Luc Besson hat mit seiner Trilogie um „Arthur und die Minimoys“ (Teil 2: „Die Rückkehr des Bösen M“ / Teil 3: „Die große Entscheidung„) eine Geschichte um das Gleichgewicht in der Natur geschrieben, die sich hauptsächlich an Kinder und junge Jugendliche wendet. Auch der Stil – eine Mischung aus Realfilm und Animation – diente dazu dieses Publikum anzusprechen. Nun ist es aber über 10 Jahre her, dass der letzte Film der Trilogie erschien. Wie es im Moment so üblich ist, wird Nostalgie als Zugpferd für eine Neubelebung des jeweiligen Franchises genutzt. Das macht nun auch Luc Besson.
Allerdings gibt es hier eine besondere Wendung: Die Kinder, die damals „Arthur und die Minimoys“ möglicherweise sogar im Kino gesehen haben, sind mittlerweile erwachsen. Und der neueste Film geht darauf ein – „ARTHUR MALEDICTION“ ist ein Horrorfilm. Und noch ein Twist kommt dazu, der Film spielt nämlich nicht direkt im „Cinematic Universe“ der Minimoys, sondern in einer Welt, in der die Minimoys-Filmreihe genau das ist, eine Filmreihe.
Der Protagonist des Films ist Alex. Der ist seit seiner Kindheit ein Fan der Arthur-Filmreihe. Zu seinem Geburtstag beschließen seine Freunde, ihn zu überraschen und ihn zu dem Haus mitzunehmen, in dem die Trilogie gedreht wurde. Keiner von ihnen ahnt, dass sie auf eine tödliche Falle zusteuern. Was einst ein Kindheitstraum war, wird bald zu einem echten Alptraum…
Hm… Ob das wohl Auswirkungen auf die gleichnamige Attraktion im Europa-Park hat? Oder sehen wir zu Halloween eventuell bei „Traumatica“ Einflüsse davon? Wie dem auch sei, hier ist der Trailer:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
In Europa gibt es insgesamt über 1.000 Freizeitparks – die einen groß, mit spannenden Fahrgeschäften, die anderen klein und familiär. Die Geschichte der Freizeitparks in Europa reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als der Dyrehavsbakken in Kopenhagen als erster Freizeitpark seine Tore öffnete.
Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Europa, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben dieses Jahr die 65 beliebtesten Freizeitparks in Europa genauer unter die Lupe genommen, Preise und 2.598 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check Europa 2022 erstellt.
Das Wichtigste in Kürze:
Ein Tag im Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 56 € und 534 €
In den letzten drei Jahren sind die Eintrittspreise um fast 15 % gestiegen
Im Durchschnitt gibt es 28,9 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
Die meisten Attraktionen hat ein polnischer Freizeitpark zu bieten
Bei Instagram ist ein bekanntes Schloss unschlagbar, doch beim Verhältnis Posts/Follower liegen andere Parks vorne
Die gesamte Auswertung im Überblick
Der große Freizeitpark Check Europa 2022
Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 238 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Informationen für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, wurden die Daten der Freizeitparks mit dem höchsten Suchvolumen – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten so 65 Freizeitparks ausgewertet werden. Travelcircus hat 2.598 Attraktionen und 1.950 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Europa dieses Jahr die besten sind.
Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:
Bewertung bei Google
Durchschnittliches und maximale Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2021 bis März 2022 für alle Länder, die in der Auswertung vertreten waren (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien)
Instagram-Beiträge sowie Instagram- und Facebook-Follower (Stand 13. Mai 2022)
Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Europa
Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt.
Grafik: travelcircus.de
Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten4-köpfige Familie
Disneyland Paris
130,00 €
122,00 €
2 Jahre
30,00 €
534,00 €
Legoland Windsor
73,89 €
73,89 €
89 cm
19,07 €
314,63 €
Alton Towers
77,25 €
71,32 €
2 Jahre
7,13 €
304,27 €
Thorpe Park
69,91 €
69,91 €
2 Jahre
9,48 €
289,12 €
Chessington World of Adventures
68,00 €
63,21 €
2 Jahre
4,77 €
267,19 €
Tivoli Kopenhagen
52,42 €
41,67 €
2 Jahre
53,76 €
241,94 €
LEGOLAND Billund
57,67 €
57,97 €
2 Jahre
8,07 €
239,35 €
Europa-Park
62,00 €
53,50 €
3 Jahre
8,00 €
239,00 €
Flamingo Land
58,53 €
58,53 €
3 Jahre
0,00 €
234,12 €
Paultons Park
57,64 €
57,64 €
99 cm
0,00 €
230,56 €
Die zehn teuersten Freizeitparks in Europa. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2022. Familientickets wurden nicht berücksichtigt. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
Für einen Besuch im Freizeitpark muss eine Familie teilweise wirklich tief in die Tasche greifen. Mit Abstand am teuersten ist ein Besuch in Disneyland Paris. Hier zahlt eine 4-köpfige Familie für einen spontanen Tag in beiden Parks inkl. Parken stolze 534,00 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Im Legoland Windsor und in Alton Towers muss eine Familie immerhin über 300 € einplanen. Allgemein sind die Parks im Vereinigten Königreich am teuersten.
Disneyland fast 5-mal teurer als Energylandia
Deutlich weniger müssen Familien im Energylandia zahlen – hier kostet ein Tag Spaß für die ganze Familie gerade einmal 120,04 €. Allgemein bietet der polnische Freizeitpark das beste Preis-Leistungsverhältnis mit über 60 Attraktionen.
14,5 % teurer – Die Preisentwicklung in den letzten drei Jahren
Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten drei Jahre der 22 beliebtesten europäischen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten drei Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 14,37 % gestiegen! Spitzenreiter sind der Movie Park Germany und Energylandia mit einer Preiserhöhung von über 30 %.
Bis zu 30 € fürs Parken
Als wäre der Eintritt in die Parks nicht schon teuer genug, muss man in manchen Parks zusätzlich auch noch für das Parken ordentlich blechen. In Disneyland Paris kostet das Abstellen seines PKW stolze 30 € am Tag. Noch teurer kann es für Besucher des Tivoli Parks in Kopenhagen werden. Da es keine eigenen Parkplätze gibt, muss man hier auf die öffentlichen Parkplätze zurückgreifen, was bis zu 54 € pro Tag kosten kann. In 23 der 65 untersuchten Freizeitparks ist das Parken hingegen kostenlos möglich.
Familienausflug für unter 100 €? In diesen Parks (noch immer) kein Problem!
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten4-köpfige Familie
Schloss Dankern
15,00 €
13,00 €
2 Jahre
0,00 €
56,00 €
Ketteler Hof
16,00 €
16,00 €
2 Jahre
0,00 €
64,00 €
Fabrikus World – Europark Vias
26,00 €
16,00 €
–
0,00 €
84,00 €
Etnaland
25,00 €
20,00 €
100 cm
0,00 €
90,00 €
Parc Saint-Paul
25,00 €
21,00 €
–
0,00 €
92,00 €
Taunus Wunderland
25,50 €
23,00 €
100 cm
0,00 €
97,00 €
Die günstigsten Freizeitparks in Europa. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2022. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
In Europa gibt es unter den 65 untersuchten Freizeitparks noch sechs Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 100 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt. Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.
Sandra Rönsch, Freizeitpark-Expertin bei Travelcircus, empfiehlt: „Tickets am besten schon vorher online kaufen. Bei vielen Parks sind Online-Tickets günstiger als an der Kasse – das spart nicht nur bares Geld, sondern auch Zeit, da man mit Online-Tickets nicht mehr an der Kasse anstehen muss. Außerdem Augen auf im Supermarkt: Auf vielen Produkten verstecken sich 2-für-1 Tickets für Freizeitparks.“
Die meisten Attraktionen gibt es in Energylandia
So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 65 untersuchten Freizeitparks im Durchschnitt 28,95 Fahrgeschäfte haben, hat Energylandia mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 17 Achterbahnen, 20 Wasserattraktionen und allgemein fast 50 Familienattraktionen gibt es im polnischen Freizeitpark zu erleben.
17 Achterbahnen in einem Park
Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist in Energylandia an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen europäischen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 17 Stück hat Polens größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Hybrid-Holzachterbahnen und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Europa-Park und Blackpool Pleasure Beach (jeweils 13), PortAventura World und Alton Towers (jeweils 10).
Disneyland Paris ist der Instagram-Star unter den europäischen Freizeitparks
Park
#Hashtag
Instagram-Beiträge
Disneyland Paris
#disneylandparis
5.906.037
Europa-Park
#europapark
651.143
Efteling
#efteling
609.411
PortAventura World
#portaventuraworld
528.637
Gardaland
#gardaland
428.456
Tivoli Kopenhagen
#tivoli*
427.053
Alton Towers
#altontowers
425.251
Liseberg
#liseberg
359.761
Thorpe Park
#thorpepark
266.861
Phantasialand
#phantasialand
258.615
Die zehn europäischen Freizeitparks mit den absolut meisten Instagram-Beiträgen (Stand 13. Mai 2022). *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut, wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.
Keine Attraktion ist wohl so bekannt wie das Dornröschenschloss in Disneyland Paris. Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram Beiträge in diesem Ranking von Disneyland Paris gibt. Unschlagbare 5,9 Millionen Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #disneylandparis – 2,6 Millionen mehr als noch vor drei Jahren!
Auf Platz 2 schafft es Deutschlands größter Freizeitpark Europa-Park mit über 650.000 Beiträgen. Auf Platz 3 liegt Efteling mit über 600.000 Beiträgen. Im niederländischen Freizeitparks bietet der riesige Märchenwald einen Instagram Hotspot nach dem anderen.
Doch wer hat die meisten Posts pro Follower?
Park
#Hashtag
Instagram-Beiträge pro Follower (Instagram + Facebook)
Tivoli Kopenhagen
#tivoli*
0,90
Liseberg
#liseberg
0,84
Linnanmäki
#linnanmäki
0,83
Disneyland Paris
#disneylandparis
0,80
Holiday Park
#holidaypark
0,75
Kolmården
#kolmården
0,66
Fort Fun Abenteuerland
#fortfun
0,65
Efteling
#efteling
0,61
Jardin d’Acclimatation
#jardindacclimatation
0,57
Gröna Lund
#grönalund
0,53
Die zehn Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen pro Follower bei Facebook und Instagram (Stand 13. Mai 2022). In dieser Tabelle sind nur Freizeitparks aufgelistet, die einen offiziellen Facebook- und Instagram-Account haben. *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut, wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.
Schaut man sich aber an, wie viele Instagram Posts es pro Follower bei Instagram und Facebook gibt, sieht die Top 10 ganz anders aus! Hier sind Tivoli Kopenhagen, Liseberg und Linnanmäki Spitzenreiter mit 0,83–0,90 Instagram Posts pro Follower.
Der Holiday Park, Kolmården, Fort Fun Abenteuerland, Jardin d’Acclimatation und Gröna Lund schaffen es bei dieser Betrachtung ebenfalls in die Top 10 und gehören somit ebenfalls zu den Top Freizeitparks in puncto Instagram!
Die 25 besten Freizeitparks Europas 2022
Auswertung verrät: Das sind die 25 besten Freizeitparks Europas
Travelcircus hat 65 europäische Freizeitparks genauer unter die Lupe genommen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2022 erstellt. Neben Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Bewertungen, Google-Suchvolumen und Instagram-Posts wurden auch alle Attraktionen untersucht und kategorisiert. Für die finale Bewertung wurden folgende Faktoren ermittelt:
1.Preis-Leistungs-Faktor: Dieser Faktor bezieht sich auf die Anzahl der Fahrattraktionen und die Eintrittspreise. So wurde ausgerechnet, wie viel Eintritt eine 4-köpfige Familie verhältnismäßig pro gebotener Attraktion zahlt. Zusätzlich wurde der durchschnittliche Eintrittspreis pro Achterbahn ausgerechnet. Aus beiden Faktoren wurde der Mittelwert berechnet. Je weniger man im Schnitt pro Attraktion und Achterbahn zahlt, desto höher die Punktzahl.
2.Bewertungsfaktor: Wie wurde der Freizeitpark bei Google bewertet? Die Punktzahl entspricht 1:1 der Bewertung bei Google.
3. Bekanntheitsfaktor: Wie bekannt ist der Freizeitpark? Je höher das durchschnittliche und das maximale Suchvolumen bei Google (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien; Zeitraum Januar 2021 bis März 2022) ist, desto mehr Punkte gibt es.
4.Spaßfaktor für jedes Alter: „Dafür bist du noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Dieser Faktor zeigt auf, in welchen Parks es den höchsten durchschnittlichen Spaßfaktor für alle Altersgruppen gibt. Travelcircus hat dafür alle Attraktionen in den Parks untersucht und jeweils einen Spaßfaktor für 4-, 6-, 8-, 10- und 12-Jährige bestimmt, basierend auf der (prozentualen) Anzahl der Attraktionen, die in diesem Alter gefahren werden dürfen. Je höher der durchschnittliche Spaßfaktor für alle Altersgruppen, desto besser.
5. Instagram-Faktor: Wie viele Instagram-Beiträge gibt es mit dem jeweiligen Hashtag des Parks? Damit auch kleinere Parks eine faire Chance haben, wurde zusätzlich auch die Anzahl der Posts ins Verhältnis der Followerzahlen bei Instagram und Facebook gesetzt. Je mehr Posts allgemein und je mehr Posts pro Follower, desto höher die Punktzahl.
Die 25 besten europäischen Freizeitparks im Überblick
Pro Faktor konnten 5 Punkte erreicht werden. Ein Freizeitpark kann also maximal 25 Punkte erreichen, wenn er in allen Kategorien die volle Punktzahl erhält.
Platz
Freizeitpark
1
2
3
4
5
Punkte
1
Europa-Park
4,43
4,80
4,50
4,68
3,42
21,84
2
Efteling
3,85
4,70
3,68
4,79
4,02
21,05
3
Disneyland Paris
1,49
4,50
5,00
4,84
4,77
20,61
4
PortAventura World
4,33
4,40
3,71
4,20
3,57
20,20
5
Liseberg
3,86
4,50
3,29
4,25
4,08
19,97
6
Energylandia
4,95
4,80
3,92
4,26
2,03
19,95
7
Gardaland
4,07
4,50
3,84
4,41
3,04
19,86
8
Linnanmäki
4,34
4,50
3,08
4,13
3,65
19,70
9
Tivoli Kopenhagen
2,71
4,50
3,27
4,39
4,34
19,21
10
Plopsaland
4,51
4,30
3,21
4,75
2,24
19,01
11
Phantasialand
3,91
4,50
3,79
4,32
2,42
18,94
12
Parc Astérix
3,92
4,40
3,48
4,94
2,17
18,92
13
Alton Towers
3,58
4,40
3,82
4,09
2,94
18,83
14
Holiday Park
3,53
4,10
3,35
4,38
3,43
18,78
15
Hansa-Park
4,33
4,50
3,22
4,55
2,17
18,77
16
Toverland
4,05
4,60
3,19
4,68
2,22
18,74
17
Heide-Park
4,21
4,40
3,51
4,24
2,31
18,67
18
Mirabilandia
4,48
4,40
3,23
3,94
2,54
18,59
19
Gröna Lund
3,96
4,30
3,23
3,96
3,09
18,55
20
Djurs Sommerland
4,39
4,60
3,07
4,73
1,69
18,48
21
Erlebnispark Tripsdrill
4,22
4,70
3,24
4,71
1,61
18,48
22
Fort Fun Abenteuerland
3,83
4,20
3,05
4,75
2,61
18,44
23
Bayern-Park
4,52
4,60
3,08
4,71
1,31
18,22
24
Movie Park Germany
4,00
4,10
3,40
4,34
2,36
18,20
25
Le PAL
4,24
4,60
3,13
4,87
1,31
18,15
Die 25 besten Freizeitparks in Europa 2022. Maximal waren 25 Punkte möglich.
Die Travelcircus Top-Freizeitpark-Awards 2022
Jeder Freizeitpark besticht durch ganz individuelle Features. Während die einen durch eine Vielzahl aufregender Achterbahnen punkten, zeichnen sich die anderen durch besondere Kinderfreundlichkeit aus. Deshalb hat Travelcircus zusätzlich zum Ranking der Top 25 Freizeitparks insgesamt sieben Awards ins Leben gerufen, welche die 65 untersuchten Freizeitparks für besondere Eigenschaften auszeichnen.
Das beste Preis-Leistungsverhältnis 2022 In welchem Freizeitpark bekommt man am meisten für sein Geld? Dieser Frage ist Travelcircus auf den Grund gegangen und hat die Kosten für eine 4-köpfige Familie den angebotenen Fahrattraktionen gegenübergestellt. Das Ergebnis: Die Top 10 Freizeitparks Europa 2022 mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis!
Platz
Park
Kosten pro Attraktion
1
Energylandia
1,82 €
2
Bayern-Park
2,95 €
3
Etnaland
3,00 €
4
PowerPark
3,08 €
5
Plopsaland
3,57 €
6
Parc Saint-Paul
3,68 €
7
Taunus Wunderland
3,73 €
8
Skyline Park
3,73 €
9
Lightwater Valley
3,92 €
10
Le PAL
4,00 €
Die zehn europäischen Freizeitparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Für die Auswertung wurden die Kosten für eine 4-köpfige Familie (inkl. Eintritt und Parken) ins Verhältnis zur Anzahl der Fahrattraktionen gesetzt. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
Die besten Bewertungen 2022 Welcher Freizeitpark schneidet bei den Gästen am besten ab? Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus alle Google-Bewertungen der 65 Freizeitparks verglichen. Die Freizeitparks mit den besten Bewertungen erhalten den Top Bewertung Award!
Park
Bewertung bei Google
Energylandia
4,80
Europa-Park
4,80
Erlebnispark Tripsdrill
4,70
Paultons Park
4,70
Ketteler Hof
4,70
Efteling
4,70
Fårup Sommerland
4,70
Die sieben europäischen Freizeitparks mit den besten Bewertungen bei Google. Für die Auswertung wurden die Bewertungen bei Google 1:1 übernommen.
Die besten Familienparks 2022 Welcher Freizeitpark in Europa bietet eigentlich die meisten Familienattraktionen? Travelcircus hat alle Fahrattraktionen der 65 untersuchten Freizeitparks kategorisiert und so herausgefunden, wo es die meisten Familienattraktionen gibt. In den zehn ausgezeichneten Parks befinden sich ausschließlich Familienattraktionen.
Park
Anteil Familienattraktionen
Ketteler Hof
100 %
Leolandia
100 %
Legoland Deutschland
100 %
Schloss Dankern
100 %
Futuroscope
100 %
Taunus Wunderland
100 %
Fort Fun Abenteuerland
100 %
Ravensburger Spieleland
100 %
Gulliver’s World
100 %
Legoland Windsor
100 %
Die zehn besten Kiddie-Freizeitparks in Europa 2022. In die engere Auswahl kamen alle Parks, in denen die meisten Fahrattraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind (teilweise nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Top Nachfrage 2022 Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei über 1.000 Freizeitparks in Europa ist es gar nicht so einfach, den passenden für sich zu finden. Doch welche Freizeitparks haben eigentlich das höchste durchschnittliche Suchvolumen in Europa? Travelcircus hat es herausgefunden und dafür das Suchvolumen von Januar 2021 bis März 2022 in mehreren Ländern untersucht.
Platz
Park
Durchschnittliches Suchvolumen bei Google (Januar 2021–März 2022)
1
Disneyland Paris
1.961.597
2
Europa-Park
1.137.373
3
Alton Towers
608.000
4
Phantasialand
567.780
5
PortAventura World
542.367
6
Gardaland
531.140
7
Efteling
522.027
8
Energylandia
502.060
9
Thorpe Park
408.980
10
Parc Astérix
358.280
Die zehn Top Nachfrage Freizeitparks in Europa 2022. Diese zehn Parks haben das höchste, durchschnittliche Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2021–März 2022 in den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und Tschechien.
Der Top-Achterbahn-Award 2022 Höher, weiter, schneller! Was wäre ein Freizeitpark ohne Achterbahnen? Egal, ob rekordbrechender Megacoaster, aufregende Wasserachterbahn oder familienfreundliche Raupenbahn – die europäischen Freizeitparks bieten ein riesiges Repertoire an unterschiedlichen Achterbahnen. Doch welcher Freizeitpark bietet eigentlich die meisten Achterbahnen?
Platz
Park
Anzahl Achterbahnen
1
Energylandia
17
2
Europa-Park
13
2
Blackpool Pleasure Beach
13
4
PortAventura World
10
4
Alton Towers
10
6
Flamingo Land
9
6
Heide-Park
9
6
Mirabilandia
9
6
Linnanmäki
9
10
Djurs Sommerland
8
10
Efteling
8
10
Fårup Sommerland
8
10
Phantasialand
8
10
Bobbejaanland
8
10
Gardaland
8
10
Movie Park Germany
8
10
Gröna Lund
8
Die europäischen Freizeitparks mit den meisten Achterbahnen.
Top Instagram Award 2022 „But first, let me take a selfie” – welcher Park ist bei der Instagram-Community am beliebtesten? Um das herauszufinden, hat Travelcircus geschaut, wie viele Beiträge die Parks mit dem parkeigenen Hashtag bei Instagram vorzuweisen haben.
Platz
Park
Instagram-Posts
1
Disneyland Paris
5.906.037
2
Europa-Park
651.143
3
Efteling
609.411
4
PortAventura World
528.637
5
Gardaland
428.456
5
Tivoli Kopenhagen
427.053
7
Alton Towers
425.251
8
Liseberg
359.761
9
Thorpe Park
266.861
10
Phantasialand
258.615
Die zehn europäischen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Posts. Betrachtet wurden alle Posts, die den parkeigenen Hashtag tragen. *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr werden im ältesten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Aktionen angeboten. Die ersten beiden Pfahlbauhäuser von 1922 wurden bereits im April wieder eröffnet – mit begleitender Sonderausstellung zu den Museumsgründern.
In den Pfingstferien vom 5. bis 19. Juni kommt Steinzeitmann „Uhldi“ zwei Wochen lang ins Freilichtmuseum, um den Alltag der Pfahlbauer anschaulich darzustellen. Den Start am 5. Juni macht der Archäologe Simon Herdt, der als „Uhldi“ über die Mode und Kleidung von damals berichtet. Vom 6.-12. Juni dreht sich bei Rudi Walter alles um das Thema „Steinzeit – Wissen“. Schon sein Outfit beeindruckt: Die Kleidung ist aus Leinen, der Hut aus dem Bast des Lindenbaums– natürlich alles selbst gemacht. Wenn es nach Feuer riecht und rote Farbe das Gesicht und die Haare färbt, dann ist er ganz in seinem Element. Es wird gearbeitet und gekocht wie in der Steinzeit – garniert mit jeder Menge handfester Informationen zu den Themen Fischfang, Jagd, Schmuckherstellung und Steinverarbeitung. Wer Uhldi alias Rudolf Walter schon einmal erlebt hat, der weiß, dass er das ganze Steinzeit-Wissen in seinen interaktiven Vorführungen in die Gegenwart holt.
Die Pfahlbauten bei Uhldingen am Bodensee. Bild: Thorsten Reimnitz
Vom 13. – 19. Juni zeigt Jean-Loup Ringot den großen Erfindergeist der Steinzeit. Warum lebten die Menschen damals auf Pfählen? Wie schützten sie sich vor schlechtem Wetter und wer hat das erste Rad erfunden? Jean-Loup Ringot erklärt als „Uhldi“ die Steinzeit auf eindrucksvolle Art und Weise. Mit Instrumenten wie sie die Pfahlbauer benutzten erzeugt er Geräusche, die dem Singen der Vögel, dem Quaken der Frösche und sogar dem Rauschen des Windes nahekommen. Auf mehr als ein Dutzend Arten demonstriert er auf pfiffige Art und Weise die Kunst des Feuermachens. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe durch eine „Corona-Sonderförderung zur Wiederaufnahme der Vermittlungs- und Bildungsarbeit“ für nichtstaatliche Museen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Das Pfahlbaumuseum ist als familienfreundliche Einrichtung ausgezeichnet und erhielt erst jüngst den „Inklusion Plus Award 2021“ für barrierefreie Einrichtungen. Das Veranstaltungsprogramm der Pfahlbauten finden Sie auf www.pfahlbauten.de, das Museum ist täglich geöffnet von 10 – 18 Uhr.
Seit Jahren engagiert sie sich für Kinder und Jugendliche, jetzt unterstützt sie José Carreras im Kampf gegen Leukämie. Nina Eichinger wird an der Seite von Gastgeber José Carreras durch die große 20. José Carreras Gala führen, die am Donnerstag, 18. Dezember 2014, ab 20.15 Uhr live aus dem Europa-Park in Rust bei SAT.1 Gold* übertragen wird. Produzent der Gala ist auch diesem Jahr wieder Kimmig Entertainment.
José Carreras: „Nina Eichinger ist nicht nur eine anerkannte Moderatorin und Schauspielerin, sie hat auch schon in jungen Jahren gesellschaftliche Verantwortung übernommen, was nicht selbstverständlich ist. Ich freue mich deshalb sehr, Nina an meiner Seite zu haben. Ich bin mir sicher, dass die 20. José Carreras Gala ein ganz besonderes Ereignis wird. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben wir dank unseres großzügigen Publikums und meiner vielen Künstlerfreunde bereits viel erreicht, aber wir sind noch nicht am Ziel. Ich werde deshalb weiterhin alles tun, um unser Ziel zu erreichen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“
Nina Eichinger: „An der Seite eines Weltstars wie José Carreras durch eine Gala führen zu dürfen, wäre allein schon eine ganz besondere Ehre für mich, aber hinzu kommt, dass wir mit dieser Gala wichtige Spenden für den gemeinsamen Kampf gegen diese schwere Krankheit sammeln. Jeder Euro hilft, den medizinischen Fortschritt voranzutreiben und unterstützt Betroffene und deren Angehörige bei der Überwindung der Leukämie. “
Auch in diesem Jahr wird José Carreras dabei wieder von zahlreichen internationalen und nationalen Künstlern unterstützt. Zugesagt hat u.a. bereits Chris de Burgh. Der weltbekannte irische Sänger und Komponist ist einer der treuesten Unterstützer von José Carreras. So trat Chris de Burgh bereits in der 1. José Carreras Gala am 22. Dezember 1995 auf. Auch 1997, 2004, 2006, 2008 und 2012 stellte er sein Können in den Dienst der guten Sache.
Chris de Burgh: „Ich habe große Hochachtung vor José Carreras und seinem Ziel, dass Leukämie eines Tages generell heilbar wird. Ich freue mich und fühle mich geehrt, dass ich José Carreras unterstützen kann, dringend benötigtes Geld für die Forschung, für die Ausstattung der Krankenhäuser und für die Versorgung der Patienten zu sammeln.“
Mit dabei sind auch die Söhne Mannheims und Annett Louisan. Die deutsche Sängerin war ebenfalls schon Gast in der José Carreras Gala und engagiert sich seit Jahren als Stiftungs-botschafterin für die José Carreras Leukämie-Stiftung.
Die José Carreras Gala ist mit einer Spendensumme von über 100 Millionen Euro eine der langfristig erfolgreichsten Charity-Formate im deutschen Fernsehen. Seit der Premiere im Jahr 1995 unterstützen jedes Jahr vor Weihnachten bekannte internationale und nationale Künstler den Weltstar José Carreras im Kampf gegen Leukämie.
1987 erfuhr José Carreras von seiner Diagnose „Leukämie“. Aus Dankbarkeit über die eigene Heilung gründete er 1995 die gemeinnützige Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. und anschließend die zugehörige Stiftung. Seither wurden knapp 1000 Projekte finanziert, die den Bau von Forschungs- und Behandlungseinrichtungen, die Erforschung von Leukämie und ihrer Heilung sowie die Unterstützung der Arbeit von Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen zum Ziel haben. Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. ist Träger des DZI Spenden-Siegels, dem Gütesiegel im deutschen Spendenwesen.
Spendenkonto: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung Konto: 319 96 66 01 BLZ: 700 800 00 Commerzbank AG München SWIFT-BIC: DRESDEFF700
* SAT.1 Gold ist bundesweit über Satellit (Astra, Frequenz 12545 MHz; Polarisation: Horizontal; Symbolrate: 22.000 MS/s; FEC: 5/6), in Kabelnetzen von Kabel Deutschland, Unitymedia Kabel BW, Tele Columbus, Primacom und NetCologne, in den jeweiligen IPTV-Angeboten der Deutschen Telekom und Vodafone und über DVB-T im Raum München und Südbayern kostenlos zu empfangen.
Ausführliche Informationen zum Empfang und Programm von SAT.1 Gold unter www.sat1gold.de
Harald Kern, Ernst Schilling, Peter Rieland, Michael und Roland Mack sowie Roland Bär freuen sich auf das neue Clubhaus. Bild: Europa-Park
Am 24. Juni 2014 sind der Europa-Park und der Golfclub Breisgau e.V. eine Kooperation eingegangen. Nun folgte bereits ein weiterer Schritt der erfolgreichen Zusammenarbeit – der Grundstein für ein neues Clubhaus wurde gelegt. Am Donnerstag, 2. Oktober 2014, konnten erste Bauarbeiten mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert werden. Die Eröffnung des Clubhauses, das eine Gesamtfläche von rund 1000 m² umfasst, ist für das Frühjahr 2015 geplant.
Das Vorhaben, einen Golfclub mit eigenem Platz in Tutschfelden zu gründen, wurde am 27. Oktober 1998 beschlossen. Der erste Spatenstich der Driving-Range erfolgte im Frühjahr 2003, die Eröffnung des 18-Loch Platzes fand im Rahmen eines Turniers 2005 statt. Heute erstreckt sich die inmitten von Weinreben gelegene Anlage über eine Fläche von knapp 90 Hektar. Dabei wurde beim Bau besonders viel Wert auf die Natur gelegt. Die Planer konzipierten den Platz entsprechend der vorhandenen Topografie. Dadurch konnten alle 32 Biotope erhalten werden, was für Anerkennung weit über die Grenzen des Breisgaus hinaus sorgte. Der ursprüngliche Golfclub Breisgau e.V. wurde kürzlich im Rahmen der Kooperation zwischen dem Europa-Park und dem Golfclub Breisgau e.V. zum Europa-Park Golfclub Breisgau e.V.. Ein weiterer Schritt, die Planung eines bislang fehlenden Clubhauses, konnte vor kurzem angegangen werden. Dabei wird der Golfclub vom Europa-Park unterstützt. Das moderne Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 1000 m² wird neben einem Restaurant und zwei Terrassen weitere Räumlichkeiten wie Sanitäranlagen, ein Büro und eine Küche beherbergen. Im integrierten Pro Shop findet man außerdem alles für das perfekte Equipment. Das neue Clubhaus soll Golffreunden alle Annehmlichkeiten bieten, um die Runde oder das Turnier in schöner Atmosphäre ausklingen lassen zu können.
Mit der Zusammenarbeit wollen beide Beteiligten die Synergien für die Raumschaft, die Mitglieder des Golfclubs, aber auch für die Gäste des Europa-Park nutzen und ausbauen. Die Zusammenarbeit soll darüber hinaus die Ferienregion Europa-Park noch weiter stärken. Deutschlands größter Freizeitpark hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Kurzreiseziel entwickelt und will diesen Kurs konsequent verfolgen. Roland Mack: „Die Entscheidung, sich mit dem Golfclub Breisgau e.V. zusammenzuschließen, ist für uns auch ein weiteres Bekenntnis zum Standort des Europa-Park. Wir wollen die nachhaltige Entwicklung hier fortsetzen und zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und sichern. Auch qualitativ passt dieser wunderschöne Golfplatz inmitten einer der bedeutendsten und sonnigsten Weinregionen Deutschlands hervorragend zum Europa-Park.
Rund 600 Schülerinnen und Schüler fanden sich am Donnerstag, 2. Oktober zum ersten Schülermentorenkongress im Europa-Park in Rust ein. Bei einem Messelauf konnten sich die engagierten Jugendlichen zu zahlreichen unterschiedlichen Themenfeldern informieren und Impulse für ihre Arbeit an den Schulen mitnehmen. Außerdem gab es für die ausgebildeten Mentoren die Gelegenheit, prominente Gäste mit Fragen zu löchern. Neben dem Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh standen unter anderem der Vizeweltmeister im Breakdance, Mentor Shalijani, und die Landesjugendpfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Baden, Ulrike Bruinings, für Gespräche zur Verfügung.
Landesbischof Cornelius-Bundschuh freute sich über die tolle Resonanz bei allen Teilnehmern: „Das Schülermentorenprogramm ist ein wunderbares Format und ich freue mich, dass wir so viele engagierte junge Menschen zum ersten Schülermentorenkongress begrüßen durften.“ Der Unternehmerfamilie Mack sprach er ein großes Dankeschön aus, denn nach dem Kongress waren die Schülerinnen und Schüler eingeladen, bei strahlendem Sonnenschein die über 100 Attraktionen und Shows im Europa-Park zu nutzen.
Getragen wird das Schülermentorenprogramm von den vier großen Kirchen in Baden-Württemberg. Schirmherr ist Kultusminister Andreas Stoch. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren, während das Junior-Schülermentorenprogramm bereits ab 13 Jahren durchgeführt werden kann.
Mehr als 9.400 Schülermentorinnen und -mentoren sind unter dem Motto „Soziale Verantwortung lernen“ bislang kirchlich ausgebildet worden, um sich für Gemeinschaft an den Schulen in Baden-Württemberg einzusetzen.
Die Auftaktveranstaltung zu „Fit unterwegs“ fand am 30. September 2014 im Europa-Park statt. Anwesend waren der Ministerialrat Hans-Joachim Pröchtel, die zuständige Referentin im Kultusministerium, Simone Langendorf, sowie Marianne Mack, erste Vorsitzende des Fördervereins „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“.
Mit dem Projekt „Fit unterwegs“ wird die individuelle Förderung von Schülern weiter verbessert. Die unterrichtliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus beruflich reisenden Familien ist seit Jahren ein zentrales Anliegen des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Die Betreuung erfolgt dabei durch speziell fortgebildete Bereichslehrkräfte. Zudem wird mit eigens hierfür zusammengestellten Lernmaterialien auf einem Laptop, individuellen Lernpaketen für unterwegs und regelmäßigem Kontakt zu einer Lehrkraft die Kontinuität im Lernaufbau ermöglicht.
Marianne Mack war es ein besonderes Anliegen, die reisenden Kinder und deren Familien bei der Bildungsförderung mit der Spende von zehn Laptops zu unterstützen. „Wir haben durch unseren Herstellerbetrieb Mack Rides in Waldkirch, der ursprünglich Wohnwagen und Karusselle gebaut hat, seit jeher ein inniges Verhältnis zu Schaustellern. Wir kennen ihre Sorgen und Nöte durch die langjährige Zusammenarbeit. Daher freue ich mich ganz besonders, der jungen Generation durch die Übergabe der Laptops das Lernen erleichtern zu können“, so Marianne Mack.
David Mahn, Chef-Patissier des „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ im Europa-Park, gewann am 28. September das Vorfinale um den Titel „Patissier des Jahres“. Er gehört damit schon jetzt zu den acht besten Patissiers des Landes. Seine Kreationen aus regionalen Produkten, die mit modernen Herstellungsverfahren verarbeitet wurden, überzeugten eine Jury aus hochkarätigen und fachkundigen Patissiers. Das Finale für den „Patissier des Jahres“ wird im Oktober 2015 auf der Ernährungsmesse Anuga in Köln ausgetragen.
Ruster Äpfel und Holunderbeeren aus Rheinhausen hat David Mahn für eines seiner Desserts beim Vorfinale zum „Patissier des Jahres“ in Köln verwendet. Die Äpfel und Beeren waren neben weißer Schokolade, Ziegenjoghurt, Malz und Heu-Eis Komponenten für seinen „Badischen Spätsommer“, ein Freestyle-Dessert, das beim Wettbewerb verlangt wurde. Fünf Stunden hatten Mahn und sein Assistent Marcel Wahl Zeit, um insgesamt vier verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Neben dem Freestyle Dessert mussten ein weiteres Dessert, eine Freestyle-Praline und eine „Publikums-Praline“ kreiert werden. Mit dieser „Publikums-Praline“ hat der 27-jährige für eine besondere Überraschung gesorgt: Seine „Goldbarren“-Pralinen verpackte er in originalen Europa-Park Kassen und verteilte sie abgeschlossen unter den neugierigen Zuschauern. Die Schlüssel wurden kurz darauf ausgegeben und das Publikum durfte die kleinen Schatztruhen öffnen. Auf dem zweiten Platz landete Eugen Stichling, Chef-Patissier des Restaurant Dallmayr in München.
Der Wettbewerb „Patissier des Jahres“ wird zum ersten Mal verliehen und soll das Augenmerk auf kreative Talente aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol richten.
David Mahn ist seit der Eröffnung des Ammolite im Jahr 2012 Chef-Patissier. Im Jahr 2013 wurde das Ammolite mit einem Michelin-Stern und 16 Gault&Millau Punkten ausgezeichnet. Nach dem Abschluss seiner Lehre als Koch im Luisenhof in Dresden absolvierte David Mahn eine Ausbildung als Konditor im Sternerestaurant Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach. Anschließend arbeitete er fast zwei Jahre lang in Portugals einzigem zwei Sterne Restaurant, der Vila Joya.
Das Interesse hätte nicht größer sein können: Zahlreiche Besucher kamen am Sonntag, 28. September, zum Tag der offenen Tür der Europa-Park Talent Academy. Ob Dance, Art, Artistic, Music oder Fitness: In der Talent Academy können sich Kinder und Jugendliche in ihrem ganz speziellen Lieblingsbereich ausprobieren. Gleichzeitig gibt es auch für Erwachsene und Eltern ein verlockendes Angebot. Der Andrang auf die Workshops in den sechs Studios, in denen unter anderem Salsa, Hip-Hop, Cartoon Design, Beatboxing und Zumba dargeboten wurde, war enorm. Jung und Alt begeisterten sich für das vielfältige Programm der Talent Academy.
Nach der Eröffnungsphase, die im Mai begonnen hat, startet die Europa-Park Talent Academy nun offiziell ab Oktober. Es werden rund 20 verschiedene Kurse in den Bereichen Dance, Art, Artistic, Music und Fitness angeboten. Internationale, professionell ausgebildete Trainer und Künstler sind Teil des Europa-Park Talent Academy Konzepts. Modernste Kurs- und Unterrichtsräume bilden den zusätzlichen Rahmen für eine bühnenreife Talententfaltung. Hier bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und zu fördern. Die angebotenen Kurse sind ebenso spannend wie vielfältig. Zur Auswahl stehen: Preschool Ballett, Ballett, Zumba Kids, Jazz, Hip-Hop, Breakdance, Ice Skating, Vocal Coaching, E-Piano, Gitarre, Streethop (Songwriting, Beatboxing, DJing), kreatives Malen und Zeichnen, Cartoon Design, Circus School, Technique Class. Die Beschäftigung mit Kunst, Musik und Tanz eröffnet den Kindern und Jugendlichen neue Lebenswelten und erweitert ganz nebenbei soziale Fähigkeiten wie Teamfähigkeit und Toleranz, Eigenverantwortung und Selbstvertrauen, Flexibilität und Konfliktfähigkeit.
Zusätzlich zum Angebot für Kinder und Jugendliche gibt es auch ein Programm für Erwachsene aus der Region, das die Kurse Zumba, Zumba Gold, Indoor Cycling, Yoga und Bauch-Bein-Po sowie die Nutzung des Fitness-Clubs umfasst.
Für alle Kurse ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Die Mitgliedschaft ab Oktober ist mit einem Monatsbeitrag online unter www.ep-talent-academy.de oder schriftlich vor Ort zu vereinbaren.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ep-talent-academy.de oder unter der Telefonnummer: Tel: 07822-860-5888 (Mo-Fr 12-18 Uhr) beziehungsweise per Mail: info@ep-talent-academy.de
*Verschiedene Links auf der Webseite der EXPEDITION R, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare