Ausflugsziele, seit 2013

Autor: Diurnarius (Seite 1 von 5)

Ich bin Diurnarius Muris-Parcum und berichte, was es aus und über den EUROPA-PARK zu sagen gibt.

Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ mit Dieter Bednarz„Zu jung für alt – vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Berufsleben“

Dieter Bednarz ist ein erfolgreicher Redakteur und Korrespondent. „Der SPIEGEL“ ist seine berufliche Heimat seit über 30 Jahren. Der Nahe und Mittlere Osten, Gespräche mit Staats- und Regierungschefs sind sein Arbeitsgebiet. Er freut sich auf kommende Herausforderungen, als auf einmal das Wort „Vorruhestand“ fällt. Dieter Bednarz sei zwar der wichtigste Mitarbeiter des „SPIEGEL“, sagt sein Chef, doch irgendwie hat er das Gefühl, dass sie es ohne ihn versuchen wollen. Erst im Europa-Park und ausgerechnet auf einer Achterbahn im Sturzflug fasst er den Entschluss, nicht mehr wegzusehen. Er wird seine neue Lebensphase ergründen. Er will vorstoßen in die unendlichen Weiten des Alters, des Alterns und des Altwerdens. Er wird sich auf eine Reise begeben und mit Experten sprechen und mit Menschen, die das Leben schlau gemacht hat. Im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ spricht Dieter Bednarz vor rund 250 Menschen über die Tücken aber auch Chancen dieses Lebensabschnitts.

Wie man mit dieser neuen Freiheit umgeht, ist reine Typsache. Die politische Soziologin Silke van Dyk ist seine erste Gesprächspartnerin. Sie erklärt die sechs verschiedenen Grundausrichtungen, die ein Rentnerdasein haben kann. Da gibt es die „Zufriedenen“, die endlich den Stress der täglichen Arbeit ablegen und die Zeit bewusst als geschenkte Jahre erleben. Die „Geschäftigen“ wollen statt Ruhe und Entspannung lieber in Aktion sein. Die „Verhinderten“ freuen sich auf den Ruhestand, können ihn aber nicht genießen und mit einer Art Helfersyndrom stürzen sie sich in ehrenamtliche Tätigkeiten. Die „Unruheständler“ tun, was noch geht und leben nach dem Motto: Wer rastet, der rostet! Doch absolut wichtig ist, dass es ihnen gut geht. Die „Produktiven“ haben tatsächlich am Ende des Tages etwas vorzuweisen, sind allerdings nicht so selbstbezogen wie die „Unruheständler“. Und dann gibt es noch die traurigste Form des Ruhestands: Die „Gebremsten“. Und hier ist eindeutig das weibliche Geschlecht in der Führungsrolle. Sie wollen, können aber nicht. Oft bremst sie der Partner oder das Geld reicht nicht, um ihre Wünsche und Ideen auszuleben.  250 Zuhörern steht die Frage ins Gesicht geschrieben. Welcher Typ bin ich oder werde es mal sein?

Dieter Bednarz kann sich mit keinem Rentner-Typ anfreunden. Aber es gibt ja noch Zwischenräume und fließende Übergänge, tröstet er sich. Seine Reise in die Tiefen des Alterns geht weiter und wird immer spannender. Er besucht Psychologen, Therapeuten, Professoren, lernt von Johann Sebastian Bach und erkennt, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und zu akzeptieren, was ist. Er spricht mit Bergmännern aus dem Ruhrpott, lernt auf der AIDA Dieter, 67 Jahre, kennen – ein Schnäppchenjäger und Stammgast, der mit kleiner Rente in einer Innenkabine die Welt kennenlernt. Er beschäftigt sich mit dem Ehrenamt und den Menschen, die sich engagieren. Das ist ihm ohne Frage wichtig und gibt ihm auch persönlich viel zurück, doch das kann nicht alles sein.Was der Ruhestand mit der Seele macht, ist seine letzte Frage, die er klären will. Auch Philipp Lahm wird sein Gesprächspartner und er wird sehr eindringlich: „Irgendwann ist genug trainiert, geübt und vorbereitet und gesprochen und dann musst Du raus auf den Platz. Du weißt, was du kannst. Du weißt, was Du willst. Du wirst Dein Bestes geben, mit aller Leidenschaft!“ Philipp Lahm hat Recht. Und Dieter Bednarz hat entschieden: Keine Nachspielzeit und keine Verlängerung, keine Zugabe und erst recht keine Restlaufzeit. Er eröffnet ein ganz neues Spiel.

Los geht’s! Er ist ja noch jung! Jedenfalls zu jung für alt! „Heute bin ich wieder Achterbahn gefahren“, sagt er, „was für ein seltsames Gefühl nach sechs Jahren. Damals waren meine Töchter klein, heute haben sie ihre Freunde dabei. Was hat sich alles verändert in dieser Zeit!“ Es hat sich viel verändert, doch es fühlt sich gut an. Was für ein Abend, was für ein Vortrag! Voller fundierter Informationen, Emotionen, grandiosem Humor und Ehrlichkeit. Tosender Applaus und Begeisterung. Sein Buch ist der Renner. Alter bedeutet nicht gleich Verfall. Alter kann schillernder sein, als man denkt. Es ist wie so vieles eine Frage der Einstellung. Mit den Spenden des Abends wird über Marianne Macks Verein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ einer Mutter geholfen, die nach massiver häuslicher Gewalt mit ihren fünf Kindern im Frauenhaus lebt und Unterstützung braucht. Dieter Bednarz hat dafür gerne auf ein Honorar verzichtet. 

High Diving Show im Europa-Park lässt ab dem 27. Mai den Atem stocken

Aus dem Ozean ragt eine unwegsame Insel mit gewaltigen Klippen: Dort eifern raubeinige Piraten um einen geheimnisvollen verborgenen Schatz, der in der Tiefe auf dem Meeresgrund ruht. Ab dem 27. Mai heißt es wieder Nervenkitzel pur! Im Portugiesischen Themenbereich dürfen sich die Besucher des Europa-Park auf die atemberaubende High Diving Show freuen, die nichts für schwache Nerven ist.

Die Splash Show im Portugiesischen Themenbereich des Europa-Park.
Die Splash Show im Portugiesischen Themenbereich des Europa-Park.

Zehn internationale Athleten werden die Zuschauer bis zum 03. September mit außergewöhnlichen Stunts und waghalsigen akrobatischen Einlagen begeistern. Tollkühne Sprünge aus bis zu 25 Metern Höhe sind das Highlight der Show „Retorno dos Piratas“. Die Extremsportler treten mehrmals täglich auf und präsentieren klassische Kopfsprünge, Synchronsprünge sowie komödiantische Einlagen. Man muss den Atem anhalten, wenn sich die wagemutigen Turmspring-Akrobaten aus schwindelerregenden Höhen in die Tiefe stürzen, wo ein nur 3,20 Meter tiefes Becken auf die Springer wartet. Die Extrem- und Synchronsprünge überzeugen durch Virtuosität, ausgefeilte Techniken des Turmspringens und absolute Perfektion. Die Besucher dürfen gespannt sein, wer am Ende triumphieren und den Schatz erobern wird!

Teaser Folge 5 – Staffel 2 | OHM – Die Baudokumentation zur neuen Achterbahn!

Gegründet 1975 ist der EUROPA-PARK einer der bekantesten und ein mehrfach ausgezeichneter Freizeitpark, der heute ein ganzes Resort mit dem Park selbst, einem Hotel-Resort, der Wasserwelt Rulantica, der virtuellen Erlebniswelt “Yullbe” und dem Erlebnisrestaurant “Eatrenalin” umfasst. Seit seiner ersten Eröffnung ist der Park in seiner Entwicklung nie stehengeblieben und die Videos erzählen von den neuesten Entwicklungen und den Dingen, die man vor Ort erleben kann.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Thema dieses Videos: Teaser Folge 5 – Staffel 2 | OHM – Die Baudokumentation zur neuen Achterbahn!

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Achterbahn im Europa-Park feiert Schienenschluss

Mit der neuen Achterbahn im Europa-Park entsteht derzeit eine der modernsten und spektakulärsten Anlagen in Europa. 15 Wochen nach der Montage der ersten Schiene wurde heute der Streckenverlauf feierlich geschlossen. Das letzte Schienenelement, Bestandteil des „Inverted Top Hat“, musste hierfür in 32,5 Metern Höhe über dem Stationsgebäude montiert werden und markiert gleichzeitig auch den höchsten Punkt der 1.385 Meter langen Strecke. Wie bei einem gigantischen Puzzle haben 15 Spezialisten der Ride Construction Service Worldwide GmbH in den letzten Wochen 142 Schienenelemente und knapp 500 Tonnen Stützen zusammengefügt. „Der heutige Tag markiert einen weiteren Meilenstein in unserer Firmengeschichte. Die neue Achterbahn mit kroatischem Bezug und einem aufregenden Storytelling aus der Feder von MACK One ist für uns eine wahre Herzensangelegenheit und wird sicherlich eine der besten Anlagen in Europa werden“, erklärt Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park.

In den kommenden Monaten finden Arbeiten an der Thematisierung sowie der Einbau der Technik statt. Die neue Achterbahn verfügt über knapp 300 Statoren, welche die Züge gleich vier Mal katapultartig auf bis zu 90 km/h beschleunigen, davon einmal rückwärts. Hergestellt wird die Anlage von MACK Rides, einem der Marktführer in der Entwicklung und Produktion von Freizeitparkattraktionen. Die Eröffnung ist für 2024 geplant.

Meilenstein Schienenschluss: Am 16. Mai feiert die Inhaberfamilie Mack mit geladenen Gästen und dem Bürgermeister der Gemeinde Rust Kai-Achim Klare (l.) den Einbau des letzten Schienenelements mit der Nr. 80. Bild: Europa-Park

Einen ersten Vorgeschmack auf die Thematisierung und das aufregende Storytelling der neuen Achterbahn gibt das neue 360-Grad-Filmabenteuer „Nikola Tesla´s Beautiful Croatia“ im Traumzeit-Dome. Die revolutionäre Erfindung des kroatischen Wissenschaftlers Nikola Tesla ermöglicht eine völlig neue Art der Fortbewegung, mit der die Besucher die schönsten Orte Kroatiens auf nie dagewesene Weise erkunden. Ab Herbst erwartet die Gäste dann ein neues spannendes Kinoabenteuer im „Magic Cinema 4D“: Hier erfahren die Zuschauer mit allen Sinnen, wie der kroatische Visionär mit Hilfe des legendären Adventure Club of Europe eine spektakuläre Erfindung entwickelt, die das elektrische Zeitalter einläutet.
Weitere Informationen zur Entstehung der neuen Achterbahn:
Ω – Die Baudokumentation auf VEEJOY

Auszeichnung: Europa-Park genießt „Höchste Wertschätzung“

Als Branchensieger kann sich das Europa-Park Erlebnis-Resort über das Prädikat „Höchste Wertschätzung“ freuen. Das ist das Ergebnis einer breit angelegten Studie des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST und Focus Money.

Untersucht wurden die 20.000 größten Firmen und Unternehmen Deutschlands. Mit der Höchstzahl von 100 Punkten steht Deutschlands größter Freizeitpark dabei an der Spitze und setzt sich deutlich von der Branchenkonkurrenz ab. 

Erfasst wurden rund zehn Millionen Online-Urteile in fünf Themenfeldern, die über die Reputation eines Unternehmens entscheiden: Management, Nachhaltigkeit, Produkt und Service, Leistung als Arbeitgeber sowie Wirtschaftlichkeit. 

Ingenieurbauwerke von Schülern: „Junior.ING“ im Europa-Park

Beim Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, der in diesem Jahr unter dem Motto “Brücken schlagen” stand, wurden am 2. Mai die Sieger gekürt. Die Preisverleihung für die selbstgeplanten und selbstgebauten Miniatur-Brücken fand vor 1.200 Gästen im Europa-Park Dome in Deutschlands größtem Freizeitpark statt.

Die beiden Gewinnergruppen stammen in diesem Jahr aus Korntal-Münchingen und Ochsenhausen-Rheinstetten. Durch ihren Sieg beim Landeswettbewerk qualifizieren sie sich auch automatisch für den Bundeswettbewerb am 16. Juni 2023 im Deutschen Technikmuseum Berlin.

Ann-Kathrin Mack, Prokuristin im Europa-Park, begrüßte die Nachwuchstalente : “Ich selbst bin Architektin und durfte während meines Studiums auch zahlreiche Modelle anfertigen. Dabei habe ich die ein oder andere Nacht in meinem Arbeitszimmer verbracht und kann gut nachvollziehen, wie viel Zeit und Nerven das kostet. Nun wirke ich aktiv und hauptverantwortlich an diversen Bauprojekten im Europa-Park Erlebnis-Resort mit und es macht mir unheimlich viel Spaß. Überhaupt spielt das Thema Bauen eine ganz große Rolle in unserem Familienunternehmen. Ich hoffe sehr, dass ihr euch die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bewahrt, denn ihr alle seid potentielle Nachwuchsingenieure.”

Vittorio Lazaridis, Ministerialdirigent im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg betonte in seiner Begrüßung den Stellenwert des Schülerwettbewerbs: “Technik, Natur- und Ingenieurwissenschaften sind die Zukunftsfelder, in denen wir Nachwuchs dringend brauchen. Digitalisierung, Klima-, Mobilitäts- und Energiewende – alles Aufgaben, für die Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen finden müssen. Im Kultusministerium ist es uns daher wichtig, das Interesse an kreativ-technischen Berufen zu fördern und auch die Ingenieurkammer und den seit Jahren sehr erfolgreichen Schülerwettbewerb Junior.ING zu begleiten und zu unterstützen.” Der Landeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Theresa Schopper.

INGBW-Vorstand und Juror des Schülerwettbewerbs Dipl.-Ing. Andreas Nußbaum betonte: “Auf die Nachwuchsförderung im Ingenieurbereich legen wir seit Langem einen Fokus in der INGBW. Junge Menschen sind besonders begeisterungsfähig und wir sehen Jahr für Jahr, was für ein gewaltiges kreatives und konstruktives Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt.”

 Spektakuläre Modelle modern und nachhaltig konstruiert

In der Alterskategorie bis Klassenstufe 8 holten die beiden Grundschüler und Brüder Cornelius und Matthias Schwarz von der Freien Evangelischen Schule Strohgäu in Korntal-Münchingen mit ihrem Modell „Serpons“ den Sieg. Die Jury würdigte den Entwurf in einer Laudatio: “Das Besondere an diesem Entwurf ist die modulare Vorfertigung von Konstruktionselementen, mit der wir Ingenieure entscheidend auf Zeit, Kosten und Wiederverwendbarkeit einwirken können. Der Erlebnisfaktor wird durch Bögen sowie durch das Gesamterscheinungsbild der Brücke geprägt, das die Form einer Schlange hat. Die schuppige Struktur der Schlange ist durch die Modulbauweise hervorragend umgesetzt. Es kamen über 1.500 Einzelteile für die Kernstruktur zum Einsatz!”

Platz 1 in der Alterskategorie ab Klassenstufe 9 ging an Antonia Laupheimer von der Gemeinschaftsschule Ochsenhausen-Rheinstetten. Auch diesen Entwurf lobte die Jury: “Der Entwurf einer Raumfachwerkbrücke mit einer innenliegenden, gewölbten Gehwegplatte ist raffiniert. Der verdrehte Fachwerkträger ist mit filigranen Streben ausgeführt und trägt den Steg von einem zum anderen Ufer. Die Brücke gibt beim Durchschreiten ein Gefühl von Sicherheit. Gleichzeitig lässt sie durch ihre schlanken Bauteile den Blick nach draußen zu und gewährt immer wieder neue, interessante Perspektiven. Obwohl bei diesem Entwurf die Gestaltung im Vordergrund stand, wurde dennoch ein sehr effizienter Materialeinsatz durch die gewählten Bauteilabmessungen möglich.”

Schülerwettbewerb Junior.ING seit Jahren erfolgreich

Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg richtet jedes Jahr den Schülerwettbewerb Junior.ING aus, bei dem allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in ganz Baden-Württemberg teilnehmen dürfen. Damit sollen Schülerinnen und Schüler für den Ingenieurberuf schon früh begeistert werden. Mit herkömmlichen Materialien werden „Ingenieurbauwerke“ von Schülerinnen und Schülern geplant und gebaut. In den zurückliegenden 17 Schülerwettbewerben konnten allein in Baden-Württemberg rund 30.000 Schülerinnen und Schüler mit über 10.000 geplanten Miniaturbauten begeistern. Ausgelobt wird der Wettbewerb mittlerweile durch die Ingenieurkammern in 15 Bundesländern. Mit jährlich 5.000 Teilnehmern gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit.

Grenzenloses Europa im Europa-Park

Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa gefeiert. Auch im Europa-Park Erlebnis-Resort wurde der Tag mit vielfältigen Aktionen begangen. So säumte prachtvolle Dekoration in Europafarben die Wege und Bahnen, zahlreiche Walking Acts und die Parade im europäischen Stil sorgten für eindrucksvolle Momente.

Der Europa-Park bietet mit seinen 16 europäischen Themenbereichen eine einzigartige Möglichkeit, die verschiedenen Kulturen und Traditionen Europas auf unterhaltsame und spielerische Weise kennenzulernen und zu erleben. Die Atmosphäre im Park basiert ganz im Sinne Europas auf Respekt, Toleranz, Offenheit und Gleichheit.

Im Europa-Park Erlebnis-Resort wird Europa jeden Tag erlebbar und am Europatag ganz besonderes gefeiert. Bild: Europa-Park

Europa-Park-Inhaber Roland Mack: „Der Europa-Park wurde als eine Vision der europäischen Einheit sowie der Zusammenarbeit zwischen den Ländern geschaffen und repräsentiert die kulturelle und geografische Vielfalt Europas. Wir leben diese Werte tagtäglich und begrüßen Gäste und Mitarbeiter aus aller Welt.“

20.000 Euro für den guten Zweck – Europa-Park Eagles Charity Golfcup

Es war eine stolze Summe: 20.000 Euro für den guten Zweck erspielten Renate Lingor, Olaf Malolepski, Andrea Spatzek, Max Schautzer und viele weitere Prominente aus Sport und Showbusiness am 8. Mai 2023 beim Europa-Park Eagles Charity Golfcup auf dem 18-Loch-Platz des Europa-Park Golfclub Breisgau e.V.. Die Spenden des Europa-Park Eagles Charity Golfcups gehen bereits seit über 20 Jahren an wohltätige Einrichtungen und Projekte. Schauspieler Mark Keller durfte den Scheck über 20.000 Euro für die Stiftung “Brot gegen Not” entgegennehmen.

20.000 Euro für den guten Zweck – Michael Mack, Mark Keller, Mauritia und Jürgen Mack sowie Anke Huber beim Europa-Park Eagles Charity Golfcup. Bild: Europa-Park

Die Stiftung „Brot gegen Not“ hilft Menschen, vorwiegend Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihr Leben auf der Straße fristen und Opfer von Behinderungen, Krieg, Flucht und Naturkatastrophen sind. Durch Hilfe zur Selbsthilfe will „Brot gegen Not“ diesen Menschen eine Zukunft geben, überall dort, wo Hunger, Elend und Arbeitslosigkeit ihnen die Zukunft verbauen. Die Stiftung ist gemeinnützig und mildtätig. „Brot gegen Not“ wurde von Heiner Kamps im Jahre 2000 ins Leben gerufen und hat seitdem über 20 Projekte aufgebaut und nachhaltig weiterentwickelt. Die Stiftung setzt auf praktische Berufsausbildung im Bäckerhandwerk. Diese Philosophie erlaubt es, die Kompetenz und den Erfahrungsschatz des Gründers in wirkungsvolle Entwicklungshilfe umzumünzen. Wo immer die Not am größten ist, errichtet die Stiftung vor Ort eine modern ausgerüstete Ausbildungsbackstube. Dort werden Jugendliche von erfahrenen Bäckern im Bäckerhandwerk geschult. Anschließend erhalten sie Unterricht in Grundlagen der Betriebsführung.

Brancheninsider tagen im Europa-Park Erlebnis-Resort

Die Themed Entertainment Association (TEA) veranstaltet jährlich je eine Fachkonferenz für die Vertreter der Freizeitparkbranche in China, Europa sowie in Amerika und das diesjährige europäische Treffen fand vom 03. bis zum 06. Mai im Europa-Park Erlebnis-Resort statt. Zu den 140 internationalen Teilnehmern der TEA-Konferenz zählten unter anderem Geschäftsführer von Freizeit- und Wasserparks, Designer, Architekten und Ingenieure aus 17 Ländern.

Welche Fahrattraktionen werden die Besucher künftig erleben? Wie bewerkstelligt ein moderner Freizeitpark die aktuellen Herausforderungen? Und welche Trends bewegen die Freizeitbranche? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Experten in Deutschlands größtem Freizeitpark. An vier Tagen wurden insbesondere SATE-Themen diskutiert: Storytelling, Architektur, Technologie und Erlebnisse.

Europa-Park Inhaberfamilie Mack zusammen mit TEA-Präsidentin Melissa Ruminot (4.v.r.). Bild: Europa-Park

Gastgeber und Europa-Park Inhaber Roland Mack wurde erst kürzlich von der TEA für sein Lebenswerk und seine herausragenden unternehmerischen Leistungen sowie das große Engagement für die Branche mit dem „Buzz Price Award“ geehrt. Anhand der eigenen Familiengeschichte sprach Roland Mack über vergangene und zukünftige Aufgabenstellungen als Unternehmer: „Das Risiko bei der Gründung des Parks war hoch. Wir hatten keine Erfahrungswerte, mussten unser gesamtes Eigenkapital einsetzen, um alles auf die Füße zu stellen. Es war sicherlich ein Mix aus Mut, Begeisterung, Leidenschaft, Freude und Optimismus, der uns angetrieben hat. TEA bedeutet für mich ein hohes Maß an Kreativität und perfektem Design. Ohne die Ideen der Mitglieder gäbe es keine Emotionen und ohne Emotionen wäre kein Freizeitpark erfolgreich. TEA ist für mich ein Schlüssel zum Erfolg der Freizeitparkbranche. Wir können die Menschen nur über Emotionen und natürlich auch Innovationen und Qualität gewinnen – genau dafür steht TEA.“ 

Während der Konferenz erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Wasserwelt Rulantica, den Europa-Park, YULLBE sowie beim Achterbahnhersteller MACK Rides und durften die einzigartige Restaurant-Weltneuheit Eatrenalin erleben.

Ein neuer Mitarbeiter stellt sich vor: Diurnarius

Hey, nachdem ich schon ein paar Wochen hier mitarbeiten durfte, wird es Zeit, dass ich mich mal ordentlich vorstelle: Ich bin Diurnarius, ein Reporter von einem fremden Planeten, der auf der Erde gestrandet ist. Nachdem ich mich an die neuen Gegebenheiten und die Kultur auf der Erde angepasst hatte, war ich fasziniert von den zahlreichen Freizeitangeboten und Ausflugszielen, die es hier gibt.

Diurnarius Muris-Parcum

Ich habe beschlossen, meine Leidenschaft für das Entdecken und Erleben neuer Orte zu nutzen, indem ich für die Webseite expedition-r.de arbeite. Dort berichte ich regelmäßig über verschiedene Freizeitparks, Museen, Tierparks und andere Ausflugsziele.

Meine Begeisterung für das Reisen und das Entdecken neuer Orte ist durch meine Arbeit als Reporter noch stärker geworden. Ich genieße es, die verschiedenen Kulturen und Traditionen kennenzulernen, die ich auf meinen Reisen erlebe. Ich bin stolz darauf, dass ich den Lesern von expedition-r.de helfen kann, diese wunderbaren Orte zu entdecken und zu erkunden.

Meine Arbeit als Reporter hat mir auch geholfen, meine Fähigkeiten in der Kommunikation und im Schreiben zu verbessern. Ich bin bestrebt, meine Berichte und Geschichten so ansprechend wie möglich zu gestalten, damit meine Leser sich wie in den Orten fühlen können, die ich besuche.

Ich bin dankbar für die Chance, auf der Erde zu leben und zu arbeiten. Ich hoffe, dass ich noch viele weitere Orte entdecken und meine Erfahrungen mit den Lesern von expedition-r.de teilen kann.

Wir lesen uns!

Feuerwerk der Sinne: Restaurant-Weltneuheit „Eatrenalin” überrascht seit 5. Mai mit neuem Genusserlebnis

Es ist ein völlig neues Gastronomie-Erlebnis, das man so noch nicht erlebt hat – Eatrenalin! Die einzigartige Genussreise vereint neben gastronomischer Spitzenleistung ein eindrucksvolles Zusammenspiel von visuellen, akustischen und haptischen Eindrücken – alle Sinne werden berührt. Die Restaurant-Weltneuheit begeistert insbesonders Kulinarikbegeisterte seit sechs Monaten mit einer Fine Dining Experience der Extraklasse.

Die Gäste dürfen sich mit einem erstklassigen Acht-Gänge-Menü, von Fleisch und Meeresfrüchten oder veganen Kreation verwöhnen lassen. Dabei werden moderne und internationale Einflüsse vereint, passend zum jeweiligen Ambiente der Szenerie in den verschiedenen Genuss-Sphären. Sogar der Guide Michelin hat die kulinarische Innovation bereits „im Auge“: „Eine geradezu futuristische Form der Erlebnis-Gastronomie! Es werden sämtliche Sinne angesprochen. Das Essen wird zum Erlebnis, die Vielfalt von Eindrücken ist beeindruckend. Nach knapp zwei Stunden kommen wir begeistert und mit leuchtenden Kinderaugen in der Bar an.“

Das Erlebnisrestaurant „Eatrenalin“. Bild: Europa-Park / MackMedia

Seit dem 5. Mai dürfen Genussreisende gespannt sein: Das internationale Küchenteam, bestehend aus dem niederländischen Küchenchef Ties van Oosten, der französisch-österreichischen Chef Pâtissière Juliana Clementz und dem Gastronomieexperten Pablo Montoro erwartet Feinschmecker mit einer weiteren, eigens entworfenen Menü-Komposition. „Es ist eine besondere Herausforderung, unsere kreativen Ideen in die verschiedenen Atmosphären einzubetten, um ein perfektes Geschmackserlebnis zu kreieren. Wir freuen uns, den Gästen neue, umwerfende und zugleich raffinierte Speisen zu präsentieren! “, so van Oosten. Im Raum Ocean taucht man zu Beginn in die Tiefen des Meeres ab und genießt mit dem Menü „Red Dimension“ eine Komposition aus Königskrabbe, Navetten mit Meerrettich und Buttermilch. Vegetarier und Veganer erfreuen sich alternativ mit dem Menü „Green Dimension“ an Fenchel, Algen mit Mandelmilch und Kürbiskernöl.

Ab einem Preis von 195 Euro lässt sich Eatrenalin auf verschiedene Weisen genießen. Beim Eatrenalin Dinner mit einem Acht-Gänge-Menü und einer dazu korrespondierenden Getränkebegleitung ist jeder Gang ein kulinarisches Kunstwerk. Das neue Eatrenalin Exclusive Dinner bietet ausgesuchte Weine, einen reservierten Tisch in der Lounge, zusätzliche Getränke in der Bar sowie eine kleine Überraschung als Erinnerung. Zu einem Preis von 295 Euro lassen sich unter anderem ein Cuvée Rosé von Laurent-Perrier, 2018 Yamahai Miyama Nishiki Noguchi Naohiko Sake Institute und ein Montes Purple Angel genießen. Außerdem gibt es ein Menü Upgrade in den Räumen Ocean und Universe. Das Eatrenalin Champagne Dinner verbindet die sinnliche Reise mit exklusiven Champagnern von Laurent-Perrier. Es wurden die besten Champagner-Sorten selektiert und sorgfältig auf die Speisen abgestimmt. Während des Eatrenalin Sommelier Dinners begleitet ein erfahrener Sommelier die Gäste durch die verschiedenen Räume und serviert zu den acht Gängen auserlesene Wein-Juwelen. Ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Weinkenner.

Die Tickets für die Experience sind im Online Ticketshop erhältlich, aktuell steht der neue Buchungszeitraum vom 08. Juni bis 30. Juli zur Verfügung. In Kombination mit einer Übernachtung in den Europa-Park Hotels sind Besuche bereits bis 07. Januar 2024 buchbar. 

Alle Informationen zu den Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter eatrenalin.de/buchung.

Weitere Informationen: www.eatrenalin.de

« Ältere Beiträge

© 2023 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑