Ausflugsziele, seit 2013

Schlagwort: Prominenz (Seite 1 von 22)

Roberto Blanco genießt den Winterzauber im Europa-Park

Frei nach dem Titel seines größten Hits “Ein bisschen Spaß muss sein“ hatte Schlagerstar Roberto Blanco riesigen Spaß bei ganztägigen Dreharbeiten im Europa-Park. Zusammen mit seiner Frau Luzandra testete Roberto Blanco seine Lieblingsplätze im Europa-Park für einen YouTube Film. Roberto Blanco: „Es ist einfach alles so unglaublich liebevoll und mit Qualität gemacht. Ich kenne den Park schon seit mehr als 30 Jahren, aber bei jedem Besuch finde ich neue Überraschungen. Ich bewundere Roland Mack und seine ganze Familie.“

Roland Mack mit Roberto Blanco vor dem blue fire Megacoaster. Bild: Europa-Park

Begeistert war der Entertainer von der neu aufgebauten Attraktion „Piraten in Batavia“ und auch „Josefinas kaiserliche Zauberreise“ hat es ihm angetan: „Die Weihnachtsstimmung, der Weihnachtsmarkt, die Millionen Lichter, der riesige Adventskranz im Französischen Themenbereich – diese Winterzauberwelt spricht alle an.“ Und was ist das Lebensmotto von Roberto Blanco? „Jede Minute Ärger über etwas ist eine zu viel. Ich bin ein durch und durch positiver Mensch und sage immer: nach dem Regen kommt der Sonnenschein. Wenn Du die Bühne betrittst, muss der Clown dort immer Clown sein.“

Viele Europa-Park Besucher nutzten die Gelegenheit zu einem Selfie und einem kleinen Plausch mit dem Sänger, der den Kontakt mit seinen Fans sichtlich genoss. Der 85-Jährige mit kubanischen Wurzeln ist in Tunesien geboren und zunächst in Beirut und Madrid aufgewachsen. Danach zog er nach Deutschland, wo er als beliebter Entertainer durchstartete. Roberto Blanco begann seine Gesangskarriere bei der berühmten amerikanischen Schauspielerin und Sängerin Josephine Baker. Seit 2013 ist Roberto Blanco mit der Kubanerin Luzandra Blanco verheiratet und lebt in der Schweiz.

Tony Marshall überrascht Inhaberfamilie Mack

Sonntag, 9. Januar 2022: Es ist 17:30 Uhr und im Europa-Park gleitet das Ensemble von „Surpr’Ice presents a Christmas Dream“ ein letztes Mal für diese Saison übers Eis. Währenddessen bereitet sich hinter der Bühne ein Überraschungsgast auf seinen Auftritt vor. Heimlicher Star des Abends ist Tony Marshall, der anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Franz Mack das Lied „Der letzte Traum“ im Gepäck hat. Im Anschluss bedankte sich die Europa-Park Inhaberfamilie Mack recht herzlich bei dem 83-jährigen Schlagersänger für diese besondere Überraschung.

v. l. n. r.: Thomas und Katja Mack, Roland Mack, Tony Marshall, Jürgen und Mauritia Mack – Bild: Europa-Park

Erstes Klassentreffen nach 25 Jahren: Fußball-Europameister von 1996 feiern im Europa-Park

Am 30. Juni 1996 ging der Traum der Deutschen Fußballnationalmannschaft im Londoner Wembley-Stadion gegen Tschechien in Erfüllung – Deutschland wurde nach 1972 und 1980 zum dritten Mal Europameister. 25 Jahre danach haben sich die Fußballlegenden zu einem ersten Wiedersehen in Deutschlands größtem Freizeitpark getroffen, um alte Erinnerungen an die gemeinsamen schönen Momente aufleben zu lassen.

Der Europa- bzw. Weltmeister und ehemalige Bundestrainer Berti Vogts initiierte aufgrund seiner persönlichen Kontakte zur Inhaberfamilie Mack dieses Jubiläumstreffen. Zusammen mit dem Ehrenspielführer des Deutschen Fußball-Bundes Jürgen Klinsmann, der 1996 zu den Spielemachern des Turniers zählte und extra aus Los Angeles anreiste, wurde ein schöner Kurztrip durch die Länder Europas organisiert. „Einfach toll, dass wir uns alle hier im Europa-Park nach dieser langen Zeit endlich wiedersehen konnten –  das ist wie eine Art Klassentreffen.“, so Jürgen Klinsmann. Auch Jürgen Mack, Inhaber des Europa-Park, begrüßte die Europameister voller Stolz: „Wir freuen uns sehr, Berti Vogts, alle ehemaligen Spieler und Ehrengäste bei uns begrüßen zu dürfen. Wer uns kennt, weiß, dass unsere Herzen nicht nur für Achterbahnen, sondern auch für den Fußball schlagen.“  Mit von der Partie waren weitere 16 Spieler der Mannschaft, wie beispielsweise Andreas Köpke, Thomas Häßler, Matthias Sammer und Oliver Bierhoff. Auch der Ex-Bundestrainer Joachim Löw und ehemalige Kapitän der Nationalmannschaft Philipp Lahm nahmen die Einladung zum Anlass, alte Weggefährten bei einem Get-Together im 4-Sterne Superior Hotel Colosseo wiederzusehen. Um den einstigen Teamgeist wieder zu entfachen, durften die Spieler sich während des abwechslungsreichen Kurztrips durch die 15 europäischen Themenbereiche einigen kniffligen Aufgaben stellen: Vom Achterbahnquiz mit besonderem Adrenalinkick im blue fire Megacoaster, über ein Dribbling in der Euro-Mir bis hin zu einem Scooter-Match in der Arena of Football. Zum krönenden Abschluss trafen sich die Helden von Wembley bei einem Galaabend im Ballsaal Berlin, zu dem auch Tennislegende und Ehrengast Boris Becker eingeladen war. Er drückte bei allen Spielen der WM 1996 live die Daumen und durfte daher als „Glücksbringer“ auch bei diesem besonderen Abend nicht fehlen.

Ralf Bauer am Surf Fjørd in der Wasserwelt Rulantica

Strand und Surfbrett machten Ralf Bauer schon in den 90ern deutschlandweit bekannt. Mit der Serie „Gegen den Wind“ feierte der Schauspieler große Erfolge. Mit seinem Regiedebüt und Herzensprojekt „Die Wiederkehr – Sem Dhul“, das die tibetische Philosophie und den Surfer-Style verbindet, hat er in den zurückliegenden drei Jahren seine schauspielerischen Wurzeln wieder aufgegriffen und konnte dank seines tragfähigen Netzwerks aus internationalen Freunden und Kulturen einen beeindruckenden Film realisieren. Die Frage, welchen Ort Ralf Bauer im Europa-Park am schönsten findet, stellt sich kaum. Natürlich zieht es den gebürtigen Karlsruher sofort in die Wasserwelt Rulantica – zum Surf Fjørd, dem riesigen Wellenbad.

Seine Leidenschaft für das raue Meer steht Pate für seinen Film über Freundschaft, Abenteuer und Freiheit – Attribute, die auch hervorragend zu Deutschlands größtem Freizeitpark passen. Die Nationalitäten am Filmset sprechen für einen kulturell vielfältigen Film mit Protagonisten aus Indien, Dharamsala, Deutschland, Persien und Italien. Und auch im Europa-Park kommt die ganze Welt zusammen, um gemeinsam Spaß in über 100 Attraktionen und Shows zu haben.

Im neuen Podcast „Reine Geschmacksache“ aus dem Studio 78 wird Ralf Bauer am 01. Oktober zu hören sein.

Website zum Film

Von Schwaben nach Italien: Stefano Zarrella und Romina Palm im Europa-Park

Action, Abenteuer und Adrenalin sind genau sein Ding – zurück in der Heimat, ging es für den gebürtigen Schwaben Stefano Zarrella deshalb mit seiner Verlobten, Model und Influencerin Romina Palm, direkt in Deutschlands größten Freizeitpark. Dort konnten sie einen erlebnisreichen Tag in den 15 europäischen Themenbereichen genießen. Eine Fahrt mit der Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ sowie mit „blue fire Megacoaster – powered by Nord Stream 2“ durch die schroffen Felslandschaften Islands durfte für die Adrenalinfans dabei natürlich auch nicht fehlen. „Meine Lieblingsachterbahn ist aber definitiv ,Silver Star‘. Hier ist der Geschwindigkeitsrausch garantiert“, so Stefano Zarrella.

Achterbahn fahren macht hungrig: Im EUROPA Radio Podcast „Reine Geschmackssache“ hat der Food-Influencer im Anschluss über seine Liebe zum Essen, seine Kochvideos auf Instagram und die italienische Küche gesprochen: „Meine Eltern sind Italiener und hatten früher ein Restaurant. Essen hat darum schon immer eine besondere Rolle in meinem Leben gespielt. Am meisten liebe ich schnelle Rezepte mit wenigen Zutaten, die trotzdem super schmecken. Das versuche ich auch in meinen Videos zu vermitteln.“ Der Podcast ist seit ein paar Tagen abrufbar.

Stefano Zarrella und Romina Palm im Griechischen Themenbereich. Bild: Europa-Park

Sarah und Samuel Koch im Europa-Park: Auf den Spuren von Thronfolgern und Dramatikern

Es gibt sie noch: die Männer, die trotz Speed-Dating jahrelang zu Hause sitzen und versuchen die richtige Frau zu finden – nicht etwa mit roten Rosen, sondern mit einem goldenen Schuh in Grimms Märchenwald im Europa-Park. Wie weit Schauspielerin und Sängerin Sarah Koch für die Liebe gehen würde, reflektiert sie in ihrer märchenhaften Single „Oh Romeo“. Die Fotos für den Song und ihr erstes musikalisches Album sind in Deutschlands größtem Freizeitpark entstanden: „Diese wundervolle Kulisse eignete sich perfekt, um die Bilder zu meinen Songs zu produzieren und die Kombination aus Literatur und Märchenfiguren darzustellen. Ich bin seit meiner Kindheit großer Märchenfan und habe mich zwischen Frau Holle, dem Froschkönig und Aschenputtel total wohlgefühlt. Mein Favorit sind die Fotos, die im Dornröschenschloss entstanden sind – sie spiegeln die Mystik, die ich in meinen Liedern zeigen möchte, sehr gut wieder“, erzählt sie.

Sarah und Samuel Koch vor dem “Studio78” im Französischen Themenbereich des Europa-Park. Bild: Europa-Park

Ihre erste Single „Oh Romeo“ ist am 13. August erschienen und basiert auf dem Giftmonolog aus „Romeo und Julia“. Dabei werden Geige, Cello, Kontrabass und Oboe mit elektrischen Beats kombiniert. Das Album “Bittersüßes Finsterlicht” mit 13 Songs erscheint am 29. Oktober. Die geheimnisvollen Fotos aus Grimms Märchenwald stammen von der Kölner Fotografin Nancy Ebert. Ob Sarah Koch der goldene Schuh des Prinzen gepasst hat, bleibt übrigens ihr Geheimnis.

Raus aus dem Märchenwald, rein in den Schwarzwald. Auch Sarah Kochs Ehemann, der Schauspieler und Autor Samuel Koch, hat dem Europa-Park einen Besuch abgestattet und im neuen Podcast des EUROPA Radio „Was zum Kuckuck?!“ über seine ehemalige Heimat Südbaden und seine Liebe zum Europa-Park berichtet: „Ich kenne den Europa-Park schon seit meiner Kindheit. Auch heute noch werde ich wieder zum Kind, sobald ich die Tore von Deutschlands größtem Freizeitpark passiere“. In dem neuen Format des „Studio78“ im Europa-Park berichten VIPs und echte Schwarzwälder Originale über spannende Ausflugstipps, Mythen, Bräuche und Geheimnisse des größten Mittelgebirges Deutschlands.

Den Podcast „Was zum Kuckuck?!“ mit Samuel Koch gibt es ab dem 8. September zu hören. Das Gespräch mit Sarah Koch über ihr Fotoshooting in Grimms Märchenwald läuft ab sofort im „EUROPA Radio Podcast“.

Nach dem Interview im „Studio78“ ging es für die Schauspieler direkt weiter ins „Globe Theater“ im Englischen Themenbereich. Denn nicht nur Sarah Kochs Single „Oh Romeo“ greift die bekannte Tragödie „Romeo und Julia“ auf. Auch in der Show „Abraka…Shakespeare!“ durften Sarah und Samuel Koch auf den Spuren des weltbekannten Schriftstellers und Dramatikers wandeln und sich bei einer verblüffenden Zeitreise von einer außergewöhnlichen Inszenierung begeistern lassen. Die Vorstellung läuft jeden Tag um 11:30 Uhr, 14:15 Uhr und 17:15 Uhr.

Alte Freundschaft seit Jahrzehnten – Rolf Knie feiert seinen Geburtstag im Europa-Park

Rolf Knie verbrachte am 16. August 2021 mit seiner Frau Anabela Lorador-Rodriguez anlässlich seines 72. Geburtstages einen vergnüglichen Tag im Europa-Park und in der Wasser-Erlebniswelt Rulantica. Zum Zeichen der langjährigen freundschaftlichen Verbundenheit beider Familien überreichte Roland Mack ihm im Restaurant „Captain`s Finest“ im Hotel „Bell Rock“ gemeinsam mit Ed Euromaus einige Gaumenfreuden zum Geburtstag.

Thomas Mack, Roland Mack, Rolf Knie, Anabela Lorador-Rodriguez sowie Marianne Mack nehmen Ed Euromaus für`s Geburtstagsfoto in die Mitte. Bild: Europa-Park

Grashalme größer als Pommes: Pascal Hens im Europa-Park

Weil die Beine entspannt in der Luft baumeln oder alles plötzlich riesengroß ist? Warum Handball-Weltmeister Pascal Hens so begeistert vom Königreich der Minimoys im Europa-Park ist, bleibt sein Geheimnis. Fakt ist: ARTHUR ist seine absolute Lieblingsbahn! „Darauf freue ich mich immer am meisten, wenn ich mit meiner Familie im Europa-Park bin. Mein Sohn hat die Filme von Luc Besson gesehen und erkennt hier alles wieder.“

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

Bei strahlendem Sonnenschein durften die vielen Wasserattraktionen wie die Tiroler Wildwasserbahn, Atlantica SuperSplash oder Poseidon nicht fehlen. „Im Fjord Rafting wurden wir so richtig nass. Aber wir sind Profis und haben natürlich an Wechselklamotten für die Kids gedacht.“ Bevor Pascal „Pommes“ Hens ab nächster Woche bei Eurosport als Handball-Experte für die Olympischen Spiele zu sehen ist, konnte er noch einmal eine Auszeit mit seiner Frau und den beiden Kindern genießen. Beim nächsten Mal will die Familie aber auf jeden Fall in einem der Europa-Park Hotels übernachten und Achterbahnen und Wasserrutschen verbinden. Pascal Hens: „Wir waren letztes Jahr schon in Rulantica, kennen aber die neue Outdoor-Landschaft Svalgurok noch nicht. Das wollen wir unbedingt bald testen.“

Botschafter aus Panama und Usbekistan zu Besuch im Europa-Park

Gleich über zwei diplomatische Besuche durfte sich der Europa-Park jüngst freuen. S.E. Botschafter Enrique Alberto Thayer Hausz wurde 1962 in Karlsruhe geboren, im Alter von fünf Jahren zog er mit seinen Eltern nach Panama. Seit 2020 bekleidet er in Berlin das Amt des Botschafters von Panama und setzt sich dabei für die Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik und dem mittelamerikanischen Land ein. Im Rahmen seines ersten Besuchs in Deutschlands größtem Freizeitpark tauschte er sich bei einem persönlichen Treffen mit Michael Mack, seit 2018 Honorarkonsul der Republik Frankreich, über die aktuellen Entwicklungen in der Tourismusbranche aus. Insbesondere die Fahrt mit der wiedereröffneten Familienattraktion „Piraten in Batavia“ sowie ein Flug über Europa im „Voletarium“ beeindruckten den weitgereisten Botschafter sehr.

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

Nur wenige Tage später durfte sich der Europa-Park erneut über einen Diplomatenbesuch aus Berlin freuen. Ungefähr 13.300 Kilometer Luftlinie trennen Panama von dem fast sechsmal so großen Usbekistan in Zentralasien, als dessen Vertreter S.E. Botschafter Nabijon Kasimov am 17. Juli nach Rust kam. Bei einem Gespräch mit Thomas Mack im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ überreichte er dem geschäftsführenden Gesellschafter einen in aufwendiger Handarbeit gefertigten Holzteller mit traditionell geschnitzten Mustern aus seiner Heimat. Die anschließende Besichtigung des größten zusammenhängenden Hotel Resorts Deutschlands gab außerdem die Möglichkeit zum Austausch über die grenzübergreifende Zusammenarbeit beider Länder.

Nationalspieler Matthias Ginter und Moderator Alexander Mazza in der Wasserwelt Rulantica

Im Europa-Park verbinden sich die beruflichen und privaten Interessen des entertainmentliebenden Moderators Alexander Mazza. Denn nicht nur den AUREA Award, der herausragende Leistungen im Bereich der Virtual & Augmented Reality honoriert, moderiert er seit mehreren Jahren, sondern auch privat ist er oft in Deutschlands größtem Freizeitpark anzutreffen. Am 16. Juli 2021 besuchte Alexander Mazza mit seiner Familie den Europa-Park und die Wasserwelt Rulantica. Der deutsche Moderator und Schauspieler arbeitet seit 1995 bei den bekanntesten deutschen Fernsehsendern. Seit 2020 ist er Schirmherr des Ronald McDonald-Hauses in München am Deutschen Herzzentrum und Botschafter des AKM – Ambulantes Kinderhospiz München. Der Moderator ist auch als Coach für Kommunikation, Präsentation und Auftreten tätig. Dabei begleitet er Influencer, Businessgrößen sowie Studierende der Burda Journalistenschule in Offenburg. Auch bei seinem Besuch in Rulantica zeigte sich Mazza aufs Neue begeistert von der nordischen Welt: „Rulantica ist das spektakulärste Erlebnisbad, das ich jemals besucht habe. Ich kenne keine Wasserlandschaft, die größer oder abwechslungsreicher konstruiert wurde. Die Gestaltung der Wasserwelt mit seiner Liebe zu jedem noch so kleinen Detail macht sie unverwechselbar.“

Alexander Mazza genießt den Blick über die Wasserwelt Rulantica. Bild: Rulantica / Europa-Park

Auch Fußball-Nationalspieler Matthias Ginter war am Wochenende zu Gast in der Wasserwelt Rulantica. Der gebürtige Freiburger besucht den Europa-Park schon seit seiner Kindheit regelmäßig und ist begeistert von der zu Rulantica gehörenden neuen Outdoor-Rutschenwelt Svalgurok. Mit ihrem kleinen Sohn Matteo hatten der Bundesliga-Profi und seine Frau Christina jede Menge Spaß im Trølldal und am Snorri Strand – zwei wunderschön thematisierte Bereiche für die kleinsten Badegäste.

„Achterbahnfahrten machen Spaß, Live-Shows aber auch!“ – Mario Barth im Europa-Park

Wer absolut gekonnt mit Männer- und Frauen-Klischees spielt, kann auch bestens beurteilen, ob Freizeitpark-Vorurteile zutreffen. Klares Fazit: Nur beim Spaß! Mario Barth konnte sich am 19. Juli 2021 vollumfänglich davon überzeugen, dass im Europa-Park weder Pappmaché-Kulissen noch labbrige Pommes angesagt sind. Deutschlands größter Freizeitpark hat vom 2-Sterne Restaurant „Ammolite“ bis zum Original Schwarzwälder Vogtshaus nur höchste Qualität zu bieten. Mehrfach als bester Freizeitpark der Welt mit dem Golden Ticket Award ausgezeichnet, kann der Europa-Park bereits auf eine beeindruckende 46-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und liefert Jahr für Jahr spektakuläre Neuheiten wie die riesige Wasserwelt Rulantica inklusive neuer nordischer Outdoor-Rutschenwelt Svalgurok.

Mario Barth fühlt sich wohl im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Mario Barth ist auf den größten Bühnen Deutschlands zu Hause und hat mit seinen Stadiontourneen alle Rekorde gebrochen. Das Motto „Höher, schneller, weiter“ prägt seine Karriere und spiegelt auch beim Besuch im Europa-Park seine Präferenzen wider. Kein Katapultstart kann zu schnell sein, kein Drop zu tief und kein Looping zu hoch. Der beliebte Entertainer und Comedian ist begeistert: “Ich habe die ganze Welt bereist und unzählige Freizeitparks angeschaut. Hier stimmt das Gesamtpaket. Deshalb gefällt mir der Europa-Park so gut. Der Park ist nicht nur was für Kinder. Hier hast du wirklich alles, um mit Freunden eine geile Zeit zu verbringen, gut zu essen, zu flanieren und die Schönheit Europas zu erleben.” Auf Wunsch der Fans präsentiert Mario Barth 2022 anlässlich seines 20jährigen Bühnenjubiläums sein erstes Programm „Männer sind Schweine, Frauen aber auch“ noch einmal und wird wieder alle Register der Comedy-Kunst ziehen. Weitere Infos unter www.mario-barth.de 

« Ältere Beiträge

© 2023 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑