook gesetzt. Je mehr Posts pro Follower, desto höher die Punktzahl.
Die 25 besten deutschen Freizeitparks im Überblick
Pro Faktor konnten 5 Punkte erreicht werden. Ein Freizeitpark kann also maximal 25 Punkte erreichen, wenn er in allen Kategorien die volle Punktzahl erhält.
Platz
Freizeitpark
P
B
F
S
I
Punkte
1
Europa-Park
4,40
4,68
5,00
4,56
4,09
22,72
2
Hansa-Park
4,06
4,49
4,64
4,64
3,48
21,30
3
Heide-Park
3,98
4,38
4,75
4,24
3,72
21,07
4
Schwaben Park
4,92
4,48
4,38
4,86
1,97
20,61
5
Phantasialand
3,07
4,48
4,95
4,32
3,66
20,48
6
Erlebnispark Tripsdrill
3,46
4,68
4,65
4,72
2,87
20,38
7
Bayern-Park
4,09
4,60
4,54
4,73
2,34
20,30
8
Fort Fun Abenteuerland
3,31
4,19
4,54
4,67
3,55
20,26
9
Movie Park Germany
3,15
3,97
4,82
4,34
3,79
20,07
10
Holiday Park
2,22
4,07
4,65
4,36
4,76
20,06
11
Skyline Park
4,29
4,38
4,57
4,14
2,46
19,84
12
potts park
4,11
4,60
4,19
4,73
1,97
19,61
13
Freizeitpark Plohn
4,10
4,59
4,29
4,77
1,78
19,53
14
Taunus Wunderland
3,35
4,29
4,52
5,00
2,19
19,34
15
Rasti-Land
4,18
4,50
4,38
4,48
1,57
19,10
16
Tolk-Schau
2,77
4,49
3,71
5,00
2,87
18,84
17
Karls Erlebnis-Dorf Elstal
4,69
4,50
2,76
4,83
1,88
18,65
18
Serengeti-Park
2,76
4,48
4,70
4,27
2,33
18,54
19
Karls Erlebnis-Dorf Rövershagen
3,95
4,49
3,16
4,80
1,88
18,28
20
Tier- und Freizeitpark Thüle
3,99
4,50
3,40
4,81
1,53
18,22
21
Belantis
2,51
4,08
4,53
4,30
2,75
18,18
22
Erse-Park
3,60
4,20
3,59
4,77
1,81
17,97
23
Legoland Deutschland
2,24
4,06
4,54
4,48
2,52
17,85
24
Ketteler Hof
2,26
4,70
4,57
5,00
1,29
17,82
25
Freizeit-Land Geiselwind
4,32
4,29
4,12
4,00
1,08
17,80
Die 25 besten Freizeitparks in Deutschland 2023. Maximal waren 25 Punkte möglich.
Die Travelcircus Top-Freizeitpark-Awards 2023
Jeder Freizeitpark besticht durch ganz individuelle Features. Während die einen durch eine Vielzahl aufregender Achterbahnen punkten, zeichnen sich die anderen durch besondere Kinderfreundlichkeit aus. Deshalb hat Travelcircus zusätzlich zum Ranking der Top 25 Freizeitparks insgesamt acht Awards ins Leben gerufen, welche die 45 untersuchten Freizeitparks für besondere Eigenschaften auszeichnen.
Das beste Preis-Leistungsverhältnis 2023
In welchem Freizeitpark bekommt man am meisten für sein Geld? Dieser Frage ist Travelcircus auf den Grund gegangen und hat die Kosten für eine 4-köpfige Familie den angebotenen Fahrattraktionen gegenübergestellt. Das Ergebnis: Die Top 10 Freizeitparks Deutschland 2023 mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis!
Platz
Park
Kosten pro Attraktion
Platz 1
Churpfalzpark
2,68 €
Platz 2
Schwaben Park
2,78 €
Platz 3
Erse-Park
3,03 €
Platz 4
Rasti-Land
3,23 €
Platz 5
potts park
3,30 €
Platz 6
Karls Erlebnis-Dorf Elstal
3,33 €
Platz 7
Bayern-Park
3,46 €
Platz 8
Taunus Wunderland
3,50 €
Platz 9
Tier- und Freizeitpark Thüle
3,63 €
Platz 10
RitterRost-Magic Park Verden
3,65 €
Die zehn deutschen Freizeitparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Für die Auswertung wurden die Kosten für eine 4-köpfige Familie (inkl. Online-Preisen für Eintritt und Parken) ins Verhältnis zur Anzahl der Fahrattraktionen gesetzt.
Die besten Bewertungen 2023
Welcher Freizeitpark schneidet bei den Gästen am besten ab? Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus alle Google- und TripAdvisor-Bewertungen der 45 Freizeitparks verglichen. Die Freizeitparks mit den besten Bewertungen erhalten den Top Bewertung Award!
Park
Durchschnittliche Bewertungbei Google & TripAdvisor
Ketteler Hof
4,70
Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle
4,70
Europa-Park
4,68
Erlebnispark Tripsdrill
4,68
potts park
4,60
Bayern-Park
4,60
Sonnenlandpark
4,60
Freizeitpark Plohn
4,59
Die acht deutschen Freizeitparks mit den besten Bewertungen bei Google und TripAdvisor. Die Punktzahl entspricht dem Durchschnitt beider Plattformen (Gewichtung nach Anzahl der Bewertungen).
Die besten Familienparks 2023
Welcher Freizeitpark in Deutschland bietet eigentlich die meisten Familienattraktionen? Travelcircus hat alle Fahrattraktionen der 45 untersuchten Freizeitparks kategorisiert und so herausgefunden, wo es die meisten Familienattraktionen gibt. In den sieben ausgezeichneten Parks befinden sich ausschließlich Familienattraktionen, in denen alle Familienmitglieder mitfahren dürfen.
Park
Anteil Familienattraktionen, die von allen Altersgruppen gefahren werden dürfen
Karls Erlebnis-Dorf Koserow
100 %
Ketteler Hof
100 %
LandErlebnis Janßen
100 %
Taunus Wunderland
100 %
Tolk-Schau
100 %
Die fünf besten Familien-Freizeitparks in Deutschland 2023. Gewertet wurde der Anteil an Familienattraktionen, die von allen untersuchten Altersgruppen (4–12+ Jahre) gefahren werden dürfen. Die Auflistung erfolgt alphabetisch.
Die besten Freizeitparks für Kiddies 2023
„Dafür bist du leider noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Deswegen hat Travelcircus alle Attraktionen der untersuchten Freizeitparks auf das Mindestalter untersucht. Das Ergebnis: Die sieben besten Kiddie-Freizeitparks Deutschlands, in denen alle Attraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind.
Park
Attraktionen für 4-Jährige
Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle
100 %
Karls Erlebnis-Dorf Koserow
100 %
Ketteler Hof
100 %
LandErlebnis Janßen
100 %
potts park
100 %
Taunus Wunderland
100 %
Tolk-Schau
100 %
Die sieben besten Kiddie-Freizeitparks in Deutschland 2023. Gewonnen haben alle Parks, in denen alle Fahrattraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind (teilweise nur in Begleitung eines Erwachsenen). Die Auflistung erfolgt alphabetisch.
Top Wasserattraktionen 2023
Wasser marsch! Was ist schöner, als sich an einem heißen Sommertag in der Wasserbahn abzukühlen? Neben rasanten Wasserbahnen gibt es aber auch viele ruhige Wasserattraktionen, wie Themen- und Floßfahrten. Doch welcher deutsche Freizeitpark hält eigentlich die meisten Wasserattraktionen bereit? Travelcircus hat es herausgefunden!
Park
Anzahl Wasserattraktionen
Europa-Park
12
Rasti-Land
10
Erlebnispark Schloss Thurn
9
Hansa-Park
8
Ravensburger Spieleland
8
Heide-Park
8
Taunus Wunderland
6
Erse-Park
6
Churpfalzpark
6
Erlebnispark Tripsdrill
6
Legoland Deutschland
6
Freizeit-Land Geiselwind
6
Die 12 Top Wasserspaß Freizeitparks in Deutschland 2023. In diesen zwölf Parks gibt es die meisten Wasserattraktionen.
Der Top-Achterbahn-Award 2023
Höher, weiter, schneller! Was wäre ein Freizeitpark ohne Achterbahnen? Egal, ob rekordbrechender Megacoaster, aufregende Wasserachterbahn oder familienfreundliche Raupenbahn – die deutschen Freizeitparks bieten ein riesiges Repertoire an unterschiedlichen Achterbahnen. Doch welcher deutsche Freizeitpark bietet eigentlich die meisten Achterbahnen?
Platz
Park
Anzahl Achterbahnen
1
Europa-Park
13
2
Heide-Park
9
3
Movie Park Germany
8
3
Phantasialand
8
5
Hansa-Park
7
5
Freizeit-Land Geiselwind
7
7
Erlebnispark Tripsdrill
6
7
Freizeitpark Plohn
6
7
Skyline Park
6
10
Schwaben Park
5
Die zehn deutschen Freizeitparks mit den meisten Achterbahnen.
Top Instagram Award 2023
„But first, let me take a selfie” – welcher Park ist bei der Instagram-Community am beliebtesten? Um das herauszufinden, hat Travelcircus geschaut, wie viele Beiträge die Parks mit dem parkeigenen Hashtag bei Instagram vorzuweisen haben.
Platz
Park
Instagram-Posts
1
Europa-Park
692.986
2
Phantasialand
279.836
3
Heide-Park
121.447
4
Holiday Park
120.395
5
Movie Park Germany
100.653
5
Hansa-Park
54.122
7
Erlebnispark Tripsdrill
39.074
8
Legoland Deutschland
32.012
9
Skyline Park
28.296
10
Fort Fun Abenteuerland
25.159
Die zehn deutschen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Posts. Betrachtet wurden alle Posts, die den parkeigenen Hashtag tragen (Stand 10. März 2023).
Top Insider Award 2023
Europa-Park, Phantasialand, Heide-Park – diese Freizeitparks sind deutschlandweit bekannt! Doch es gibt auch viele kleinere Parks, die viel zu bieten haben. Um die Top Insider Parks 2023 zu küren, hat Travelcircus geschaut, welche Freizeitparks trotz geringem Suchvolumen bei Google verhältnismäßig viele Follower bei Facebook und Instagram haben.
Platz
Park
Suchvolumen/Follower
1
Tolk-Schau
5,58
2
Erse-Park
3,48
3
potts park
2,80
4
Schloss Dankern
1,78
5
Fort Fun Abenteuerland
1,42
5
Steinwasen-Park
1,27
7
Tatzmania
1,24
8
Schwaben Park
1,23
9
Taunus Wunderland
1,23
10
Ketteler Hof
1,21
Die zehn deutschen Freizeitparks mit dem besten Verhältnis aus Social Media-Followern und Suchvolumen. Diese Parks sind zwar noch nicht so bekannt, haben im Verhältnis zum Suchvolumen aber die meisten Follower bei Facebook und Instagram.
Kurz vor der Eröffnung herrschte im Holiday Park noch reges Treiben. Mitarbeiter wurden geschult, die letzten Wartungsarbeiten beendet und der Feinschliff am neuen Super Wings Wasserspielplatz vorgenommen. „Wir alle können es kaum erwarten, wieder in die Saison zu starten“, freute sich Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa Gruppe. Wie in der vergangenen Saison auch veranstaltete der Holiday Park wieder einen exklusiven Season Kick Off für die Jahreskarteninhaber des Parks. Am 25. März konnten alle Personen mit einer Plopsa Jahreskarte oder Bürgerkarte als erste in die Saison starten. Im letzten Jahr machte ein plötzlicher Wintereinbruch dem Park einen Strich durch die Planungen. In diesem Jahr sind wieder besondere Angebote, wie die Season Kick Off Party mit DJ und verschiedene Aktionsstände geplant. Die offizielle Eröffnung der Hauptsaison 2023 mit großem Konfettiregen war um 10 Uhr. Für alle anderen Gästen begann die Saison am Tag danach. Doch was erwartet die Gäste eigentlich?
Die große WAWI-Ostereiersuche. Bild: Holiday Park Haßloch
NEU ab Frühjahr: Super Wings Wasserspielplatz Neu für 2023 ist der Super Wings Wasserspielplatz. Angrenzend an den Themenbereich „The Beach“ können sich Familien ab Frühjahr auf überraschende Wassereffekte, mehrere aufregende Wasserrutschen und ihre Lieblingscharaktere aus Super Wings freuen. Für eine Investitionssumme von 3,5 Millionen Euro entsteht im Holiday Park der größte Wasserspielplatz in Rheinland-Pfalz, welcher vor allem in den Sommermonaten für die dringend benötigte Erfrischung sorgen soll. Der neue Wasserspielplatz öffnet nach Fertigstellung bereits ab 17°C.
Die ersten Events für 2023 In den anstehenden Osterferien veranstaltet der Holiday Park gleich das erste Event der neuen Saison. Zusammen mit Biene Maja und ihren Freunden können Kinder auf die große WAWI Ostereiersuche gehen. Im Mai wird der Holiday Park an den Jurassic Weekends von Dinos erobert. Aufgrund der großen Beliebtheit kehren die Nickelodeon Fandays im Juni zurück in den Holiday Park. Lustige Spielstationen und die berühmten Nickelodeon Charaktere wie Spongebob warten auf die ganze Familie. In den Sommerferien steigt bei den RPR1 Summer Nights die große Sommerparty. An jedem Feriensamstag hat der Holiday Park bis tief in die Nacht geöffnet und bietet mit großer DJ-Party und Feuerwerk eine einmalige Festivalatmosphäre. Für die Kleinen kommt Paw Patrol in den Sommerferien wieder zurück in den Holiday Park.
Große Investitionen in die Zukunft Mehr als 65 Millionen Euro werden in den nächsten Jahren in den Ausbau des Holiday Parks investiert. Ab 2024 bietet der Park mit der Themenfahrt zur TV-Serie „Die Schlümpfe“ eine neue Attraktion für die ganze Familie. 2025 zieht mit dem neuen Themenbereich das berühmte Musikfestival Tomorrowland und eine Großattraktion in den Park ein. Der Holiday Park plant zudem die Eröffnung eines Hotels im Biene Maja Stil und eines eigenen Wasserparks.
Mitarbeitende gesucht Wie jedes Jahr bietet der Holiday Park vielfältige Jobs. Neben Saisonkräften in Voll- und Teilzeit werden auch zahlreiche Aushilfen wie Schüler, Studenten und Rentner für einen flexiblen Nebenjob gesucht. Interessenten können sich formlos beim Holiday Park melden.
Ottobeuren und seine Basilika liegen eingebettet in die sanft hügelige Voralpenlandschaft des Unterallgäus.
Foto: djd/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren/Louis Zuchtriegel
Stiller Lichterglanz und besinnliche Klänge wirken gerade in der dunklen Jahreszeit auf manche Menschen stimmungsaufhellend und kraftspendend. Besonders intensiv lassen sich solche Momente in spirituellen Zentren wie der Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren erleben, wo Mönche seit über 1.250 Jahren nach der Regel des Heiligen Benedikt von Nursia leben und arbeiten. Zudem lassen sich dort die biblischen Geschichten rund um Christi Geburt vom ersten Advent bis Mariä Lichtmess am 2. Februar in besonders anschaulicher Weise nachvollziehen. In diesem Zeitraum steht im rechten Querschiff der Basilika, die mit ihrer prächtigen Innenausstattung zu den schönsten spätbarocken Kirchenbauten Süddeutschlands zählt, die Ottobeurer Weihnachtskrippe.
500 Figuren auf 20 Quadratmetern
Frater Clemens Strobel, der Mesner der Basilika, ist zusammen mit drei ehrenamtlichen Helfern jedes Jahr rund zwei Wochen damit beschäftigt, die imposante, 20 Quadratmeter große Krippenlandschaft aufzubauen und die Szenerien entsprechend der dargestellten Geschichten – von der Herbergssuche über die Geburt Jesu an Heiligabend bis zum Einzug der Heiligen Drei Könige und der Hochzeit zu Kana – immer wieder umzugestalten. Zeitweise müssen bis zu 230 Menschen und 300 Tiere Platz finden. Die Heilige Familie wurde 1914 in der Werkstatt des für seine Weihnachtskrippen überregional bekannten Bildhauers Sebastian Osterrieder gefertigt. Zu sehen sind jedoch auch einige wertvolle, in ihre Originalgewänder gekleidete Figuren aus dem 18. Jahrhundert. Kleine und große Besucher können beim Betrachten der Krippe zudem viele Details wie kleine Porzellan-, Glas- und Zinngegenstände, Miniatur-Handwerksgeräte sowie einen rauschenden Wasserfall und einen Marktbrunnen, aus denen echtes Wasser plätschert, entdecken. Unter www.ottobeuren.de gibt es weitere Informationen rund um die Basilika und die Region.
Ottobeuren und seine Basilika liegen eingebettet in die sanft hügelige Voralpenlandschaft des Unterallgäus.
Foto: djd/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren/Louis Zuchtriegel
Gregorianische Gesänge im Unterallgäu
Wer den Besuch der Ottobeurer Krippe mit einer Extraportion besinnlicher Weihnachtsstimmung krönen möchte, kann jeden Sonntag um 17:30 Uhr das Stundengebet, die Vesper, besuchen, bei dem die Benediktinermönche ihren Dank für den vorangegangenen Tag unter anderem durch das Singen von Gregorianischen Chorälen ausdrücken. Dieser einstimmige, unbegleitete liturgische Gesang in lateinischer Sprache entfaltet im stimmungsvoll beleuchteten spätbarocken Kirchenraum mit seiner 40 Meter hohen Vierungskuppel, seinen vergoldeten Stuckaturen und farbenfrohen Fresken eine sinnliche und unter die Haut gehende Atmosphäre.
Quelle: djd/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren
Der Hamburger Weihnachtsmarkt bei Nacht. Bild: Storyblocks
Endlich ist es Mitte November wieder so weit: Die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten und die zauberhafte Weihnachtszeit beginnt. Wir freuen uns schon jetzt auf die nach gebrannten Mandeln duftenden Straßen, die zahlreichen Variationen heißer Getränke (mit und manchmal auch ohne Schuss) sowie die besinnliche Weihnachtsmusik.
Ob besonders liebevoll geschmückt, nostalgisch, klein und versteckt oder für Familien – Deutschland und Österreich sind für ihre Weihnachtsmärkte weltweit bekannt. Kein Wunder, dass jedes Jahr um diese Zeit zahlreiche Weihnachtsliebhaber von überall auf der Welt anreisen, um sich an dem besonderen Weihnachtsgefühl zu erfreuen.
„Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hat man Weihnachten verpennt” – damit das nicht passiert, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den diesjährigen Weihnachtsmärkten in Berlin, Hamburg, Köln, München und Wien gemacht. Doch bei einer so großen Auswahl verliert man schnell den Überblick. Mit unseren Fahrplan-Infografiken bringen wir Licht ins Dunkel des Weihnachtsmarkts-Dschungels. So macht die Planung gleich noch viel mehr Spaß!
Das Wichtigste in Kürze:
Die meisten Weihnachtsmärkte gibt es dieses Jahr in Hamburg
In Deutschland werden jährlich etwa 50 Millionen Liter Glühwein getrunken
Handwerkskunst und Weihnachten gehören in Wien einfach zusammen
In München, Wien und Köln sind alle Weihnachtsmärkte kostenlos
Familien haben auch in diesem Jahr die größte Auswahl
In Hamburg geht es jedes Jahr besonders heiß her
Der Hamburger Weihnachtsmarkt bei Nacht. Bild: Storyblocks
Unsere Kategorien
Gebrannte Mandeln und wärmender Glühwein, stimmungsvolle Lichter und Weihnachtslieder, Last Minute Geschenkekauf und feinste Handwerkskunst – eine gemütliche Atmosphäre haben sie alle, aber Weihnachtsmarkt ist nicht gleich Weihnachtsmarkt. Soll es ein Vergnügen für die ganze Familie sein oder dieses Jahr lieber etwas absolut Einzigartiges? Die Auswahl ist riesig und sich für einen Markt zu entscheiden scheint unmöglich.
Doch Entscheidungshilfe ist nicht weit: Die Reiseexperten von Travelcircus haben die diesjährigen Weihnachtsmärkte in folgende Kategorien eingeteilt, damit die Planung auch in diesem Jahr wie am Schnürchen läuft:
Klassisch:
Glühwein, Mutzen, gebrannte Mandeln – all das darf auf einem klassischen Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen.
Familie:
Fahrgeschäfte, Theateraufführungen, Kinderschminken; hier stehen die kleinen Weihnachtsmarktbesucher im Mittelpunkt.
Handwerk:
Besucher dürfen sich auf handgefertigte Holz-, Glas- und Stoffwaren freuen; natürlich mit Liebe gemacht.
Kostenpflichtig:
Für den Eintritt wird eine Pauschale erhoben.
Nostalgie:
Diese Märkte entführen Besucher in eine längst vergangene Zeit – von Speisen über Dekoration bis hin zu Attraktionen erinnert alles an Mittelalter & Co.
Sexy/Love/Pride:
Ein Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art – hier ist nicht nur der Glühwein heiß.
Shopping:
Noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Auf dem Shopping-Weihnachtsmarkt wird garantiert jeder fündig.
Special Tipp:
Einzigartige Atmosphäre, authentisches Feeling, internationales Flair und Attraktionen, die es so auf keinem anderen Weihnachtsmarkt gibt – es wird speziell!
Natürlich können sich die Kategorien gelegentlich überschneiden. In diesem Fall war das markantere Merkmal des Weihnachtsmarktes für die Zuordnung entscheidend.
In diesem Jahr hat Travelcircus 106 Weihnachtsmärkte in Berlin, Hamburg, Wien, Köln und Hamburg ausgewertet. Damit die Weihnachtsmärkte einen Platz auf der Fahrplan-Infografik erhalten, mussten die Weihnachtsmärkte folgende Kriterien erfüllen:
An mind. zwei Wochenenden geöffnet
Fußläufig von einer S-, U- oder Tram-Station erreichbar
Bekanntgabe der Öffnungszeiten bis zum 01.11.22
Weihnachtsmärkte im Jahr 2022
Nach zwei Jahren Weihnachtsmarktbesuche mit Einschränkungen steht uns dieses Jahr endlich wieder eine magische Weihnachtszeit bevor. Süßlich duftende Straßen, verzaubernde Lichter und eine ausgelassene Stimmung – bei insgesamt 106 Weihnachtsmärkten können die fünf untersuchten Städten dieses Jahr mit zahlreichen Besuchern rechnen.
Hamburg überholt Berlin knapp als Weihnachtsmarkt-Spitzenreiter
Im Norden erwartet Weihnachtsfans dieses Jahr die größte Auswahl an Adventsmärkten: An 30 Plätzen kann man sich in der Hafenstadt Hamburg von einer gemütlichen Weihnachtszeit verzaubern lassen. Auch in der Hauptstadt schlagen die Herzen großer und kleiner Weihnachtsfans an 28 Orten höher. In Köln gibt es dieses Jahr 10, in München 22 und in Wien 18 Weihnachtsmärkte.
Zu beachten ist jedoch, dass die Anzahl der Weihnachtsmärkte am 01.11.2022 erfasst wurde und seitdem noch weitere Märkte Termine bekannt gegeben haben könnten. Außerdem besteht auch in diesem Jahr noch die Möglichkeit, dass Weihnachtsmärkte aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage kurzfristig abgesagt werden müssen.
Ein ganz besonderer Familienausflug
Bei einem Weihnachtsmarktbesuch ist gewöhnlich für jeden das passende Etwas dabei. Doch schaut man sich die Einteilung der Märkte in die oben genannten Kategorien genauer an, wird deutlich, dass besonders viele auf Familien ausgerichtet sind. Verwunderlich ist das nicht, ist Weihnachten ja schließlich ein Anlass, mit seinen Liebsten Zeit zu verbringen. In Berlin und Hamburg können Groß und Klein die meisten familienfreundlichen Märkte besuchen.
Insgesamt fallen ganze 22 der 106 Märkte in die Kategorie Special Tipp. Außergewöhnlich und einzigartig gestalten besonders gerne die Kölner und Münchner ihre Weihnachtsmärkte. Damit nicht genug, in allen vier deutschen Städten gibt es jedes Jahr auch einen ganz besonders aufregenden Weihnachtsmarkt in der Kategorie Sexy/Love/Pride, in Hamburg sogar zwei.
Österreicher lieben ihre Handwerkskunst
Beim Fest der Liebe darf auf keinen Fall etwas Handgemachtes fehlen. Das finden vor allem die Wiener Weihnachtsliebhaber und präsentieren auf 5 von 18 Weihnachtsmärkten ihre Handwerkskunst. Auch in München wird auf vier Märkten der Fokus auf das Handwerk gelegt.
Kostenpflichtige Adventsmärkte gibt es auch in diesem Jahr nur in Hamburg und Berlin. In Berlin zahlt man dabei in der Regel zwischen 1 € und 8 €. Ein besonderes Highlight ist der All inclusive Weihnachtsmarkt am Spreespeicher. Hier zahlt man zwar 40 € Eintritt, hat dafür dann aber Getränke und Essen all inclusive. In Hamburg zahlt man bei den kostenpflichtigen Märkten etwa 3 € für ein Ticket.
Weihnachtsmärkte in Berlin
Grafik: Travelcircus.de
Welche U-Bahn fährt wohl dieses Jahr von Markt zu Markt?
In Berlin trifft man über die ganze Stadt verteilt auf 28 verzaubernde Weihnachtsmärkte. Wer das meiste aus seinem Tag rausholen möchte, nutzt dabei die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch in diesem Jahr fährt die U2 an 9 Weihnachtsmärkten entlang und macht ihrem Spitznamen „Weihnachtslinie” alle Ehre.
Aufgrund von zahlreichen Baustellen ist es in diesem Jahr jedoch nicht ratsam, mit dieser Linie zu fahren, da man oft umsteigen muss und sich die Fahrzeit somit verlängert. Stellvertretend kann man in diesem Jahr die U7 nutzen. Von Spandau bis nach Rudow kommt man hier an 8 Weihnachtsmärkten vorbei.
Es muss nicht immer Mitte sein
Fernab des Innenstadt-Trubels geht es genauso weihnachtlich zu wie im Herzen der Hauptstadt. Im Süden lockt Zehlendorf und im Südosten Treptow mit bezaubernden Märkten wie dem Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt am Mexikoplatz oder dem Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen. In Spandau finden in diesem Jahr vier wundervolle Weihnachtsmärkte statt. Während sich einer in der Altstadt befindet, sind die anderen drei fußläufig von der Zitadelle gelegen.
Kunterbunte Vielfalt
So wie die Hauptstadt selbst sind auch die Weihnachtsmärkte in Berlin unglaublich vielfältig. Ob wunderschöne Handwerkskunst, der klassische Glühweinmarkt mit geschmückten Buden oder nostalgische Märkte, die an alte Zeiten erinnern – in Berlin ist alles dabei. Besonders Familien haben eine große Auswahl und können sich auf Märkte wie die Charlottenburger Weihnachtsmeile oder den Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei freuen.
Weihnachtsmärkte in Hamburg
Grafik: Travelcircus.de
Mit der U3 ins Weihnachtsglück
In Hamburg hat man die Qual der Wahl: 30 verschiedene Weihnachtsmärkte befinden sich in der wunderschönen Hansestadt. Die meisten Märkte liegen im Stadtzentrum. Mit der U3, die auch in diesem Jahr Hamburgs Weihnachtslinie ist, kommt man an insgesamt 13 Weihnachtsmärkten vorbei.
Hier wird man nicht nur beim Lebkuchen schwach#
In Hamburg ist die Auswahl groß und für jeden das Richtige dabei. Etwa ein Drittel der Märkte sind familienfreundlich und lassen Kinderaugen strahlen. Besonders schön für die Kleinen wird es auf dem Bergedorfer Wichtelmarkt (Bhf. Hamburg-Bergedorf) mit Weihnachtsbäckerei und Wichtelwerkstatt oder beim entspannten Weihnachtsbummel in Eppendorf (U Kellinghusenstraße) mit Nikolaus- und Engelbesuch sowie Adventssingen mit der Hexe Knickebein.
Hamburg kann aber auch ganz anders! Als einzige der vier deutschen Städte hat Hamburg nicht nur einen, sondern gleich zwei Weihnachtsmärkte der Kategorie Sexy/Love/Pride: Santa Pauli auf der Reeperbahn und Winter Pride (U Hauptbahnhof Nord). Auf diesen Märkten wird nicht nur mit Glühwein so richtig aufgeheizt.
Travelcircus-Tipp: Wer es besonders romantisch mag, sollte dem Jungfernstieg auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Beim Weißen Zauber sorgt das funkelnde Lichtermeer für eine absolut magische Stimmung.
Weihnachtsmärkte in Köln
Grafik: Travelcircus.de
Mit der Linien 1,7 und 16 ins Weihnachtsglück
Köln verzaubert in diesem Jahr mit 10 Weihnachtsmärkten. Weihnachtsliebhaber treffen dabei vor allem im Herzen der Rhein-Metropole auf den Adventszauber. Die Linien 1, 7 und 16 führen dabei an vier Weihnachtsmärkten vorbei. An der Station „Rudolfplatz” bekommt man gleich doppeltes Weihnachtsglück: Das wunderschöne Nikolausdorf für die ganze Familie und der bekannte Heavenue Cologne – The Gay Christmas Market.
Für die Kölner muss es einzigartig sein In Köln werden dieses Jahr besonders viele Märkte der Kategorie Special Tipp präsentiert. Jeder einzigartig und individuell sorgen sie doch alle für gemütliche Weihnachtsstimmung. Bei der Hafenweihnacht am Schokoladenmuseum (Station “Heumarkt”) zum Beispiel dreht sich alles um das Thema Hafen und Seefahrt und am Weihnachtsmarkt im Herbrand’s kann man es sich in geschmückten Holzhütten so richtig gemütlich machen.
Für Familien gibt es dieses Jahr auch wieder einiges zu entdecken. Während der Markt der Engel am Neumarkt mit liebevoll gestalteten Hütten sowie Engelsfiguren verzaubert, erlebt die ganze Familie im Lindenthaler Winterdorf auf dem Karl-Schwering-Platz ein aufregendes Kinderkarussell und ein tolles Bühnenprogramm für Groß und Klein.
Travelcircus-Tipp: Wer von handgemachten Kunstwerken zur Weihnachtszeit einfach nicht genug kriegen kann, sollte auf jeden Fall mal bei Heinzels Wintermärchen vorbeischauen. Im Herzen der Stadt trifft man hier auf die legendären Kölner Heinzelmännchen.
Weihnachtsmärkte in München
Grafik: Travelcircus.de
Der Weihnachtsmann hat neun Rentiere – München dafür zwei Weihnachtslinien
Fast die Hälfte aller Münchner Weihnachtsmärkte an einem Tag erleben? Die U3 und die U4 machen es möglich! Zu ganzen 9 von 21 weihnachtlichen Orten bringen die beiden Linien Weihnachtsliebhaber. Beide fahren auch an der Station Odeonsplatz vorbei. Hier sind in Laufweite dieses Jahr sogar drei Märkte aufgebaut.
Der 3 m große Nikolaus sowie das Kasperle-Theater beim Moosacher Hüttenzauber (U Moosacher St.-Martins-Platz) lassen auch dieses Jahr wieder Kinderherzen höher schlagen. Beim Weihnachtszauber im Bavariapark können sich die Kleinen auf den Besuch von Kasperl und seinen Freunden sowie dem Nikolaus freuen.
Schluss mit Tradition, hier wird es ganz besonders
Wer es lieber außergewöhnlich mag, hat in München das große Glückslos gezogen. Auf fünf Weihnachtsmärkten wird es dieses Jahr vielfältig und individuell. Einen Besuch wert sind dabei auf jeden Fall das aufregende Wintertollwood Festival auf der Theresienwiese und die romantische Feuerzangenbowle am Isartor.
Wem der Glühwein noch nicht heiß genug ist, der sollte sich das extravagante Pink Christmas am Sendlinger Tor nicht entgehen lassen. Bei dem kunterbunten Weihnachtsmarkt der LGBTQ+-Community ist nämlich nicht nur der Lebkuchen zum Anbeißen.
Weihnachtsmärkte in Wien
Grafik: Travelcircus.de
Weihnachtsträume werden wahr
Einzigartige Handwerkskunst, süße Leckereien und stimmungsvolle Lichter und Musik – jedes Jahr aufs Neue verwandelt sich die Stadt in ein wunderschönes Wiener Weihnachtswunderland. 18 Weihnachtsmärkte gibt es auf dem diesjährigen Wiener Weihnachts-Fahrplan. Acht von ihnen kann man mit der Weihnachtslinie U2 und U6 erreichen. Mehr als einen Weihnachtsmarkt erlebt man an den Stationen Volkstheater, Herrengasse, Karlsplatz und Stephansplatz.
Besinnliche Weihnachtszeit
Familienfreundlich, klassisch, außergewöhnlich und eine ganze Menge umwerfender Handwerkskunst – so mögen die Wiener ihre Weihnachtsmärkte besonders gerne. Auf dem Großteil der Wiener Märkte lassen sich zauberhafte handgemachte Geschenke kaufen, etwa im Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz, auf dem Art-Advent am Karlsplatz sowie auf dem Kultur- und Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn.
Wer gerne mal in den kaiserlichen Zauber Wiens eintauchen möchte, sollte unbedingt das Weihnachtsdorf am Schloss Belvedere besuchen (Station Quartier Belvedere). Mehr über die Geschichte der Weihnachtszeit und die Traditionen verschiedener Länder verrät die diesjährige Ausstellung am Adventmarkt und Weihnachtsschau in den Blumengärten Hirschstetten.
Zusammenfassung
Nach zwei Jahren Weihnachtszeit mit starken Einschränkungen ist die Vorfreude auf gebrannte Mandeln, Glühwein und Co. kaum auszuhalten. Gut, dass in diesem Jahr die Städte Wien, München, Köln, Hamburg und Berlin endlich wieder in schönstem Weihnachtsglanz erstrahlen.
Dem Start in die besinnliche Weihnachtszeit steht also nichts mehr im Weg. Dank der guten Anbindung der Märkte an die öffentlichen Verkehrsmitteln ist es sogar möglich, gleich mehrere Weihnachtsmärkte an einem Tag zu besuchen und die gemütliche Jahreszeit voll und ganz auszukosten.
Doch auch in diesem Jahr können sich die Öffnungszeiten der Märkte aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage kurzfristig ändern. Daher sollte man diese vor dem Besuch des gewünschten Weihnachtsmarktes unbedingt noch einmal überprüfen.
Wenn es draußen wieder schneller dunkler und spürbar kälter wird, dann steht der Winter so langsam vor der Tür. Neben Weihnachtsmärkten, Glühwein und Schnee gibt es eine Sache, auf die sich Deutsche zum Winterbeginn besonders freuen: Endlich wieder die Schlittschuhe rauszuholen und ab aufs Eis zu düsen.
Für alle, die auch ganz heiß auf Eislaufen sind, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den 9 coolsten Eisstadien des Landes gemacht. Was kostet der Kufenspaß dieses Jahr? Welche Eisbahn bietet den längsten Fahrspaß und welche ist bei den Gästen besonders beliebt? Unser erstes großes Eisstadien Ranking verrät es!
Das Wichtigste in Kürze:
In Frankfurt kann bis zu 13,5 Stunden am Stück übers Eis gepest werden
Eisstadien gehören zu den coolsten Party-Locations
Ein Kind & ein Erwachsener zahlen zwischen 0,75 € und 8 € pro Stunde auf dem Eis
Wer im Sommer aufs Eis will, muss unbedingt nach Malchow
Eine Stunde Eislaufen verbrennt im Schnitt 300 kcal
Grafik: Travelcircus.de
Vorgehensweise
Um das coolste Eisstadion Deutschlands zu finden, haben wir uns zunächst die Google-Bewertungen von 211 Eisbahnen, die auch einen Publikumslauf anbieten, angesehen. Anschließend wurden die jeweils zehn am besten bewerteten Eisstadien pro Bundesland näher untersucht. Hat ein Bundesland weniger als zehn Eisbahnen, so reduziert sich die Zahl dementsprechend. Insgesamt haben es dadurch 92 Eisstadien in die nähere Auswahl geschafft.
Im zweiten Schritt wurden von den 92 Eisbahnen alle aussortiert, die entweder keine Infos zu Eintritt etc. auf ihrer Website oder generell keine Website haben, sowie alle, die in dieser Saison nicht öffnen bzw. bei denen noch nicht klar ist, ob sie öffnen werden.
Nach dieser finalen Aussortierung haben es noch 69 Eisstadien in unser Ranking geschafft. Neben der Google-Bewertung wurden auch die Preise für den Eintritt und Schlittschuhe, die Öffnungszeiten sowie zusätzliche Angebote wie eine Eisdisco oder Gastronomie begutachtet. Daraus ergaben sich folgende vier Kategorien:
1
Beliebtheit –Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Eisstadien.
2
Preis-Leistung – Das Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Eintrittspreis und der maximal möglichen Laufzeit auf der Bahn. Es wurde ermittelt, wie viel ein Erwachsener und ein zwölfjähriges Kind pro Stunde zahlen.
3
Schlittschuh-Faktor – Der Schlittschuh-Faktor wurde anhand der Preise für das Ausleihen von Schlittschuhen pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen berechnet. Der Preis steht auch hier im Verhältnis zur maximal möglichen Laufzeit.
4
Zusatzpunkte – Punkte wurden für das Vorhandensein von Gastronomie, Sonderevents wie eine Eisdisco, ein spezielles Angebot zum Kindergeburtstag und eine Öffnung der Eisbahn im Sommer vergeben.
In den Kategorien Beliebtheit, Preis-Leistung und Schlittschuh-Faktor konnten je maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Zusätzlich war es möglich, maximal vier Zusatzpunkte zu erhalten. Daraus ergibt sich eine mögliche Maximalpunktzahl von 19 Punkten. Alle Infos wurden nach bestem Gewissen auf den Webseiten der jeweiligen Eisbahnen recherchiert.
5 Sterne für eine Eisbahn in Bayern
Bei der Suche nach der passenden Freizeitbeschäftigung darf für viele auch der Blick auf die Google-Bewertung nicht fehlen. Anhand der Sterne und vor allem anhand des Inhalts der Bewertungen lässt sich meist recht zuverlässig ablesen, ob der Wunschort wirklich einen Besuch wert ist. Auch versteckt sich manchmal der eine oder andere Hinweis in den Bewertungen, der für den eigenen Besuch hilfreich sein könnte.
Die Eisstadien unseres Rankings schneiden bei Google sehr gut ab. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen, was sich wahrlich sehen lassen kann. Unter den 69 untersuchten Eisbahnen gibt es sogar eine, die bei Google die vollen fünf Sterne abstauben kann: das Eisstadion Schliersee in Bayern.
Eisstadion
Google Bewertung
Eisstadion Schliersee
5,0
Eisstadion (Dorfen)
4,8
100,5 Arena
4,7
Die drei Eisstadien mit den besten Google Bewertungen.
Mit 4,8 und 4,7 von 5,0 möglichen Sternen gehören auch das Eisstadion Dorfen und die 100,5 Arena in Aachen zu den absoluten Besucherlieblingen.
Eislaufen muss nicht teuer sein
Wer denkt, dass Eislaufen in einem Eisstadion immer ein teures Vergnügen ist, irrt sich gewaltig. Durchschnittlich zahlen ein Kind und einer Erwachsener 2,42 € für eine Stunde Spaß auf dem Eis. Wer nur seine Kinder ins Eisstadion schicken möchte, zahlt sogar im Schnitt nur 0,99 € pro Stunde und Kind.
Eisstadion
Eintrittspreis pro Stunde für1 Kind & 1 Erwachsener
Eishalle Sonneberg
0,75 €
Eissporthalle Ratingen
0,85 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital
0,88 €
Eissporthalle Frankfurt
0,89 €
Eissporthalle Herrischried
0,94 €
Die Eisstadien mit dem niedrigsten Preis pro Stunde für einen Erwachsenen und ein 12-jähriges Kind.
Die Eisbahn mit dem günstigsten Stundenpreis ist die Eishalle Sonneberg. Dort werden für einen Erwachsenen und ein Kind nämlich gerade einmal 0,75 € pro Stunde fällig. Auch in der Eissporthalle Ratingen (0,85 € pro Stunde), im Freizeitzentrum „Hains” (0,88 €), in der Eishalle Frankfurt (0,89 €) und in der Eissporthalle Herrischried (0,94 €) ist der Preis mit weniger als 1 € wirklich unschlagbar.
Am teuersten wird es übrigens in der EisArena Hamburg. Ein Erwachsener mit einem Kind zahlt hier satte 8 € pro Stunde.
Eisstadion
Preis Schlittschuhverleih pro Stundefür 1 Kind & 1 Erwachsener
Eisplatz Marktoberdorf
0,00 €
100,5 Arena
0,54 €
Eishalle Sonneberg
0,58 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital
0,64 €
Eislaufstadion Polarion
0,69 €
Die niedrigsten Preise für Schlittschuhe pro Stunde für einen Erwachsenen und ein Kind.
Zum Eislaufen braucht man natürlich auch die passenden Schlittschuhe. Wer oft aufs Eis geht, hat wahrscheinlich eigene. Alle anderen können sich glücklicherweise Schlittschuhe an den Eisbahnen ausleihen. Die Preise dafür variieren ähnlich stark wie die Eintrittspreise. Im Schnitt kosten Leihschlittschuhe für einen Erwachsenen und ein Kind nur 2,38 € pro Stunde. Besonders günstig wird es am Eisplatz Marktoberdorf – hier muss lediglich ein Pfand für die Schlittschuhe hinterlegt werden.
Bis zu 13,5 Stunden Eisspaß ohne Ende
Eislaufen macht so viel Spaß, dass man es am liebsten den ganzen Tag lang tun würde. Auch wenn das vielleicht etwas anstrengend ist, gibt es doch einige Eisbahnen, auf denen Besucher zumindest den halben Tag lang übers Eis flitzen können.
Die Eissporthalle Frankfurt ist mit einer maximalen Laufzeit von 13,5 Stunden wirklich unschlagbar. Das Eislaufstadion Polarion in Bad Liebenzell sowie die 100,5 Arena in Aachen bieten mit jeweils 13 Stunden Maximal-Laufzeit ebenfalls Eisspaß ohne Ende.
Eisstadion
Maximale Laufzeit
Eissporthalle Frankfurt
13,5 Stunden
Eislaufstadion Polarion, 100,5 Arena
13 Stunden
Freizeitzentrum „Hains” Freital
12,5 Stunden
Eishalle Sonneberg, Eissporthalle Bitburg
12 Stunden
Eistreff Waldbronn
10 Stunden
Die Eisstadien mit der längsten maximalen Laufzeit.
Mit einer maximalen Laufzeit von jeweils 1,5 Stunden sind der Wolfsbau Schönheide in Sachsen, das Eisstadion Dorfen in Bayern und die Eisarena Weißwasser in Sachsen die deutschen Eisstadien für eine eher schnelle Nummer.
Der Ort für die coolsten Partys
Wie wäre es mal mit einer ganz besonderen Party-Location? Viele Eisstadien bieten sich hervorragend als Ort für aufregende Kindergeburtstage, Schulausflüge oder auch die eine oder andere wilde Party.
Kindergeburtstag auf der Eisbahn
Für Kindergeburtstage bietet etwa die Hälfte der untersuchten Eisbahnen Sonderkonditionen an. Teilweise gibt es einen abgesonderten Bereich für die Feierlichkeiten und je nach Eisbahn wird dieser eventuell sogar festlich geschmückt. Bei manchen gibt es sogar spezielle Geburtstags-Menüs mit allerlei Leckereien wie Pommes, Nuggets oder Burgern. Egal ob selbst geschmückt oder mit allem Drum und Dran, ein Geburtstag auf der Eisbahn ist auf jeden Fall ein cooles Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Zeit zu Tanzen
Ein weiteres absolutes Highlight in vielen Eisstadien ist zweifelsohne die Eisdisco. Zu aktuellen Hits und alten Klassikern übers Eis zu pesen macht definitiv jede Menge Spaß. Von Schaumpartys über Halloween bis hin zu großen Abtau-Partys ist für alle Tanz- und Eisliebhaber garantiert das richtige mit dabei. Gleich 51 unserer 69 Eisstadien bieten regelmäßig solche Sonderveranstaltungen an.
Eislaufen im Sommer? Klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich möglich. In der Eishalle Malchow in Mecklenburg-Vorpommern kann das ganze Jahr über nach Lust und Laune über die Eisbahn geflitzt werden. Die q-beyond Arena in Hamburg öffnet ihre Tore an 43 Wochenenden im Jahr. Lediglich im Juni und Juli müssen hier die Schlittschuhe im Schrank bleiben.
Die 9 coolsten Eisstadien im Überblick
Deutschland hat, was Eisstadien angeht, wahrlich eine Menge zu bieten. Doch welche Eisbahn ist die beste bzw. die coolste Deutschlands?
Platz
Eisstadion
Bundesland
1
2
3
4
Summe
1
Freizeitzentrum „Hains” Freital
Sachsen
4,40
4,90
4,77
3,00
17,07
2
Eissporthalle Bitburg
Rheinland- Pfalz
4,40
4,84
4,67
3,00
16,91
3
Eissporthalle Herrischried
Baden- Württemberg
4,40
4,85
4,62
3,00
16,87
4
Eisstadion POLARION
Baden- Württemberg
4,40
4,69
4,74
3,00
16,83
5
Elbe Ice Stadion
Schleswig- Holstein
4,40
4,71
4,71
3,00
16,82
6
100,5 Arena
Nordrhein- Westfalen
4,30
4,63
4,82
3,00
16,75
7
IceHouse Neuwied
Rheinland- Pfalz
4,30
4,46
4,64
3,00
16,40
8
Eishalle Reutlingen
Baden- Württemberg
4,40
4,48
4,49
3,00
16,38
9
Eishalle Herford
Nordrhein- Westfalen
4,40
4,46
4,46
3,00
16,32
Die Top 6 Eisstadien Deutschlands im Überblick. Insgesamt konnten maximal 19,00 Punkte erreicht werden.
Platz 9: Eishalle Herford, Nordrhein-Westfalen (16,32 Punkte)
Den Anfang unserer Top 9 macht die schöne Eishalle Herford mit 16,32 Punkten. Hier können Kufen-Fans an einigen Tagen bis zu 8 Stunden lang nach Herzenslust eislaufen und zahlen dafür 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen.
Wer keine Schlittschuhe daheim hat, kann sich für nur 5 € pro Nase ein Paar ausleihen. Extrapunkte kann die Eishalle Herford in Nordrhein-Westfalen für ihre coolen Events wie dem Eishallenspaß mit Clown Ati Atze oder der Eisdisco, das spezielle Kindergeburtstagsangebot und ihr gastronomisches Angebot abstauben.
Platz 8: Eishalle Reutlingen, Baden-Württemberg (16,38 Punkte)
Die Eishalle Reutlingen schafft es mit 16,37 Punkten auf den 8. Platz. Für 11 € können sich ein Kind und ein Erwachsener bis zu 8,5 Stunden auf dem Eis austoben.
Insbesondere die mehrfach wöchentlich stattfindende Eisdisco lockt jedes Jahr viele junge Besucher an. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, in der man sich bei Pommes und Kakao oder Glühwein auch wieder ordentlich aufwärmen kann.
Platz 7: IceHouse Neuwied, Rheinland-Pfalz (16,40 Punkte)
Auch das IceHouse Neuwied verspricht seinen Besuchern jede Menge Eisspaß. Die Eishalle ist jeden Tag geöffnet und am Sonntag können auch gerne 9 Stunden am Stück auf dem Eis verbracht werden. Erwachsene zahlen an den Wochenenden 7 € und Kinder nur 6 €, Schlittschuhe können für 4 € ausgeliehen werden.
Das IceHouse Neuwied ist definitiv auch ein beliebter Ort für Kindergeburtstage. Wer hier seinen Geburtstag feiert, bekommt zum einen einen kleinen Rabatt und zum anderen bietet das Bistro der Eishalle vier verschiedene Geburtstagsmenüs inkl. gedecktem Geburtstagstisch an. Wer gerne das Tanzbein schwingt, kommt hier ebenfalls absolut auf seine Kosten. Im IceHouse finden regelmäßig Eisdiscos und Mottopartys statt.
Platz 6: 100,5 Arena, Nordrhein-Westfalen (16,75 Punkte)
Wer in Aachen Lust auf Eislaufen hat, sollte unbedingt in die 100,5 Arena. Auf 1.800 m² kann hier geskatet werden, bis die Kufen glühen – mittwochs sogar unglaubliche 13 Stunden lang. Dank der Familienkarte kostet der Spaß nur 16 € für einen Erwachsenen mit bis zu drei Kindern oder für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Der Schlittschuhverleih kostet für Familien 3,50 € statt 5 € pro Person. Dafür bekommt die 100,5 Arena satte 4,82 Punkte beim Schlittschuhfaktor. Für die Pistenbar, die Eis- und Kids-Disco und das Geburtstagsmenü bekommt die 100,5 Arena auch noch drei Zusatzpunkte.
Platz 5: Elbe Ice Stadion Brokdorf, Schleswig-Holstein (16,82 Punkte)
Auch in Norddeutschland können die Schlittschuhe wieder rausgeholt werden. Am 04.11. startet die Saison im Elbe Ice Stadion in Brokdorf. Das schöne Eisstadion ist täglich geöffnet und wer Eislaufen besonders liebt, kann sonntags sogar 8 Stunden lang übers Eis flitzen. Für einen Erwachsenen und ein Kind werden dafür gerade einmal 9 € fällig. Schlittschuhe zum Ausleihen gibt es für 3 € pro Person. Wer mal etwas besonders Aufregendes ausprobieren will, kann sich dienstags für 5 €/0,5 h ein Ice Byke Drift Trike – ein Fahrrad auf zwei Kufen – ausleihen und um die Wette driften.
Platz 4: Eisstadion POLARION, Baden-Württemberg (16,83 Punkte)
Unser Platz 4 liegt im schönen Bad Liebenzell: das Eisstadion POLARION. Die Eishalle überzeugt vor allem mit ihrer langen Eis-Zeit von bis zu 13 Stunden an Samstagen. Dreimal wöchentlich verwandelt sie sich abends in eine flotte Eisdisco, in der vier bis fünf Stunden getanzt und gefeiert werden kann. Erwachsene zahlen 8 €, Kinder 7 €. Für die Eisdisco wird kein Extra-Ticket benötigt und wer zwischendurch mal eine Pause braucht, kann heimfahren und später mit demselben Ticket wiederkommen – ziemlich cool, oder?
Das POLARION ist außerdem eine großartige Partylocation für Groß und Klein. Es können mehrere Partyecken für einen schmalen Taler gemietet werden und wer es süß mag, dem empfehlen wir unbedingt auch das Schoko-Fondue Set auszuleihen.
Platz 3: Eissporthalle Herrischried, Baden-Württemberg (16,87 Punkte)
Der erste Platz auf dem Siegertreppchen geht an die Eissporthalle Herrischried. Mit insgesamt 16,87 Punkten hat sie sich den Platz redlich verdient. Besonders viele Punkte konnte die Eishalle in Baden-Württemberg beim Preis-Leistungs-Verhältnis abstauben. Für einen maximalen Eislauf-Spaß von 8 Stunden zahlen ein Kind und ein Erwachsener gerade einmal 7,50 €.
Wer immer schon mal Eishockey ausprobieren wollte, hat hier jeden Mittwoch und Freitag die Chance dazu. Besonders beliebt ist natürlich auch die Eisdisco, die jeden Samstag stattfindet. Weitere Zusatzpunkte bekommt die schöne Eishalle für das Geburtstagsangebot und die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Fürbuehni.
Platz 2: Eissporthalle Bitburg, Rheinland-Pfalz (16,91 Punkte)
Mit einem knappen Vorsprung von 0,04 Punkten schafft es die Eissporthalle Bitburg auf den 2. Platz. In den rheinland-pfälzischen Ferien haben Eislauf-Begeisterte hier die Möglichkeit, bis zu 12 Stunden auf dem Eis zu verbringen. Schlittschuhe können für 5 € pro Person ausgeliehen werden und der Eintritt am Wochenende und in den Ferien kostet 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen. Sonntags zwischen 10 Uhr und 13 Uhr gibt es sogar einen Sondertarif für Familien.
Auch die Google-Bewertung der Eissporthalle Bitburg kann sich mit 4,4 von 5,0 Sternen wahrlich sehen lassen. Ehemalige Besucher loben vor allem die Snacks am „Skater-Treff”, die freundlichen Mitarbeiter und die Disco Eiskalt, die jeden Samstag stattfindet.
Die Eishalle hat dieses Jahr doppelt Grund zum Feiern: Ihren 40. Geburtstag & den 2. Platz in unserem Ranking!
Platz 1: Freizeitzentrum „Hains” Freital, Sachsen (17,07 Punkte)
Die coolste Eisbahn Deutschlands befindet sich im Freizeitzentrum „Hains” in Freital in Sachsen. Mit stolzen 17,07 Punkten konnte sie alle anderen Eisstadien hinter sich lassen – herzlichen Glückwunsch!
Die Eisbahn überzeugt vor allem mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. An Wochenenden zahlen Erwachsene 6 €, Kinder 5 €. Bei einer maximalen Eislauf-Zeit von 12,5 Stunden macht das gerade einmal 0,88 € pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen. Dafür gibt es 4,9 von 5,0 Punkten in dieser Kategorie. Auch der Preis für das Ausleihen von Schlittschuhen ist mit 4 € pro Person wirklich günstig.
Freitags findet auch im „Hains” die beliebte Eisdisco statt. Bei Hits aus den 80ern, 90ern und dem besten von heute wird es hier jede Woche besonders heiß auf dem Eis. Für das leibliche Wohl sorgt die österreichische Schirmbar. Dank des Kindergeburtstagsangebots kann sich das „Hains” auch drei von vier Zusatzpunkten sichern.
Wer noch mehr Action als Eislaufen will, kann im „Hains” auch noch viele andere Dinge erleben: Bowling, Sauna, Schwimmen, Badminton und mehr. Es gibt allerdings leider keine Kombi-Tickets.
Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.
Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!
Das Wichtigste in Kürze:
Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
Grafik: Travelcircus.de
Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt
Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen? Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.
Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.
Niedersachsen: Lopau
Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.
Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.
Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder
Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!
Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?
Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof
Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.
Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.
Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow
Hier ist das Betreten auch heute noch verboten Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?
Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.
Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee
Heilstätte mit Hollywood-Charakter Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.
Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.
Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.
Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald
Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!
Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.
Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.
Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte
Ein Lost Place der anderen Art Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.
Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.
Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul
Die ehemalige Vorzeige-Villa Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.
Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka
Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.
1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.
Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald
Die deutsche Todeszone Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.
Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.
Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim
Das Beinhaus von Oppenheim Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.
Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.
Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.
Hessen: Die verlassene Arzt-Villa
Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.
Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.
Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.
Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe
Hier wird niemand mehr behandelt Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.
Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.
Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.
Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken
Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.
Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.
Saarland: Das Haus der Näherin
Hier näht schon lange niemand mehr Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.
Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.
Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland
Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.
Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.
Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.
Das heilkräftige Thermal-Mineralwasser sprudelt auch in den Whirlpools der Bad Griesbacher Therme zum Wohlbefinden der Gäste.
Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de
Mit sinkenden Außentemperaturen steigt die Sehnsucht nach Wärme. Und die kommt in Orten wie Bad Griesbach, rund 25 Kilometer südwestlich von Passau, aus dem Erdinneren. „Unser heilkräftiges, bis zu 60 Grad warmes Thermal-Mineralwasser wird aus 1.522 Metern Tiefe nach oben gepumpt und muss nicht erst mit viel Energieaufwand erhitzt werden“, erklärt Tourismusdirektor Dieter Weinzierl und betont, dass somit in den 16 Innen- und Außenbecken der Wohlfühl-Therme gleichbleibend wohlige Temperaturen von bis zu 37 Grad garantiert seien. Das „flüssige Gold“, das über einen der höchsten Fluoridgehalte in Europa verfügt, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, entsäuert das Bindegewebe und wirkt positiv auf Knochen, Gelenke und Muskeln und somit auf die Körperpartien, die besonders empfindlich auf Kälte reagieren.
Bademantelgang und Bauernhaussauna
Mittelpunkt des Kurortes ist die zuletzt 2018 umfangreich modernisierte Wohlfühl-Therme. Dort können sich die Besucher durch Strömungskreisel treiben lassen, im Luftsprudelbecken schweben sowie in der Infrarotsauna mit zwölf Einzelplätzen eine Extraportion Wärme speichern – und natürlich auch schwimmen. Acht unterirdische und im Winter beheizte Bademantelgänge führen direkt vom Hotel zur Therme. Die meisten Häuser bieten ihren Gästen aber auch eigene Spa-Bereiche mit Thermalwasser-Pools und Saunalandschaften sowie Vitalzentren mit Wellness-Anwendungen. Besonders stilsicheres Aufwärmen ermöglicht der Saunastadl, ein im Garten vom Hotel Drei Quellen Therme originalgetreu wiederaufgebautes Rottaler Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. Unter www.bad-griesbach.de gibt es weitere Informationen zu allen Gastgebern sowie zu Möglichkeiten, sich im Rahmen von ambulanten Badekuren und Präventivprogrammen beim Gesundbleiben, Gesundwerden und Entspannen unterstützen zu lassen.
Das heilkräftige Thermal-Mineralwasser sprudelt auch in den Whirlpools der Bad Griesbacher Therme zum Wohlbefinden der Gäste.
Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de
Langlaufen am Golfplatz
Bad Griesbach liegt auf einer von Wiesen und Wäldern gesäumten und sonnenreichen Anhöhe inmitten der „Niederbayerischen Toskana“. Die insgesamt 26 Wander- und Nordic-Walking-Strecken mit insgesamt 242 Kilometern Länge sind auch im Winter begehbar und eröffnen immer wieder weite Panoramablicke auf die sanfte Hügellandschaft mit ihren ursprünglichen Dörfern, aus deren Mitte spitze und zwiebelförmige Kirchturmspitzen herausragen. Bei entsprechender Schneelage verwandeln sich außerdem einige der insgesamt sechs 18-Loch-Golfplätze in professionell präparierte Langlaufloipen. Wer sich an der frischen Luft bewegt – ob auf Skiern, mit Schneeschuhen oder in Wanderstiefeln – genießt anschließend den wohligen Ausgleich in der Wärme ganz besonders.
*Verschiedene Links auf der Webseite der EXPEDITION R, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare