In Europa gibt es (derzeit?) nur eine Möglichkeit, wenn man einen Disney-Park erleben möchte, ohne den Kontinent zu verlassen: Disneyland Paris. Travelcircus bietet ab sofort und bis zum Montag die Möglichkeit, ein besonderes Event zu buchen: Drei Tage Zugang zu beiden Parks und ein exklusives Special-Event ohne lange Wartezeiten im Walt Disney Studios® Park.
Der Zeitraum für die Reise ist vom 08.02.2024 bis zum 10.02.204 – also genügend Vorlauf, um die Reise zu planen. Gebucht werden sollte sie aber so schnell wie möglich – die Kontingente sind begrenzt!
3 Tage Eintritt für Disneyland® Park & Walt Disney Studios® Park (Hopper-Ticket)
Zugang zum Walt Disney Studios® Park Takeover am 09.02.2024 (4 Stunden exklusiver Zugang zum gesamten Park – ohne lange Wartezeiten)
Shuttle bis zum Parkeingang (außer Davy Crockett Ranch)
Parkplatz am Hotel und am Park
Und was bedeutet der “Park Takover” genau? Am 09.02.2024 steht den Kunden von Travelcircus der Walt Disney Studios® Park für vier Stunden exklusiv zur Verfügung. Freut Euch auf kurze Wartezeiten, acht nur für Euch geöffnete Attraktionen, Fotoboxen, Treffen mit Disney® Charakteren uvm.
*= Disclaimer: Für die Buchung und Durchführung dieses limitierten Angebots ist die Agentur Travelcircus verantwortlich. Bedingungen, Preise und weitere Informationen dafür sind auf der Webseite von Travelcircus einsehbar. Sollte über einen der angegebenen Links ein Aufenthalt gebucht werden, erhält der Betreiber dieser Webseite eine Vermittlungspauschale. Diese Pauschale ändert nichts am Endpreis des Angebots.
Freskenmaler Roberto Radici mit Europa-Park-Inhaber Roland Mack bei der Eröffnungsfeier. Bild: Europa-Park
Am 28. April eröffnete Porträtist und Freskenmaler Roberto Radici seine Ausstellung „Das Licht des Waldes“ im Europa-Park Erlebnis-Resort. 40 außergewöhnliche Interpretationen des Schwarzwalds sind vom 28. April bis 11. Juni 2023 in der Lobby des 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ zu sehen.
Der im lombardischen Brescia lebende Roberto Radici ist einer der gefragtesten Fresko-Meister Italiens. Berühmt geworden ist der 59-Jährige durch seine Wandmalereien in aller Welt. Zur Eröffnung seiner Ausstellung im Europa-Park Erlebnis-Resort ließ sich der international tätige Künstler einen persönlichen Besuch nicht nehmen.
Freskenmaler Roberto Radici mit Europa-Park-Inhaber Roland Mack bei der Eröffnungsfeier. Bild: Europa-Park
Höhepunkt war dabei ein „Live Painting“ vor den Eröffnungsgästen, dessen eindrucksvolles Ergebnis Roberto Radici für einen guten Zweck an die Inhaber-Familie Mack übergab. Der renommierte Kulturjournalist Stefan Tolksdorf führte die zahlreichen Gäste in das jüngste Werk des Künstlers ein und stellte fest: „Roberto Radici bringt den ‚Foresta Nera‘ zum Leuchten. Seine Adaptionen changieren zwischen tradierten Schwarzwaldmotiven und der Aufforderung zum genaueren Hinsehen – etwa, um Klischee und Wirklichkeit zu unterscheiden.“
Gezeigt wurde zudem ein Kurzfilm, der in Zusammenarbeit mit Roberto Radicis Bruder Giuliano als Regisseur entstand. Die Dokumentation befasst sich mit Radicis letzter Ausstellung im Europa-Park, „Natur und Tiere – Metamorphosen“, und wurde kürzlich beim „World Film Festival“ in Cannes in der Kategorie „Bester Regisseur Dokumentar-Kurzfilm“ prämiert. Eine Modenschau und mehrere musikalische Darbietungen rundeten die gelungene Eröffnungsveranstaltung ab.
Die Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ der ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe) ist eine der renommiertesten und höchsten Ehrungen in der Hotellerie. Die Auszeichnung wurde am Montagabend im Rahmen einer festlichen Gala mit 1.000 geladenen Gästen übergeben. Zum zweiten Mal fand das Event in der besonderen Atmosphäre des „Europa-Park Dome“ statt, der die optimalen Voraussetzungen für diese ranghohe Veranstaltung bot.
In diesem Jahr geht der Preis an den bayerischen Unternehmer Korbinian Kohler, Inhaber und kreativer Kopf des Bachmair-Kosmos und seinen Unternehmungen am Tegernsee. Das hat eine hochkarätig besetzte Fachjury entschieden. Die Laudatio hielt der frühere Bundespräsident Christian Wulff. Mit dem Special Award wurde Michael Struck, Gründer und CEO von Ruby Hotels, geehrt.
Durch den Abend, der traditionell in den zweitätigen Deutschen Hotelkongress eingebettet ist, führte die Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Hotelunternehmerin Jessica Schwarz zusammen mit Rolf Westermann (Juryvorsitzender und ahgz Chefredaktion).
Den Award „Hotelier des Jahres“ für herausragende Leistungen in der Hotellerie gibt es seit 1990. Die Auszeichnung gilt einer persönlichen unternehmerischen Leistung, die von bedeutendem Einfluss für die Entwicklung der Hotellerie ist. Auch Thomas, Michael und Ann-Kathrin Mack durften den renommierten Preis bereits 2020 entgegennehmen. Weitere Preisträger sind u.a. die Geschäftsführende Gesellschafterin des Hotels der Europäische Hof in Heidelberg, Dr. Caroline von Kretschmann, Dieter Müller (Motel One) oder Dietmar Müller-Elmau (Schloss Elmau).
Das zweite Jahr in Folge wird der „Hotelier des Jahres“ nun im Europa-Park Erlebnis-Resort feierlich vergeben. Im südbadischen Rust gelegen bildet es mit den sechs parkeigenen 4-Sterne (Superior) Hotels Deutschlands größtes zusammenhängendes Hotel-Resort. In detailgetreuem Ambiente genießen die Besucher etwa „la dolce vita“, begeben sich auf die Spuren der Pilgerväter oder gehen im Museumshotel auf Erkundungstour. Im landschaftlich reizvollen Dreiländereck gelegen, ist das Europa-Park Hotel Resort nicht nur der perfekte Ausgangspunkt für einen Besuch des größten Freizeitparks Deutschlands und der Wasserwelt Rulantica, sondern auch für Ausflüge in die attraktive Region.
Der Deutsche Hotelkongress tagt noch bis heute Nachmittag in der Europa-Park Arena. Auf die Teilnehmer warten herausragende Köpfe aus der Hotellerie und Wirtschaft, spannende Impulse und Best Cases sowie Einblicke in die wichtigsten Trends und Treiber auf der HotelExpo.
Vom 28. April bis zum 11. Juni 2023 präsentiert der Porträtist und Freskomaler Roberto Radici seine Bilder im Europa-Park. Unter dem Titel „Das Licht des Waldes“ zeigt der Italiener seine außergewöhnlichen Interpretationen des Schwarzwalds und verdeutlicht dabei seine Verbindung zu Deutschland und der Region.
Der im lombardischen Brescia lebende Roberto Radici ist einer der gefragtesten Fresko-Meister Italiens. Berühmt geworden ist der 59-Jährige durch seine Wandmalereien in aller Welt. Seit der Eröffnung des Hotels „Colosseo“ arbeitet Roberto Radici regelmäßig für die Familie Mack und den Europa-Park. Im gesamten Europa-Park Erlebnis-Resort begegnen die Gäste den spektakulären Fresken des italienischen Künstlers. Rund 40 Ausstellungsstücke werden nun in der Lobby des 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ gezeigt und können kostenfrei bestaunt werden.
Sommelier Vincenzo De Biase und Küchenchef Raffaele Cannizzaro vom italienischen Restaurant „Medici“ des 4-Sterne Superior Erlebnishotels „Colosseo“ konnten beim Deutschlandfinale der „Copa Jerez“ den 2. Platz belegen. Beim Wettbewerb in Hamburg am 23. August traten sie gegen ein Berliner Küchenduo an – zuvor wurden sie bereits unter zahlreichen anderen Teams für das Deutschlandfinale ausgewählt. Die „Copa Jerez“ findet nur alle zwei Jahre statt und bringt Teams aus sieben verschiedenen Ländern – Deutschland, Belgien, Dänemark, Spanien, den Vereinigten Staaten, den Niederlanden und Großbritannien – zusammen. „Wir freuen uns, dass wir bei dieser wichtigen Veranstaltung ein so gutes Ergebnis erreichen konnten. Wir wollten ein Geschmackserlebnis am Gaumen zeigen, das ist uns gelungen“, so Raffaele Cannizzaro. Mit ihrem technisch schwierigen Menü haben sie die sechsköpfige hochkarätige Jury begeistert.
Im Vordergrund des Menüs stand eine Kombination aus italienischer und spanischer Küche. Als Vorspeise servierte das Team kross gerösteten Oktopus mit einem Gremolata-Toping aus Salzzitrone, Ingwer, Chili, Mango und Piment d’Espelette. Ergänzt wurde der erste Gang durcht gegrillte Aubergine, die anschließend mit Shoyu, Tomatensirup und Honig glasiert wurde. Der dazu gereichte Wein, der Fino Don Zoilo DO Jerez Sherry der Wiliam & Humbert Collection, harmoniert am Gaumen perfekt mit den Röstaromen des Pulpo. Besonders die Vorspeise wurde für seinen besonderen Geschmack und die außergewöhnlichen Verbindungen sehr gelobt. Black Angus Filet und Tatar mit konfierten Pilzen, Cevenne Zwiebel und Parmesankräcker sowie eine gebratene Gänsestopfleber und Trüffel präsentierten die Profis als Hauptspeise. Das komplexe Gericht mit warmen und kühlen, erdigen und rauchigen Elementen wurde durch einen facettenreichen Wein, den Apostoles VORS 30 Jahre DO Jerez Sherry der Gonzáles Byass, unterstützt. Als Dessert offerierten sie einen nach bestem französischen Rezept hergestellten Baba, getränkt mit Aromaten wie Zitronen- und Orangenschale, Zimt und Honig. Dazu gab es ein Confit von Mango, Passionsfrucht und Honig, getoppt mit Vanillecreme Double. Zum Schluss wurde der Kuchen mit reichlich Sherry übergossen. Die Honig- und Vanillearomen des Babas ergeben eine perfekte Symbiose mit den Aromen des spanischen Weins, dem Pedro Ximenes San Emilio DO Jerez Sherry der Bodega Lustau. „Sherry ist kein typischer Menübegleiter. Diese Kombination ist außergewöhnlich und besonders. Wir wollen die Gäste damit für den Sherry sensibilisieren und erreichen, dass sie sich mit diesem wunderbaren Getränk und seinem Geschmack beschäftigen“, so der mehrfach ausgezeichnete Weinexperte Vincenzo De Biase.
Die mediterranen Elemente, die das Team beim Deutschlandfinale präsentiert hat, sind auch in den aufwändig kreierten Menüs im Restaurant „Medici“ in Deutschlands größtem Freizeitpark zu finden. Dort begeistert das erstklassige Küchenteam die Besucher mit der Kombination aus gehobener Küche sowie sorgfältig ausgewählten Weinen schon seit Jahren. Erlesene Fleischspezialitäten, hausgemachte Pasta mit Trüffeln und Meeresfrüchten sowie traditionelle Desserts bieten allen Gästen ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Abgerundet wird das Angebot von einer speziellen Auswahl an italienischen und internationalen Weinen. Weitere Informationen zum Restaurant sowie die Speisekarte gibt es unter www.europapark.de/de/uebernachten/gastronomie/medici-cesare.
Das Europa-Park Hotelresort im Panorama-Überblick. Bild: Europa-Park
Das Hotel Resort des Europa-Park gehört zu innovativsten Unternehmen Deutschlands. Das hat das Wirtschaftsmagazin „Capital“ in Zusammenarbeit mit dem Daten- und Analyse-Institut Statistica ermittelt. Im Gesamtergebnis erhielten die Hotels des Europa-Park fünf Sterne bei der Analyse „Innovativste Unternehmen Deutschlands 2021″. Das ist die höchstmögliche Wertung. Die innovativsten Unternehmen Deutschlands wurden zum zweiten Mal von „Capital“ gekürt.
Das Europa-Park Hotelresort im Panorama-Überblick. Bild: Europa-Park
Insgesamt 473 Unternehmen aus 20 Branchen und Industriebereichen – von der Automobilindustrie über den Finanzsektor bis hin zur Kommunikations- und Technologiebranche – dürfen sich laut der Zeitschrift zu den innovativsten Unternehmen des Landes zählen. Das Hotel Resort des Europa-Park wurde in der Rubrik „Gastronomie, Tourismus & Freizeit“ unter den Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern eingeordnet. Befragt wurden für die Studie mehr als 3.200 Branchenexperten in Führungspositionen. Zentrale Aspekte der Untersuchung waren die lnnovationsbereiche „Produkte und Dienstleistungen“, „Prozesse“ sowie „Unternehmenskultur“. 1995 eröffnete der Europa-Park mit dem „El Andaluz“ sein erstes Hotel. Fast ein Vierteljahrhundert danach ist 2019 mit dem „Krønasår – The Museum Hotel“ bereits das sechste Hotel hinzugekommen. Mit einer Bettenkapazität von inzwischen 5.800 ist im Europa-Park die größte zusammenhängende Hotellandschaft Deutschlands entstanden. Vor der Corona-Krise 2019 übernachtete erstmals rund eine Million Menschen beim Europa-Park. Zur Ausstattung gehören Konferenzräume, große Wellness-Bereiche und mit „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ das weltweit einzige Restaurant mit zwei Michelin-Sternen in einem Freizeitpark. Auch in und für seine Hotels setzt der Europa-Park viele innovative Techniken ein. So senken Solarmodule, Blockheizkraftwerke, Luft-Wasser-Wärmepumpen und wassersparende Armaturen sowie Brausen den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch. Mit der Europa-Park Hotel App haben die Gäste viele digitale Möglichkeiten, die ihren Aufenthalt vereinfachen. Damit können sie sich beispielsweise einfach per Smartphone einen Tisch in einem der Hotel-Restaurants reservieren oder eine Wellness-Anwendung buchen.
Zum 13. Mal zeichnete das Reiseportal meintophotel.de die besten Familienhotels im deutschsprachigen Raum mit dem Family Cup 2020 aus. Aufgrund der aktuellen Situation konnten die Awards nicht wie gewohnt im Rahmen einer festlichen Gala überreicht werden. Alle Gewinner wurden per Videocall informiert – freuten sich jedoch nicht minder über den begehrten Branchenpreis. Eine Jury bestehend aus namhaften Branchenvertretern hatte über die Siegerhotels entschieden. Der Family Cup 2020 wurde in fünf Kategorien verliehen: Küche, Logis, Kinderbetreuung, Freizeitprogramm und Gesamtkonzept. In jeder Kategorie waren drei namhafte Familienhotels aus dem deutschsprachigen Raum nominiert.
(c) Europa-Park
In der Kategorie Logis punktete das 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår – The Museum-Hotel“ des Europa-Park in Rust, in dem Gäste, wie in keinem anderen Familienhotel, in eine eigene Welt eintauchen. Nach dem Urteil der Jury gelingt mit liebevollen, hochwertigen Details sowohl in den Zimmern als auch in den Suiten auf unnachahmliche Weise die Fantasiereise in ein Naturkundemuseum: mit Betten in Form von alten Reisekoffern für kleine Abenteurer, authentischem Mobiliar und perfekt inszenierten Accessoires, die die Kulisse für die perfekte Illusion bilden. Hoteldirektorin Michaela Doll-Lämmer freute sich zusammen mit ihrem Stellvertreter Steffen Waldmann über den Award und gratulierte auch den weiteren Nominierten.
Die Ehrung der „101 besten Hotels Deutschlands“ erfolgte vergangene Woche im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg. Neben der Preisverleihung stand ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch auf dem Programm. Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und verantwortlich für die Hotels, tauschte sich mit führenden Managern aus Hotellerie und Touristik über die aktuelle Lage der Branche und „Learnings“ der vergangenen Monate aus. Außerdem wurde das 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ in der zusätzlichen Kategorie „Trouvaillen“ als besonderes Fundstück ausgezeichnet.
Das Museumshotel „Krønasår“ – Bild: Europa-Park
Das Ranking „Die 101 besten Hotels Deutschlands“ wurde erstmals im Herbst veröffentlicht und kombiniert als einziges Hotelranking objektive Qualitätsmaßstäbe mit individuell empfundener Kundenzufriedenheit. Dazu haben sich das Institute for Service Excellence sowie die vier Partner Handelsblatt, ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, IUBH Internationale Hochschule und die CKR Hospitality Consulting zusammengeschlossen. In die Rangliste fließt neben der statistischen Auswertung von Buchungsportalen auch das Abschneiden im Hoteltest anhand von zehn Qualitätskriterien mit ein: Service Haltung & Herzlichkeit; Kommunikation zum Gast, Großzügigkeit, Gastronomie-Küche; USP des Hauses sowie seine Umsetzung, Qualität Hardware, Lage, Instandhaltung/ Technik, Pre/Post Erfahrung, Gastgebertum & Managementpräsenz. Wertvoll und einzigartig sind auch die neun definierten Hotel-Trouvaillen. Einige wenige Häuser, die 2020/21 nicht unter den 101 besten Hotels Deutschlands sind, werden in der zusätzlichen Kategorie „Trouvaillen“ subsummiert. Warum haben sich diese Hotels 2020/21 nicht für das eigentliche Ranking qualifiziert? Das kann verschiedene Gründe haben: Vielleicht sind sie aktuell noch zu neu, um in die Bewertung zu fallen oder es fehlte schlichtweg eine Kleinigkeit, die aktuell noch im Entstehen ist. Mit ihrem individuellen Charme begeisterten sie dennoch das Institute for Service Excellence und die vier Partner. So auch das 2019 eröffnete Museumshotel „Krønasår“, das bis zu 1.300 Übernachtungsgästen eine stilvolle Unterkunft in nordischem Ambiente bietet. Das Urteil der Experten: „Hotel oder Museum? Beides! Das besondere Naturkundemuseum wurde erschaffen aus viel gelobter Liebe zum Detail und einer Skandinavien-Leidenschaft. Mitarbeiter mit viel Herz(blut) hauchen der sagenhaften Ausstellung Leben ein und schaffen skandinavische Genussmomente.“
Peter Hagen-Wiest (Mitte) und sein Team freuen sich über die großartige Auszeichnung. Bild: Europa-Park
Peter Hagen-Wiest (Mitte) und sein Team freuen sich über die großartige Auszeichnung. Bild: Europa-Park
2-Sterne Koch Peter Hagen-Wiest aus dem „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ wurde vergangene Woche im Rahmen der ROLLING PIN Awards auf Platz 26 der 100 besten Köche Deutschlands 2020 gewählt. Das im Leuchtturm des 4-Sterne Superior Hotels Bell Rock gelegene Restaurant zählt damit weiter zur gastronomischen Spitzenszene in Deutschland. Küchenchef Peter Hagen-Wiest schätzt eine in ihrem Grundcharakter ehrliche Küche, abwechslungsreich interpretiert und erstklassig umgesetzt. Kreative Raffinesse und die Liebe zum Detail stehen klar im Vordergrund.
Die ROLLING PIN Awards mit zehntausenden Teilnehmern gelten als eine der größten, wichtigsten und begehrtesten Auszeichnungen in der Gastronomie und Hotellerie. Jedes Jahr haben die Mitarbeiter der Branche die Möglichkeit, die besten und innovativsten Köche, Sous Chefs, Newcomer, Inspiration Chefs, Community Caterer, etc. online zu nominieren und für diese abzustimmen. Über 13.600 Mitarbeiter der deutschen Gastronomie und Hotellerie haben in einem zweistufigen Verfahren zuerst die besten Köche des Landes nominiert, um im Anschluss unter den 100 Meistnominierten ihre Favoriten zu wählen. Damit sind die 100 BEST CHEFS GERMANY laut ROLLING PIN der größte und härteste Award für Deutschlands Spitzenköche. Bereits die Aufnahme in die erlesene Liste ist eine der höchsten Auszeichnungen des Landes.
Zusätzlich dient die Liste auch als der ultimative Insiderguide für nationale und internationale Genießer, Gourmets und Foodies, die ständig auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen sind und sich bei der nächsten Restaurantwahl auf die Bewertung tausender Gastronomiemitarbeiter verlassen wollen. Die Verkündung der Platzierung erfolgte dieses Jahr anstatt auf der ROLLING PIN Convention in Berlin aufgrund der aktuellen Lage via Livestream.
Europa-Park Inhaber Roland Mack präsentiert stolz eine der neuen Wohnungen mit Blick auf das Hotel „Krønasår“. Bild: Europa-Park
Europa-Park Inhaber Roland Mack präsentiert stolz eine der neuen Wohnungen mit Blick auf das Hotel „Krønasår“. Bild: Europa-Park
Direkt in unmittelbarer Nähe zum 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ investierte der Europa-Park knapp 16 Millionen Euro in einen neuen Mitarbeiter-Campus. Hier hat Architektin, Prokuristin und Gesellschafterin des Europa-Park, Ann-Kathrin Mack, ihre Masterarbeit aus dem Studium realisiert. Entstanden ist ein modernes, klar strukturiertes Ensemble aus drei Gebäudekomplexen, das sich mit seinen Fassaden aus Lärchenholz harmonisch in die Umgebung einfügt. Somit bietet der Campus „Gemeinschaft Leben“ mit 129 Wohneinheiten Platz für mehr als 280 Mitarbeiter. Ann-Kathrin Mack: „Mir war es sehr wichtig, die vielen Wohnungen so leicht und locker wie möglich anzuordnen und an die Umgebung anzupassen. Und modern sollte es sein.“
Trotz der Bruttogeschossfläche von fast 8.000 Quadratmetern wirkt das Gebäude nicht wuchtig. Es gibt viele Pkw- und Fahrradstellplätze und die Mitarbeiterwohnungen sind direkt an das öffentliche Busnetz angebunden. „Die Grünanlagen mit über 50 zusätzlichen großen Bäumen, 300 Sträuchern und Büschen und fast 2.000 Quadratmetern Rasen waren mir ebenso wichtig, wie die Verwendung von Holz als Baumaterial. Wir heizen zudem sehr umweltfreundlich mit einer Grundwasserwärmepumpe“, ergänzt Ann-Kathrin Mack. Bereits im Jahr 2021 wird ein Kindergarten an den Mitarbeiter-Campus angebunden. 60 Kinder in vier Gruppen (zwei unter 3-Jährige und zwei über 3-Jährige) finden hier Plätze. Da die Nachfrage nach Kindergartenplätzen in Rust groß ist, wird die Gemeinde Rust die Räumlichkeiten anmieten und den Kindergarten betreiben.
Die Europa-Park Inhaberfamilie Mack freut sich über die Fertigstellung der neuen Wohlfühloasen – hier vor dem imposanten Eingangstor von "Hyggedal". Bild: Europa-Park
Als Inbegriff des skandinavischen Lebensgefühls und des puren Wohlbefindens hat das dänische Wort „hygge“ Einzug in unseren Sprachgebrauch gehalten. Für die Extraportion Gemütlichkeit nach nordischem Vorbild eröffnet am 16. Oktober 2020 der exklusive Ruhe- und Saunabereich „Hyggedal“ in Rulantica. Auf 1.000 Quadratmetern Fläche wird den Besuchern eine einzigartige Wohlfühloase geboten. Die komfortablen Liegen, zwei urige Holzsaunen und die große Außenterrasse sind der perfekte Ort, um dem bunten Treiben der Wasserwelt für eine ausgiebige Ruhepause zu entfliehen. Aber nicht nur in Rulantica geht es in diesem Herbst entspannt zu. Im angrenzenden 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ dürfen sich die Gäste ebenfalls ab dem 16. Oktober auf einen neuen Fitness- & Saunabereich freuen.
Die Europa-Park Inhaberfamilie Mack freut sich über die Fertigstellung der neuen Wohlfühloasen – hier vor dem imposanten Eingangstor von “Hyggedal”. Bild: Europa-Park
„Hygge-Feeling“ in Rulantica
Nicht einmal ein Jahr nach der erfolgreichen Eröffnung der Wasserwelt Rulantica erwartet die Besucher bereits eine großartige Neuheit: Für all diejenigen, die sich neben Wasserspaß und Rutschpartien auch nach Ruhe und Entspannung sehnen, gibt es seit dem 16. Oktober die perfekte Ergänzung. Der exklusive Ruhe- und Saunabereich „Hyggedal“ in nordischem Ambiente bietet Platz für mehr als 100 Personen. Das Angebot können die Gäste entweder vorab zu ihrem Tagesticket hinzubuchen oder sich nach Verfügbarkeit vor Ort spontan für einen Besuch der Wohlfühloase entscheiden. Das Herz des neuen Ruhebereichs im Obergeschoss von Rulantica bilden die beiden textilfreien Saunen „lille“ und „stor“. Die großzügigen und typisch nordischen Holzsaunen bieten auf insgesamt 100 Quadratmetern reichlich Platz und sind für Besucher ab 18 Jahren geöffnet. Wer die südbadische Sonne auf der Haut spüren möchte, findet auf der 200 Quadratmeter umfassenden Außenterrasse garantiert einen Rückzugsort. Vor allem in der kalten Jahreszeit bietet darüber hinaus die gemütliche Kaminlounge uriges Flair, um die Seele baumeln zu lassen.
Seit dem 16. Oktober lädt “Hyggedal” zum Entspannen und Genießen in zwei textilfreien Holzsaunen ein. Bild: Europa-Park
Als besonderes Highlight verfügt „Hyggedal“ außerdem über die „Hygge Supreme Hydda“ – eine exklusive Top Suite für bis zu vier Personen mit einmaliger Aussicht auf die Wasserwelt und privater Sauna sowie zahlreichen Zusatzangeboten. Um die Zeit zu zweit in vollen Zügen zu genießen, laden außerdem 18 „Hygge Sofas“, die gegen einen Aufpreis hinzugebucht werden können, zur gemeinsamen Erholung auf den bequemen Liegebetten ein. Durch einen luftigen Vorhang von den anderen Besuchern separiert, kann man hier herrlich relaxen und träumen. „Hyggedal“ befindet sich oberhalb des Restaurants „Lumålunda“, sodass Ruhesuchende von ihren Liegen aus den Blick durch die großen Panoramafenster über die Indoor-Halle der Wasserwelt schweifen lassen können.
Der exklusive Ruhe- und Saunabereich “Hyggedal” bietet einen atemberaubenden Blick über die Wasserwelt Rulantica. Bild: Europa-Park
Genuss für alle Sinne
Auch für das leibliche Wohl ist im Lounge-Bereich der neuen Wohlfühloase bestens gesorgt. In nordischem Ambiente erwartet die Besucher in der „Hygge Sauna-Bar“ eine leichte Küche mit individuellen Scandic Hygge-Bowls für jeden Geschmack. Das gesunde Speisenangebot wird abgerundet durch eine vielfältige Auswahl erfrischender Drinks und spritziger Cocktails. Aber nicht nur die Gäste der Wasserwelt kommen in den Genuss der traumhaften Lage in luftiger Höhe und der entspannten Atmosphäre. „Hyggedal“ umfasst eine weitere Bar, die für externe Besucher ohne vorherigen Eintritt in Rulantica zugänglich ist. Die Gäste der Bar „panoraama – die Rulantica Bar“ sitzen mit Blick auf die Rutschen, das riesige Wellenbecken und das fröhliche Treiben in Rulantica und können dabei gleich ihren nächsten Besuch in der Wasserwelt planen.
Trainieren und entspannen im Museumshotel
Das benachbarte 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ wird ab dem 16. Oktober 2020 ebenfalls um eine Oase für Körper und Geist bereichert. Auf insgesamt über 400 Quadratmetern Fläche erwartet die Übernachtungsgäste ein umfangreiches Fitness- und Saunaangebot. Neben einer Bio-Sauna mit einer schonenden Temperatur von 50 bis 60 Grad Celsius („Sanarium“), bietet der Saunabereich auch eine finnische Sauna sowie ein Dampfbad. Auf der 110 Quadratmeter umfassenden Außenterrasse lässt es sich in den komfortablen Sonnenliegen herrlich relaxen. Ein Highlight ist der große Dachgiebel mit gemütlichen Liegeflächen, der durch seine nordische Thematisierung und eine riesige Glasfront hin zur Wasserwelt Rulantica eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre versprüht. Wer nicht nur die Seele baumeln lassen möchte, sondern sich darüber hinaus auch körperlich fit halten will, findet hier eine Auswahl verschiedener Trainingsgeräte. Neben einer eigenen Hantelstation, lassen sich Kraft und Ausdauer auch an den individuell einstellbaren Fitnessgeräten stärken.
Wichtige Informationen
Öffnungszeiten:
Entsprechend den Öffnungszeiten der Wasserwelt Rulantica täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr.
Buchung:
Tickets für Rulantica sowie für „Hyggedal“ sind tagesbasiert online verfügbar. Aufgrund der begrenzten Kapazität wird eine Online-Buchung unter tickets.rulantica.de vorab empfohlen. Tagesgäste können circa drei Monate vor dem geplanten Besuchstag Tickets online erwerben. Bei freier Kapazität sind vor Ort noch Tickets für „Hyggedal“ erhältlich.
Preise (aktuelle Saison):
Rulantica Tagesticket Erw. 38,50 €
Aufpreis Hyggedal pro Person* 10,00 €
Hygge Sofa** (1-2 Pers.) 40,00 €
Hygge Supreme Hydda** (1-4 Pers.) 490,00 €
*zzgl. Rulantica Tagesticket (bei Verfügbarkeit ist Hyggedal vor Ort auch für Abendtickets buchbar)
**zzgl. Rulantica Tagesticket und Aufpreis Hyggedal
*Verschiedene Links auf der Webseite der EXPEDITION R, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare