Ausflugsziele, seit 2013

Schlagwort: Kirche im Europa-Park (Seite 1 von 5)

„45 Jahre Hilfe für Europa“: Gottesdienst zum 45-jährigen Jubiläum

Pfarrer Jean-Pierre Reiners aus Luxemburg, Thomas Mack, Mauritia Mack, Jürgen Mack, Jean-Claude Kardinal Hollerich, Diakonin Andrea Ziegler, die Leiterin der Luxemburger Messdiener Tanja Konsbruck und Diakon Andreas Wilhelm (v.l.n.r.) im Anschluss an den Gottesdienst am 12. Juli. Bild: Europa-Park
Pfarrer Jean-Pierre Reiners aus Luxemburg, Thomas Mack, Mauritia Mack, Jürgen Mack, Jean-Claude Kardinal Hollerich, Diakonin Andrea Ziegler, die Leiterin der Luxemburger Messdiener Tanja Konsbruck und Diakon Andreas Wilhelm (v.l.n.r.) im Anschluss an den Gottesdienst am 12. Juli. Bild: Europa-Park

Anlässlich des 45-jährigen Jubiläums des Europa-Park und des 150-jährigen Bestehens der Erzdiözese Luxemburg fand am 12. Juli ein ökumenischer Gottesdienst der „Kirche im Europa-Park“ gemeinsam mit Jean-Claude Kardinal Hollerich und Pfarrer Jean-Pierre Reiners aus Luxemburg im historischen Schlosspark des Europa-Park statt. Als Zeichen der großen Verbundenheit überreichte Kardinal Hollerich der Inhaberfamilie Mack anschließend die im 19. Jahrhundert angefertigte Replik einer Marienstatue, die ihren Platz zuvor in der Sankt-Matthias-Kirche im Luxemburgischen Scheidgen hatte. Das aus dem Jahr 1624 stammende Original des Gnadenbildes befindet sich in der Luxemburger Kathedrale und ist Ziel einer jährlich stattfindenden Wallfahrt.

Die aufwändig geschnitzte Statue zeigt die Muttergottes in prachtvollen und leuchtenden Gewändern mit dem Jesuskind auf ihrem Arm. Maria als „Consolatrix Afflictorum“ („Trösterin der Betrübten“) ist die Schutzpatronin Luxemburgs und wird von nun an einen festen Platz in der Böcklinskapelle in Deutschlands größtem Freizeitpark haben. Vor dem Hintergrund der Coronakrise ermutigte Kardinal Hollerich, Erzbischof Luxemburgs und Vorsitzender der europäischen Bischofskonferenz, die Inhaberfamilie Mack, den „Auftrag des Trostes, der von der Gottesmutter Maria ausgehe“ in den Europa-Park zu tragen. Jürgen Mack und seine Ehefrau Mauritia Mack sowie Thomas, Michael und Miriam Mack zeigten sich tief beeindruckt von dem außergewöhnlichen Geburtstagsgeschenk der Delegation aus Luxemburg und den Worten des Kardinals.
In seiner Predigt dankte er der Inhaberfamilie Mack für ihr beständiges Engagement: „Sie haben ein Unternehmen geschaffen, das tief verbunden ist mit christlichen Gedanken und europäischen Werten. 45 Jahre Europa-Park, das sind 45 Jahre Hilfe für Europa.“ Am Ende des Gottesdienstes übergab Kardinal Hollerich die Madonnenstatue in die Obhut der Familie Mack. Das letzte Mal, dass in Deutschland eine Ikone der „Trösterin der Betrübten“ aufgestellt wurde, sei über 375 Jahre her, erklärte er. „Das war ein Riesenerfolg“, bescheinigte der Erzbischof den Gottesdienstbesuchern. Kevelaer, wo sich seither ein Abbild der „Consolatrix Afflictorum“ befindet, ist der zweitgrößte Marienwallfahrtsort Deutschlands. Kardinal Hollerich ergänzte: „Jetzt bekommt Kevelaer Konkurrenz.“
Bei einem abschließenden Flug über Europa im „Voletarium“ überzeugte sich der Kardinal selbst davon, dass die Besucher des Europa-Park ihren Kontinent hier auf einmalige Art und Weise erleben können: „Um den Durst in der Welt zu begreifen, muss man den Menschen eine Oase der Ruhe schenken. Eine solche Oase ist der Europa-Park seit 45 Jahren.“ 

Ökumenischer Ostergottesdienst aus dem Europa-Park – 12.04.2020

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

#EPatHome
https://www.europapark.de/de/info/service/kirche-im-europa-park
Herzlich willkommen bei der Kirche im Europa-Park

Seit Herbst 2005 entwickeln die Seelsorger ein abwechslungsreiches Angebot der Kirche im Europa-Park. Mit einem geistlichen Tageseinstieg, vielfältigen Gottesdiensten und thematischen Veranstaltungen wollen wir Ihnen von Seiten der Kirche in Deutschlands größtem saisonalen Freizeitpark begegnen. Besonders die norwegische Stabkirche, die Böcklinskapelle, das Hotel Santa Isabel oder das Café Benedetto bieten sich als ausgesuchte Orte an.

Die Stabkirche verstehen wir als eine Oase der Ruhe inmitten von quirliger Lebendigkeit zwischen Wildwasser-Rafting und Achterbahn. Hier können Sie uns auf vielfältige Arten begegnen, sei es zu einem Hochzeitsjubiläum, zu einem Themengottesdienst oder einem überraschenden Gespräch mit uns. Es gibt hier aber auch kleinere Impulse von “Aufschnauf-Musiken” oder Kurzandachten.

View on YouTube

15 Jahre Seelsorge im Europa-Park – Diakon Martin Lampeitl übergibt an Nachfolgerin Andrea Ziegler

Vor der Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich: Margot Käßmann (Mitte) mit Europa-Park Inhaber Jürgen Mack und Frau Mauritia sowie den Parkseelsorgern Martin Lampeitl (rechts) und Andreas Wilhelm. Bild: Europa-Park
Vor der Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich: Margot Käßmann (Mitte) mit Europa-Park Inhaber Jürgen Mack und Frau Mauritia sowie den Parkseelsorgern Martin Lampeitl (rechts) und Andreas Wilhelm. Bild: Europa-Park

Seit 2005 ist die „Kirche im Europa-Park“ ein fester Bestandteil von Deutschlands größtem Freizeitpark. Ebenso lange betreut Martin Lampeitl das ökumenische Projekt als evangelischer Seelsorger. Ob bei der musikalischen Untermalung der Gottesdienste, als Ansprechpartner für die Besucher oder im Rahmen der saisonalen Veranstaltungen – Martin Lampeitl übt seine Arbeit mit Herzblut aus. Nun verabschiedet sich der 65-Jährige in den wohlverdienten Ruhestand. Ab 1. März übernimmt Andrea Ziegler die Aufgaben als „Parkseelsorgerin“.

Gemeinsam mit seinem katholischen Kollegen Andreas Wilhelm war der Diakon Martin Lampeitl ab 1996 im Herzzentrum Lahr als Seelsorger tätig. So war es naheliegend, dass das bewährte Team 2005 dem Ruf der Inhaberfamilie Mack sowie der Landeskirche folgte und mit dem Aufbau der „Kirche im Europa-Park“ für die Gäste begann.

„Zum ersten ökumenischen Ostermontagsgottesdienst vor 15 Jahren kamen etwa 20 Personen“, erinnert sich Martin Lampeitl. 2019 waren es 500 Teilnehmer. Sein Erfolgsrezept besteht darin, „auf die Besucher zuzugehen und zu hören, was Menschen heute wirklich bewegt. Gerade dort, wo sie ihre Freizeit genießen und Spaß haben.“, erklärt der Diakon. Die Norwegische Stabkirche inmitten von Deutschlands größtem Freizeitpark sehen die beiden Seelsorger als Ort der Ruhe, aber auch der Begegnung und des Austauschs. Mit dem Spurenweg wurde ein weiteres Angebot für Gruppen geschaffen, um bei einem Rundgang zu ausgesuchten Plätzen Deutschlands größten Freizeitpark auf eine außergewöhnliche Art und Weise zu entdecken.

Inzwischen werden außerdem vielfältige Gottesdienste in den Räumen des Europa-Park gefeiert, hinzu kommen zahlreiche Events der „Kirche im Europa-Park“. Ein besonderes Herzensprojekt von Martin Lampeitl war dabei stets das traditionelle Puppenspiel im Advent für Kinder und Erwachsene. Dass aus der „Kirche im Europa-Park“ eine eigenständige Gemeinschaft erwachsen ist, zeigt sich auch an der steigenden Zahl der Anfragen durch Gäste. Im vergangenen Jahr wurden über 80 Hochzeiten und Taufen im Europa-Park gefeiert.

Diese Verschmelzung von Kirchenarbeit und Freizeitpark hat auch Andrea Ziegler, bislang Jugendreferentin im Evangelischen Kirchenbezirk in der Ortenau, dazu bewogen, am 1. März die Nachfolge von Martin Lampeitl im Europa-Park anzutreten. „Das wird ihr sicher leichtfallen“, so Lampeitl, „denn sie kann weiterhin auf die sehr großzügige Unterstützung der Inhaberfamilie Mack zählen.“ Auch bei den Kirchenleitungen der Region ist die „Kirche im Europa-Park“ mit ihren beiden Seelsorgern und den 20 ehrenamtlichen Helfern längst zu einer Herzensangelegenheit geworden.

Der Nikolaus wird lebendig: 17 „Nachwuchs-Bischöfe“ bei Nikolaus-Workshop im Europa-Park

Das Weihnachtsmanntreffen im Europa-Park. Bild: Europa-Park
Das Weihnachtsmanntreffen im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Der Besuch des Nikolaus bildet in Schulen, Kindergärten, bei Familien und in Vereinen alljährlich einen der Höhepunkte in der Vorweihnachtszeit. Dass dieser Auftritt perfekt gelingt, dafür sorgt auch das Bonifatiuswerk in Zusammenarbeit mit der „Kirche im Europa-Park“. Denn pünktlich zu Beginn der Wintersaison, fand der „Nikolaus-Workshop“ in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Am 23. November kamen dazu 17 Interessierte in den Europa-Park, um sich von den vier Referenten des Bonifatiuswerks in Theorie und Praxis der Darstellung des heiligen Bischofs von Myra ausbilden zu lassen. Neben dem notwendigen Hintergrundwissen über die historische Figur, erfuhren die Gäste auch allerlei Wissenswertes über die äußere Erscheinung des Nikolaus, seine Kleidung und Insignien und welche Legenden sich um die Figur ranken. Außerdem wurde in Rollenspielen trainiert, was bei der konkreten Umsetzung beachtet werden muss und welche Herausforderungen auf die Darsteller zukommen können. Zum Abschluss des Kurses zogen die frischgebackenen Nikoläuse dann durch den weihnachtlich geschmückten Europa-Park und erfreuten große und kleine Gäste.

„Den Menschen eine Freude machen“: Gemeinsames Engagement der „Kirche im Europa-Park“ und missio

Die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich. Bild: Europa-Park
Die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich. Bild: Europa-Park

Seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Europa-Park und dem Internationalen Katholischen Missionswerk „missio Aachen“. Die christliche Nächstenliebe steht für die Inhaberfamilie Mack dabei im Mittelpunkt, wie Jürgen Mack bei einem Treffen betonte. Seit 2005 bietet die „Kirche im Europa-Park“ mit den beiden Parkseelsorgern Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl eine Anlaufstelle und einen Ort der Ruhe inmitten des quirligen Treibens. Außerdem werden in Deutschlands größtem Freizeitpark jährlich über 100 Taufen und Hochzeiten gefeiert.

Vor 13 Jahren hat sich die „Kirche im Europa-Park“ entschlossen, eine Taufspendenaktion in Kooperation mit dem global wirkenden Hilfswerk missio ins Leben zu rufen. Bei jeder Taufe, die im Europa-Park gefeiert wird, werden Spenden für missio-Projekte gesammelt. Derzeit kommen die Spenden der Volksgruppe der Nyangatom im Dreiländereck von Kenia, dem Südsudan und Äthiopien zugute. Um der bedrohlichen Wasserknappheit in dieser Region entgegenzuwirken, wurden seit 2015 durch das Missionswerk bereits acht Brunnen gebaut. Außerdem erhalten die Menschen vor Ort Zugang zu Medikamenten und notwendigen Hilfsmitteln. Die „Kirche im Europa-Park“ setzt sich auch weiterhin für das Engagement des Hilfswerks missio ein, um die Versorgung der Bedürftigen in den Krisengebieten Afrikas zu gewährleisten.

Bei einem Treffen von Mitarbeiterinnen der missio Aachen mit Jürgen und Mauritia Mack bekräftigte der Europa-Park Inhaber den Einsatz für die humanitäre Hilfe. Im Rahmen der Aktion „MyMission“, die auch in der Norwegischen Stabkirche von Deutschlands größtem Freizeitpark Halt machte,

bietet das Hilfswerk den Menschen die Möglichkeit, Antwort auf die Frage zu geben, was sie in ihrem Leben antreibt. „Den Menschen eine Freude machen“, nannte Jürgen Mack dabei spontan seine ganz eigene Mission.

Krippenausstellung und Puppentheater – Weihnachtliche Aktionen der „Kirche im Europa-Park“

Zur diesjährigen Weihnachtszeit bietet Deutschlands größter Freizeitpark mit der „Kirche im Europa-Park“ viele besinnliche Aktionen. Über den gesamten Zeitraum der Winteröffnung verschafft eine wunderbare Krippenausstellung in der Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich friedvolle und zugleich eindrucksvolle Momente. Am 02. Dezember wird traditionell der Gottesdienst zum 1. Advent im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ gefeiert. An ausgewählten Terminen dürfen Groß und Klein beim weihnachtlichen Puppentheater eine warmherzige Geschichte über Freundschaft erwarten und am 05. Januar 2019 überbringen die Sternsinger den alljährlichen Segen „Christus mansionem benedicat“.

Krippenausstellung in Stabkirche

Unter dem Motto „Die große Krippe der Provence“ ist in der Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich über den gesamten Zeitraum der Wintereröffnung eine ganz besondere und rund 30 Quadratmeter große Krippenausstellung zu bewundern. Dargestellt werden zwei unterschiedliche und voneinander unabhängige Szenen, die die Besucher in eine friedvolle und staunende Stimmung versetzen werden – ein liebevoll gestalteter Ausschnitt einer lebendigen Dorf-Gemeinschaft sowie das bekannte Bild der Geburt Jesu mit der Ankunft der Heiligen Drei Könige.

Einige der über 100 aufwendig und sehr detailliert herausgearbeiteten Terrakotta-Figuren der französischen Künstlerin Simone Jouglas können sich bewegen und üben traditionelle Handwerksarbeiten aus. Der Mann, der einen Korb flechtet, die ältere Dame, die Wolle spinnt oder der Gipser, der ein Haus verputzt. Die Liebe zum Detail ist auch in der Gestaltung der Landschaft und bei der Auswahl der Materialien deutlich spürbar. Der Stall, in dem das Jesuskind geboren wird, ist aus echtem Stein und wiegt ungefähr 100 Kilogramm. Die Atmosphäre der französischen Provence spiegelt sich ebenso in der Darstellung der Häuser und des Marktes wider.

Die rund 60 Zentimeter großen Krippenfiguren in provenzalischer Tracht geben der Ausstellung durch die zahlreichen Details eine unverwechselbare Dynamik und Authentizität und laden zum Verweilen und Entdecken ein.

Die aus dem Nachlass des weltweit größten Krippensammlers Paul Chaland stammende „Krippe der Provence“ wurde bereits 1984 und 1985 erfolgreich in Paris ausgestellt und ist in der Wintersaison des Europa-Park das weihnachtliche Glanzstück.

02. Dezember 2018

Gottesdienst zum 1. Advent

Alle Jahre wieder dürfen sich Besucher und Interessierte im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ mit dem unterhaltsamen Gottesdienst zum 1. Advent auf die Weihnachtszeit einstimmen. Am 02. Dezember 2018 wird er von den Parkseelsorgern Martin Lampeitl und Andreas Wilhelm sowie dem Schweizer Zirkuspfarrer Adrian Bolzern gehalten. Ab 14.30 Uhr können sich die Teilnehmer im Raum „La Scala“ auf einen Gottesdienst mit musikalischer Untermalung freuen.  

14. – 23. Dezember 2018

Weihnachten am Kamin

Von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr erwarten Groß und Klein im Sherlock Holmes Zimmer des „The Three Pigglets“ im Englischen Themenbereich besinnliche Lieder zum Advent, weihnachtliche Geschichten und Bastelaktionen sowie das Puppentheater „Ein Weihnachtswunder für Drei“. Eine warmherzige Geschichte, die nicht nur von der Geburt Jesus Christus erzählt, sondern auch von Zusammenhalt, Freundschaft und Geborgenheit. Welche Gefahren und Abenteuer die drei unterschiedlichen Gefährten auf ihrem Weg nach Bethlehem erleben, können die Besucher um 14 Uhr, 15.30 Uhr und um 17.00 Uhr verfolgen.

05. Januar 2019

Königlicher Besuch der Segensbringer

Rund 100 Kinder und Jugendliche werden am Sonntag, den 05. Januar 2019, als Sternsinger in den Europa-Park wandern. Die kleinen Könige aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz überbringen dabei den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ am Eingang zur Großattraktion Voletarium im Deutschen Themenbereich. Mit dem Besuch sammeln die Segensbringer Spenden für weltweite Hilfsprojekte.   (ep)

Einstimmen auf Weihnachten: Adventsgottesdienst mit der Kirche im Europa-Park

Jürgen und Mauritia Mack (2. & 3.v.r.) feiern mit Martin Lampeitl, Adrian Bolzern, Andreas Wilhelm, Jean Klinkert (v.l.n.r.) und dem Jugendchor aus Stollhofen den Adventsgottesdienst im Europa-Park . Bild: Europa-Park

Jürgen und Mauritia Mack (2. & 3.v.r.) feiern mit Martin Lampeitl, Adrian Bolzern, Andreas Wilhelm, Jean Klinkert (v.l.n.r.) und dem Jugendchor aus Stollhofen den Adventsgottesdienst im Europa-Park . Bild: Europa-Park

(ep) „Auf dem Weg zum Weihnachtswunder“ – das war das Motto des diesjährigen Adventsgottesdienstes in Deutschlands größtem Freizeitpark. Die Europa-Park Seelsorger Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl gestalteten gemeinsam mit dem Schweizer Zirkuspfarrer Adrian Bolzern am Sonntag, den 03. Dezember 2017, den ökumenischen Gottesdienst. Rund 350 Gäste wohnten mit Inhaber Jürgen Mack und seiner Frau Mauritia der Veranstaltung im gut gefüllten Saal Convento des 4-Sterne Superior Hotels „Santa Isabel“ bei, die vom Jugendchor aus Stollhofen musikalisch begleitet wurde. Neben dem Gottesdienst zum 1. Advent haben die Besucher des Europa-Park täglich im Skandinavischen Themenbereich die Möglichkeit, eine bundesweit einzigartige Krippenausstellung zu bestaunen. In und um die Stabkirche sind wunderschöne Modelle aus der internationalen Sammlung von Monsieur Paul Chaland zu bewundern, die er in über 30 Jahren in mehr als 70 Ländern der Erde von seinen Reisen mitgebracht hat.

 

Stimmungsvolles Winterprogramm: Weihnachtliche Aktionen der „Kirche im Europa-Park“

Die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich zur Weihnachtssaison. Bild: Europa-Park

Die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich zur Weihnachtssaison. Bild: Europa-Park

(ep) Viele spannende und besinnliche Aktionen bietet die „Kirche im Europa-Park“ zur diesjährigen Weihnachtszeit in Deutschlands größtem Freizeitpark. Von einer internationalen Krippenausstellung über den traditionsreichen Gottesdienst zum 1. Advent bis hin zum unterhaltsamen „Tag des Krippenspiels“ – im Europa-Park können Besucher und Interessierte viele tolle Momente erleben, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen.

Noch bis 07. Januar 2018

Internationale Krippenausstellung

Im Skandinavischen Themenbereich stimmt eine bundesweit einzigartige Krippenausstellung auf Weihnachten ein: In und um die Stabkirche sind wunderschöne Modelle aus der internationalen Sammlung von Monsieur Paul Chaland zu bewundern, die er in über 30 Jahren in mehr als 70 Ländern der Erde von seinen Reisen mitgebracht hat.

 

Große Adventsaktion der „Kirche im Europa-Park“

Die „Kirche im Europa-Park“ veranstaltet in diesem Jahr wieder eine besondere Adventsaktion: Mit dem Puppenspiel „Ein Weihnachtswunder für drei“ verwandelt sich das Sherlock Holmes Zimmer im Englischen Themenbereich dreimal pro Tag (14, 15.30, 17 Uhr) zu einem ganz besonderen Ort der Begegnung und des Schauspiels. Dazu gibt es Lieder auf alten Instrumenten, Geschichten und Bastelaktionen sowie das beliebte Ratespiel „Dinglisack“.

17. Dezember 2017

Tag des Krippenspiels

Zum 3. Advent schaffen Schüler eine ganz besondere, besinnliche Stimmung im Europa-Park. Acht Kindergruppen aus ganz Baden-Württemberg führen am Sonntag, dem 17. Dezember 2017, Krippenspiele in Deutschlands größtem Freizeitpark auf. Von 12 bis 17 Uhr zeigen die jungen Menschen Ausschnitte aus der Bibel und präsentierten ihre Interpretationen der verschiedenen Kapitel der Weihnachtsgeschichte. Sowohl evangelische, als auch katholische Jugendgruppen stellen ihr schauspielerisches Können unter Beweis. Die Vorführungen finden im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ statt und können kostenfrei bestaunt werden. Organisiert wird der Krippenspieltag von der „Kirche im Europa-Park“.

 

100 Jahre kfd-Diözesanverband Freiburg: Über 5.000 Frauen feiern Jubiläumsfest im Europa-Park

(v.l.n.r.) Mechthild Heil (kfd-Bundesvorsitzende), Marianne Mack (Schirmherrin der kfd-Jubiläumsfeier), Gerlinde Kretschmann (Gattin von Ministerpräsident Winfried Kretschmann), Erzbischof Stephan Burger, Elisabeth Hönig (Geistliche Leiterin der kfd-Diözesanstelle Freiburg), Muhterem Aras (Landtagspräsidentin Baden-Württemberg), Monika Bohn (kfd-Vorsitzende Diözesanverband Freiburg) . Bild: Europa-Park

(v.l.n.r.) Mechthild Heil (kfd-Bundesvorsitzende), Marianne Mack (Schirmherrin der kfd-Jubiläumsfeier), Gerlinde Kretschmann (Gattin von Ministerpräsident Winfried Kretschmann), Erzbischof Stephan Burger, Elisabeth Hönig (Geistliche Leiterin der kfd-Diözesanstelle Freiburg), Muhterem Aras (Landtagspräsidentin Baden-Württemberg), Monika Bohn (kfd-Vorsitzende Diözesanverband Freiburg) . Bild: Europa-Park

„Echt stark!“ – so lautete nicht nur das Motto der 100-Jahr-Feier des kfd-Diözesanverbandes Freiburg im Europa-Park. Echt stark war auch die Teilnehmerzahl von über 5.000 Frauen der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), die am Samstag, dem 07. Oktober 2017 für das Jubiläumsfest aus dem ganzen Bistum zusammenkam. Ein inspirierendes Podiumsgespräch, ein feierlicher Festgottesdienst mit Erzbischof Stephan Burger sowie verschiedene Aktionsstände im Europa-Park rundeten das vielfältige Angebot ab.

Am Samstag, dem 07. Oktober feierte die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ihr großes Jubiläumsfest im Europa-Park. Unter dem Motto „echt stark! – 100 Jahre kfd-Diözesanverband Freiburg“ begrüßte Deutschlands größter Freizeitpark mehr als 5.000 Teilnehmerinnen aus dem ganzen Bistum. Schirmherrin der großen Geburtstagsfeier war Marianne Mack, 1. Vorsitzende des gemeinnützigen Fördervereins „Santa Isabel e.V.“.

Im Mittelpunkt des Festaktes stand ein Podiumsgespräch mit der Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg, Muhterem Aras, der Theologieprofessorin Dr. Birgit Jeggle-Merz, den Unternehmerinnen Ursula Sladek (EWS-Schönau) und Antja von Dewitz (VAUDE) sowie der Schauspielerin Ursula Cantieni („Johanna Faller“). Der kfd-Diözesanverband Freiburg wurde von dessen Vorsitzender Monika Bohn vertreten. Im Anschluss feierten die anwesenden Personen gemeinsam mit Erzbischof Stephan Burger einen lebendigen Festgottesdienst in der neuen Europa-Park Arena, der auch im Europa-Park Dome des Confertainment Centers übertragen wurde.

Im weiteren Verlauf konnten die Teilnehmerinnen die über 100 Attraktionen in 15 europäischen Themenbereichen von Deutschlands größtem Freizeitpark genießen. Zudem lockten über das gesamte Parkareal neun verschiedene kfd-Stände, die mit bunten Aktionen auf unterschiedliche Themen aus den Bereichen Politik und Kirche, Soziales und Verbandliches aufmerksam machten. In der Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich hatten die Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich eine kleine Auszeit zu nehmen und sich bei einem meditativen „Spurenweg“ zu erholen.

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist mit rund 50.000 Mitgliedern der größte katholische Verband in der Erzdiözese Freiburg. Die kfd setzt sich für die Interessen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein.

Quelle: Europa-Park

 

Von Ettenheim nach Rust: Mit der „Kirche im Europa-Park“ in Bewegung sein

(v.l.n.r.) Jürgen und Mauritia Mack, Erzbischof em. Robert Zollitsch, Schirmherrin und deutsche Botschafterin am Heiligen Stuhl in Rom, Annette Schavan (Mitte), Schuldekan Hans-Georg Dietrich, Marianne und Roland Mack. Bild: Europa-Park

(v.l.n.r.) Jürgen und Mauritia Mack, Erzbischof em. Robert Zollitsch, Schirmherrin und deutsche Botschafterin am Heiligen Stuhl in Rom, Annette Schavan (Mitte), Schuldekan Hans-Georg Dietrich, Marianne und Roland Mack. Bild: Europa-Park

Unter dem diesjährigen Motto „Pilgerweg der Barmherzigkeit“ haben Ende Juni insgesamt über 250 Gäste an der „Muschel in Europa“ teilgenommen. „Die acht Kilometer lange Pilgerwanderung ist in ihrem zwölften Jahr zur guten Tradition und zum festen Bestandteil des kirchlichen Angebots des Europa-Park geworden“, sagte Inhaber Jürgen Mack. Am Samstag, 24. Juni, gehörte der ehemalige Fußball-Bundestrainer Berti Vogts zu den Mitwanderern von Ettenheim nach Rust. Die Schirmherrin der Veranstaltung und deutsche Botschafterin am Heiligen Stuhl in Rom, Annette Schavan, referierte am Sonntag im 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel zum Thema Barmherzigkeit.

Mit der traditionellen Aussendung in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Ettenheim mit dem Straßburger Weihbischof Christian Kratz setzten sich die rund 100 Pilgerfreunde in Richtung Rust in Bewegung. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich im Gespräch untereinander auszutauschen, sich über ihre Erfahrungen und Probleme zu unterhalten und mit dem Europa-Park Seelsorger Andreas Wilhelm oder auch Norbert Scheiwe, Präsident der Badischen St. Jakobusgesellschaft, den Dialog zu suchen. Getreu dem diesjährigen Motto „Pilgerweg der Barmherzigkeit“ hat das Wanderangebot der „Kirche im Europa-Park“ und der Badische St. Jakobusgesellschaft zum zwölften Mal stattgefunden. Die Eucharistiefeier am Samstagabend in der Pfarrkirche Petri Ketten von Rust unter der Leitung von Monsignore Bernhard Appel, Caritasdirektor der Erzdiözese Freiburg, bildete den Abschluss des ersten von zwei Veranstaltungstagen.

Impulsvortrag zum Thema Barmherzigkeit

Am Sonntagvormittag zählte Annette Schavans Vortrag zum Thema Barmherzigkeit zu den Höhepunkten der „Muschel in Europa“ Veranstaltung. Die Schirmherrin und deutsche Botschafterin am Heiligen Stuhl in Rom referierte vor über 150 interessierten Zuhörern, erläuterte Beispiele aus der Geschichte und schilderte, wie akribisch Papst Franziskus Barmherzigkeit tagtäglich lebt und in seiner Haltung gegenüber den Menschen zum Ausdruck bringt. Dabei wies die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung auch auf das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr der Barmherzigkeit hin, das vom 08. Dezember 2015 bis zum 20. November 2016 dauerte. Begrüßungsworte von Europa-Park Inhaber Jürgen Mack und ein ökumenischer Andachtsteil mit Erzbischof em. Robert Zollitsch und Schuldekan für die Region Lahr und Offenburg, Hans-Georg Dietrich, bildeten weitere Programmpunkte, denen die Anwesenden und Pilgerfreunde im 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel beiwohnten.

Quelle: Europa-Park

Werbung

Produkte von Amazon.de

     

    Luthertage im Europa-Park: Margot Käßmanns Thesen zum Reformationsjubiläum

    Vor der Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich: Margot Käßmann (Mitte) mit Europa-Park Inhaber Jürgen Mack und Frau Mauritia sowie den Parkseelsorgern Martin Lampeitl (rechts) und Andreas Wilhelm. Bild: Europa-Park

    Vor der Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich: Margot Käßmann (Mitte) mit Europa-Park Inhaber Jürgen Mack und Frau Mauritia sowie den Parkseelsorgern Martin Lampeitl (rechts) und Andreas Wilhelm. Bild: Europa-Park

    Rund 700 Gäste haben am Montagabend, den 24. Oktober 2016, der Botschafterin für das bevorstehende Reformationsjubiläum gelauscht. Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann referierte im Ballsaal Berlin über das Erbe Martin Luthers – Symbolfigur für den Umbruch der westlichen Kirche – und darüber welchen Herausforderungen sich die Ökumene 500 Jahre später stellen muss. Der Vortrag der evangelischen Theologin, den sie in ihre persönlichen „zehn Thesen“ gliederte, war ein Teil der „Luthertage im Europa-Park“, die noch bis zum 06. November täglich gefeiert werden.

    1517 soll es Martin Luther gewesen sein, der seine 95 Thesen an die Kirchentür in Wittenberg schlug und damit einen der größten Umbrüche in der westlichen Kirche einläutete. Am Montagabend, den 24. Oktober – also rund 500 Jahre später – teilte die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, im fast vollbesetzten Ballsaal Berlin des Europa-Park ihre „zehn Thesen“ für das bevorstehende Reformationsjubiläum mit. Lebhaft und unterhaltsam schilderte die 58-Jährige in ihrem kurzweiligen Vortrag, welche Aufgaben und Herausforderungen im kommenden Jahr zum 500. Jubiläum der Reformation für sie anstehen. So sieht die Theologin unter anderem nicht nur die evangelische Kirche, sondern die Ökumene als Ganzes in der Pflicht, „kritisch zurückzuschauen, den Glauben und die Welt zu hinterfragen und das Jubiläum, das durchaus gefeiert werden darf, als Gesamtgeschehen im weltlichen Kontext wahrzunehmen“. Ebenso sieht sie im Blick auf die derzeitigen Flüchtlingsströme und den Fremdenhass die Notwendigkeit, den Dialog zwischen den Religionen zu suchen. Es sei ein reformatorisches Anliegen, „selbst nachzudenken und sich eigene Gedanken zu machen; gerade in einer Zeit, in der Fundamentalismus, der keine Bildung und Aufklärung mag, bei vielen Menschen vorherrscht“, erläuterte die Lutherbotschafterin.

    Mit stehenden Ovationen honorierten die rund 700 Zuhörer die Ausführungen von Margot Käßmann, die sich im Anschluss noch einigen Fragen aus dem Publikum stellte. „Margot Käßmann ist die bedeutendste Frau der Kirche in Deutschland“, sagte Europa-Park Inhaber Jürgen Mack zu Beginn des Vortrags und zeigte sich hocherfreut, die Botschafterin für das Reformationsjubiläum im Rahmen der Luthertage in Deutschlands größtem Freizeitpark begrüßen zu dürfen. Im Vorfeld erhielt die Mutter von vier Töchtern von den Parkseelsorgern des Europa-Park, Martin Lampeitl und Andreas Wilhelm, sowie Jürgen und Mauritia Mack eine Führung durch den beliebtesten Freizeitpark Europas.

    Reformation rund um die Stabkirche

    Bis zum 06. November werden an vielen Orten im Europa-Park Luther´s Werke und sein Wirken den Besuchern näher gebracht. Rund um die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich sind historische Berufe und Handwerke im Rahmen eines kleinen mittelalterlichen Marktes ausgestellt. Wie arbeiteten damals die Buchdrucker und wie wurden schließlich die einzelnen Seiten von einem Buchbinder zu einem Gesamtwerk zusammengefügt?

    Die Kunstausstellung „Fenster zur Freiheit“ wird täglich von 11 bis 17 Uhr zehn Bild-Installationen zeigen und gibt Einblick in die Welt der kirchlichen Erneuerungsbewegung. Biblische Inhalte werden mithilfe bedeutender Kunstwerke in Bezug auf aktuelle Fragen und Themen gestellt. Die Werke von Pieter Bruegel, Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Matthias Grünewald, Hans Memling, Raffael, Martin Schongauer und weiterer Künstler bieten Raum zur Interpretation. Inmitten der Ausstellung in der Stabkirche ist zudem eine historische Familienbibel aus dem 17. Jahrhundert zu bestaunen.

    Interaktiv die Erneuerungsbewegung mitgestalten

    Unter dem Motto „Reformaktion“ wird jungen Besuchern des Europa-Park erlebnisorientiert der Mensch Martin Luther sowie die Gedanken der Reformation vermittelt. Mit dem Gestalten einer Lutherrose, einem Tintenfass-Weitwurf und dem Anbringen einer oder mehrerer Thesen an eine Tür können Interessierte rund um die Stabkirche an verschiedenen Ständen aktiv werden und Ideen und Gedanken der heutigen Generation bewusst äußern.

    Weitere Informationen sind unter www.kirche-im-europa-park.de zu finden.

    Quelle: Europa-Park

    « Ältere Beiträge

    © 2023 EXPEDITION R

    Theme von Anders NorénHoch ↑