Seit einigen Tagen heißt es bei einem Besuch im Holiday Park “Badehose einpacken”. Denn pünktlich zum Start er Sommerferien wurde im Holiday Park der neue gigantische Super Wings Wasserspielplatz eröffnet. Bei warmen Temperaturen erleben die kleinen Gäste wilde Wasserrutschen und interaktive Wassereffekte. Vor ein paar Tagen wurde schon darüber berichtet, hier ein paar bewegte Bilder:
Schlagwort: Rheinland-Pfalz (Seite 1 von 2)

Neuer Super Wings Wasserspielplatz im Holiday Park feierlich eröffnet
Der Holiday Park eröffnet mit dem Super Wings Wasserspielplatz die Neuheit 2023 und erhält eine Auszeichnung für die innovativste Neuheit. Ab sofort ist der zu der Kinderserie Super Wings thematisierte Wasserspielplatz täglich geöffnet.
Pünktlich zu den Sommerferien eröffnet der Holiday Park mit dem Super Wings Wasserspielplatz seine Neuheit für 2023. Vier bunt gestaltete Wasserrutschen, interaktive Spielelemente und überraschende Wassereffekte sollen für spritzigen Wasserspaß auf dem größten Wasserspielplatz in Rheinland-Pfalz sorgen. Mit der Neuheit 2023 hat auch die beliebte Kinderserie Super Wings Einzug in den Holiday Park gefunden. Die Charaktere Jett, Donnie, Dizzy und Jerome haben alle ihre eigene Wasserrutsche erhalten. Passend zum Namen können sich die Parkgäste auf der Kinder Racing-Rutsche Jerome Race ein Wettrutschen liefern. Auf der Spiralrutsche Dizzy Slide geht es mit schnellen Windungen herab. Während die Kinder toben, können die Erwachsenen an der nahe gelegenen Beach Bar Cocktails trinken. Wie in einem echten Schwimmbad stehen neben dem Wasserspielplatz Umkleiden und Duschen zur Verfügung.

“Im Sommer sind unsere Wasserattraktionen die beliebtesten Fahrgeschäfte. Unsere Gäste sehnen sich bei den hohen Temperaturen nach Erfrischung. Genau dafür eignet sich der neue Super Wings Wasserspielplatz hervorragend”, erklärt Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa Gruppe, die Beweggründe hinter der Neuheit 2023.
Holiday Park erhält VDFU Innovationspreis für die Neuheit 2023
Besonders stolz ist der Holiday Park auf die Auszeichnung des Super Wings Wasserspielplatz als innovativste Neuheit 2023. Die vom Branchenverband Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. vergebene Auszeichnung wurde vom Geschäftsfüher Jürgen Gevers bei der offiziellen Eröffnung persönlich übergeben: “Es ist etwas ganz neues einen Wassersielplatz dieser Größe mitten in einem Freizeitpark zu eröffnen. Wir sind uns sicher, dass diese innovative Investition sehr gut bei den Gästen ankommen wird”.
7 erfrischende Wasserattraktionen
Mit der Eröffnung des Super Wings Wasserspielplatz stehen den Gästen des Holiday Park im heißen Sommer jetzt sieben erfrischende Wasserattraktionen zur Verfügung. Bernd Beitz hebt nicht nur die hohe Anzahl an Wasserattraktionen hervor, sondern auch ihre Vielfältigkeit: “Das Schöne ist, dass wir für jede Altersklasse und damit für die ganze Familie das perfekte Wasserabenteuer bieten können”. Während der neue Super Wings Wasserspielplatz insbesondere für die kleinen Gäste ein Highlight ist, bietet der Holiday Park beispielsweise mit dem Wildwasserrafting Dino Splash und drei Abfahrten auf Wickie Splash auch Angebote für jugendliche Abenteurer. Auf dem Splash Battle liefert sich die ganze Familie zusammen eine Wasserschlacht mit Wickie.
PAW Patrol für die Kinder, Summer Nights und Late-Night Cocktails am Beach
In den Sommerferien bietet der Holiday Park mit den RPR1 Summer Nights vom 29.07. bis 02.09. an jedem Samstag eine Festivalatmosphäre, Live-DJs, ein großes Abschlussfeuerwerk und Achterbahnfahrten bis tief in die Nacht.Auch 2023 kehren die Hundwelpen von PAW Patrol in den Sommerferien zurück in den Holiday Park. Bei der täglichen Minishow können die Kinder zusammen mit ihren Helden tanzen und den Tag der Freundschaft feiern. Anschließend gibt es die Möglichkeit tolle Erinnerungsfotos zu schießen.

Holiday Park feiert die Pfingstferien mit den Nickelodeon Fandays
Mit dem Beginn der erstmals in Rheinland-Pfalz stattfindenen Pfingstferien startet der Holiday Park bei bestem Wetter in die Sommersaison. Bis zum 10. September begrüßen die Biene Maja, Wickie und ihre Freunde täglich ihre Gäste im Holiday Park.
Neuheit 2023: Super Wings Wasserspielplatz
Für noch mehr Wasserspaß sorgt ab diesem Jahr der neue Super Wings Wasserspielplatz. Vier Wasserrutschen, interaktive Spielelemente und überraschende Wassereffekte sorgen für fröhliche Wasserabenteuer auf dem größten Wasserspielplatz in Rheinland Pfalz. Mit der Neuheit 2023 hat auch die beliebte Kinderserie Super Wings Einzug in den Holiday Park gefunden. Kleine Flugzeugfans können sich zusammen mit Jett und seinen Freunden auf Donnie Slide, Dizzy Slide und Jett Slide ins Wasservergnügen stürzen oder sich ein spannendes Wettrutschen auf Jerome Race liefern. Während die Kinder toben, können die Erwachsenen an der nahe gelegenen Beach Bar gemütlich einen Drink genießen. Für die Wasserfreunde steht eine Vielzahl an Umkleiden zur Verfügung.

PAW Patrol, SpongeBob Schwammkopf und viele weitere Nickelodeon TV-Helden
Vom 08.06. – 11.06. bietet der Holiday Park an den Nickelodeon Fandays die Möglichkeit die beliebtesten Nickelodeon TV-Helden zu treffen. Bei vielen Meet & Greets an den Eventtagen haben Kinder die Chance PAW Patrol, SpongeBob Schwammkopf, Dora & Diego und Shimmer und Shine zu treffen und tolle Fotos mit ihren Helden zu schießen. Über den Park verteilt warten riesige thematisierte Hüpfburgen auf die kleinen Fans. Highlight ist die mehrstöckige Nick Jr. Hüpfburg.
Über 40 Attraktionen
Von den großen Achterbahnen wie dem Megacoaster bigFM Expedition GeForce und der Mehrfachkatapultachterbahn SkyScream zu den liebevoll gestalteten Attraktionen für die Kleinsten im Majaland und Holiday Indoor bietet der Holiday Park ein breites Angebot an über 40 Attraktionen für die ganze Familie. Hoch in die Lüfte geht es auf der spannenden Flugattraktion Sky Fly. Jeder Pilot kann selber zwischen einer einem entspannten Rundflug mit toller Aussicht oder einem rasanten Abenteuer wählen.
Mitarbeitende gesucht
Wie jedes Jahr bietet der Holiday Park vielfältige Jobs. Neben Saisonkräften in Voll- und Teilzeit werden auch zahlreiche Aushilfen wie Schüler, Studenten und Rentner für einen flexiblen Nebenjob gesucht. Interessenten können sich formlos beim Holiday Park melden.
Die Reise in die Vergangenheit der EXPEDITION R macht heute Station im Holiday Park in Haßloch in der Pfalz. Im Jahr 1995 sah dieser noch anders aus als heute – vor allem die zuletzt stillgelegte Bahn “Burg Falkenstein” existierte noch in voller Glorie. Wie es in den Videos immer wieder gesagt wird: Nostalgie pur.
EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r
Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett
Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r
WERBUNG——————————————————————————
- Das offizielle EXPEDITION R Expeditionstagebuch kann man hier bei AMAZON direkt bestellen: https://amzn.to/3JlaXWE
- Dieser Kanal verwendet die Videoschnittprogramme von Magix für die Videobearbeitung: https://t.adcell.com/click.php?bid=69038-74407

Die Faire Sieben: Holiday Park beteiligt sich an Kampagne für steuerliche Gleichbehandlung und fairen Wettbewerb
Die Europäische Union gewährt Mitgliedsstaaten die Möglichkeit zur Anwendung ermäßigter Umsatzsteuersätze auf Eintrittsentgelte in Freizeiteinrichtungen. Während alle in der EU-Richtlinie aufgeführten Freizeitangebote in Deutschland davon profitieren, haben einzig Vergnügungsparks wie der Holiday Park das Nachsehen. Es resultieren folgenschwere Wettbewerbsnachteile im Inland sowie ein Standortnachteil gegenüber Vergnügungsparks im Ausland. Nun macht sich der Holiday Park gemeinsam mit dem Branchenverband VDFU für die überfällige Gleichberechtigung am Markt stark.

Ob Kerwe, Museum, Tierpark, Kino, Festival, Schwimmbad oder Zirkus – Deutschland schöpft die steuerrechtlichen Möglichkeiten der EU bei Eintrittsberechtigungen für Freizeitangebote aus. Zumindest fast. Während die Eintrittsentgelte aller zuvor genannten Einrichtungen mit einem ermäßigten Umsatzsteuersatz besteuert werden oder gänzlich von der Steuer befreit sind, wird einzig bei Vergnügungsparks der Regelsatz von 19% fällig.
Für den Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. (VDFU) ist die Regelung nicht nachvollziehbar. Die verschiedenen Freizeiteinrichtungen der Branche stehen in direkter Konkurrenz um Gäste. Zielgruppen und Angebote überschneiden sich. Dennoch gelten für die Marktteilnehmer unterschiedliche Regeln. Dabei steht der Gesetzgeber in der Pflicht, Rahmenbedingungen nicht zulasten einzelner Wettbewerber zu verschlechtern.
„Vergnügungsparks in Deutschland haben ihre hohe gesellschaftliche Relevanz und wirtschaftliche Bedeutung unlängst unter Beweis gestellt. Sie erfüllen alle Anforderungen zur Anwendung der reduzierten Umsatzsteuer und verdienen faire Wettbewerbsbedingungen.“ – Jürgen Gevers, Geschäftsführer VDFU e.V.
Ein fairer und freier Wettbewerb zählt zu den ordnungspolitischen Grundsätzen in Deutschland – das Fundament der sozialen Marktwirtschaft. Chancengleichheit am Markt führt zu einem Leistungswettbewerb, von dem vor allem Verbraucher*innen profitieren. Laut Bundeswirtschaftsministerium eine wesentliche Voraussetzung für Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.
Vergnügungsparks werden im Wettbewerb auch auf europäischer Ebene bei der Umsatzsteuer benachteiligt. Angrenzende Nachbarländer gewähren ihren Vergnügungsparks ermäßigte Steuersätze. Dieser signifikante Standortnachteil hat nicht nur Einfluss auf Besucherzahlen und Ausgaben der Gäste in den Parks. Aufgrund der zusätzlichen Steuerlast in Deutschland investieren Betreiber internationaler Unternehmensgruppen bevorzugt in Standorte außerhalb der Bundesrepublik. Vergnügungsparks in Deutschland drohen bei Innovationskraft, Produktneuerungen und Angebotsvielfalt den Anschluss zu verlieren.
„Vergnügungsparks erfahren steuerliche Ungleichbehandlung auf nationaler und internationaler Ebene. Sozioökonomische Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit sind gefährdet. Leidtragende sind der Wirtschaftsstandort Deutschland und nicht zuletzt die Besucher*innen wie auch Beschäftigte.“ – Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen, Präsident VDFU e.V.
Mit der Kampagne „Die Faire Sieben“ möchte der Holiday Park gemeinsam mit dem VDFU die steuerliche Ungleichbehandlung auflösen. Die Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes auf alle touristischen Freizeitangebote stellt internationale Konkurrenzfähigkeit und fairen inländischen Wettbewerb sicher. Sie bietet außerdem Potential zur Entlastung niedriger und mittlerer Einkommensschichten.
Weitere Informationen inklusive Stimmen von Tobias Meyer (Bürgermeister Haßloch) und Dirk Herber (MdL Rheinland-Pfalz) sind unter https://diefairesieben.de/ zu finden.

Der Holiday Park startet in die Saison 2023
Kurz vor der Eröffnung herrschte im Holiday Park noch reges Treiben. Mitarbeiter wurden geschult, die letzten Wartungsarbeiten beendet und der Feinschliff am neuen Super Wings Wasserspielplatz vorgenommen. „Wir alle können es kaum erwarten, wieder in die Saison zu starten“, freute sich Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa Gruppe.
Wie in der vergangenen Saison auch veranstaltete der Holiday Park wieder einen exklusiven Season Kick Off für die Jahreskarteninhaber des Parks. Am 25. März konnten alle Personen mit einer Plopsa Jahreskarte oder Bürgerkarte als erste in die Saison starten. Im letzten Jahr machte ein plötzlicher Wintereinbruch dem Park einen Strich durch die Planungen. In diesem Jahr sind wieder besondere Angebote, wie die Season Kick Off Party mit DJ und verschiedene Aktionsstände geplant. Die offizielle Eröffnung der Hauptsaison 2023 mit großem Konfettiregen war um 10 Uhr. Für alle anderen Gästen begann die Saison am Tag danach. Doch was erwartet die Gäste eigentlich?

NEU ab Frühjahr: Super Wings Wasserspielplatz
Neu für 2023 ist der Super Wings Wasserspielplatz. Angrenzend an den Themenbereich „The Beach“ können sich Familien ab Frühjahr auf überraschende Wassereffekte, mehrere aufregende Wasserrutschen und ihre Lieblingscharaktere aus Super Wings freuen. Für eine Investitionssumme von 3,5 Millionen Euro entsteht im Holiday Park der größte Wasserspielplatz in Rheinland-Pfalz, welcher vor allem in den Sommermonaten für die dringend benötigte Erfrischung sorgen soll. Der neue Wasserspielplatz öffnet nach Fertigstellung bereits ab 17°C.
Die ersten Events für 2023
In den anstehenden Osterferien veranstaltet der Holiday Park gleich das erste Event der neuen Saison. Zusammen mit Biene Maja und ihren Freunden können Kinder auf die große WAWI Ostereiersuche gehen. Im Mai wird der Holiday Park an den Jurassic Weekends von Dinos erobert. Aufgrund der großen Beliebtheit kehren die Nickelodeon Fandays im Juni zurück in den Holiday Park. Lustige Spielstationen und die berühmten Nickelodeon Charaktere wie Spongebob warten auf die ganze Familie.
In den Sommerferien steigt bei den RPR1 Summer Nights die große Sommerparty. An jedem Feriensamstag hat der Holiday Park bis tief in die Nacht geöffnet und bietet mit großer DJ-Party und Feuerwerk eine einmalige Festivalatmosphäre. Für die Kleinen kommt Paw Patrol in den Sommerferien wieder zurück in den Holiday Park.
Große Investitionen in die Zukunft
Mehr als 65 Millionen Euro werden in den nächsten Jahren in den Ausbau des Holiday Parks investiert. Ab 2024 bietet der Park mit der Themenfahrt zur TV-Serie „Die Schlümpfe“ eine neue Attraktion für die ganze Familie. 2025 zieht mit dem neuen Themenbereich das berühmte Musikfestival Tomorrowland und eine Großattraktion in den Park ein. Der Holiday Park plant zudem die Eröffnung eines Hotels im Biene Maja Stil und eines eigenen Wasserparks.
Mitarbeitende gesucht
Wie jedes Jahr bietet der Holiday Park vielfältige Jobs. Neben Saisonkräften in Voll- und Teilzeit werden auch zahlreiche Aushilfen wie Schüler, Studenten und Rentner für einen flexiblen Nebenjob gesucht. Interessenten können sich formlos beim Holiday Park melden.

Ab aufs Eis: Das sind die 9 coolsten Eisstadien Deutschlands
Wenn es draußen wieder schneller dunkler und spürbar kälter wird, dann steht der Winter so langsam vor der Tür. Neben Weihnachtsmärkten, Glühwein und Schnee gibt es eine Sache, auf die sich Deutsche zum Winterbeginn besonders freuen: Endlich wieder die Schlittschuhe rauszuholen und ab aufs Eis zu düsen.
Für alle, die auch ganz heiß auf Eislaufen sind, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den 9 coolsten Eisstadien des Landes gemacht. Was kostet der Kufenspaß dieses Jahr? Welche Eisbahn bietet den längsten Fahrspaß und welche ist bei den Gästen besonders beliebt? Unser erstes großes Eisstadien Ranking verrät es!
Das Wichtigste in Kürze:
- In Frankfurt kann bis zu 13,5 Stunden am Stück übers Eis gepest werden
- Eisstadien gehören zu den coolsten Party-Locations
- Ein Kind & ein Erwachsener zahlen zwischen 0,75 € und 8 € pro Stunde auf dem Eis
- Wer im Sommer aufs Eis will, muss unbedingt nach Malchow
- Eine Stunde Eislaufen verbrennt im Schnitt 300 kcal

Vorgehensweise
Um das coolste Eisstadion Deutschlands zu finden, haben wir uns zunächst die Google-Bewertungen von 211 Eisbahnen, die auch einen Publikumslauf anbieten, angesehen. Anschließend wurden die jeweils zehn am besten bewerteten Eisstadien pro Bundesland näher untersucht. Hat ein Bundesland weniger als zehn Eisbahnen, so reduziert sich die Zahl dementsprechend. Insgesamt haben es dadurch 92 Eisstadien in die nähere Auswahl geschafft.
Im zweiten Schritt wurden von den 92 Eisbahnen alle aussortiert, die entweder keine Infos zu Eintritt etc. auf ihrer Website oder generell keine Website haben, sowie alle, die in dieser Saison nicht öffnen bzw. bei denen noch nicht klar ist, ob sie öffnen werden.
Nach dieser finalen Aussortierung haben es noch 69 Eisstadien in unser Ranking geschafft. Neben der Google-Bewertung wurden auch die Preise für den Eintritt und Schlittschuhe, die Öffnungszeiten sowie zusätzliche Angebote wie eine Eisdisco oder Gastronomie begutachtet. Daraus ergaben sich folgende vier Kategorien:
Beliebtheit –Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Eisstadien. | |
2 | Preis-Leistung – Das Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Eintrittspreis und der maximal möglichen Laufzeit auf der Bahn. Es wurde ermittelt, wie viel ein Erwachsener und ein zwölfjähriges Kind pro Stunde zahlen. |
3 | Schlittschuh-Faktor – Der Schlittschuh-Faktor wurde anhand der Preise für das Ausleihen von Schlittschuhen pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen berechnet. Der Preis steht auch hier im Verhältnis zur maximal möglichen Laufzeit. |
4 | Zusatzpunkte – Punkte wurden für das Vorhandensein von Gastronomie, Sonderevents wie eine Eisdisco, ein spezielles Angebot zum Kindergeburtstag und eine Öffnung der Eisbahn im Sommer vergeben. |
In den Kategorien Beliebtheit, Preis-Leistung und Schlittschuh-Faktor konnten je maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Zusätzlich war es möglich, maximal vier Zusatzpunkte zu erhalten. Daraus ergibt sich eine mögliche Maximalpunktzahl von 19 Punkten. Alle Infos wurden nach bestem Gewissen auf den Webseiten der jeweiligen Eisbahnen recherchiert.
5 Sterne für eine Eisbahn in Bayern
Bei der Suche nach der passenden Freizeitbeschäftigung darf für viele auch der Blick auf die Google-Bewertung nicht fehlen. Anhand der Sterne und vor allem anhand des Inhalts der Bewertungen lässt sich meist recht zuverlässig ablesen, ob der Wunschort wirklich einen Besuch wert ist. Auch versteckt sich manchmal der eine oder andere Hinweis in den Bewertungen, der für den eigenen Besuch hilfreich sein könnte.
Die Eisstadien unseres Rankings schneiden bei Google sehr gut ab. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen, was sich wahrlich sehen lassen kann. Unter den 69 untersuchten Eisbahnen gibt es sogar eine, die bei Google die vollen fünf Sterne abstauben kann: das Eisstadion Schliersee in Bayern.
Eisstadion | Google Bewertung |
Eisstadion Schliersee | 5,0 |
Eisstadion (Dorfen) | 4,8 |
100,5 Arena | 4,7 |
Mit 4,8 und 4,7 von 5,0 möglichen Sternen gehören auch das Eisstadion Dorfen und die 100,5 Arena in Aachen zu den absoluten Besucherlieblingen.
Eislaufen muss nicht teuer sein
Wer denkt, dass Eislaufen in einem Eisstadion immer ein teures Vergnügen ist, irrt sich gewaltig. Durchschnittlich zahlen ein Kind und einer Erwachsener 2,42 € für eine Stunde Spaß auf dem Eis. Wer nur seine Kinder ins Eisstadion schicken möchte, zahlt sogar im Schnitt nur 0,99 € pro Stunde und Kind.
Eisstadion | Eintrittspreis pro Stunde für 1 Kind & 1 Erwachsener |
Eishalle Sonneberg | 0,75 € |
Eissporthalle Ratingen | 0,85 € |
Freizeitzentrum „Hains” Freital | 0,88 € |
Eissporthalle Frankfurt | 0,89 € |
Eissporthalle Herrischried | 0,94 € |
Die Eisbahn mit dem günstigsten Stundenpreis ist die Eishalle Sonneberg. Dort werden für einen Erwachsenen und ein Kind nämlich gerade einmal 0,75 € pro Stunde fällig. Auch in der Eissporthalle Ratingen (0,85 € pro Stunde), im Freizeitzentrum „Hains” (0,88 €), in der Eishalle Frankfurt (0,89 €) und in der Eissporthalle Herrischried (0,94 €) ist der Preis mit weniger als 1 € wirklich unschlagbar.
Am teuersten wird es übrigens in der EisArena Hamburg. Ein Erwachsener mit einem Kind zahlt hier satte 8 € pro Stunde.
Eisstadion | Preis Schlittschuhverleih pro Stunde für 1 Kind & 1 Erwachsener |
Eisplatz Marktoberdorf | 0,00 € |
100,5 Arena | 0,54 € |
Eishalle Sonneberg | 0,58 € |
Freizeitzentrum „Hains” Freital | 0,64 € |
Eislaufstadion Polarion | 0,69 € |
Zum Eislaufen braucht man natürlich auch die passenden Schlittschuhe. Wer oft aufs Eis geht, hat wahrscheinlich eigene. Alle anderen können sich glücklicherweise Schlittschuhe an den Eisbahnen ausleihen. Die Preise dafür variieren ähnlich stark wie die Eintrittspreise. Im Schnitt kosten Leihschlittschuhe für einen Erwachsenen und ein Kind nur 2,38 € pro Stunde. Besonders günstig wird es am Eisplatz Marktoberdorf – hier muss lediglich ein Pfand für die Schlittschuhe hinterlegt werden.
Bis zu 13,5 Stunden Eisspaß ohne Ende
Eislaufen macht so viel Spaß, dass man es am liebsten den ganzen Tag lang tun würde. Auch wenn das vielleicht etwas anstrengend ist, gibt es doch einige Eisbahnen, auf denen Besucher zumindest den halben Tag lang übers Eis flitzen können.
Die Eissporthalle Frankfurt ist mit einer maximalen Laufzeit von 13,5 Stunden wirklich unschlagbar. Das Eislaufstadion Polarion in Bad Liebenzell sowie die 100,5 Arena in Aachen bieten mit jeweils 13 Stunden Maximal-Laufzeit ebenfalls Eisspaß ohne Ende.
Eisstadion | Maximale Laufzeit |
Eissporthalle Frankfurt | 13,5 Stunden |
Eislaufstadion Polarion, 100,5 Arena | 13 Stunden |
Freizeitzentrum „Hains” Freital | 12,5 Stunden |
Eishalle Sonneberg, Eissporthalle Bitburg | 12 Stunden |
Eistreff Waldbronn | 10 Stunden |
Mit einer maximalen Laufzeit von jeweils 1,5 Stunden sind der Wolfsbau Schönheide in Sachsen, das Eisstadion Dorfen in Bayern und die Eisarena Weißwasser in Sachsen die deutschen Eisstadien für eine eher schnelle Nummer.
Der Ort für die coolsten Partys
Wie wäre es mal mit einer ganz besonderen Party-Location? Viele Eisstadien bieten sich hervorragend als Ort für aufregende Kindergeburtstage, Schulausflüge oder auch die eine oder andere wilde Party.
Kindergeburtstag auf der Eisbahn
Für Kindergeburtstage bietet etwa die Hälfte der untersuchten Eisbahnen Sonderkonditionen an. Teilweise gibt es einen abgesonderten Bereich für die Feierlichkeiten und je nach Eisbahn wird dieser eventuell sogar festlich geschmückt. Bei manchen gibt es sogar spezielle Geburtstags-Menüs mit allerlei Leckereien wie Pommes, Nuggets oder Burgern. Egal ob selbst geschmückt oder mit allem Drum und Dran, ein Geburtstag auf der Eisbahn ist auf jeden Fall ein cooles Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Zeit zu Tanzen
Ein weiteres absolutes Highlight in vielen Eisstadien ist zweifelsohne die Eisdisco. Zu aktuellen Hits und alten Klassikern übers Eis zu pesen macht definitiv jede Menge Spaß. Von Schaumpartys über Halloween bis hin zu großen Abtau-Partys ist für alle Tanz- und Eisliebhaber garantiert das richtige mit dabei. Gleich 51 unserer 69 Eisstadien bieten regelmäßig solche Sonderveranstaltungen an.
Eislaufen im Sommer? Klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich möglich. In der Eishalle Malchow in Mecklenburg-Vorpommern kann das ganze Jahr über nach Lust und Laune über die Eisbahn geflitzt werden. Die q-beyond Arena in Hamburg öffnet ihre Tore an 43 Wochenenden im Jahr. Lediglich im Juni und Juli müssen hier die Schlittschuhe im Schrank bleiben. |
Die 9 coolsten Eisstadien im Überblick
Deutschland hat, was Eisstadien angeht, wahrlich eine Menge zu bieten. Doch welche Eisbahn ist die beste bzw. die coolste Deutschlands?
Platz | Eisstadion | Bundesland | 1 | 2 | 3 | 4 | Summe |
1 | Freizeitzentrum „Hains” Freital | Sachsen | 4,40 | 4,90 | 4,77 | 3,00 | 17,07 |
2 | Eissporthalle Bitburg | Rheinland- Pfalz | 4,40 | 4,84 | 4,67 | 3,00 | 16,91 |
3 | Eissporthalle Herrischried | Baden- Württemberg | 4,40 | 4,85 | 4,62 | 3,00 | 16,87 |
4 | Eisstadion POLARION | Baden- Württemberg | 4,40 | 4,69 | 4,74 | 3,00 | 16,83 |
5 | Elbe Ice Stadion | Schleswig- Holstein | 4,40 | 4,71 | 4,71 | 3,00 | 16,82 |
6 | 100,5 Arena | Nordrhein- Westfalen | 4,30 | 4,63 | 4,82 | 3,00 | 16,75 |
7 | IceHouse Neuwied | Rheinland- Pfalz | 4,30 | 4,46 | 4,64 | 3,00 | 16,40 |
8 | Eishalle Reutlingen | Baden- Württemberg | 4,40 | 4,48 | 4,49 | 3,00 | 16,38 |
9 | Eishalle Herford | Nordrhein- Westfalen | 4,40 | 4,46 | 4,46 | 3,00 | 16,32 |
Platz 9: Eishalle Herford, Nordrhein-Westfalen (16,32 Punkte)
Den Anfang unserer Top 9 macht die schöne Eishalle Herford mit 16,32 Punkten. Hier können Kufen-Fans an einigen Tagen bis zu 8 Stunden lang nach Herzenslust eislaufen und zahlen dafür 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen.
Wer keine Schlittschuhe daheim hat, kann sich für nur 5 € pro Nase ein Paar ausleihen. Extrapunkte kann die Eishalle Herford in Nordrhein-Westfalen für ihre coolen Events wie dem Eishallenspaß mit Clown Ati Atze oder der Eisdisco, das spezielle Kindergeburtstagsangebot und ihr gastronomisches Angebot abstauben.
Platz 8: Eishalle Reutlingen, Baden-Württemberg (16,38 Punkte)
Die Eishalle Reutlingen schafft es mit 16,37 Punkten auf den 8. Platz. Für 11 € können sich ein Kind und ein Erwachsener bis zu 8,5 Stunden auf dem Eis austoben.
Insbesondere die mehrfach wöchentlich stattfindende Eisdisco lockt jedes Jahr viele junge Besucher an. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, in der man sich bei Pommes und Kakao oder Glühwein auch wieder ordentlich aufwärmen kann.
Platz 7: IceHouse Neuwied, Rheinland-Pfalz (16,40 Punkte)
Auch das IceHouse Neuwied verspricht seinen Besuchern jede Menge Eisspaß. Die Eishalle ist jeden Tag geöffnet und am Sonntag können auch gerne 9 Stunden am Stück auf dem Eis verbracht werden. Erwachsene zahlen an den Wochenenden 7 € und Kinder nur 6 €, Schlittschuhe können für 4 € ausgeliehen werden.
Das IceHouse Neuwied ist definitiv auch ein beliebter Ort für Kindergeburtstage. Wer hier seinen Geburtstag feiert, bekommt zum einen einen kleinen Rabatt und zum anderen bietet das Bistro der Eishalle vier verschiedene Geburtstagsmenüs inkl. gedecktem Geburtstagstisch an. Wer gerne das Tanzbein schwingt, kommt hier ebenfalls absolut auf seine Kosten. Im IceHouse finden regelmäßig Eisdiscos und Mottopartys statt.
Platz 6: 100,5 Arena, Nordrhein-Westfalen (16,75 Punkte)
Wer in Aachen Lust auf Eislaufen hat, sollte unbedingt in die 100,5 Arena. Auf 1.800 m² kann hier geskatet werden, bis die Kufen glühen – mittwochs sogar unglaubliche 13 Stunden lang. Dank der Familienkarte kostet der Spaß nur 16 € für einen Erwachsenen mit bis zu drei Kindern oder für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Der Schlittschuhverleih kostet für Familien 3,50 € statt 5 € pro Person. Dafür bekommt die 100,5 Arena satte 4,82 Punkte beim Schlittschuhfaktor. Für die Pistenbar, die Eis- und Kids-Disco und das Geburtstagsmenü bekommt die 100,5 Arena auch noch drei Zusatzpunkte.
Platz 5: Elbe Ice Stadion Brokdorf, Schleswig-Holstein (16,82 Punkte)
Auch in Norddeutschland können die Schlittschuhe wieder rausgeholt werden. Am 04.11. startet die Saison im Elbe Ice Stadion in Brokdorf. Das schöne Eisstadion ist täglich geöffnet und wer Eislaufen besonders liebt, kann sonntags sogar 8 Stunden lang übers Eis flitzen. Für einen Erwachsenen und ein Kind werden dafür gerade einmal 9 € fällig. Schlittschuhe zum Ausleihen gibt es für 3 € pro Person. Wer mal etwas besonders Aufregendes ausprobieren will, kann sich dienstags für 5 €/0,5 h ein Ice Byke Drift Trike – ein Fahrrad auf zwei Kufen – ausleihen und um die Wette driften.
Platz 4: Eisstadion POLARION, Baden-Württemberg (16,83 Punkte)
Unser Platz 4 liegt im schönen Bad Liebenzell: das Eisstadion POLARION. Die Eishalle überzeugt vor allem mit ihrer langen Eis-Zeit von bis zu 13 Stunden an Samstagen. Dreimal wöchentlich verwandelt sie sich abends in eine flotte Eisdisco, in der vier bis fünf Stunden getanzt und gefeiert werden kann. Erwachsene zahlen 8 €, Kinder 7 €. Für die Eisdisco wird kein Extra-Ticket benötigt und wer zwischendurch mal eine Pause braucht, kann heimfahren und später mit demselben Ticket wiederkommen – ziemlich cool, oder?
Das POLARION ist außerdem eine großartige Partylocation für Groß und Klein. Es können mehrere Partyecken für einen schmalen Taler gemietet werden und wer es süß mag, dem empfehlen wir unbedingt auch das Schoko-Fondue Set auszuleihen.
Platz 3: Eissporthalle Herrischried, Baden-Württemberg (16,87 Punkte)
Der erste Platz auf dem Siegertreppchen geht an die Eissporthalle Herrischried. Mit insgesamt 16,87 Punkten hat sie sich den Platz redlich verdient. Besonders viele Punkte konnte die Eishalle in Baden-Württemberg beim Preis-Leistungs-Verhältnis abstauben. Für einen maximalen Eislauf-Spaß von 8 Stunden zahlen ein Kind und ein Erwachsener gerade einmal 7,50 €.
Wer immer schon mal Eishockey ausprobieren wollte, hat hier jeden Mittwoch und Freitag die Chance dazu. Besonders beliebt ist natürlich auch die Eisdisco, die jeden Samstag stattfindet. Weitere Zusatzpunkte bekommt die schöne Eishalle für das Geburtstagsangebot und die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Fürbuehni.
Platz 2: Eissporthalle Bitburg, Rheinland-Pfalz (16,91 Punkte)
Mit einem knappen Vorsprung von 0,04 Punkten schafft es die Eissporthalle Bitburg auf den 2. Platz. In den rheinland-pfälzischen Ferien haben Eislauf-Begeisterte hier die Möglichkeit, bis zu 12 Stunden auf dem Eis zu verbringen. Schlittschuhe können für 5 € pro Person ausgeliehen werden und der Eintritt am Wochenende und in den Ferien kostet 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen. Sonntags zwischen 10 Uhr und 13 Uhr gibt es sogar einen Sondertarif für Familien.
Auch die Google-Bewertung der Eissporthalle Bitburg kann sich mit 4,4 von 5,0 Sternen wahrlich sehen lassen. Ehemalige Besucher loben vor allem die Snacks am „Skater-Treff”, die freundlichen Mitarbeiter und die Disco Eiskalt, die jeden Samstag stattfindet.
Die Eishalle hat dieses Jahr doppelt Grund zum Feiern: Ihren 40. Geburtstag & den 2. Platz in unserem Ranking!
Platz 1: Freizeitzentrum „Hains” Freital, Sachsen (17,07 Punkte)
Die coolste Eisbahn Deutschlands befindet sich im Freizeitzentrum „Hains” in Freital in Sachsen. Mit stolzen 17,07 Punkten konnte sie alle anderen Eisstadien hinter sich lassen – herzlichen Glückwunsch!
Die Eisbahn überzeugt vor allem mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. An Wochenenden zahlen Erwachsene 6 €, Kinder 5 €. Bei einer maximalen Eislauf-Zeit von 12,5 Stunden macht das gerade einmal 0,88 € pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen. Dafür gibt es 4,9 von 5,0 Punkten in dieser Kategorie. Auch der Preis für das Ausleihen von Schlittschuhen ist mit 4 € pro Person wirklich günstig.
Freitags findet auch im „Hains” die beliebte Eisdisco statt. Bei Hits aus den 80ern, 90ern und dem besten von heute wird es hier jede Woche besonders heiß auf dem Eis. Für das leibliche Wohl sorgt die österreichische Schirmbar. Dank des Kindergeburtstagsangebots kann sich das „Hains” auch drei von vier Zusatzpunkten sichern.
Wer noch mehr Action als Eislaufen will, kann im „Hains” auch noch viele andere Dinge erleben: Bowling, Sauna, Schwimmen, Badminton und mehr. Es gibt allerdings leider keine Kombi-Tickets.
Quelle: Travelcircus.de

Von dicken Staubschichten, modrigem Geruch und unheimlichem Gefühl: 16 Lost Places in Deutschland
Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.
Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!
Das Wichtigste in Kürze:
- Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
- In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
- Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
- In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
- Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
- In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben

Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt
Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen?
Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.
Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.
Niedersachsen: Lopau
Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide
Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.
Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.
Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder
Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt
Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!
Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?
Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof
Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen
Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.
Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.
Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow
Hier ist das Betreten auch heute noch verboten
Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?
Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.
Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee
Heilstätte mit Hollywood-Charakter
Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.
Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.
Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.
Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald
Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen
Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!
Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.
Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.
Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte
Ein Lost Place der anderen Art
Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.
Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.
Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul
Die ehemalige Vorzeige-Villa
Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.
Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka
Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt
Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.
1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.
Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald
Die deutsche Todeszone
Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.
Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.
Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim
Das Beinhaus von Oppenheim
Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.
Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.
Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.
Hessen: Die verlassene Arzt-Villa
Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit
Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.
Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.
Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.
Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe
Hier wird niemand mehr behandelt
Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.
Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.
Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.
Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken
Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken
Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.
Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.
Saarland: Das Haus der Näherin
Hier näht schon lange niemand mehr
Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.
Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.
Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland
Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.
Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.
Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.
Quelle: Travelcircus.de

Neue Attraktion für den Holiday Park: Die Schlümpfe kommen
Der Holiday Park versteigert das Inventar der Attraktion Burg Falkenstein
Ab 2024 bietet der Holiday Park mit der einer neuen Attraktion zur TV-Serie „Die Schlümpfe“ eine neue Themenfahrt für die ganze Familie. In verschiedenen Szenen tauchen die Gäste in die Welt von Papa Schlumpf, Schlumpfine und Gargamel ein. Sie erleben hierbei eine unvergessliche Fahrt durch das Schlumpfland und können die blauen Bewohner hautnah kennenlernen. Die neue Attraktion bietet den kleinen Gästen ein großes Abenteuer und macht es durch die aufwendige Inszenierung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. “Die Idee, die Schlümpfe mit einer eigenen Attraktion im Park zu verewigen, ist eine logische Folge der enormen Beliebtheit der Figuren bei Eltern und Kindern. Viele Eltern von heute sind mit den Schlümpfen aufgewachsen und dank der neuen Animationsserie sind auch die Kinder von heute Fans der beliebten blauen Figuren. Wir freuen uns daher sehr, den Schlümpfen im Holiday Park ein neues Zuhause geben zu können”, so Steve Van den Kerkhof, Geschäftsführer des Holiday Parks und CEO der Themenparkgruppe Plopsa.

Versteigerung der Burg Falkenstein
Weichen muss für die neue Attraktion die bereits in die Jahre gekommene „Burg Falkenstein“ aus dem Jahr 1987. Die Attraktion schließt zum 01.11.2022 ihre Tore für die aufwendige Umgestaltung. Bevor mit den Umbauarbeiten begonnen wird, haben Fans am 05. November 2022 die Möglichkeit, sich bei einem Rundgang inklusive Backstageführung noch einmal gebührend von der Burg Falkenstein zu verabschieden.

Auch die kultigen Figuren der Burg Falkenstein finden gleich an mehreren Orten ein neues Zuhause. Fans des Holiday Parks und der Burg Falkenstein können sich ein Stück Holiday Park Geschichte in ihr Wohnzimmer stellen, denn das Inventar, samt aller Figuren, wird in einer öffentlichen Auktion an alle Interessierten versteigert. Weitere Informationen dazu gibt es auf www.burgfalkenstein.holidaypark.de.

Neben der neuen Attraktion für die Schlümpfe investiert der Holiday Park in den nächsten Jahren eine Gesamtsumme von mehr als 65 Millionen Euro. Auf dem Investitionsplan stehen unter anderem ein parkeigenes Hotel im Biene Maja Stil, ein Schwimmbad, ein neuer Wasserspielplatz für die Saison 2023 und ein neuer Themenbereich mit Großattraktion für die Saison 2025.

TERMINE
Letzte Fahrt der Burg Falkenstein am 01. November 2022
Verabschiedung der Burg Falkenstein mit Backstageführung am 05. November 2022
Anmeldung für die Backstageführung am 05. November unter: www.holidaypark.de/de/goodbyeburg
Quelle: Plopsa / Holiday Park

Die beliebtesten Wanderwege Deutschlands: 282 Wanderwege im Vergleich!
Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer Umfrage gehen 30 % der Menschen seit der Pandemie sogar noch öfter Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden? BeyondCamping hat über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?
Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google und Instagram sind:

Die Top 5 Wanderwege in Kürze:
- Platz: Der Höhenweg Rennsteig! Der im Thüringer Wald verlaufende Wanderweg sichert sich mit 55.000 monatlichen Instagram-Hashtags und 18.100 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.
- Platz: Rothaarsteig! Der Weg, der über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens führt, generiert monatlich 34.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 12.100 Wander-Fans auf Google.
- Platz: Rheinsteig! Er bietet ambitionierte Fernwanderungen oder auch abwechslungsreiche Kurztouren und kommt auf 12.100 Suchanfragen in Google und 32.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
- Platz: Moselsteig! Er bietet abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau. Der Weg kommt monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 6.600 Google-Nutzer.
- Platz: Malerweg! Der Weg fasziniert durch seinen historischen Wegverlauf und vereint Natur, Wandern und Kunst miteinander. Er kommt auf 9.900 Google-Suchanfragen und 19.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
Wanderwege-Vergleich 2021 vs. 2022:
Platz | 2021 | Veränderung | Platz | 2022 |
1. | Rennsteig | 0 | 1. | Rennsteig |
2. | Rheinsteig | -1 | 2. | Rothaarsteig |
3. | Rothaarsteig | +1 | 3. | Rheinsteig |
4. | Eifelsteig | -2 | 4. | Moselsteig |
5. | Moselsteig | +1 | 5. | Malerweg |
6. | Malerweg | +1 | 6. | Eifelsteig |
7. | Rotweinwanderung | -1 | 7. | Heidschnuckenweg |
8. | Heidschnuckenweg | +1 | 8. | Rotweinwanderung |
9. | Hermannsweg | 0 | 9. | Hermannsweg |
10. | Schluchtensteig | -3 | 10. | Goldsteig |
Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands in 2022. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/wanderwege-deutschland/
Die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands im Überblick!
1. Platz: Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald:
Route: Der Rennsteig beginnt in Hörschel (bei Eisenach) und verläuft über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und teilweise durch den nördlichen Frankenwald, bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Der Pfad beeindruckt jährlich bis zu 100.000 Wanderliebhaber mit seinen tiefen Tälern, großartigen Ausblicken und historischen Attraktionen.
Auf dem Rennsteig findet jährlich Europas größer Crosslauf, der sog. Rennsteiglauf, statt. Der Weg kommt durch die vielfältige Landschaft und den jährlich stattfindenden Rennsteiglauf auf 55.000 Instagram-Hashtags und 18.100 Google-Suchanfragen.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 169 Kilometer
- 8 Etappen möglich
- Länge der Abschnitte liegt zwischen 19 und 26 Kilometern.
- Mit dem Rennsteigbus können einzelne Strecken verkürzt oder ausgelassen werden.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Der Rennsteig ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. An den Wochenenden fährt zusätzlich ein Rennsteig-Shuttle. Hier gibt es alle weiteren Informationen dazu: https://www.bus-bahn-thueringen.de/tourismus_freizeit/rennsteig/.
2. Platz Rothaarsteig in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Route: Am Marktplatz von Brilon startet der Rothaarsteig und endet in Dillenburg. Der Weg verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide, passiert dabei Natur- und Kulturdenkmäler und führt über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den 843 m hohen Langenberg.
Trotz seines Verlaufs innerhalb des Mittelgebirges ist der Rothaarsteig größtenteils bequem zu gehen. Er interessiert 12.100 Wander-Fans auf Google und generiert monatlich 34.000 Instagram-Hashtags.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 154 Kilometer
- 12 Etappen möglich
- Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 24 Kilometern.
- Route kann auch in 6 oder 8 Teilstücke aufgeteilt werden.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Am Rothaarsteig sind zahlreiche Orte gut an das Bus- und Bahnnetz angebunden. Ebenfalls gibt es spezielle Touren, die mit Bus & Bahn gut erreichbar sind: https://www.rothaarsteig.de/de/Rothaarsteig/Mit-Bus-Bahn.
3. Platz: Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen
Route: Der Rheinsteig führt überwiegend auf schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen, rechtsrheinisch zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden, bergauf und bergab. Der Weg beeindruckt durch seine vielfältige Natur, indem er sich durch stille Wälder und Weinberge, vorbei an schroffen Felsen und spektakuläre Ausblicke, schlängelt. 40 Burgen, Schlösser und Festungen befinden sich allein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Der Weg kommt durch die historischen Sehenswürdigkeiten und die vielfältige Landschaft monatlich auf 12.100 Google-Nutzer und auf 32.000 Instagram-Hashtags. Ob Lust auf eine ambitionierte Fernwanderung oder abwechslungsreiche Kurztour, der Rheinsteig ermöglicht es.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 320 Kilometer
- 21 Etappen möglich
- Länge der Teilstrecken zwischen 8,3 und 22 Kilometern
- Alle Abschnitte und Routen können je nach Kondition oder Lust und Laune individuell zusammengestellt werden, auch Tagesetappen sind möglich.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: An/Abfahrt per Bus, Bahn oder Schiff – alles ist möglich. Ein ÖPNV-Anschluss ist in jedem Ort am Rheinsteig vorhanden.
4. Platz Moselsteig in Rheinland-Pfalz
Route: Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf, von Perl bis zur Mündung in Koblenz. Indem der Weg die wichtigsten kulturellen und landschaftlichen Highlights entlang der Mosel miteinander verbindet, sorgt der Weg für ein abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau.
Vielleicht gerade aus diesem Grund kommt der Weg monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert jeden Monat 6.600 Google-Nutzer. Durch die “Seitensprünge“ und “Traumpfade“ der Partnerwege des Moselsteigs, lässt sich die Region auch ideal auf Rundwanderwegen erkunden.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 365 Kilometer
- 24 Etappen möglich
- Länge der Zwischenziele liegt zwischen 11 und 24 Kilometern
- Abschnitte sind in die Kategorien leicht, mittelschwer und schwer unterteilt.
- Teilstrecken sind unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungsreich, so ist für jede Wandervorliebe etwas dabei.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Viele Orte entlang des Moselsteigs sind durch die Unternehmen VRT und VRM an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden: https://www.vrt-info.de/
5. Platz Malerweg in Sachsen
Route: Der Malerweg verläuft rechtsseitig an der Elbe entlang von Liebethal bis Schmilka und führt von dort links an der Elbe zurück nach Pirna. Der Weg vereint mit seinem historischen Wegverlauf auf einzigartige Weise Natur, Wandern und Kunst miteinander und kann dadurch pro Monat 19.000 Instagram-Hashtags und 9.900 Suchanfragen auf Google generieren.
Den Weg macht seine überwältigende Dichte an landschaftlichen und historischen Attraktionen zum beliebtesten Wanderweg durch das Elbsandsteingebirge. Alles Sehenswerte der Region befindet sich direkt am oder unweit des Weges.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 115 Kilometer
- 8 Etappen möglich
- Länge der Abschnitte zwischen 10,9 und 18,3 Kilometern.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: In kurzen, regelmäßigen Abständen verkehren S-Bahnen und Busse von Dresden aus in die Region. Mit der sächsischen Dampfschifffahrt sind auch Ortschaften in Elbnähe erreichbar: http://www.ovps.de/.
6. Platz: Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz
Route: Der Eifelsteig beginnt in Nordrhein-Westfalen im Ort Aachen-Kornelimünste und verläuft bis nach Trier in Rheinland-Pfalz. Der Weg kommt pro Monat auf 6.600 Google-Suchanfragen und 22.000 Hashtags auf Instagram.
Eine abwechslungsreiche Reise bietet die Eifel mit seinen einzigartigen Landschaftsformen, wie die Moor- und Heidelandschaft des Hohen Venn, das felsige Rurtal mit den Stauseen und dem Nationalpark Eifel, die Kegel und Maare der Vulkaneifel sowie die Buntsandsteinfelsen nördlich von Trier. Der Weg garantiert durch die grandiosen Aussichten, weitläufigen Bachtälern und herausfordernden Anstiege einen puren Wander- und Naturgenuss.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 313 Kilometer
- 15 Etappen möglich
- Länge der Strecken zwischen 14 und 28 Kilometern.
- Einige Abschnitte lassen sich auch als Tagesetappen wandern.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober fährt der Eifelsteig-Wanderbus an den Wochenenden sowie an Feiertagen die Etappen- und Zwischenziele an. 19 Rad- und Wanderbahnhöfe gibt es entlang der Eifelbahn-Linie Köln – Trier: https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/rad-wanderbahnhoefe.
7. Heidschnuckenweg in Niedersachsen
Route: Der Heidschnuckenweg führt durch die Lüneburger Heide, die für ihre vielfältige Landschaft mit ihren schönen Heideflächen, Mooren, Birken und Findlingen bekannt ist und verbindet Hamburg mit der Residenzstadt Celle. Von Anfang August bis Mitte September blüht die Heide und jeder Wanderer, der zu dieser Zeit hier entlang kommt, sieht lila so weit das Auge reicht.
Der Weg kommt vielleicht gerade durch diese einzigartige Landschaft auf 12.100 Google-Suchanfragen und 9.900 Instagram-Hashtags pro Monat. Da die höchste Erhebung des Weges gerade einmal 169 Meter beträgt, eignet sich dieser auch sehr gut für Wandereinsteiger.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 223 Kilometer
- 13 Etappen möglich
- Länge der Strecken liegt zwischen 7 und 27 Kilometern.
- Es ist möglich nur Teilabschnitte zu gehen.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Juli bis Mitte Oktober verbindet der Heide-Shuttle mehrere Orte der Strecke mit den regionalen Bahnhöfen. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://www.lueneburger-heide.de/876
8. Platz Rotweinwanderweg in Rheinland-Pfalz
Route: Der Rotweinwanderweg beginnt in Altenahr und verläuft durch das Ahrtal bis nach Bad Bodendorf. Das untere Ahrtal unterscheidet sich mit seiner gartenartigen Landschaft und den Basaltkegeln vom mittleren Ahrtal. Dieses ist bekannt für seine auf zerklüfteten Felspartien terrassenartig angelegten, steilen Weinberge. Für den Weg interessieren sich monatlich 5.400 Google-Nutzer und er wird pro Monat 16.000 Mal als Hashtag auf Instagram genutzt.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 35 Kilometer
- 5 Etappen möglich
- Länge der Abschnitte liegt zwischen 3 und 13 Kilometern.
- Die Länge der einzelnen Zwischenziele kann je nach Ein- und Ausstieg variieren.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Entlang der Ahr ist fast jeder Ort an das öffentliche Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angebunden und wird stündlich angefahren. Während der Weinlesezeit werden zusätzliche Züge eingesetzt, die ca. alle halbe Stunde fahren.
Hinweis: Im Juli 2021 wurden viele Orte in der Region durch ein Hochwasser überflutet, dadurch kann es zu Beeinträchtigungen bei der An- und Abreise kommen. Der Rotweinwanderweg ist glücklicherweise verschont geblieben.
9. Platz Hermannsweg in Nordrhein-Westfalen
Route: Der Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. Der Weg startet in Rheine in der Münsterländischen Parklandschaft und führt über Höhen von 100 bis 441 m bis nach Horn-Bad Meinberg.
Durch die vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Wegesrand wird der Weg zu etwas Besonderem. Die Wanderliebhaber sind vor allem von den abwechslungsreichen Ausblicken beeindruckt und generiert vielleicht gerade deshalb monatlich 4.400 Suchanfragen auf Google und 9.700 Hashtags auf Instagram.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 156 Kilometer
- 8 Etappen möglich
- Länge der Abschnitte liegt zwischen 13 und 26 Kilometern
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die meisten Etappen recht unkompliziert erreichbar. An wenigen Orten müssen allerdings kleinere Umwege in Kauf genommen werden. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/tourenplanung/anreise
10. Platz Goldsteig in Bayern
Route: Der Goldsteig ist Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg. Er beginnt in Marktredwitz, führt durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas bis nach Passau. Der Weg fasziniert durch seine besonderen Attraktionen, wunderschöne und atemberaubende Ausblicke und vielseitige, gut ausgeschilderte Wege.
Der Wanderer kann zwischen zwei Routen wählen. Zum einen kann die knackige und anspruchsvolle Gipfelroute bewandert werden. Diese führt über alle Berggipfel des Bayerischen Waldes. Für diejenigen, die es nicht ganz so anspruchsvoll und etwas gemütlicher angehen möchten, ist die Südvariante zu empfehlen.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
- 660 Kilometer
- 23 Etappen möglich
- Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 31 Kilometer
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV:
Ostbayern ist sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und durch IC, EC, ICE und z. B. Inter-Regio Verbindungen bestens erreichbar.
Im Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald gibt es ebenso ein zahlreiches Angebot des ÖPNV. Nähere Informationen zur An- und Abfahrt hier: https://www.goldsteig-wandern.de/service/anreise-mobilitaet
Quelle: BeyondCamping

Zeit für Abenteuer: Das sind die 9 besten Kletterparks in Deutschland
Sommer, Sonne und frische Luft machen einfach gute Laune! Bei gutem Wetter zieht es viele nach draußen in die Parks, auf Spielplätze oder natürlich auch ans allseits beliebte Meer um mal wieder zu entspannen, Spaß zu haben und Zeit mit Freunden zu verbringen. Wer dabei mal auf eine andere Art „abhängen” möchte, für den ist der Besuch eines Kletterparks die perfekte Idee.
Wie bei so vielem hat man auch bei Kletterparks die Qual der Wahl. Doch in welchem deutschen Kletterpark bekommen große und kleine Kletteraffen das Meiste für ihr Geld, wo geht es besonders hoch hinaus und wo gibt es spannende Special-Events? Die Reiseexperten von Travelcircus haben 264 Kletterwälder und Hochseilgärten auf Herz und Nieren geprüft und die 9 besten Kletterparks Deutschlands ausfindig gemacht.
Das Wichtigste in Kürze:
- Im Kletterpark mit dem höchsten Thrill-Faktor wird in 30 Metern Höhe geklettert
- Europas größter freistehender Kletterpark liegt im Saarland
- Kletterparks sind auch bei Nacht ein wahres Highlight
- Das beste Preis-Leistungsverhältnis hat mit 4,77 Punkten ein Kletterpark in Hof
- Zwei der Top 3 Kletterparks liegen direkt am Meer
Vorgehensweise
Auf der Suche nach den besten Kletterparks Deutschlands haben wir uns insgesamt 264 Kletterparks genauer angesehen. Dabei haben wir uns die Preise, die Nutzungsdauer, die Anzahl der Parcours, die Maximalhöhe und weitere Informationen auf den Webseiten der Parks angeschaut. Kletterparks, die entweder nur Indoor oder nur für große Gruppen oder Teamevents verfügbar sind oder bei denen es nicht genügend Informationen online zu finden gab, wurden aussortiert.
Nach dieser Aussortierung haben es 143 Kletterparks in unsere Auswertung geschafft. Neben den Infos auf den Webseiten wurde außerdem nach den Google-Bewertungen aller Parks geschaut, um zu sehen, welche Parks bei Besuchern besonders beliebt sind.
Im Laufe der Analyse ergaben sich folgende vier Kategorien:
Preis-Leistung – Die Preis-Leistung ergibt sich aus dem Verhältnis vom Eintrittspreis, der Nutzungsdauer und der Anzahl der Parcours. Es wurde berechnet, wie viel ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind pro Stunde und pro Parcours zahlen. Aus beiden Faktoren wurde anschließend der Mittelwert ermittelt. | |
2 | Beliebtheit – Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Parks |
3 | Thrill-Faktor – Die Maximalhöhe der Parcours, in der geklettert wird |
4 | Zusatzpunkte – Punkte für spezielle Kinder-Parcours; Eintrittsermäßigungen für Studenten und Azubis; Gastronomie im Kletterpark; Special Events wie Mondscheinklettern sowie eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV |
In den Kategorien Preis-Leistung, Beliebtheit und Thrill-Faktor wurden je max. 5,00 Punkte vergeben. Zusätzlich konnten insgesamt 5 Zusatzpunkte abgestaubt werden. Daraus ergibt sich eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten.

Hier bekommen Besucher das meiste für ihr Geld
Auf der Suche nach dem nächsten Kletterpark-Abenteuer spielt meist auch der Preis eine Rolle. Es lohnt sich jedoch nicht nur den reinen Preis anzusehen, sondern auch, was man dafür geboten bekommt.
Die Preise der deutschen Kletterparks variieren sehr. Im Rennsteig Fox Hochseilgarten in Thüringen zahlen ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind gerade einmal 18 €. Dafür gibt es 3 Stunden Kletterspaß auf einem einzigen Parcours. Besonders kostspielig ist ein Ausflug in den Querfeldein Hochseilgarten Düsseldorf – hier zahlen ein Kind und ein Erwachsener 90 €, um bis zu fünf Stunden auf zehn verschiedenen Parcours zu klettern.
Wem es also nur um den Eintrittspreis geht, der ist in Thüringen an der richtigen Adresse. Wer hingegen Kletterspaß ohne Ende möchte, sollte doch eher den teureren Kletterpark in Düsseldorf in Betracht ziehen.
Mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis ist der Kletterpark Untreusee in Bayern der absolute Spitzenreiter. Für gerade einmal 35 € erwarten ein Kind und einen Erwachsenen dort satte 9 Stunden Kletterabenteuer auf insgesamt 9 Parcours. Im Verhältnis gesehen zahlen Besucher dieses Kletterparks nur 3,89 € pro Stunde und ebenso nur 3,89 € pro Parcours – und das für zwei Personen.
Kletterpark | Preis für 1 Erwachsenen + 1 Kind (10 Jahre alt) | Nutzungs- dauer in Stunden | Preis pro Stunde | Anzahl Parcours | Preis pro Parcours | Punkte* |
Kletterpark Untreusee | 35,00 € | 9 | 3,89 € | 9 | 3,89 € | 4,77 |
Hochseilgarten Mittelteich-Bad Moritzburg | 40,00 € | 8 | 5,00 € | 7 | 5,71 € | 4,43 |
Kletterwald Schöneck | 35,00 € | 9 | 3,89 € | 5 | 7,00 € | 4,38 |
Kletterwald Diez | 30,00 € | 3 | 10,00 € | 12 | 2,50 € | 4,34 |
Kletterwald Bad Marienburg | 27,50 € | 3 | 9,00 € | 8 | 3,38 € | 4,33 |
Auch der Hochseilgarten Mittelteich-Bad Moritzburg, der Kletterwald Bad Marienburg, der Kletterwald Schöneck sowie der Kletterwald Diez haben ein beeindruckendes Preis-Leistungsverhältnis. Das Schlusslicht dieser Kategorie ist hingegen der PirateRock Hochseilgarten Hannover. Für 49,80 € bekommen Besucher hier drei Stunden auf nur drei Parcours.
Besucher-Lieblinge: Diese Kletterparks sind auf Google besonders beliebt
Ein Tag im Kletterwald ist auf jeden Fall ein tolles Erlebnis für große und kleine Abenteurer und jeder einzelne ist einen Besuch wert. Um den passenden Kletterpark für den nächsten Ausflug zu finden, lohnt sich oftmals ein Blick in die Google-Bewertungen, sowohl auf die Punktzahl als auch auf das, was ehemalige Besucher in ihren Bewertungen schreiben.
Dort verstecken sich immer wieder hilfreiche Tipps und Informationen. Dabei lohnt es sich durchaus auch, einen Blick auf die weniger guten Bewertungen zu werfen.
Die Kletterparks in unserem Ranking schneiden alle recht gut ab: Die am schlechtesten bewerteten Kletterparks haben 3,9 von 5 möglichen Sternen bei Google, was wahrlich keine schlechte Bewertung ist.
Kletterpark | Google-Bewertung |
Kletter- & Erlebniswald Schwaan | 5,0 |
Kletterwald Saalburg | 4,9 |
Kletterwald Bärenfalle | 4,8 |
Hochseilgarten Altenhof | 4,8 |
Abenteuer im Wald Waldklettergarten | 4,8 |
Einer der 143 untersuchten Kletterparks staubt tatsächlich die vollen 5 Sterne ab: Der Kletter- & Erlebnis Schwaan in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere die Seilbahnen, das freundliche Personal, die Vielfalt der Parcours und die leckeren Pommes sind ehemaligen Besuchern sehr positiv in Erinnerung geblieben.
Hoch hinaus: Die Parks mit dem höchsten Thrill-Faktor
Kletterparks und Hochseilgärten sind wohl eher nichts für Personen mit Höhenangst. Doch für alle, die Höhen lieben, kann es oft gar nicht hoch genug sein. Das wissen auch Betreiber von Kletterparks und so integrieren sie gerne Parcours oder einzelne Elemente in luftiger Höhe in ihren Anlagen.
Für eine Extra-Portion Adrenalin lohnt sich eine Kletterrunde ganz besonders im Kletterwald Spessart oder im Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler. In beiden können Höhen-Liebhaber in 30 Metern Höhe nach Herzenslust klettern.
Kletterpark | Maximalhöhe | Punkte |
Kletterwald Spessart | 30 | 5,00 |
Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler | 30 | 5,00 |
Kletterwald Neroberg | 26 | 4,27 |
Hochseilgarten Altenhof | 25 | 4,09 |
Kletterwald Taunus | 25 | 4,09 |
High Spirits Hochseilgarten Kiel | 25 | 4,09 |
Die höchsten Parcours gehören in der Regel auch zu den schwereren und sind nicht für Kinder geeignet.
Neben Preis, Parcoursanzahl, Nutzungsdauer, Google-Bewertungen und der Maximalhöhe gibt es noch einige andere Dinge, die einen Tag im Kletterpark perfekt machen und Besuchern die Entscheidung für oder gegen einen Park erleichtern können.
Für Familien ist es beispielsweise von Vorteil, wenn der Kletterpark Kinderparcours anbietet. Studenten und Azubis freuen sich über ermäßigte Eintrittspreise und für manche Kletterfans ist es wichtig, den Kletterpark auch mit dem ÖPNV erreichen zu können, da nicht jeder ein Auto hat oder Jugendliche auch oft noch keinen Führerschein.
Neben diesen drei Punkten haben wir bei unserer Auswertung außerdem untersucht, ob es ein gastronomisches Angebot für den kleinen Hunger gibt. Einen weiteren Zusatzpunkt gab es für spezielle Events wie Mondscheinklettern oder Halloween-Veranstaltungen, die den Ausflug gleich noch ein bisschen unvergesslicher machen.
Insgesamt konnten sich die Parks somit fünf Zusatzpunkte holen. 13 der 143 Kletterparks haben dies auch tatsächlich geschafft. Sieben von ihnen gehören auch insgesamt zu den Top 9 Kletterparks in Deutschland.
Kletterwald | Anzahl Zusatzpunkte |
Hochseilgarten Altenhof | 5 |
Kletterwald Spessart | 5 |
High Spirits Hochseilgarten Kiel | 5 |
Kletterwald Laichingen | 5 |
Fun Forest AbenteuerPark Homburg | 5 |
Kletterwald Diez | 5 |
Kletterwald Prien am Chiemsee | 5 |
Kletterwald Weiherhof | 5 |
Kletterwald Kassel | 5 |
Fun Forest AbenteuerPark Kandel | 5 |
Kletterpark Cuxhaven | 5 |
Kletterwald Potsdam | 5 |
Kletterwald Sayn | 5 |
Die wenigsten Zusatzpunkte bekommt der Hochseilgarten Geesthacht: einen Punkt für die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Insgesamt schafft es dieser Park auch nur auf Platz 137.
Die 9 besten Kletterparks im Überblick
Die Kletterpark Auswertung von Travelcircus zeigt deutlich, dass die deutschen Kletterparks jede Menge zu bieten haben. Doch welcher Park ist der allerbeste im ganzen Land?
Platz | Kletterpark | Bundesland | 1 | 2 | 3 | 4 | Summe |
1 | Hochseilgarten Altenhof | Schleswig- Holstein | 4,18 | 4,80 | 4,09 | 5,00 | 18,07 |
2 | Kletterwald Spessart | Bayern | 3,35 | 4,70 | 5,00 | 5,00 | 18,05 |
3 | High Spirits Hochseilgarten Kiel | Schleswig- Holstein | 4,12 | 4,70 | 4,09 | 5,00 | 17,91 |
4 | Kletterwald Sayn | Rheinland- Pfalz | 4,29 | 4,70 | 3,55 | 5,00 | 17,53 |
5 | Kletterhafen Merzig | Saarland | 3,93 | 4,70 | 3,55 | 4,00 | 16,17 |
6 | Fun Forest AbenteuerPark Homburg | Saarland | 4,10 | 4,60 | 2,27 | 5,00 | 15,97 |
7 | Kletterwald Laichingen | Baden- Württemberg | 3,66 | 4,70 | 2,45 | 5,00 | 15,82 |
8 | Kletterwald Diez | Rheinland- Pfalz | 4,34 | 4,30 | 2,09 | 5,00 | 15,73 |
9 | Europa Kletterwald | Hessen | 3,48 | 4,70 | 3,18 | 4,00 | 15,37 |
Platz 9: Europa Kletterwald, Hessen (15,37 Punkte)
Den Anfang unserer Top 9 macht der Europa Kletterwald in Hessen. Mit seiner wunderschönen Lage und 6 großartigen Parcours verspricht ein Besuch des Kletterwaldes jede Menge Spaß. Dank des Kinderparcours eignet sich der Kletterwald auch für Familien mit jüngeren Kindern.
Im schönen Europa Kletterwald geht es bis zu 20 Meter in die Höhe. Auf der Europa-Seilbahn bzw. dem Mega Flying Fox können sich Adrenalinliebhaber selbst wie Superman fühlen und in atemberaubender Höhe von einem Element zum nächsten fliegen. Insgesamt 800 Meter Seilbahn und die Wahnsinnshöhe verschaffen dem Kletterpark einen Thrill-Faktor von 3,18.
Der beliebte Europa Kletterwald mit 4,7 von 5 Sternen bei Google konnte auch in der Kategorie „Preis-Leistung” gut abschneiden. Mit 3,48 von 5,00 Punkten bekommen Besucher hier auch wirklich etwas für ihr Geld. Für ein Kind und einen Erwachsenen werden für 5 Parcours und drei Stunden Spaß 40 € fällig.
Wer als Gruppe kommt, kann sich übrigens eine Grillstation direkt im Kletterwald mieten und den Tag mit Freunden im Europa Kletterwald gleich noch etwas unvergesslicher machen.
Platz 8: Kletterwald Diez, Rheinland-Pfalz (15,73 Punkte)
Den 8. Platz holt sich der großartige Kletterwald Diez. Dort erwarten Kletterwütige gleich zwölf Parcours in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Einer von ihnen ist dabei explizit für kleine Abenteurer. Darüber hinaus gibt es im Kletterwald Diez auch zwei Team Parcours, die für aufregende Team Events gebucht werden können.
Drei Stunden Kletterspaß kosten in dem Kletterpark in Rheinland-Pfalz 30 € für einen Erwachsenen und ein zehnjähriges Kind. Das macht gerade einmal 2,50 € pro Parcours bzw. 10 € pro Stunde, was dem Kletterwald 4,34 und möglichen 5 Punkten in der Kategorie Preis-Leistung einbringt.
Der Kletterpark kann sich außerdem gleich alle fünf Zusatzpunkte sichern. Nicht zuletzt, weil es spannende Kletter-Events wie Halloween-Klettern oder Nachtklettern gibt. Im Mondschein unter den Sternen zu klettern klingt für uns romantisch, abenteuerlich und etwas gruselig zugleich.
Die einzige Kategorie, in der der Kletterwald Diez im Vergleich zu den anderen Parks noch etwas Nachholbedarf hat, ist der Thrill-Faktor. Der höchste Parcours ist bis zu 14 Meter hoch, was im Vergleich zu den anderen Parks überraschenderweise doch recht niedrig ist. Der höchste Parcours ist der Freefall-Tree, von dem sich Wagemutige aus bis zu 14 m nach unten fallen lassen können – super aufregend, oder?
Platz 7: Kletterwald Laichingen, Baden-Württemberg (15,82 Punkte)
Auch ein baden-württembergischer Kletterpark hat es unter die Top 9 geschafft: Der Kletterwald Laichingen schafft es mit 15,82 Punkten auf den 7. Platz des Rankings. Der Kletterpark gehört zu den schönsten Ausflugszielen der Schwäbischen Alb, insbesondere für Familien. Bei Google sahnt der Parkt nicht umsonst 4,7 von 5 Sternen ab.
Kein Wunder, denn der Kletterwald Laichingen bietet seinen Besuchern 17 verschiedene Parcours, vier von ihnen sind dabei sogar für die ganz Kleinen von 2 bis 5 Jahren und drei für Mini-Kletterer von 5 bis 7 Jahren. Auch in diesem Kletterwald gibt es selbstverständlich besonders herausfordernde Parcours in luftiger Höhe. Die höchsten Parcours sind hier 16 Meter hoch. Dafür bekommt der Kletterwald Laichingen einen Thrill-Faktor von 2,45. Ein ganz besonderes Erlebnis ist zudem eine Fahrt mit der 152 m langen Seilbahn.
Für drei Stunden Spaß ohne Ende zahlen ein zehnjähriges Kind und ein Elternteil 49 €. Kleinere Kinder und Studenten zahlen ein bisschen weniger. Auch wenn ein Besuch des Kletterwalds kein günstiges Vergnügen ist, so kann man doch auf 17 Parcours wirklich eine Menge erleben.
Bewegung an der frischen Luft macht bekanntlich hungrig. Zum Glück gibt es im Kletterwald Laichingen jede Menge Leckereien. Kletterpark-Pommes schmecken auch bestimmt genauso gut wie Freibad-Pommes und die sind ja bekanntlich die besten!
Platz 6: Fun Forest AbenteuerPark Homburg, Saarland (15,97 Punkte)
Im Fun Forest AbenteuerPark Homburg ist der Name Programm! Der schön hergerichtete Kletterpark erstreckt sich auf einer Fläche von 2 Hektar und liegt zudem direkt am Brückweiher. Auf den haben Kletterer einen herrlichen Blick, während sie auf den teils schwindelerregend hohen Parcours herumkraxeln.
Ehemalige Besucher sind total begeistert von dem saarländischen Kletterpark, was dem Park bei Google 4,6 von 5 Sternen beschert. Den Bewertungen zufolge ist der Fun Forest das perfekte Ausflugsziel für einen Tag mit der ganzen Familie. Bei 14 verschiedenen Parcours ist auch für jeden Geschmack, jedes Alter und jedes Fitnesslevel etwas dabei! Tickets für einen Erwachsenen und ein Kind (10 Jahre alt) kosten 36,80 € – ein guter Preis für drei Stunden voller Fun, Action und Abenteuer an der frischen Luft.
Highlights im AbenteuerPark sind auch das Nachtklettern oder die Ferienbetreuung. Für einen Preis von 169 € pro Nase können Kinder zwischen 7 und 14 Jahren 5 einzigartige Tage voller Workshops, Klettern und Natur erleben. Das Programm findet täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr und ohne Übernachtung statt.
Platz 5: Kletterhafen Merzig, Saarland (16,17 Punkte)
Neben dem Fun Forest AbenteuerPark hat es noch ein weiterer saarländischer Kletterpark unter die Top 9 geschafft. Die Rede ist vom Kletterhafen Merzig, der im Übrigen der größte freistehende Kletterpark Europas ist. Freistehend bedeutet, dass die Elemente nicht in einen Wald und seine Bäume integriert ist.
10 Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und eine Maximalhöhe von 22 Metern versprechen Kletterspaß für Groß und Klein. 42 € kostet der Spaß für einen Erwachsenen und einen zehnjährigen Schüler und geklettert werden darf 3,5 Stunden. Dafür bekommt der supermoderne Kletterhafen 3,93 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” und einen Thrill-Faktor von 3,55.
Die großartige Google-Bewertung von 4,7 Sternen zeigt deutlich, dass sich ein Besuch des Kletterhafens Merzig wirklich zu lohnen scheint. Wer etwas ganz Besonderes erleben möchte, sollte sich das Nachtklettern mit Blick auf die Saar nicht entgehen lassen. Außerdem finden im Kletterhafen auch gelegentlich Musik-Events und Partys statt – ohne Klettern natürlich, aber die Location ist auch so einfach einzigartig.
Platz 4: Kletterwald Sayn, Rheinland-Pfalz (17,53 Punkte)
Mit stolzen 16,53 Punkten klettert der Kletterwald Sayn in Rheinland-Pfalz auf den 4. Platz des Rankings. Der schöne Kletterpark hat auch wirklich jede Menge zu bieten: 16 Parcours, aufregende Seilbahnen und einen liebevollen Almkiosk für den kleinen Hunger zwischendurch.
Besucher haben die Möglichkeit, Tickets für drei oder fünf Stunden zu kaufen und wer es richtig wissen möchte, kann sich noch einen Personal Trainer dazu buchen. Ein Kind und ein Erwachsener zahlen für 5 Stunden 49 €. Klingt zwar viel, aber letztlich sind es 3,06 € pro Parcour, was so gesehen eigentlich doch ein kleines Schnäppchen ist und dem Park 4,29 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” beschert.
Die Parcours sind bis zu 22 Meter hoch, eine der Seilbahnen startet sogar in 30 Metern Höhe, was ein wahres Highlight für alle ist, die schwindelfrei sind. Erst dieses Jahr kam mit dem Seilbahnparcours Canyon Express ein neues Highlight dazu.
Der schöne Kletterwald gehört zu den 13 Parks, die alle fünf Zusatzpunkte abstauben konnten, u.a. dafür, dass er gut mit dem ÖPNV erreichbar ist, es einen Kinderparcours und das Vollmondklettern gibt.
Platz 3: High Spirits Hochseilgarten Kiel, Schleswig-Holstein (17,91 Punkte)
Klettern mit Blick aufs Meer. Was wie ein Traum klingt, wird im High Spirits Hochseilgarten Kiel Realität. Der großartige Kletterpark liegt nämlich direkt am Falckensteiner Strand. Für diesen traumhaften Ausblick zahlen ein Erwachsener und sein zehnjähriges Kind gerade einmal 35 €. Im Preis integriert sind außerdem drei Stunden Kletterspaß und zwölf Parcours in sechs unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die 4,12 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” hat sich der Kieler Kletterpark redlich verdient.
Außerdem geht es hier wirklich hoch hinaus: Auf dem schwarzen Parcours, der auch der schwierigste ist, klettern Wagemutige in bis zu 25 Metern Höhe. Für diese wirklich aufregende Höhe darf sich der High Spirits Hochseilgarten zudem über einen sehr starken Thrill-Faktor von 4,09 freuen.
Die großartige Lage und die abwechslungsreichen mit Liebe gestalteten Kletterelemente bieten sich auch hervorragend für aufregende Kindergeburtstage oder spannende Team-Events an. Ein absolutes Highlight ist auch das Nachtklettern, das mehrmals im Jahr stattfindet. Der Kletterpark wird dann wunderschön beleuchtet, während Kletterer im Mondschein den Sternen etwas näherkommen können.
Die Google-Bewertung von 4,7 zeigt, dass nicht nur wir von dem norddeutschen Kletterpark begeistert sind. Neben dem Meerblick betonen ehemaliger Kletterer in ihren Bewertungen auch, wie nett das Team ist und wie schön es ist, dass es so viele verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt.
Platz 2: Kletterwald Spessart, Bayern (18,05 Punkte)
Vom hohen Norden geht es zurück in den Süden: Der zweite Platz geht an den Kletterwald Spessart in Bayern. In der Kategorie „Thrill-Faktor” ist der Kletterpark sogar der absolute Gipfelstürmer. Einer der insgesamt zehn Parcours des Parks bringt Kletterer in eine schwindelerregende Höhe von 30 Metern. In dieser Höhe geht es per Seilbahn in rasender Geschwindigkeit übers Tal – Achtung, nichts für schwache Nerven.
Auch an die kleineren Kletteraffen wird im Kletterwald Spessart gedacht. Für sie gibt es vier explizite Kinderparcours, von denen einer mit 8 Metern für Kinder auch schon wirklich hoch ist. Für die Vielzahl der Kinderparcours wird der Kletterpark auch in seinen Google-Bewertungen in den höchsten Tönen gelobt. Kein Wunder also, dass er dort so viele gute Bewertungen und 4,7 Sterne bekommt.
Wie in vielen anderen Kletterparks, wird auch hier regelmäßig ein Nachtklettern angeboten. Der Unterschied ist allerdings, dass in völliger Dunkelheit geklettert wird. Alle Teilnehmer bekommen lediglich eine Stirnlampe. Das stellen wir uns wirklich großartig und schaurig-schön zugleich vor!
Auch der Kletterwald Spessart konnte alle fünf Zusatzpunkte abstauben. Bezüglich des Preis-Leistungsverhältnisses schneidet der Park mit nur 3,35 Punkten jedoch schlechter als alle anderen Top 9 Kletterparks ab. Zwei Personen (1 Erwachsener & 1 zehnjähriges Kind) zahlen hier 44 € und dürfen dafür nur 2,5 Stunden klettern. Spaß macht es mit Sicherheit trotzdem!
Insgesamt konnte der tolle Kletterwald 18,05 von 20 möglichen Punkten ergattern. Lediglich ein Park konnte noch mehr Punkte abstauben.
Platz 1: Hochseilgarten Altenhof, Schleswig-Holstein (18,07 Punkte)
Mit nur 0,02 Punkten Vorsprung holt sich der fantastische Hochseilgarten Altenhof den heiß begehrten 1. Platz! Der schöne Kletterpark bei Eckernförde hat insgesamt 18,07 Punkte ergattert – herzlichen Glückwunsch!
Besonders gut schneidet der Park in den Kategorien Beliebtheit (4,8 Punkte) und Thrill-Faktor (4,09 Punkte) ab. Außerdem bekommt auch er alle fünf Zusatzpunkte. Auch die 4,18 Preis-Leistungs-Punkte können sich wirklich sehen lassen. Insgesamt hält der Kletterpark 15 Parcours bereit, fünf davon sind besonders für kleine Abenteurer geeignet. Bei einem Eintrittspreis von 40 € für ein Kind und einen Erwachsenen macht das gerade einmal 2,67 € pro Parcours. Für den ganzen Spaß haben Kletter-Fans 3,5 Stunden Zeit.
Von den höheren Parcours kann man sogar einen Blick auf die Ostsee erhaschen. Beim höchsten Parcours geht es sage und schreibe 25 Meter in die Höhe. Gemeinsam mit dem High Spirits Hochseilgarten in Kiel gehört er damit zu den Parks mit den höchsten Parcours.
Wer nach einem einmaligen Erlebnis sucht, für den könnte das Vollmondklettern genau das Richtige sein. Der Wald wird mit Lampen und Fackeln, die Kletterer mit einer Stirnlampe ausgestattet und das Event wird zudem noch musikalisch untermalt. Schöner geht’s kaum.
Für eine kleine Stärkung zwischendurch gibt es im Hochseilgarten Fair-Trade Kaffee, Müsli, Softdrinks, Tee und Schokoriegel. Wer seinen eigenen Kaffeebecher mitbringt, bekommt den Kaffee sogar für nur 1 €. Für größere Events bietet das Team sogar ein Catering oder Grillen am Strand an.
Fazit: Deutschlands Kletterparks versprechen Spaß und Abenteuer pur!
Eins ist bei der Untersuchung ganz klar geworden: Kletterparks machen unfassbar viel Spaß, egal wie alt man ist. Die Kombination aus etwas Sport, Geschicklichkeit, Adrenalin und der frischen Luft kann nur glücklich machen.
Ein Ausflug in einen Kletterwald eignet sich auch hervorragend für Team-Events, Kindergeburtstage, Junggesellenabschiede oder einfach einen perfekten Tag mit Freunden. In luftiger Höhe über wackelige Elemente zu kraxeln oder auf flotten Seilbahnen über Baumwipfel und Täler zu düsen verspricht jede Menge Spaß und Abenteuer.
In Deutschland gibt es zahlreiche große und kleine Kletterwälder, Kletterparks und Hochseilgärten, in denen sich Kletterfans so richtig austoben können. Insbesondere die mit vielen Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen schneiden in unserem Ranking sehr gut ab. Das liegt vor allem daran, dass dort das Preis-Leistungsverhältnis besonders gut ist. Manche Parks sind nicht super günstig, doch wenn einem dafür viel geboten wird, ist der Preis doch nur zweitrangig.
Ein besonderes Highlight in vielen Kletterparks ist das Nacht-, Mondschein- bzw. Vollmondklettern. Im Dunkeln und teilweise wirklich nur mit einer Stirnlampe ausgestattet zu klettern, stellen wir uns besonders schön und aufregend vor, vor allem wenn dann noch im Wildpark nebenan die Wölfe heulen.
Quelle: Travelcircus.de
Neueste Kommentare