Ausflugsziele, seit 2013

Schlagwort: Sachsen

Ab aufs Eis: Das sind die 9 coolsten Eisstadien Deutschlands

Wenn es draußen wieder schneller dunkler und spürbar kälter wird, dann steht der Winter so langsam vor der Tür. Neben Weihnachtsmärkten, Glühwein und Schnee gibt es eine Sache, auf die sich Deutsche zum Winterbeginn besonders freuen: Endlich wieder die Schlittschuhe rauszuholen und ab aufs Eis zu düsen.

Für alle, die auch ganz heiß auf Eislaufen sind, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den 9 coolsten Eisstadien des Landes gemacht. Was kostet der Kufenspaß dieses Jahr? Welche Eisbahn bietet den längsten Fahrspaß und welche ist bei den Gästen besonders beliebt? Unser erstes großes Eisstadien Ranking verrät es!

Das Wichtigste in Kürze:

  • In Frankfurt kann bis zu 13,5 Stunden am Stück übers Eis gepest werden
  • Eisstadien gehören zu den coolsten Party-Locations
  • Ein Kind & ein Erwachsener zahlen zwischen 0,75 € und 8 € pro Stunde auf dem Eis
  • Wer im Sommer aufs Eis will, muss unbedingt nach Malchow
  • Eine Stunde Eislaufen verbrennt im Schnitt 300 kcal
Grafik: Travelcircus.de

Vorgehensweise

Um das coolste Eisstadion Deutschlands zu finden, haben wir uns zunächst die Google-Bewertungen von 211 Eisbahnen, die auch einen Publikumslauf anbieten, angesehen. Anschließend wurden die jeweils zehn am besten bewerteten Eisstadien pro Bundesland näher untersucht. Hat ein Bundesland weniger als zehn Eisbahnen, so reduziert sich die Zahl dementsprechend. Insgesamt haben es dadurch 92 Eisstadien in die nähere Auswahl geschafft.

Im zweiten Schritt wurden von den 92 Eisbahnen alle aussortiert, die entweder keine Infos zu Eintritt etc. auf ihrer Website oder generell keine Website haben, sowie alle, die in dieser Saison nicht öffnen bzw. bei denen noch nicht klar ist, ob sie öffnen werden.

Nach dieser finalen Aussortierung haben es noch 69 Eisstadien in unser Ranking geschafft. Neben der Google-Bewertung wurden auch die Preise für den Eintritt und Schlittschuhe, die Öffnungszeiten sowie zusätzliche Angebote wie eine Eisdisco oder Gastronomie begutachtet. Daraus ergaben sich folgende vier Kategorien:

1Beliebtheit –Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Eisstadien.
2Preis-Leistung – Das Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Eintrittspreis und der maximal möglichen Laufzeit auf der Bahn. Es wurde ermittelt, wie viel ein Erwachsener und ein zwölfjähriges Kind pro Stunde zahlen.
3Schlittschuh-Faktor – Der Schlittschuh-Faktor wurde anhand der Preise für das Ausleihen von Schlittschuhen pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen berechnet. Der Preis steht auch hier im Verhältnis zur maximal möglichen Laufzeit.
4Zusatzpunkte – Punkte wurden für das Vorhandensein von Gastronomie, Sonderevents wie eine Eisdisco, ein spezielles Angebot zum Kindergeburtstag und eine Öffnung der Eisbahn im Sommer vergeben.

In den Kategorien Beliebtheit, Preis-Leistung und Schlittschuh-Faktor konnten je maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Zusätzlich war es möglich, maximal vier Zusatzpunkte zu erhalten. Daraus ergibt sich eine mögliche Maximalpunktzahl von 19 Punkten. Alle Infos wurden nach bestem Gewissen auf den Webseiten der jeweiligen Eisbahnen recherchiert.

5 Sterne für eine Eisbahn in Bayern

Bei der Suche nach der passenden Freizeitbeschäftigung darf für viele auch der Blick auf die Google-Bewertung nicht fehlen. Anhand der Sterne und vor allem anhand des Inhalts der Bewertungen lässt sich meist recht zuverlässig ablesen, ob der Wunschort wirklich einen Besuch wert ist. Auch versteckt sich manchmal der eine oder andere Hinweis in den Bewertungen, der für den eigenen Besuch hilfreich sein könnte.

Die Eisstadien unseres Rankings schneiden bei Google sehr gut ab. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen, was sich wahrlich sehen lassen kann. Unter den 69 untersuchten Eisbahnen gibt es sogar eine, die bei Google die vollen fünf Sterne abstauben kann: das Eisstadion Schliersee in Bayern.

EisstadionGoogle Bewertung
Eisstadion Schliersee5,0
Eisstadion (Dorfen)4,8
100,5 Arena4,7
Die drei Eisstadien mit den besten Google Bewertungen.

Mit 4,8 und 4,7 von 5,0 möglichen Sternen gehören auch das Eisstadion Dorfen und die 100,5 Arena in Aachen zu den absoluten Besucherlieblingen.

Eislaufen muss nicht teuer sein

Wer denkt, dass Eislaufen in einem Eisstadion immer ein teures Vergnügen ist, irrt sich gewaltig. Durchschnittlich zahlen ein Kind und einer Erwachsener 2,42 € für eine Stunde Spaß auf dem Eis. Wer nur seine Kinder ins Eisstadion schicken möchte, zahlt sogar im Schnitt nur 0,99 € pro Stunde und Kind.

EisstadionEintrittspreis pro Stunde für 1 Kind & 1 Erwachsener
Eishalle Sonneberg0,75 €
Eissporthalle Ratingen0,85 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital0,88 €
Eissporthalle Frankfurt0,89 €
Eissporthalle Herrischried0,94 €
Die Eisstadien mit dem niedrigsten Preis pro Stunde für einen Erwachsenen und ein 12-jähriges Kind.

Die Eisbahn mit dem günstigsten Stundenpreis ist die Eishalle Sonneberg. Dort werden für einen Erwachsenen und ein Kind nämlich gerade einmal 0,75 € pro Stunde fällig. Auch in der Eissporthalle Ratingen (0,85 € pro Stunde), im Freizeitzentrum „Hains” (0,88 €), in der Eishalle Frankfurt (0,89 €) und in der Eissporthalle Herrischried (0,94 €) ist der Preis mit weniger als 1 € wirklich unschlagbar.

Am teuersten wird es übrigens in der EisArena Hamburg. Ein Erwachsener mit einem Kind zahlt hier satte 8 € pro Stunde.

EisstadionPreis Schlittschuhverleih pro Stunde für 1 Kind & 1 Erwachsener
Eisplatz Marktoberdorf0,00 €
100,5 Arena0,54 €
Eishalle Sonneberg0,58 €
Freizeitzentrum „Hains”  Freital0,64 €
Eislaufstadion Polarion0,69 €
Die niedrigsten Preise für Schlittschuhe pro Stunde für einen Erwachsenen und ein Kind.

Zum Eislaufen braucht man natürlich auch die passenden Schlittschuhe. Wer oft aufs Eis geht, hat wahrscheinlich eigene. Alle anderen können sich glücklicherweise Schlittschuhe an den Eisbahnen ausleihen. Die Preise dafür variieren ähnlich stark wie die Eintrittspreise. Im Schnitt kosten Leihschlittschuhe für einen Erwachsenen und ein Kind nur 2,38 € pro Stunde.  Besonders günstig wird es am Eisplatz Marktoberdorf – hier muss lediglich ein Pfand für die Schlittschuhe hinterlegt werden.

Bis zu 13,5 Stunden Eisspaß ohne Ende

Eislaufen macht so viel Spaß, dass man es am liebsten den ganzen Tag lang tun würde. Auch wenn das vielleicht etwas anstrengend ist, gibt es doch einige Eisbahnen, auf denen Besucher zumindest den halben Tag lang übers Eis flitzen können.

Die Eissporthalle Frankfurt ist mit einer maximalen Laufzeit von 13,5 Stunden wirklich unschlagbar. Das Eislaufstadion Polarion in Bad Liebenzell sowie die 100,5 Arena in Aachen bieten mit jeweils 13 Stunden Maximal-Laufzeit ebenfalls Eisspaß ohne Ende.

EisstadionMaximale Laufzeit
Eissporthalle Frankfurt13,5 Stunden
Eislaufstadion Polarion, 100,5 Arena13 Stunden
Freizeitzentrum „Hains”  Freital12,5 Stunden
Eishalle Sonneberg, Eissporthalle Bitburg12 Stunden
Eistreff Waldbronn10 Stunden
Die Eisstadien mit der längsten maximalen Laufzeit.

Mit einer maximalen Laufzeit von jeweils 1,5 Stunden sind der Wolfsbau Schönheide in Sachsen, das Eisstadion Dorfen in Bayern und die Eisarena Weißwasser in Sachsen die deutschen Eisstadien für eine eher schnelle Nummer.

Der Ort für die coolsten Partys

Wie wäre es mal mit einer ganz besonderen Party-Location? Viele Eisstadien bieten sich hervorragend als Ort für aufregende Kindergeburtstage, Schulausflüge oder auch die eine oder andere wilde Party.

Kindergeburtstag auf der Eisbahn

Für Kindergeburtstage bietet etwa die Hälfte der untersuchten Eisbahnen Sonderkonditionen an. Teilweise gibt es einen abgesonderten Bereich für die Feierlichkeiten und je nach Eisbahn wird dieser eventuell sogar festlich geschmückt. Bei manchen gibt es sogar spezielle Geburtstags-Menüs mit allerlei Leckereien wie Pommes, Nuggets oder Burgern. Egal ob selbst geschmückt oder mit allem Drum und Dran, ein Geburtstag auf der Eisbahn ist auf jeden Fall ein cooles Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Zeit zu Tanzen

Ein weiteres absolutes Highlight in vielen Eisstadien ist zweifelsohne die Eisdisco. Zu aktuellen Hits und alten Klassikern übers Eis zu pesen macht definitiv jede Menge Spaß. Von Schaumpartys über Halloween bis hin zu großen Abtau-Partys ist für alle Tanz- und Eisliebhaber garantiert das richtige mit dabei. Gleich 51 unserer 69 Eisstadien bieten regelmäßig solche Sonderveranstaltungen an.

Eislaufen im Sommer? Klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich möglich. In der Eishalle Malchow in Mecklenburg-Vorpommern kann das ganze Jahr über nach Lust und Laune über die Eisbahn geflitzt werden. Die q-beyond Arena in Hamburg öffnet ihre Tore an 43 Wochenenden im Jahr. Lediglich im Juni und Juli müssen hier die Schlittschuhe im Schrank bleiben.

Die 9 coolsten Eisstadien im Überblick

Deutschland hat, was Eisstadien angeht, wahrlich eine Menge zu bieten. Doch welche Eisbahn ist die beste bzw. die coolste Deutschlands?

PlatzEisstadionBundesland1234Summe
1Freizeitzentrum „Hains”  FreitalSachsen4,404,904,773,0017,07
2Eissporthalle BitburgRheinland- Pfalz4,404,844,673,0016,91
3Eissporthalle HerrischriedBaden- Württemberg4,404,854,623,0016,87
4Eisstadion POLARIONBaden- Württemberg4,404,694,743,0016,83
5Elbe Ice StadionSchleswig- Holstein4,404,714,713,0016,82
6100,5 ArenaNordrhein- Westfalen4,304,634,823,0016,75
7IceHouse NeuwiedRheinland- Pfalz4,304,464,643,0016,40
8Eishalle ReutlingenBaden- Württemberg4,404,484,493,0016,38
9Eishalle HerfordNordrhein- Westfalen4,404,464,463,0016,32
Die Top 6 Eisstadien Deutschlands im Überblick. Insgesamt konnten maximal 19,00 Punkte erreicht werden.

Platz 9: Eishalle Herford, Nordrhein-Westfalen (16,32 Punkte)

Den Anfang unserer Top 9 macht die schöne Eishalle Herford mit 16,32 Punkten. Hier können Kufen-Fans an einigen Tagen bis zu 8 Stunden lang nach Herzenslust eislaufen und zahlen dafür 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen.

Wer keine Schlittschuhe daheim hat, kann sich für nur 5 € pro Nase ein Paar ausleihen. Extrapunkte kann die Eishalle Herford in Nordrhein-Westfalen für ihre coolen Events wie dem Eishallenspaß mit Clown Ati Atze oder der Eisdisco, das spezielle Kindergeburtstagsangebot und ihr gastronomisches Angebot abstauben.

Platz 8: Eishalle Reutlingen, Baden-Württemberg (16,38 Punkte)

Die Eishalle Reutlingen schafft es mit 16,37 Punkten auf den 8. Platz. Für 11 € können sich ein Kind und ein Erwachsener bis zu 8,5 Stunden auf dem Eis austoben.

Insbesondere die mehrfach wöchentlich stattfindende Eisdisco lockt jedes Jahr viele junge Besucher an. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, in der man sich bei Pommes und Kakao oder Glühwein auch wieder ordentlich aufwärmen kann.

Platz 7: IceHouse Neuwied, Rheinland-Pfalz (16,40 Punkte)

Auch das IceHouse Neuwied verspricht seinen Besuchern jede Menge Eisspaß. Die Eishalle ist jeden Tag geöffnet und am Sonntag können auch gerne 9 Stunden am Stück auf dem Eis verbracht werden. Erwachsene zahlen an den Wochenenden 7 € und Kinder nur 6 €, Schlittschuhe können für 4 € ausgeliehen werden.

Das IceHouse Neuwied ist definitiv auch ein beliebter Ort für Kindergeburtstage. Wer hier seinen Geburtstag feiert, bekommt zum einen einen kleinen Rabatt und zum anderen bietet das Bistro der Eishalle vier verschiedene Geburtstagsmenüs inkl. gedecktem Geburtstagstisch an. Wer gerne das Tanzbein schwingt, kommt hier ebenfalls absolut auf seine Kosten. Im IceHouse finden regelmäßig Eisdiscos und Mottopartys statt.

Platz 6: 100,5 Arena, Nordrhein-Westfalen (16,75 Punkte)

Wer in Aachen Lust auf Eislaufen hat, sollte unbedingt in die 100,5 Arena. Auf 1.800 m² kann hier geskatet werden, bis die Kufen glühen – mittwochs sogar unglaubliche 13 Stunden lang.   Dank der Familienkarte kostet der Spaß nur 16 € für einen Erwachsenen mit bis zu drei Kindern oder für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Der Schlittschuhverleih kostet für Familien 3,50 € statt 5 € pro Person. Dafür bekommt die 100,5 Arena satte 4,82 Punkte beim Schlittschuhfaktor.   Für die Pistenbar, die Eis- und Kids-Disco und das Geburtstagsmenü bekommt die 100,5 Arena auch noch drei Zusatzpunkte.    

Platz 5: Elbe Ice Stadion Brokdorf, Schleswig-Holstein (16,82 Punkte)

Auch in Norddeutschland können die Schlittschuhe wieder rausgeholt werden. Am 04.11. startet die Saison im Elbe Ice Stadion in Brokdorf. Das schöne Eisstadion ist täglich geöffnet und wer Eislaufen besonders liebt, kann sonntags sogar 8 Stunden lang übers Eis flitzen. Für einen Erwachsenen und ein Kind werden dafür gerade einmal 9 € fällig. Schlittschuhe zum Ausleihen gibt es für 3 € pro Person. Wer mal etwas besonders Aufregendes ausprobieren will, kann sich dienstags für 5 €/0,5 h ein Ice Byke Drift Trike – ein Fahrrad auf zwei Kufen – ausleihen und um die Wette driften.

Platz 4: Eisstadion POLARION, Baden-Württemberg (16,83 Punkte)

Unser Platz 4 liegt im schönen Bad Liebenzell: das Eisstadion POLARION. Die Eishalle überzeugt vor allem mit ihrer langen Eis-Zeit von bis zu 13 Stunden an Samstagen. Dreimal wöchentlich verwandelt sie sich abends in eine flotte Eisdisco, in der vier bis fünf Stunden getanzt und gefeiert werden kann. Erwachsene zahlen 8 €, Kinder 7 €. Für die Eisdisco wird kein Extra-Ticket benötigt und wer zwischendurch mal eine Pause braucht, kann heimfahren und später mit demselben Ticket wiederkommen – ziemlich cool, oder?

Das POLARION ist außerdem eine großartige Partylocation für Groß und Klein. Es können mehrere Partyecken für einen schmalen Taler gemietet werden und wer es süß mag, dem empfehlen wir unbedingt auch das Schoko-Fondue Set auszuleihen.

Platz 3: Eissporthalle Herrischried, Baden-Württemberg (16,87 Punkte)

Der erste Platz auf dem Siegertreppchen geht an die Eissporthalle Herrischried. Mit insgesamt 16,87 Punkten hat sie sich den Platz redlich verdient. Besonders viele Punkte konnte die Eishalle in Baden-Württemberg beim Preis-Leistungs-Verhältnis abstauben. Für einen maximalen Eislauf-Spaß von 8 Stunden zahlen ein Kind und ein Erwachsener gerade einmal 7,50 €.

Wer immer schon mal Eishockey ausprobieren wollte, hat hier jeden Mittwoch und Freitag die Chance dazu. Besonders beliebt ist natürlich auch die Eisdisco, die jeden Samstag stattfindet. Weitere Zusatzpunkte bekommt die schöne Eishalle für das Geburtstagsangebot und die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Fürbuehni.

Platz 2: Eissporthalle Bitburg, Rheinland-Pfalz (16,91 Punkte)

Mit einem knappen Vorsprung von 0,04 Punkten schafft es die Eissporthalle Bitburg auf den 2. Platz. In den rheinland-pfälzischen Ferien haben Eislauf-Begeisterte hier die Möglichkeit, bis zu 12 Stunden auf dem Eis zu verbringen. Schlittschuhe können für 5 € pro Person ausgeliehen werden und der Eintritt am Wochenende und in den Ferien kostet 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen. Sonntags zwischen 10 Uhr und 13 Uhr gibt es sogar einen Sondertarif für Familien.

Auch die Google-Bewertung der Eissporthalle Bitburg kann sich mit 4,4 von 5,0 Sternen wahrlich sehen lassen. Ehemalige Besucher loben vor allem die Snacks am „Skater-Treff”, die freundlichen Mitarbeiter und die Disco Eiskalt, die jeden Samstag stattfindet.

Die Eishalle hat dieses Jahr doppelt Grund zum Feiern: Ihren 40. Geburtstag & den 2. Platz in unserem Ranking!

Platz 1: Freizeitzentrum „Hains” Freital, Sachsen (17,07 Punkte)

Die coolste Eisbahn Deutschlands befindet sich im Freizeitzentrum „Hains” in Freital in Sachsen. Mit stolzen 17,07 Punkten konnte sie alle anderen Eisstadien hinter sich lassen – herzlichen Glückwunsch!

Die Eisbahn überzeugt vor allem mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. An Wochenenden zahlen Erwachsene 6 €, Kinder 5 €. Bei einer maximalen Eislauf-Zeit von 12,5 Stunden macht das gerade einmal 0,88 € pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen. Dafür gibt es 4,9 von 5,0 Punkten in dieser Kategorie. Auch der Preis für das Ausleihen von Schlittschuhen ist mit 4 € pro Person wirklich günstig.

Freitags findet auch im „Hains” die beliebte Eisdisco statt. Bei Hits aus den 80ern, 90ern und dem besten von heute wird es hier jede Woche besonders heiß auf dem Eis. Für das leibliche Wohl sorgt die österreichische Schirmbar. Dank des Kindergeburtstagsangebots kann sich das „Hains” auch drei von vier Zusatzpunkten sichern.

Wer noch mehr Action als Eislaufen will, kann im „Hains” auch noch viele andere Dinge erleben: Bowling, Sauna, Schwimmen, Badminton und mehr. Es gibt allerdings leider keine Kombi-Tickets.

Quelle: Travelcircus.de

Von dicken Staubschichten, modrigem Geruch und unheimlichem Gefühl: 16 Lost Places in Deutschland

Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.

Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
  • In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
  • Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
  • In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
  • Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
  • In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
Grafik: Travelcircus.de

Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt

Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen?
Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.

Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.

Niedersachsen: Lopau

Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide
Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.

Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.

Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder

Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt
Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!

Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?

Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof

Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen
Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.

Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.

Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow

Hier ist das Betreten auch heute noch verboten
Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?

Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.

Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee

Heilstätte mit Hollywood-Charakter
Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.

Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.

Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.

Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald

Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen
Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!

Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.

Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.

Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte

Ein Lost Place der anderen Art
Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.

Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.

Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul

Die ehemalige Vorzeige-Villa
Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.

Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka

Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt
Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.

1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.

Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald

Die deutsche Todeszone
Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.

Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.

Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim

Das Beinhaus von Oppenheim
Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.

Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.

Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.

Hessen: Die verlassene Arzt-Villa

Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit
Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.

Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.

Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.

Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe

Hier wird niemand mehr behandelt
Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.

Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.

Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.

Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken

Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken
Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.

Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.

Saarland: Das Haus der Näherin

Hier näht schon lange niemand mehr
Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.

Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.

Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland

Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.

Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.

Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.

Quelle: Travelcircus.de

Die beliebtesten Wanderwege Deutschlands: 282 Wanderwege im Vergleich!

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer Umfrage gehen 30 % der Menschen seit der Pandemie sogar noch öfter Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden? BeyondCamping hat über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?
Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google und Instagram sind:

Top 10 Wanderwege im Überblick. Grafik: BeyondCamping

Die Top 5 Wanderwege in Kürze:

  1. Platz: Der Höhenweg Rennsteig! Der im Thüringer Wald verlaufende Wanderweg sichert sich mit 55.000 monatlichen Instagram-Hashtags und 18.100 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.
  2. Platz: Rothaarsteig! Der Weg, der über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens führt, generiert monatlich 34.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich  12.100 Wander-Fans auf Google.
  3. Platz: Rheinsteig! Er bietet ambitionierte Fernwanderungen oder auch abwechslungsreiche Kurztouren und kommt auf 12.100 Suchanfragen in Google und 32.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
  4. Platz: Moselsteig! Er bietet abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau. Der Weg kommt monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 6.600 Google-Nutzer.
  5. Platz: Malerweg! Der Weg fasziniert durch seinen historischen Wegverlauf und vereint Natur, Wandern und Kunst miteinander. Er kommt auf 9.900 Google-Suchanfragen und 19.000 Instagram-Hashtags pro Monat.

Wanderwege-Vergleich 2021 vs. 2022:

Platz2021VeränderungPlatz2022
1.Rennsteig01.Rennsteig
2.Rheinsteig-12.Rothaarsteig
3.Rothaarsteig+13.Rheinsteig
4.Eifelsteig-24.Moselsteig
5.Moselsteig+15.Malerweg
6.Malerweg+16.Eifelsteig
7.Rotweinwanderung-17.Heidschnuckenweg
8.Heidschnuckenweg+18.Rotweinwanderung
9.Hermannsweg09.Hermannsweg
10.Schluchtensteig-310.Goldsteig

Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands in 2022. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/wanderwege-deutschland/

Die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands im Überblick!


1. Platz: Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald:

Route: Der Rennsteig beginnt in Hörschel (bei Eisenach) und verläuft über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und teilweise durch den nördlichen Frankenwald, bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Der Pfad beeindruckt jährlich bis zu 100.000 Wanderliebhaber mit seinen tiefen Tälern, großartigen Ausblicken und historischen Attraktionen.

Auf dem Rennsteig findet jährlich Europas größer Crosslauf, der sog. Rennsteiglauf, statt. Der Weg kommt durch die vielfältige Landschaft und den jährlich stattfindenden Rennsteiglauf auf 55.000 Instagram-Hashtags und 18.100 Google-Suchanfragen.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 169 Kilometer
  • 8 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 19 und 26 Kilometern.
  • Mit dem Rennsteigbus können einzelne Strecken verkürzt oder ausgelassen werden.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Der Rennsteig ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. An den Wochenenden fährt zusätzlich ein Rennsteig-Shuttle. Hier gibt es alle weiteren Informationen dazu: https://www.bus-bahn-thueringen.de/tourismus_freizeit/rennsteig/.


2. Platz Rothaarsteig in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Route: Am Marktplatz von Brilon startet der Rothaarsteig und endet in Dillenburg. Der Weg verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide, passiert dabei Natur- und Kulturdenkmäler und führt über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den 843 m hohen Langenberg.

Trotz seines Verlaufs innerhalb des Mittelgebirges ist der Rothaarsteig größtenteils bequem zu gehen. Er interessiert 12.100 Wander-Fans auf Google und generiert monatlich 34.000 Instagram-Hashtags.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 154 Kilometer
  • 12 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 24 Kilometern.
  • Route kann auch in 6 oder 8 Teilstücke aufgeteilt werden.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Am Rothaarsteig sind zahlreiche Orte gut an das Bus- und Bahnnetz angebunden. Ebenfalls gibt es spezielle Touren, die mit Bus & Bahn gut erreichbar sind: https://www.rothaarsteig.de/de/Rothaarsteig/Mit-Bus-Bahn.


3. Platz: Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen

Route: Der Rheinsteig führt überwiegend auf schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen, rechtsrheinisch zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden, bergauf und bergab. Der Weg beeindruckt durch seine vielfältige Natur, indem er sich durch stille Wälder und Weinberge, vorbei an schroffen Felsen und spektakuläre Ausblicke, schlängelt. 40 Burgen, Schlösser und Festungen befinden sich allein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Der Weg kommt durch die historischen Sehenswürdigkeiten und die vielfältige Landschaft monatlich auf 12.100 Google-Nutzer und auf 32.000 Instagram-Hashtags. Ob Lust auf eine ambitionierte Fernwanderung oder abwechslungsreiche Kurztour, der Rheinsteig ermöglicht es.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 320 Kilometer
  • 21 Etappen möglich
  • Länge der Teilstrecken zwischen 8,3 und 22 Kilometern
  • Alle Abschnitte und Routen können je nach Kondition oder Lust und Laune individuell zusammengestellt werden, auch Tagesetappen sind möglich.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: An/Abfahrt per Bus, Bahn oder Schiff – alles ist möglich. Ein ÖPNV-Anschluss ist in jedem Ort am Rheinsteig vorhanden.


4. Platz Moselsteig in Rheinland-Pfalz

Route: Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf, von Perl bis zur Mündung in Koblenz. Indem der Weg die wichtigsten kulturellen und landschaftlichen Highlights entlang der Mosel miteinander verbindet, sorgt der Weg für ein abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau.

Vielleicht gerade aus diesem Grund kommt der Weg monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert jeden Monat 6.600 Google-Nutzer. Durch die “Seitensprünge“ und “Traumpfade“ der Partnerwege des Moselsteigs, lässt sich die Region auch ideal auf Rundwanderwegen erkunden.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 365 Kilometer
  • 24 Etappen möglich
  • Länge der Zwischenziele liegt zwischen 11 und 24 Kilometern
  • Abschnitte sind in die Kategorien leicht, mittelschwer und schwer unterteilt.
  • Teilstrecken sind unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungsreich, so ist für jede Wandervorliebe etwas dabei.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Viele Orte entlang des Moselsteigs sind durch die Unternehmen VRT und VRM an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden: https://www.vrt-info.de/


5. Platz Malerweg in Sachsen

Route: Der Malerweg verläuft rechtsseitig an der Elbe entlang von Liebethal bis Schmilka und führt von dort links an der Elbe zurück nach Pirna. Der Weg vereint mit seinem historischen Wegverlauf auf einzigartige Weise Natur, Wandern und Kunst miteinander und kann dadurch pro Monat 19.000 Instagram-Hashtags und 9.900 Suchanfragen auf Google generieren.

Den Weg macht seine überwältigende Dichte an landschaftlichen und historischen Attraktionen zum beliebtesten Wanderweg durch das Elbsandsteingebirge. Alles Sehenswerte der Region befindet sich direkt am oder unweit des Weges.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 115 Kilometer
  • 8 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte zwischen 10,9 und 18,3 Kilometern.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: In kurzen, regelmäßigen Abständen verkehren  S-Bahnen und Busse von Dresden aus in die Region. Mit der sächsischen Dampfschifffahrt sind auch Ortschaften in Elbnähe erreichbar:  http://www.ovps.de/.


6. Platz: Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz

Route: Der Eifelsteig beginnt in Nordrhein-Westfalen im Ort Aachen-Kornelimünste und verläuft bis nach Trier in Rheinland-Pfalz. Der Weg kommt pro Monat auf 6.600 Google-Suchanfragen und 22.000 Hashtags auf Instagram.

Eine abwechslungsreiche Reise bietet die Eifel mit seinen einzigartigen Landschaftsformen, wie die Moor- und Heidelandschaft des Hohen Venn, das felsige Rurtal mit den Stauseen und dem Nationalpark Eifel, die Kegel und Maare der Vulkaneifel sowie die Buntsandsteinfelsen nördlich von Trier. Der Weg garantiert durch die grandiosen Aussichten, weitläufigen Bachtälern und herausfordernden Anstiege einen puren Wander- und Naturgenuss.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 313 Kilometer
  • 15 Etappen möglich
  • Länge der Strecken zwischen 14 und 28 Kilometern.
  • Einige Abschnitte lassen sich auch als Tagesetappen wandern.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober fährt der Eifelsteig-Wanderbus an den Wochenenden sowie an Feiertagen die Etappen- und Zwischenziele an. 19 Rad- und Wanderbahnhöfe gibt es entlang der Eifelbahn-Linie Köln – Trier: https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/rad-wanderbahnhoefe.


7. Heidschnuckenweg in Niedersachsen

Route: Der Heidschnuckenweg führt durch die Lüneburger Heide, die für ihre vielfältige Landschaft mit ihren schönen Heideflächen, Mooren, Birken und Findlingen bekannt ist und verbindet Hamburg mit der Residenzstadt Celle. Von Anfang August bis Mitte September blüht die Heide und jeder Wanderer, der zu dieser Zeit hier entlang kommt, sieht lila so weit das Auge reicht.

Der Weg kommt vielleicht gerade durch diese einzigartige Landschaft auf 12.100 Google-Suchanfragen und 9.900 Instagram-Hashtags pro Monat. Da die höchste Erhebung des Weges gerade einmal 169 Meter beträgt, eignet sich dieser auch sehr gut für Wandereinsteiger.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 223 Kilometer
  • 13 Etappen möglich
  • Länge der Strecken liegt zwischen 7 und 27 Kilometern.
  • Es ist möglich nur Teilabschnitte zu gehen.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Juli bis Mitte Oktober verbindet der Heide-Shuttle mehrere Orte der Strecke mit den regionalen Bahnhöfen. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://www.lueneburger-heide.de/876


8. Platz Rotweinwanderweg in Rheinland-Pfalz

Route: Der Rotweinwanderweg beginnt in Altenahr und verläuft durch das Ahrtal bis nach Bad Bodendorf. Das untere Ahrtal unterscheidet sich mit seiner gartenartigen Landschaft und den Basaltkegeln vom mittleren Ahrtal. Dieses ist bekannt für seine auf zerklüfteten Felspartien terrassenartig angelegten, steilen Weinberge. Für den Weg interessieren sich monatlich 5.400 Google-Nutzer und er wird pro Monat 16.000 Mal als Hashtag auf Instagram genutzt.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 35 Kilometer
  • 5 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 3 und 13 Kilometern.
  • Die Länge der einzelnen Zwischenziele kann je nach Ein- und Ausstieg variieren.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Entlang der Ahr ist fast jeder Ort an das öffentliche Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angebunden und wird stündlich angefahren. Während der Weinlesezeit werden zusätzliche Züge eingesetzt, die ca. alle halbe Stunde fahren.

Hinweis: Im Juli 2021 wurden viele Orte in der Region durch ein Hochwasser überflutet, dadurch kann es zu Beeinträchtigungen bei der An- und Abreise kommen. Der Rotweinwanderweg ist glücklicherweise verschont geblieben.


9. Platz Hermannsweg in Nordrhein-Westfalen

Route: Der Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. Der Weg startet in Rheine in der Münsterländischen Parklandschaft und führt über Höhen von 100 bis 441 m bis nach Horn-Bad Meinberg.

Durch die vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Wegesrand wird der Weg zu etwas Besonderem. Die Wanderliebhaber sind vor allem von den abwechslungsreichen Ausblicken beeindruckt und generiert vielleicht gerade deshalb monatlich 4.400 Suchanfragen auf Google und 9.700 Hashtags auf Instagram.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 156 Kilometer
  • 8 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 13 und 26 Kilometern

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die meisten Etappen recht unkompliziert erreichbar. An wenigen Orten müssen allerdings kleinere Umwege in Kauf genommen werden. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/tourenplanung/anreise


10. Platz Goldsteig in Bayern

Route: Der Goldsteig ist Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg. Er beginnt in Marktredwitz, führt durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas bis nach Passau. Der Weg fasziniert durch seine besonderen Attraktionen, wunderschöne und atemberaubende Ausblicke und vielseitige, gut ausgeschilderte Wege.

Der Wanderer kann zwischen zwei Routen wählen. Zum einen kann die knackige und anspruchsvolle Gipfelroute bewandert werden. Diese führt über alle Berggipfel des Bayerischen Waldes. Für diejenigen, die es nicht ganz so anspruchsvoll und etwas gemütlicher angehen möchten, ist die Südvariante zu empfehlen.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 660 Kilometer
  • 23 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 31 Kilometer

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV:

Ostbayern ist sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und durch IC, EC, ICE und z. B. Inter-Regio Verbindungen bestens erreichbar.

Im Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald gibt es ebenso ein zahlreiches Angebot des ÖPNV. Nähere Informationen zur An- und Abfahrt hier: https://www.goldsteig-wandern.de/service/anreise-mobilitaet


Quelle: BeyondCamping

Freizeitpark Check 2021: Das sind die besten Freizeitparks in Deutschland

Die Freizeitparksaison 2021 ist endlich eröffnet! Nach mehreren Wochen Ungewissheit dürfen die meisten deutschen Freizeitparks Mitte Juni endlich wieder Besucher empfangen!

Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der Beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben bereits zum vierten Mal die 55 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen, Preise und über 1.000 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2021 erstellt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Tag Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 29 € und 231 €
  • 2021 sind die Eintrittspreise um 6,8% gestiegen – so viel wie sonst noch nie!
  • Im Durchschnitt gibt es knapp 20 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
  • Die meisten Attraktionen hat ein süddeutscher Freizeitpark zu bieten
  • Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona? Alle wichtigen Infos auf einen Blick!
Die Top 25 Freizeitparks 2021 im Überblick. Grafik: travelcirucs

Der große Freizeitpark Check 2021

Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 59 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Infos für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, haben wir die Daten der restlichen Freizeitparks – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten wir so 55 Freizeitparks auswerten. Travelcircus hat 1.086 Attraktionen und 997 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Deutschland dieses Jahr die besten sind.

Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:

  • Bewertung bei Google
  • durchschnittliches Suchvolumen bei Google der letzten 24 Monate (international)
  • Eintrittspreise
  • Anzahl Fahrattraktionen (nach Mindestalter kategorisiert)
  • Instagram-Beiträge (Stand 03. Juni 2021)

Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Deutschland

Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt. Die einzelnen Awards im Überblick:

  • Top 25: Die besten Freizeitparks Deutschlands
  • Top Preis-Leistungsverhältnis
  • Top Bewertung
  • Top Familienpark
  • Top Freizeitparks für Kiddies (4-Jährige)
  • Top Wasserattraktionen
  • Top Achterbahnen
  • Top Instagram

Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona – lohnt es sich?

Die Freizeitparks haben endlich wieder geöffnet! Doch mit welchen Einschränkungen muss gerechnet werden und welche Regeln gilt es im Park zu beachten? Travelcircus hat die wichtigsten Regeln und Maßnahmen in Deutschland zusammengefasst und Freizeitparkbesucher nach ihrer Meinung gefragt!

  • Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona

Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie

 

Freizeitpark

Eintritt Erwachsene

Eintritt Kinder

Freier Eintritt bis…

Parkplatz Gebühren

Kosten

4-köpfige Familie

Europa-Park

60,00 €

52,00 €

3 Jahre

7,00 €

231,00 €

Phantasialand

54,50 €

44,50 €

3 Jahre

6,00 €

204,00 €

Movie Park Germany

50,00 €

44,90 €

3 Jahre

7,00 €

196,80 €

Legoland Deutschland

49,50 €

44,50 €

2 Jahre

6,00 €

194,00 €

Heide-Park

52,00 €

41,00 €

2 Jahre

6,50 €

192,50 €

Hansa-Park

42,00 €

33,00 €

3 Jahre

5,00 €

155,00 €

Holiday Park

38,50 €

33,50 €

84 cm

7,00 €

151,00 €

Ravensburger Spieleland

37,50 €

35,50 €

2 Jahre

5,00 €

151,00 €

Belantis

38,50 €

33,50 €

3 Jahre

5,00 €

149,00 €

Skyline Park

39,90 €

30,90 €

109 cm

0,00 €

141,60 €

 

Die 10 teuersten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.

 

Ein Besuch in einem Freizeitpark ist etwas ganz Besonderes für die gesamte Familie – und leider oft auch ziemlich teuer. Die Preisunterschiede können sich sehen lassen: So zahlt eine 4-köpfige Familie für einen Tag im Europa-Park inkl. Parken stolze 231 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Auch im Phantasialand, Movie Park Germany, LEGOLAND Deutschland und Heide-Park muss man für einen spannenden Tag im Freizeitpark tief in die Tasche greifen.

 

Freizeitpark-Tickets in Zeiten von Corona: Viele Freizeitparks haben nun endlich geöffnet. Aufgrund der behördlichen Auflagen ist die Besucherzahl pro Tag aber begrenzt. Deswegen ist es zur Zeit zwingend notwendig sich VORAB Online Tickets zu kaufen. Tageskassen gibt es bei vielen Parks im Moment nicht!

Bis zu 110% teurer – Die Preisentwicklung in den letzten 11 Jahren

Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten 11 Jahre der 15 größten deutschen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten 11 Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 54,8% gestiegen! Spitzenreiter ist der Skyline Park mit einer Preiserhöhung von satten 110%!

2020 und 2021 überdurchschnittliche Preiserhöhung!

Schaut man sich die Preisentwicklung der letzten Jahre genauer an, sieht man, dass pro Jahr die Preise im Durchschnitt um 3,91% gestiegen sind. 2020 war die Preiserhöhung dagegen schon überdurchschnittlich hoch – nämlich ganze 5,35% und 2021 liegt die Preiserhöhung sogar bei 6,80%. So eine große Preiserhöhung gab es noch nie!

Familienausflug für unter 50 €? In diesen Parks kein Problem!

 

Freizeitpark

Eintritt Erwachsene

Eintritt Kinder

Freier Eintritt bis…

Parkplatz Gebühren

Kosten

4-köpfige Familie

Märchengarten im Blühenden Barock

10,00 €

4,80 €

3 Jahre

0,00 €

29,60 €

Rügenpark

9,90 €

~5,45 €*

 

0,00 €

30,70 €

Steinwasen-Park

9,00 €

7,00 €

3 Jahre

0,00 €

32,00 €

Karls Erlebnis-Dorf Zirkow

8,00 €**

8,00 €**

2 Jahre

0,00 €

32,00 €

Karls Erlebnis-Dorf Koserow

8,00 €**

8,00 €**

2 Jahre

0,00 €

32,00 €

Wild- und Freizeitpark Allensbach

12,00 €

10,00 €

2 Jahre

0,00 €

44,00 €

Familienpark Sottrum

12,50 €

10,50 €

2 Jahre

0,00 €

46,00 €

Schloss Beck

12,00 €

11,00 €

2 Jahre

2,00 €

48,00 €

Wild- und Freizeitpark Ostrittrum

13,00 €

11,00 €

2 Jahre

0,00 €

48,00 €

*Kinder zahlen je nach Größe zwischen 3,00 € und 7,90 €, deswegen wurde hier der Mittelwert genommen.

**Eintritt ist kostenlos, die Attraktionen kosten extra. Eintrittspreis bezieht sich auf ein Tagesticket für alle Attraktionen.

 Die günstigsten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.

 Freizeitparkspaß muss nicht immer teuer sein! In Deutschland gibt es ganze 9 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt.  Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.

Nur noch 9 statt 16 Parks für unter 50 €

Die Preise steigen, auch in den günstigen Parks! Gab es letztes Jahr noch 16 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen Tag bezahlt hat, sind es 2021 ganze 7 Parks weniger!

Bis zu 7,50 € Parkgebühr pro Tag!

In vielen Freizeitparks muss man neben einem Eintrittsticket auch noch ein Parkticket ziehen! Bei 18 von 55 untersuchten Parks ist das Parken kostenpflichtig – ein Tagesparkticket kostet zwischen 2,00 € und 7,50 €. Spitzenreiter sind hier das Wunderland Kalkar (7,50 €), Europa-Park, Holiday Park und Movie Park Germany (jeweils 7,00 €). In den anderen 37 Freizeitparks hingegen können Besucher ihr Auto kostenlos abstellen.

Die meisten Attraktionen gibt es im Europa-Park!

So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 55 untersuchten deutschen Freizeitparks im Durchschnitt 19,7 Fahrgeschäfte haben, hat der Europa-Park mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 13 Achterbahnen, 11 Wasserattraktionen und allgemein über 50 Familienattraktionen gibt es im größten Freizeitpark Deutschlands zu erleben.

13 Achterbahnen in einem Park

Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist im Europa-Park an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen deutschen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 13 Stück hat Deutschlands größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Holzachterbahn und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Heide-Park (9), Phantasialand (8), Hansa-Park, Movie Park und Skyline Park (jeweils 7).

Europa-Park ist der Instagram-Star unter den deutschen Freizeitparks

Park#HashtagInstagram-Beiträge
Europa-Park#europapark592.070
Phantasialand#phantasialand226.845
Heide-Park#heidepark106.473
Holiday Park#holidaypark89.195
Movie Park Germany#movieparkgermany50.216
Hansa-Park#hansapark43.909
Erlebnispark Tripsdrill#tripsdrill30.767
Skyline Park#skylinepark25.596
Legoland Deutschland#LEGOLANDDeutschland22.863
Fort Fun Abenteuerland#fortfun22.117

Die 10 deutschen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen (Stand 3. Juni 2021).

Der Europa-Park ist der größte Freizeitpark Deutschlands und auch bei Instagram ein echter Renner! Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram-Beiträge in diesem Ranking vom Europa-Park gibt. Fast 600.000 Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #europapark.

Deutlich dahinter mit knapp 227.000 Instagram-Beiträgen liegt das Phantasialand auf Platz 2 im Instagram-Vergleich. Ebenfalls sehr fotogen sind Heide-Park mit knapp 107.000 Beiträgen und der Holiday Park mit fast 90.000 Posts.

In den kommenden Tagen werden wir uns hier bei der EXPEDITION R anschauen, was die Kollegen von travelcircus im Detail zu den Freizeitparks und ihren Attraktionen zu sagen haben.

Quelle: travelcircus.de

Outdoor-Events, Heimaturlaub und Co.: Das erwartet uns im Sommer 2021

Lockdown, Sperrstunde, Termin-Shopping und Co. – bereits seit über einem Jahr hält COVID-19 Deutschland und die Welt in Atem. Gearbeitet wird vom heimischen Wohnzimmer aus, Spazierengehen ist das neue Spitzen-Hobby der Nation; und Urlaub? Aktuell kaum möglich. Wie der große Travelcircus-Urlaubscheck 2020 gezeigt hat, haben sich im letzten Jahr rund 65 % der Deutschen ihre Urlaubspläne trotz allem nicht gänzlich von Corona verderben lassen und sind dennoch verreist.

Doch wie steht es in diesem Jahr um die Reise- und Unternehmungslust, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Impfungen? Wonach wird online besonders häufig gesucht, was ist uns beim Urlauben am wichtigsten und welche Trends sind neu?

Travelcircus hat 73.153 Daten zum Thema Reisen und Veranstaltungen in Deutschland untersucht, um Antworten auf diese Fragen zu finden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Dahoam is’ dahoam – nach wie vor liegt Urlaub in Deutschland im Trend
  • Die Strand-Sehnsucht siegt: Heimaturlaub am Wasser ist besonders gefragt
  • 08/15 war gestern: Außergewöhnlich sollen deutsche Unterkünfte sein
  • Auf Nummer sicher: Die Suche nach kostenlos stornierbaren Unterkünften explodiert
  • Auch die Nachfrage nach Events hat merklich zugenommen, besonders im Freien

Gewusst wie: Travelcircus hat drei Eventstrategien für den Sommer 2021 untersucht.

Grafik: Travelcircus.de

Travelcircus hat 2.566 urlaubs- und veranstaltungsrelevante Suchbegriffe für Deutschland ermittelt. Untersucht wurden insgesamt 73.153 Daten für den Zeitraum von März 2019 bis April 2021. Die ermittelten Keywords mit dem höchsten Suchvolumen wurden je nach Inhalt in folgende kategorische Untergruppen eingeteilt: Urlaub in Deutschland, Urlaub am Wasser in Deutschland, Urlaub außergewöhnlich in Deutschland, Storno und Events.  Für diese Untergruppen wurde sowohl das absolute als auch das prozentuale Wachstum im Laufe der Zeit erhoben. Direkt miteinander verglichen wurden jeweils die Daten für die Monate März und April, da sich in diesem Zeitraum die Urlaubsplanung für den Sommer meist konkretisiert und dementsprechend viel bei Google gesucht wird.

Urlaub in Deutschland: Gefragt wie nie

Bodensee statt Barcelona, Harz statt Hawaii und die Alpen anstatt Asien: Das Heimatland als alternatives Urlaubsziel mag sich bei dem einen oder anderen gezwungenermaßen ergeben haben, dennoch lernen die Deutschen den Urlaub in den eigenen Gefilden wieder lieben. Das zeigt die Travelcircus-Auswertung: Die durchschnittliche Anzahl der Google-Suchanfragen für alle Begriffe rund um „Urlaub in Deutschland” hat in den Monaten März und April zwischen den Jahren 2019 und 2021 um rund 33 % zugenommen.

Sonne, Strand und mehr: Vor allem deutsche Gewässer sind begehrt

Urlaub in Deutschland soll es dieser Tage sein. Dabei sind die Deutschen sich trotz oder gerade wegen der ermüdenden Corona-Pandemie in einem Punkt einig: Zu einem gelungenen Sommerurlaub gehört die Nähe zum Wasser. Verglichen mit März und April 2020 haben die durchschnittlichen Google-Suchanfragen für Begriffe rund um das Thema „Urlaub am Wasser in Deutschland” im März und April 2021 um 96,37 % zugenommen. Im Zwei-Jahres-Vergleich zum Jahr 2019 haben sie sich sogar mehr als verdoppelt: Die Beliebtheit heimischer Gewässer ist während Corona um ganze 109,76 % gestiegen.

Alles, außer gewöhnlich – besondere Unterkünfte in Deutschland auf dem Vormarsch Wenngleich derzeit auf fremde Kulturen, mediterranes Flair und exotische Ausflugsziele verzichtet werden muss, darf zumindest die Unterkunft extravagant sein. Das beweist die Travelcircus-Analyse: Zwischen März und April 2019 und 2021 suchten rund 33,13 % mehr Deutsche nach Begriffen rund um außergewöhnlichen Urlaub und außergewöhnliche Unterkünfte in Deutschland. Dazu zählt an erster Stelle das Hausboot, doch auch Baumhäuser, Tipis und Schlösser sind gefragt. Zwischen letztem und diesem Jahr hat der Trend noch einmal gewaltig zugenommen: Nach einer zunächst leicht sinkenden Tendenz zwischen 2019 und 2020 gab es für die Kategorie „Urlaub außergewöhnlich in Deutschland” in diesem Jahr einen beachtlichenAnstieg von rund 133,83 % auf der Beliebtheitsskala.

Grafik: Travelcircus.de

Mal was anderes – drei ungewöhnliche Unterkünfte in Deutschland

Urlaub in der Heimat machen und dennoch etwas Neues erleben – die Travelcircus-Analyse zeigt, dass diese Kriterien derzeit in Deutschland hoch im Kurs stehen. Besonders das Hausboot hat sich als Renner unter den außergewöhnlichen Unterkünften entpuppt: Mehr als fünfmal so häufig wie im gleichen Zeitraum 2019 wurde auf Google im März und April 2021 nach Urlaub im Hausboot in Deutschland gesucht. Aber auch sogenannte Glamping-Übernachtungen im Baumhaus oder Zelt finden mehr und mehr Anklang unter Reiselustigen. Doch wo wird so etwas in Deutschland angeboten? Travelcircus hat drei außergewöhnliche Unterkünfte in unseren Gefilden recherchiert, zu denen sich eine Reise lohnt.

Dein Lieblingsplatz Parey: Hausboote, die jedem Hotelzimmer das Wasser reichen

Eine herrliche Auszeit im und am kühlen Nass bietet das Dein Lieblingsplatz Parey in Sachsen-Anhalt. Die Unterkünfte zu Wasser mit Namen wie „Schwimmendes Iglu” oder „Schwimmendes Seehotel” bieten Ihnen Ihr eigenes kleines Domizil auf Zeit mit herrlichem Blick über den Mühlensee – je nach Unterkunft können Sie sogar mit Ihrem dazugehörigen privaten Tretboot oder Wassertrike über den See schippern. 

Erlebnispark Tripsdrill: Im urigen Baumhaus dem Himmel ein Stück näher kommen

Ein Urlaub im Erlebnispark Tripsdrill bedeutet nicht nur Spaß und Adrenalin für die ganze Familie zwischen Achterbahn und Co., sondern auch eine Übernachtung der ganz besonderen Art: In bis zu fünf Metern Höhe nächtigen Sie im Natur-Resort in behaglichen Holz-Baumhäusern. Abends hoch oben auf der Veranda entspannen und den Klängen des Waldes lauschen – unvergesslich! Wer Glück hat, hört sogar die Wölfe im nahegelegenen Wildparadies heulen.

Tropical Islands – Brandenburgische Karibik

Bei dieser Expedition kann das Moskitospray zu Hause bleiben: Nur 60 km südlich von Berlin ist auf 100.000 m² Deutschlands größte Tropenwelt entstanden. Klima, Pflanzen, Vögel: Alles entspricht im Tropical Islands dem Pendant am Äquator. Das Beste: Wasserspaß und Wellnessvergnügen erleben Sie hier ohne Ende! Die Nächte in Safarizelten oder Lodges inmitten der Tropenlandschaft sind ebenso einmalig wie die  Woodland Homes im Außenbereich AMAZONIA.

See vs. Meer – ein Duell mit unerwartetem Ausgang

Die Pandemie hat alles verändert, auch die Reisevorlieben: War in der Vergangenheit das Meer der absolute Renner unter den Urlaubszielen, ist in Deutschland mittlerweile der See auf dem Siegertreppchen der Suchanfragen – im März und April diesen Jahres wurde auf Google rund dreimal häufiger nach  „Urlaub am See in Deutschland” gesucht als nach  „Urlaub am Meer in Deutschland”. Doch woher kommt die Trendwende? Es lässt sich nur mutmaßen, wahrscheinlich ist jedoch, dass Menschenansammlungen während Corona bestmöglich vermieden werden wollen. Die werden aufgrund von Erfahrungswerten eher am Meer vermutet, weshalb Urlauber alternativ auf Seen umsteigen. Auch wollen Reisende vermutlich sicher sein, noch ein freies Hotelzimmer ergattern zu können – an der Küste sind Unterkünfte häufig schnell ausgebucht.

Events 2021: Hauptsache raus!

Die Travelcircus-Analyse hat es gezeigt: In Deutschland sehnt man sich danach, wieder nach draußen und vor allem in Kontakt mit Menschen zu kommen. Die zunehmenden Suchanfragen zwischen März 2019 und April 2021 belegen eine aufkeimende Euphorie und Nachfrage nach Veranstaltungen im Freien: Um ganze 134 % haben die Google-Suchanfragen nach Events in Deutschland zwischen März 2019 und April 2021 zugenommen. Besonders der Besuch von Open-Air-Events, Autokinos sowie Sportveranstaltungen im Freien steht nach dem langen und kalten Corona-Winter weit oben auf der Wunschliste.

Outdoor-Events 2021: Die Vorfreude steigt

Doch wie sehen die Aussichten darauf aus, in diesem Sommer Outdoor-Events besuchen zu können und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die gute Nachricht zuerst: Wir müssen 2021 nicht gänzlich auf den Genuss von Großveranstaltungen verzichten! Travelcircus hat drei Veranstaltungen und ihre Corona-Strategien genauer unter die Lupe genommen.

Welche Events erwarten uns voraussichtlich?

  • Bundesgartenschau
  • SportScheck Run
  • Festivals (z. B. Wacken, Airbeat One, Lollapalooza, MS Dockville)

Bundesgartenschau 2021 – florierende Gartenoase unter freiem Himmel

Bunte Blumen und sattgrüne Pflanzen, so weit das Auge reicht: Auf unglaublichen 430.000 m² lässt die BUGA in Erfurt von April bis Oktober nicht nur die Herzen sämtlicher Hobbybotaniker und Floristen Purzelbäume schlagen – beim Anblick der gedeihenden Gewächse keimen wohl in jedem die Frühlingsgefühle auf!  Doch wer darf die beliebte Gartenbauausstellung zu Corona-Zeiten eigentlich besuchen? Grundsätzlich ist jeder willkommen, der möchte. Ein paar Bedingungen müssen Besucher jedoch erfüllen, bevor sie sich an den blumig-blühenden Landschaften erfreuen dürfen.

BUGA-Vergnügen: Nur mit Test und Anmeldung

Spontan mal bei der BUGA vorbeischauen? Das wird in diesem Jahr nicht möglich sein. Denn nur, wer bereits online oder über die Vorverkaufsstellen ein Ticket erworben hat, erhält Einlass zur BUGA 2021. Zudem werden als Teil der Coronastrategie in diesem Jahr nur 15.000 statt der üblichen 20.000 die BUGA besuchen können.

Weitere Voraussetzungen für den Besuch der diesjährigen BUGA:

  • Zusätzliche vorherige Anmeldung über das Internet – dies gilt sowohl für Inhaber von Dauerkarten als auch von Tagestickets
  • Das Vorlegen eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests, der an einer offiziellen Teststelle durchgeführte und dokumentiert worden sein muss
  • Das Tragen einer medizinischen oder FFP-2-Maske in Bereichen, in denen der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann.

Ob Snacks, Getränke oder Desinfektionsmittel: alles auf die Hand

Sich während der Pflanzenexpedition zwischendurch für eine Pause ins Gastrostübchen zu setzen, wird in diesem Jahr zwar nicht möglich sein, hungern muss dennoch niemand: Bratwürste, andere Snacks ebenso wie Getränke gibt es zum Mitnehmen auf die Hand. Auch Stationen mit Desinfektionsmittel werden flächendeckend auf dem Gelände verteilt sein – so kann sich nicht nur klebriger Hände, sondern auch der Coronaviren entledigt werden.

Ebenso wie die Restaurants bleiben die meisten anderen Gebäude während der BUGA 2021 geschlossen, auch muss auf Konzerte, Sport-, Bildungs- und Beratungsangebote bis auf Weiteres verzichtet werden. Dennoch hoffen die Veranstalter darauf, bis zum 10. Oktober je nach Infektionsgeschehen einiges wieder anbieten zu können.

Festivals 2021 – Bangen um die Bühne

Spaß haben, ausgelassen tanzen, sich austauschen – all das und noch viel mehr assoziieren wohl die meisten mit Festivals. Kein Wunder, dass die Sehnsucht danach vor allem jetzt groß ist: Seit über einem Jahr beherrscht COVID-19 bereits unseren Alltag; Kontakte zu anderen sind nur bedingt möglich, an Großveranstaltungen ist seit Langem nicht mehr zu denken. Oder etwa doch? Die Ergebnisse der Travelcircus-Analyse zeigen, dass das Suchvolumen für die Suche nach Events, darunter vor allem Open Airs, zwischen März 2019 und April 2021 um bemerkenswerte 134 % gestiegen ist.

Tatsächlich gibt es gute Neuigkeiten für sehnsüchtigen Festival-Fans: Obwohl bekannte Größen wie Rock am Ring, Rock im Park, das Hurricane, das Deichbrand und das Southside bereits abgesagt oder auf 2022 verschoben worden sind, bleiben einige Festivals, die nach wie vor stattfinden sollen.

Die Hoffnungsträger für den Festivalsommer: Wer bis zuletzt standhaft bleibt

Mehr als bemüht um ein Stattfinden des Festivals war die Fusion: Während andere Festivals zwar nicht abgesagt wurden, aber auch keine spezifische Strategie entwickelt haben und das Event gegebenenfalls ins Folgejahr verschieben wollen, setzten die Macher der Fusion auf ein ausgeklügeltes Test-Konzept, mit dessen Hilfe schließlich das Feiern und soziale Interagieren ermöglicht werden sollte. Scheinbar umsonst: Am 12. Mai wurde das Festival dennoch abgesagt.

Doch es gibt nach wie vor Festivals, die an ihrem Optimismus festhalten und auf das Abwarten setzen. Auf ein Stattfinden noch in diesem Jahr hoffen weiterhin:

  • Das Airbeat One bei Neustadt-Glewe (07. bis 11. Juli)
  • Das Wacken Open Air in Wacken (29. bis 31. Juli)
  • Das Open Flair in Eschwege (11. bis 15. August)
  • Das MS Dockville in Hamburg (13. bis 15. August)
  • Das Lollapalooza in Berlin (29. Juli bis 01. August)
  • Die Nation of Gondwana im Havelland (16. bis 18. Juli & 23. bis 25. bis 25. Juli)

Mit den aktuell bundesweit sinkenden Inzidenzen und steigenden Impfraten könnte sich die Ausdauer der Veranstalter schlussendlich tatsächlich auszahlen: Möglicherweise kann bereits in diesem Sommer tatsächlich wieder ausgelassen tanzend dem Alltag entflohen werden.

SportScheck Run 2021: Das plant Deutschlands beliebtester Stadtlauf

Egal ob Laufanfänger oder alter Marathon-Hase: Den SportScheck Run sollte sich kein Athlet entgehen lassen! Hier ist für jeden das Passende dabei: Ob Sie lieber nur 5 km laufen wollen oder das Doppelte, oder gleich einen Halbmarathon; der SportScheck Run besticht durch seine diversen Möglichkeiten. Bereits seit 1979 begeistert der Volkslauf Sportler im ganzen Land – kein Wunder, dass er auch zu den teilnehmerstärksten in Deutschland gehört. Auch in diesem Jahr fiebern Läufer ihrem Lieblingslauf wieder entgegen.

Geplant ist der SportScheck Run in insgesamt zehn deutschen Städten: Bremen, Köln, Erfurt, Leipzig, Hannover, Dresden, Nürnberg, Hamburg, Berlin und München.

Der SportScheck Run in Bremen: Die Distance Edition

Wenngleich alle zehn Runs zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Juni und Oktober stattfinden sollen, so haben dennoch nicht alle ein spezielles Durchführungskonzept. Anders jedoch Bremen: Der Run in der Hansestadt geht als erstes an den Start. Mit der sogenannten „Distance Edition” soll dem Coronavirus das Handwerk gelegt werden. Konkret sieht das folgendermaßen aus:

  • Der Zeitraum des Runs verteilt sich auf eine Woche (05. – 11.06.2021), dabei läuft jeder für sich alleine, wann er/sie will
  • Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung die festgelegte, ausgeschilderte Strecke bis zu dreimal rund um die Uhr zu bestreiten, um die persönliche Bestzeit zu erreichen
  • Es gibt eine Zeitchipmessung vor Ort und Live-Ergebnislisten unter SportScheck.com

Auf Nummer Sicher: Kostenlose Stornierung als heiliger Gral

Im vergangenen Jahr hatten nicht wenige Urlauber damit zu kämpfen – Reisen konnten kurzfristig nicht stattfinden, die Kosten wurden jedoch häufig nicht oder nicht vollständig erstattet. Das hat uns vorsichtig gemacht: Die Travelcircus-Analyse zeigt, dass die Google-Suchanfragen nach der Option „kostenlos stornierbar” in Verbindung mit Reisen von 2019 auf 2020 und vor allem von 2020 bis 2021 wahrhaft explodiert sind.

Um ganze 279,59 % häufiger wurde im März und April 2021 nach kostenfreier Stornierung gesucht als im Vorjahr. Was uns vorher kaum zu beschäftigen schien, ist jetzt beim Buchen des Urlaubs zum wichtigsten Kriterium geworden. Kein Wunder: Niemand möchte auf den mühsam ersparten Reisekosten sitzenbleiben.

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Reiseanbieter reagieren

Nicht nur den Reisenden, sondern auch diversen Reiseanbietern und Hotels steckt die plötzliche Stornowelle aus dem Jahr 2020 noch in den Knochen – viele haben daraus Konsequenzen gezogen, um bestmöglich auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen zu können. Die Option der kostenfreien Stornierung bei der Urlaubsbuchung wird zur Priorität und die Reisevorbereitung somit wieder ein ganzes Stück sorgloser.

Photo by Federico Di Dio photography on Unsplash

Zusammenfassung: Der Sommer 2021 kann kommen

Erholung an heimischen Gewässern: Urlaub in Deutschland bleibt am beliebtesten

Wie auch im letzten Jahr ist 2021 die Heimat das Reiseziel Nummer 1. Doch nicht nur der Standort in Deutschland ist Urlaubern wichtig, auch am Wasser sollte die gewünschte Destination bestenfalls liegen. Dabei stehen besonders Seen als Reiseziel hoch im Kurs, wobei das Hausboot als Unterkunft beliebt ist wie noch nie.

Außergewöhnliche Unterkünfte boomen

Die Travelcircus-Analyse hat außerdem gezeigt, dass Unterkünfte in Deutschland laut Google-Suchanfragen in diesem Jahr möglichst außergewöhnlich sein sollten. Dazu zählen beispielsweise das bereits erwähnte Hausboot, aber auch die Übernachtung in Baumhäusern oder das „Glamping” in Zelten sind gefragt. Travelcircus hat als mögliche Destinationen das Lieblingsplatz Parey mit Hausbooten, den Erlebnispark Tripsdrill mit Baumhäusern und das Tropical Islands mit Zelten, Lodges und Holzhütten im Freien recherchiert.

Events 2021: Im Freien soll es sein

Auch nach Veranstaltungen wird sich dieses Jahr in Deutschland stark gesehnt: Open Air Events wie Festivals, Ausstellungen unter freiem Himmel, Autokinos aber auch Sportevents an der Luft werden bei Google wieder deutlich häufiger gesucht. Travelcircus hat die Corona-Strategien von verschiedenen Outdoor-Events genauer unter die Lupe genommen: Die Bundesgartenschau, der Festival-Sommer sowie der SportScheck Run in Bremen sind dabei mit durchdachten Konzepten und Ausdauer herausgestochen.

Kostenlos stornierbar als wichtigster Faktor beim Buchen

Ein neuer Trend, den die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat: Die Möglichkeit, die Reise bzw. Unterkunft kostenfrei stornieren zu können, ist essentiell geworden. Die Google-Suchanfragen rund um das Thema „kostenfrei stornieren” in Verbindung mit Reisen haben sich seit 2019 mehr als verdoppelt. Die Travelcircus-Recherche hat ergeben, dass viele Reiseanbieter jedoch deutlich flexibler geworden sind, um den Urlaubern die Bedenken vor dem Buchen zu nehmen.

Quelle: travelcircus.de

Kinder- und Jugendprojekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert

Sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland dürfen sich große Hoffnung auf den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes machen. Eine Jury hat Projekte aus Benningen am Neckar (Baden-Württemberg), Berlin, Chemnitz, Essen, München und Wedel (Schleswig-Holstein) für die Endrunde nominiert. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Partner sind die Deutsche Fernsehlotterie und der Europa-Park in Rust, wo der Preis am 27. September 2021 verliehen wird.

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

In die Endrunde des Deutschen Kinder- und Jugendpreises haben es unterschiedlichste Projekte geschafft. So hat ein Bewerber eine Internetplattform auf die Beine gestellt, über die deutschlandweit Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten angeboten oder bei Bedarf gesucht werden kann. Bei den anderen Projekten werden beispielsweise Spenden für Obdachlose gesammelt, und ein sechs Jahre alter Junge beschäftigt sich mit der Rolle von Bienen und Ameisen und schreibt ein Kinderbuch darüber. Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen.

„Für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis haben sich sehr viele spannende Projekte beworben. Mit dem Preis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich selbst als aktiv gestaltend erfahren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Junge Menschen haben in ganz besonderem Maße ein Jahr der Entbehrungen hinter sich und haben in dieser Zeit eine beeindruckende Solidarität gezeigt. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis bietet uns allen jetzt einen Blick in die solidarische Gesellschaft der Zukunft. Er gibt uns die Möglichkeit, engagierten jungen Menschen zuzuhören. Der Ideenreichtum, die Energie und Begeisterung, die wir in den vielfältigen Projekten sehen, sind beeindruckend. Wir freuen uns, dass wir als Soziallotterie denjenigen, die unsere Gesellschaft der Zukunft mitgestalten werden, Wertschätzung und eine Bühne für ihr Engagement bieten können“, sagt Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, das Engagement von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu fördern. Die Projekte, die es beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis dieses Jahr in die Endrunde im Europa-Park geschafft haben, zeichnen sich durch großen Einsatz, solidarisches Miteinander und Kreativität aus. Die Kinder und Jugendlichen üben eine große Vorbildfunktion und Strahlkraft auf die zukünftige Gestaltung des Gemeinwesens aus. Das ist äußerst beeindruckend“, erklärt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

© 2024 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑