Ausflugsziele, seit 2013

Schlagwort: Oktoberfest (Seite 1 von 2)

Oktoberfest im Europa-Park Erlebnis-Resort

Zünftige Musik, eine große Auswahl an bayrischen Schmankerln und natürlich ein kühles Hofbräu Oktoberfestbier – dies und vieles mehr erwartet die Besucher ab dem 16. September 2023 in Deutschlands größten Freizeitpark. In Kooperation mit dem offiziellen Oktoberfest in München verwandelt sich die Europa-Park Arena in ein traditionelles Festzelt. Mit verschieden Bands wird wieder bis zum 7. Oktober an ausgewählten Terminen ab 18 Uhr zünftig gefeiert. Das Oktoberfest im Europa-Park lockt seit Jahren zahlreiche Besucher in Dirndl und Krachledernen in den Deutschlands größten Freizeitpark.

Eine kühle Maß, Brez’n, Hax’n und Hendl sowie zünftige Musik sorgen beim Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark wieder für eine gute Stimmung. „O’zapft is!“ heißt es beim traditionellen Fassanstich am 16. September. Zudem sorgen verschiedene Bands für beste musikalische Unterhaltung. Vom 16. September bis zum 7. Oktober verwandelt sich die 3.000 Quadratmeter große Europa-Park Arena in ein zünftiges Bierzelt. Einlass ist jeweils ab 18 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Tickets gibt es für 43,00 Euro (25,00 Euro Eintritt / 18,00 Euro Verzehrgutscheine). Das Schmankerl-Ticket für 85,00 Euro beinhaltet einen Hauptgang, Bier, alkoholfreie Getränke sowie einen Sitzplatz im VIP-Bereich. Das Schickeria-Ticket für 125,00 Euro inkludiert zusätzlich ein Glas Champagner zur Begrüßung, einen Schnapserl und ein ausgewähltes 3-Gänge-Menü.Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober findet ein bayrischer Frühschoppen statt. Von 10 bis 15 Uhr steht wieder „a Musi, a Maß un a Menge Gaudi“ auf dem Programm. Der Eintritt kostet 5,00 Euro.

Bereit für die Wiesn? Alle Infos zum Oktoberfest 2022

Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Oktoberfest steht kurz bevor! Zeit, das Dirndl oder die Lederhosen abzustauben und sich voller Vorfreude auf die frisch gezapfte Maß sowie die leckeren bayerischen Schmankerl schon mal mit dem ein oder anderen Wiesn-Hit in Stimmung zu bringen. Egal, ob man Lust auf Karussells hat, für das Bier kommt (und dann sehr lange bleibt) oder einfach mal wieder das Tanzbein schwingen möchte – das Oktoberfest ist einfach immer einen Besuch wert.

Am 17. September gehen die 16-tägigen Feierlichkeiten offiziell los. Doch auf welche Zelte kann man sich nach so langer Zeit freuen? Und welche Wiesn-Stimmung ist dieses Jahr angesagt? Die Travelcircus-Reiseexperten wollten es vorher wissen und haben sich unter den Zapfhahn gehängt, um die Wiesn-Facts 2022 herauszufinden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Festzelt wurde schon mehrfach für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet
  • 15 Maß Bier die Minute? Ein Festzelt macht es möglich
  • 2019 haben 6 Millionen Menschen das Oktoberfest besucht.
  • Auf der Oidn Wiesn zahlt man bei den Fahrgeschäften nur 1 € pro Fahrt
  • Der Bierausschank wurde erst 69 Jahre nach dem ersten Oktoberfest zugelassen
  • Auf dem letzten Oktoberfest sind etwa 7,2 Millionen Liter Bier geflossen
Oktoberfest 2022 – Grafik: Travelcircus.de

Bierland Deutschland – Die Geburtsstunde des Oktoberfestes

Am 17. Oktober 1810 feierten König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am Rand von München ein großes Hochzeitsfest. Das Fest war ein solcher Spaß, dass der bayerische Landwirtschaftsverein 1811 beschloss, solche Festlichkeiten jedes Jahr durchzuführen. Zu Ehren der Braut wurde der Standort Theresienwiese genannt. Trotz geschichtlicher Schicksalsschläge konnte sich das Oktoberfest im Laufe der Jahre von einem kleinen Bauernfest zu einem der größten Spektakel der Welt entwickeln.

Das seit 1819 von der Stadt München ausgerichtete Fest konnte in seiner über 200 Jahre alten Geschichte zu einer festen Institution und einem wichtigen Wirtschaftsfaktor Bayerns aufsteigen: 1818 kamen die ersten kleinen Fahrattraktionen auf die Theresienwiese und 1850 wurde die berühmte Bavaria-Statue enthüllt. Den Ausschank von Bier gibt es erst seit 1880 und ein Jahr später wurde passend dazu die erste Hendlbraterei eröffnet.

Das Bierparadies Oktoberfest

Was wäre das Oktoberfest ohne eine frisch gezapfte Maß Bier? Seit dem ersten Ausschank 1880 hat sich das Bier zu einem Statussymbol der Wiesn entwickelt. Jedes Jahr werden in den Festzelten die Münchner Brauereikünste zur Schau gestellt. Aber wo kann man welches Bier trinken? Unsere Oktoberfest-Biertabelle bringt Licht ins Dunkeln.

BierAlkoholgehaltStammwürzeFestzelt
Paulaner Oktoberfestbier 6,00 %13,70 %Armbrustschützen-Festzelt Paulaner-Festzelt
Augustiner aus Holzfässern6,40 %13,70 %Augustiner-Festhalle
Fischer-Vroni
Hacker-Pschorr Festbier 5,70 %13,50 %Bräurosl-Pschorr Festzelt
Hacker-Pschorr6,10 %13,70 %Hacker-Festzelt
Hofbräu München 6,30 %13,70 %Hofbräuhaus-Festzelt
Paulaner5,90 %13,60 %Käfer-Wiesn Schänke
Löwenbräu6,10 %13,80 %Löwenbräu-Festzelt Schützen-Festzelt
Spaten 5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Ochsenbraterei Schottenhamel-Festhalle
Franziskaner5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Schottenhamel-Festhalle
Oktoberfest-Biertabelle. Die Biere auf dem Oktoberfest mit Alkoholgehalt, Stammwürze und ausschenkenden Festzelt.

Doch die viel wichtigere Frage: Wie viel kostet das Bier auf dem Oktoberfest mittlerweile? Wo sich 2019 die Bierpreise noch zwischen 10,80 € und 11,80 € bewegten, zahlt der Bierliebhaber in diesem Jahr zwischen satten 12,60 € und 13,40 €.

Die großen Festzelte

Jedes Jahr tummeln sich etwa sechs Millionen Menschen auf dem 16-tägigen Oktoberfest. Zum größten Teil in Dirndl und Lederhosen gekleidet, sind sie auf der Suche nach mitreißender Musik, guter Stimmung und vor allem Bier. Kein Wunder also, dass die Theresienwiese jedes Jahr mit ganzen 13 großen Festzelten bestückt wird. Doch was macht die einzelnen Festzelte so besonders, wo ist welche Stimmung angesagt und welches Bier wird ausgeschenkt?

Armbrustschützen-Festzelt

1895 das erste Mal von der Armbrustschützen-Gilde „Winzerer Fähndl” ausgerichtet, findet der Besucher das traditionelle Festzelt auch heute noch auf der Wiesn. Auf Tradition gesinnt schmückt noch heute der Adler der Gilde den Haupteingang sowie ein Abbild eines Schützen den Turm im Zelt. Jedes Jahr finden hier auch abseits der Festlichkeiten die Deutsche Armbrust-Meisterschaften statt.

Seit 1961 sorgt die Platzl-Oktoberfestkapelle im Armbrustschützen-Zelt für Stimmung. Neben traditioneller Blasmusik werden hier auch aktuelle Wiesn-Hits zum Besten gegeben. Passend dazu gibt es typische regionale Köstlichkeiten und frisch gezapftes Oktoberfestbier von Paulaner. Ein besonderes Schmankerl fürs Auge gibt es dabei jeden Mittwoch-Mittag: Hier tritt ganz nach bayerischer Tradition eine Trachtengruppe auf. 

Augustiner-Festhalle

Ein äußerst schmackhaftes Biererlebnis bietet die Augustiner-Festhalle: Hier gibt es das Augustiner Bier aus Holzfässern. Auch als Hirschen bekannt, verleiht diese Art von Lagerung dem Bier eine milde und süffige Note. Untergebracht werden die Massen an Fässern in dem vor dem Zelt stehenden 30 m hohen Augustiner Turm. Zum Bier darf natürlich auch gutes Essen nicht fehlen. Gut, dass die Festhalle von der hauseigenen Metzgerei beliefert wird. Auf der Karte stehen hier traditionelle Gerichte, bei denen auch Vegetarier und Kinder voll auf ihre Kosten kommen.

1902 wurde in der Augustiner Festhalle die typische Wiesn Stimmung ins Leben gerufen, als der damalige Zeltinhaber die erste eigene Musikkapelle auf der Wiesn engagierte. Heute werden die Festlichkeiten musikalisch von der Haggitess Festkapelle unterstützt. Als einzige Musikgruppe, die auch jedes Jahr beim großen Trachtenumzug dabei ist, bringen sie mit Münchner Traditionsklängen sowie Rock, Pop und Wiesn-Hits am Abend so richtig Stimmung ins Zelt.

Bräurosl Pschorr Festzelt

Dem Bräurosl Pschorr Festzelt ist die Liebe zur Tradition schon von außen anzusehen. Direkt vor dem Haupteingang thronen zwei 20 m hohe und mit bayerischen Wappen geschmückte Maibäume. In ihrer Mitte befindet sich ein Gemälde des namensgebenden Bräurosl. Der Name stammt von einem Mädchen namens Rosi. Die Tochter des Wirtes Pschorr war damals besonders für ihre Schönheit bekannt. So wird auch heute noch jedes Jahr fürs Oktoberfest ein Bräurosl gesucht, welches beim Ein- und Auszug im Dirndl auf einem Pferd angeritten kommt.

Trotz der Liebe zur Tradition wurde das Festzelt erst renoviert und modernisiert. Die grünen Farbakzente im Innern erinnern dabei noch an Bayerns Geschichte. Ausgeschenkt wird jedoch natürlich immer noch das Festbier von Hacker-Pschorr und auch auf Köstlichkeiten der eigenen Wurstbraterei kann man sich noch freuen. Besucht wird das Zelt gerne von Stammgästen, Firmen und Familien, aber auch die Homosexuellen-Szene Münchens hat sich über die Jahre eingebürgert. Der schwule „Münchener Löwen Club” iniziierte hier den Gay Sunday. Immer am ersten Wiesn-Sonntag heizen sie hier die Stimmung im Zelt so richtig auf.

Fischer-Vroni

Neben dem Hendl ist das Oktoberfest noch für eine Köstlichkeit bekannt: Der Steckerlfisch natürlich! Genießen kann man diesen im Festzelt Fischer-Vroni. Auf einem offenen 15 m langen Grill wird hier die Oktoberfest-Köstlichkeit neben anderen Fischspezialitäten zubereitet. In gemütlicher bayerischer Atmosphäre lassen es sich die Dirndl-Fans hier mit einem frischen Augustiner vom Holzfass so richtig gut gehen.

Noch schöner wird der Besuch mit der musikalischen Begleitung von Sepp Folgers Blaskapelle. Seit 30 Jahren sorgen sie schon im Fischer-Vroni Festzelt für die richtige Stimmung. Besonders hitzig wird diese jedes Jahr am zweiten Wiesn-Montag. Hier finden nämlich die Gay Wiesn statt – einer der besten Partytage auf dem Oktoberfest! Im Fischer-Vroni kann man sich immer auf bayerische Tradition, die Münchner Szene und Männer im Dirndl freuen. 

Hacker-Festzelt

Das Hacker-Festzelt katapultiert jeden Wiesn-Besucher direkt in den „Himmel der Bayern”. Die mit blauen Stoffbahnen gestaltete Decke des Zeltes verzaubert einfach jeden. Erst 2016 renoviert erhielt das sehr beliebte Festzelt noch eine Besonderheit oben drauf: Auf einem 2.000 m² großen Gemälde kann der Besucher jetzt auch den Alltag des Münchner Stadtlebens bestaunen. Mit etwas Glück findet man auch den ein oder anderen Promi im Bild. 

In dem urigen Zelt fühlt sich jeder wohl und man findet eine sehr gemischte Feiermeute. Besonders am letzten Wiesn-Sonntag lockt das Hacker-Festzelt zahlreiche Besucher mit einer romantischen Stimmung. Jedes Jahr werden an diesem Tag tausend Wunderkerzen aufgestellt und besinnliche Klänge von der Band gespielt. Alle anderen Tage kann der Musikliebhaber hier verschiedene Rock ‘n’ Roll Bands, z. B. „Die Kirchdorfer” oder „Cagey Strings”, erleben. Von der Familie Kraus beliefert, stehen hier leckere regionale Schmankerl wie Ricotta-Spinat-Serviettenknödel auf der Tageskarte.

Hofbräuhaus-Festzelt

Wie der Name schon verrät, wird dieses Festzelt vom staatlichen Hofbräuhaus betrieben – und das schon seit 1952. Das besonders bei internationalen Gästen des Oktoberfestes beliebte Zelt ist das einzige auf der Wiesn, welches nicht nur Sitzplätze, sondern auch Platz zum Stehen und Tanzen hat. Die daraus folgende Stimmung macht das Hofbräuhaus-Festzelt zum Mittelpunkt der Wiesn-Stimmung. Die Kapelle Alois Altmann & seine Isarspatzen heizen die Menge auch mit englischsprachigen Songs so richtig auf.

Natürlich darf auch in diesem Festzelt die Tradition nicht zu kurz kommen. Unter dem Zeltdach kann der Wiesn-Fan Kränze aus Hopfenreben sowie den Engel Aloisius aus der Satire „Ein Müncher im Himmel” bewundern. Auch die bayerische Regierung hat jedes Jahr ihre Stammplätze im Zelt. Für den Genuss kommt hier das Hofbräu München aus dem Zapfhahn und bayerische Schmankerl auf den Tisch.

Käfer Wiesn-Schänke

Glanz und Glamour – dafür ist die Käfer Wiesn Schänke bekannt. Das gemütliche bayerische Holzblockhaus wird dabei besonders gerne von prominenten Persönlichkeiten aufgesucht. Beliebt ist es aber vor allem auch, weil es von allen Festzelten den längsten Ausschank hat. Da hier neben Weißbier vor allem Wein angeboten wird, darf die Käfer Wiesn Schänke die Festlichkeiten bis 00:30 Uhr anheizen.

Für die gute Musik sorgen auf ganzen zwei Stockwerken fünf verschiedene Bands. Bei alten und neuen Wiesn-Hits ist hier Stimmung garantiert. Wer zwischendurch mal eine Pause braucht, der sollte sich das kulinarische Angebot nicht entgehen lassen. Die Delikatessen der Käfer Wiesn Schänke sind weltweit bekannt. Das ganze Jahr über kann man diese auch in einem Feinkostladen erwerben. 

Tipp: Auf der Suche nach einem Oktoberfest-Andenken? Jedes Jahr gibt es in der Käfer Wiesn Schänke die Käfer Wiesn-Haferl, liebevoll verzierte Kaffeetassen, zu kaufen. Das immer jährlich wechselnde Motiv hat die Tassen zu richtigen Sammlerstücken werden lassen.

Löwenbräu-Festzelt

Auf der Suche nach diesem Zelt hat der Oktoberfest-Besucher es besonders leicht: Man muss einfach nur den „Löwenbräu”-Rufen folgen. Jede Minute ertönt nämlich am Eingang des Festzeltes dieser Ruf von einem 4,5 m hohen Löwen. Seit 1910 gibt es das Zelt auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird natürlich das leckere Löwenbräu. Das bei Touristen besonders beliebte Zelt wird musikalisch von der Band „Die Heldensteiner” begleitet. Ihr Cover von „Hey Jude” ist im Löwenbräu-Festzelt legendär.

Das Festzelt setzt sich auf der Wiesn auch für Nachhaltigkeit ein. So sind seit 2011 zum Beispiel nur noch LEDs verbaut. Auch wurde im Zelt eine eigene Wasser-Recycling-Anlage installiert. Hier wird das Spülmaschinenwasser für die Toilettennutzung aufbereitet. Für so viel Engagement wurde dem Wiesn-Zelt schon mehrfach die Goldmedaille für Umweltschutz von der Stadt München verliehen.

Marstall-Festzelt

Das außen im Jugendstil gestaltete Festzelt lädt im Innern mit bayerischer Gemütlichkeit zu ausgelassener Stimmung ein. Das von der ehemaligen königlichen Hofreitschule „Marstall” inspirierte Zelt ist tagsüber perfekt für Familien geeignet. Das erstmals 2014 auf dem Oktoberfest aufgebaute Zelt ruft jedes Jahr aufs Neue mit zwei verschiedenen Band zur Wiesn-Stimmung auf. 2022 kann man hier auch zum ersten Mal das Königlich Bayerische Vollgas Orchester hören.

Die Musiker performen dabei von einer Art Pferdekarussell aus und auch an der Decke des Zeltes hängen an riesigen Kränzen Pferdefiguren. Das Pferdethema des Zeltes wird auch außen weitergeführt. Auf dem Dach steht eine ganz besondere Quadriga. Man sieht die Bavaria, wie sie vier trabende und aufsteigende Pferde antreibt.

Ochsenbraterei

Als 1881 zum ersten Mal ein ganzer Ochse auf einer Maschine vor dem Zelt gebraten wurde, entwickelte sich dieses Spektakel blitzschnell in eine Volksbelustigung, aus der eine Tradition geboren wurde. Nun kommen bei der Ochsenbraterei jedes Jahr über 125 Ochsen auf den Tisch. Dabei werden Name und Gewicht der Tiere auf Tafeln verewigt und im Zelt ausgestellt. Neben Ochsen gibt es hier natürlich auch andere regionale Köstlichkeiten, auch Vegetarier kommen nicht zu kurz.

Bierliebhaber können hier das Bier der Brauerei Spaten genießen. Für die richtige Stimmung sorgen neben traditioneller Blasmusik auch Schlager, Charts und natürlich aktuelle Wiesn-Hits. Erst 2017 wurde die Ochsenbraterei renoviert und erstrahlt seitdem in neuem Glanz. Das Design ist eine Mischung aus modern und traditionell.

Fun-Fact: Ganze sechs Jahre durfte die Ochsenbraterei nicht auf der Wiesn stehen. Grund dafür war das Fehlen einer Toilettenanlage.

Paulaner-Festzelt

Für den ganz großen Durst hat sich das Paulaner-Festzelt etwas besonderes ausgedacht und zum ersten Mal eine unterirdische Ringleitung unter einem Zelt eingebaut. Die sogenannte Bier-Pipeline sorgt dafür, dass ganze 15 Maß pro Minute aus jedem Zapfhahn kommen. Kein Wunder also, dass das Erkennungsmerkmal des Paulaner-Festzelts der riesige Maßkrug auf dem Dach ist.

Bei gutem Wetter ist der sonnige Biergarten des Festzeltes besonders beliebt. Mit einem leckeren Paulaner Oktoberfestbier in der Hand kann es sich der Besucher hier kulinarisch so richtig gut gehen lassen. Neben traditionellen Speisen kann man sich auch durch drei vegetarische und ein veganes Gericht probieren. Für die Kleinen gibt es sogar extra eine Kinderportion Hendl.

Schottenhamel-Festhalle

„Ein Prosit, ein Prosit” – fast jeder kennt oder hat dieses Lied schon einmal mit angestimmt. Die Musikkapelle Schwarzfischer, die in der Schottenhamel-Festhalle für Stimmung sorgt, hat damals das erste Prosit der Gemütlichkeit angestimmt. Passend also, dass genau hier jedes Jahr das offizielle Anzapfen des Oktoberfestes stattfindet. Seit 1950 wird dabei das Anzapfen vom Münchner Oberbürgermeister durchgeführt.

Anders als bei den übrigen Festzelten sind die Tische nicht in strikten Reihen, sondern auch ums Eck aufgestellt. Das sorgt für ein besonders gutes Flirt-Potenzial, weswegen sich die Münchner Jugend hier gerne rumtreibt. Doch nicht nur die Jugendlichen, sondern auch eine Münchner Berühmtheit soll sich einmal in der Schottenhamel-Festhalle rumgetrieben haben. Den Gerüchten zu Folge soll Albert Einstein persönlich damals als Hilfselektriker ausgeholfen haben, im Festzelt Glühbirnen einzuschrauben.

Schützen-Festzelt

Wie wäre es mit einem tollen Ausblick auf die Bavaria und das Riesenrad? Dann ab zum Schützen-Festzelt! Auf der südlichen Seite des Zeltes kann man vom Prachtbalkon einen wundervollen Blick über das Oktoberfest genießen. Im Zelt, welches zu den ältesten der Wiesn gehört, trifft man dann auch auf gute Stimmung für Jung und Alt.

Musikalisch werden die Festlichkeiten von der Bankhammer Kapelle begleitet. Hier kann es auch mal vorkommen, dass Arnold Schwarzenegger als Dirigent auftritt. Foodies sind im Schützen-Festzelt genau richtig, denn nur hier kriegt man eine der Oktoberfest-Köstlichkeiten: das Spanferkel im Malzbier. Passend dazu wird hier Löwenbräu ausgeschenkt. Doch warum der Name Schützen-Festzelt? Ganz einfach: Jedes Jahr findet hier das jährliche Oktoberfestschießen des Bayerischen Sportschützenvereins statt.

Die Oidn Wiesn

Wer Lust auf eine große Portion Nostalgie hat, sollte sich die Oidn Wiesn nicht entgehen lassen. Für 4 € Eintritt (ab 21:00 Uhr frei) kriegt der Oktoberfest-Fan Zutritt zu bayerischem Brauchtum sowie drei weiteren Festzelten und zahlreichen historischen Fahrgeschäften. Das Beste? Die Fahrgeschäfte kosten hier nur 1 € pro Fahrt! Mehr zur Geschichte des Oktoberfestes erfährt der Besucher im Museumszelt. Neben informativen Ausstellungen, dieses Jahr z. B. zu der Geschichte der Geisterbahnen, gibt es auch ein Volksfest im Miniaturformat sowie ein Kinderprogramm im Velodrom.

Für Stimmung und die richtige kulinarische Begleitung sorgen natürlich auch hier die Festzelte. Im Festzelt Tradition trifft man auf klassische Blasmusik sowie Auftritte von bayerischen Trachtenvereinen. Freunde der Volksmusik sind im Herzkasperl-Festzelt genau richtig. Auf der großzügigen freien Fläche kann man sich hier die Füße wund tanzen. Dieses Jahr steht das Schützenlisl® Festzelt zum allerersten Mal auf der Oidn Wiesn. Auch hier kann sich der Musikliebhaber an den Klängen von Volksmusik erfreuen. Das erste Fass der Oidn Wiesn wird dieses Jahr hier von Kabarettistin Monika Gruber angestochen.

Quelle: Travelcircus.de

Wiesn-Atmosphäre in Deutschlands größtem Freizeitpark: Endlich wieder zünftig feiern beim Oktoberfest im Europa-Park Erlebnis-Resort

Nach einer zweijährigen Pause kehrt das allseits beliebte Oktoberfest endlich wieder in Deutschlands größten Freizeitpark zurück. In Kooperation mit dem offiziellen Oktoberfest in München verwandelt sich die Europa-Park Arena ab dem 16. September 2022 in ein traditionelles Festzelt. Mit einer kühlen Maß Bier sowie Brez’n, Hax’n und Hendl wird bis zum 8. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend sowie am 02.10. ab 18 Uhr zünftig gefeiert. Das Oktoberfest im Europa-Park lockt seit Jahren zahlreiche Besucher in Dirndl und Krachledernen in den Deutschlands größten Freizeitpark. Zudem stehen am 25. September und 3. Oktober von 10 bis 15 Uhr ein bayrischer Frühschoppen auf dem Programm.

Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park
Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Eine kühles Hofbräu Oktoberfestbier, bayrische Schmankerl und zünftige Musik sorgen beim Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark wieder für eine gute Stimmung. „O’zapft is!“ heißt es beim traditionellen Fassanstich am 16. September. Zudem sorgen verschiedene Bands für beste musikalische Unterhaltung. Vom 16.09. bis zum 08.10. verwandelt sich die 3.000 Quadratmeter große Europa-Park Arena wieder in ein zünftiges Bierzelt. Einlass ist jeweils ab 18 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Tickets gibt es für 41,00 Euro (23,00 Euro Eintritt / 18,00 Euro Verzehrgutscheine). Das „Wiesn-Schmankerl-Ticket“ für 81,00 Euro beinhaltet einen Hauptgang, Bier, alkoholfreie Getränke sowie einen Sitzplatz im VIP-Bereich. Das „Wiesn-Schickeria-Ticket“ für 122,00 Euro inkludiert zusätzlich ein Glas Champagner zur Begrüßung, einen Schnaps und ein ausgewähltes 3-Gänge-Wiesn-Schickeria-Menü. Am 25. September und 3. Oktober findet ein bayrischer Frühschoppen statt. Von 10 bis 15 Uhr steht wieder „a Musi, a Maß un a Menge Gaudi“ auf dem Programm. Der Eintritt kostet 10,00 Euro, beinhaltet jedoch auch einen Verzehrbon in Höhe von 6.00 Euro.

Die Wirtshaus – Wies’n im Europa-Park

Einen Hauch von Oktoberfest-Feeling erleben die Gäste der „Wirtshaus – Wies’n“ vom 25. September bis zum 30. Oktober im Europa-Park. Nach einer Feierabendrunde auf einer der Attraktionen in Deutschlands größtem Freizeitpark, heißt es ab 18 Uhr im „Seehaus Restaurant“: Prosit! Eine kühle Maß Bier, leckere bayrische Schmankerl und traditionelle Musik sorgen an fünf Abenden für eine gute Stimmung. Am 25.09., 09.10., 15.10., 23.10. und 30.10.2021 verwandelt sich das „Seehaus Restaurant“ im Österreichischen Themenbereich in ein zünftiges Wirtshaus. Tickets gibt es ab 69,00 Euro pro Person und enthalten ein 4-Gang-Menü sowie Getränkearrangement inkl. Festbier. Der Einlass in den Europa-Park erfolgt ab 17 Uhr über den Hoteleingang.

Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park
Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Wiesn-Atmosphäre in Deutschlands größtem Freizeitpark: Zünftig feiern beim Oktoberfest im Europa-Park

Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park
Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Die Europa-Park Arena verwandelt sich ab dem 13. September 2019 in ein traditionelles Bierzelt. Bei Brez’n, Hax’n und Hendl wird bis zum 5. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend sowie am 2. Oktober ab 19 Uhr zünftig gefeiert. Das Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark hat Kultstatus und lockt zahlreiche Besucher in Dirndl und Krachledernen in den Europa-Park. Zudem steht am 22. September und 3. Oktober von 10 bis 15 Uhr ein bayrischer Frühschoppen auf dem Programm.

Eine kühle Maß Bier, bayrische Schmankerl und zünftige Musik sorgen beim Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark wieder für eine gute Stimmung. „O’zapft is!“ heißt es beim traditionellen Fassanstich am 13. September. Zudem sorgen unter anderem die „Originale Hofbräuhausband“ für beste musikalische Unterhaltung. Die 3.000 Quadratmeter große Europa-Park Arena verwandelt sich bis zum 5. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend sowie am 2. Oktober ab 19 Uhr in ein zünftiges Bierzelt. Einlass ist jeweils ab 18 Uhr. Tickets gibt es für 35,00 Euro (17,00 Euro Eintritt / 18,00 Euro Verzehrgutscheine). Das „Wiesn-Schmankerl-Ticket“ für 72,00 Euro beinhaltet einen Hauptgang, Bier, alkoholfreie Getränke sowie einen Sitzplatz im VIP-Bereich. Das „Wiesn-Schickeria-Ticket“ für 112,00 Euro inkludiert zusätzlich ein kleines Erinnerungsgeschenk, ein Glas Champagner zur Begrüßung, einen Schnaps und ein ausgewähltes 4-Gänge-Wiesn-Schickeria-Menü.

Am 22. September und 3. Oktober findet ein bayrischer Frühschoppen statt. Von 10 bis 15 Uhr steht wieder „a Musi, a Maß un a Menge Gaudi“ auf dem Programm. Der Eintritt kostet 6,00 Euro, beinhaltet jedoch auch einen Verzehrbon in Höhe von 6,00 Euro.

Wiesn-Atmosphäre in Deutschlands größtem Freizeitpark: Zünftig feiern beim Oktoberfest im Europa-Park

Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park
Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

(ep) Die Europa-Park Arena verwandelt sich ab dem 14. September 2018 in ein traditionelles Bierzelt. Bei Brez’n, Hax’n und Hendl wird bis zum 06. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend sowie am 02. Oktober ab 19 Uhr zünftig gefeiert. Das Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark hat Kultstatus erreicht und lockt zahlreiche Besucher in Dirndl und Krachledernen in den Europa-Park. Zudem steht am 23. September und 03. Oktober von 10 bis 15 Uhr ein bayrischer Frühschoppen auf dem Programm.

Eine kühle Maß Bier, bayrische Schmankerl und zünftige Musik sorgen beim Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark wieder für eine gute Stimmung. „O’zapft is!“ heißt es beim traditionellen Fassanstich am 14. September zusammen mit Schlagerstar Reiner Kirsten und Entertainer Ross Antony. Zudem sorgen unter anderem die „Originale Hofbräuhausband“ für beste musikalische Unterhaltung. Die 3.000 Quadratmeter große Europa-Park Arena verwandelt sich bis zum 06. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend sowie am 02. Oktober ab 19 Uhr in ein zünftiges Bierzelt. Einlass ist jeweils ab 18 Uhr. Tickets gibt es für 35 Euro (17 Euro Eintritt / 18 Euro Verzehrgutscheine). Das „Wiesn-Schmankerl-Ticket“ für 69 Euro beinhaltet einen Hauptgang, Bier, alkoholfreie Getränke sowie einen Sitzplatz im VIP-Bereich. Das „Wiesn-Schickeria-Ticket“ für 109 Euro inkludiert zusätzlich ein kleines Erinnerungsgeschenk, ein Glas Champagner zur Begrüßung, einen Schloss Balthasar-Himbi-Schnaps und ein ausgewähltes 4-Gänge-Wiesn-Schickeria-Menü.

Am 23. September und 03. Oktober findet ein bayrischer Frühschoppen statt. Von 10 bis 15 Uhr steht wieder „a Musi, a Maß un a Menge Gaudi“ auf dem Programm. Der Eintritt kostet 6 Euro, beinhaltet jedoch auch einen Verzehrbon in Höhe von 6 Euro.

Brez’n, Hax’n und Hendl: Oktoberfest im Europa-Park erfolgreich gestartet

 

Charlie, Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, und Schlagerstar Reiner Kirsten beim Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark. Bild: Europa-Park

Charlie, Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, und Schlagerstar Reiner Kirsten beim Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark. Bild: Europa-Park

„O’zapft is!“ hieß es am 08. September 2017 beim traditionellen Fassanstich mit Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, und Schlagerstar Reiner Kirsten in Deutschlands größtem Freizeitpark. Bei Brez’n, Hax’n und Hendl feierten tausende Besucher das Oktoberfest. Noch bis zum 07. Oktober verwandelt sich die neue Europa-Park Arena jeden Freitag- und Samstagabend sowie am 02. Oktober in ein bayrisches Bierzelt.

Das Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark hat Kultstatus erreicht und lockt jährlich mehr und mehr Besucher in Dirndl und Krachledernen in den Europa-Park. Jede Menge bayrische Schmankerl sowie die dazugehörige Maß Bier erfreuen die Gaumen der Wiesn-Liebhaber. Erstmals findet das Oktoberfest in der neuen Europa-Park Arena statt. Die 3.000 Quadratmeter große Multifunktionshalle verwandelt sich bis zum 07. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend und am 02. Oktober ab 19 Uhr in ein traditionelles Bierzelt. Einlass ist ab 18 Uhr. Zudem können sich die Besucher beim Oktoberfest-Special am 29. September auf Entertainer Ross Antony und am 07. Oktober auf Giulia Siegel freuen. Tickets gibt es für 35 Euro (17 Euro Eintritt / 18 Euro Verzehrgutscheine). Das „Wiesn-Schickeria-Ticket“ für 109 Euro beinhaltet neben dem Eintritt zum Oktoberfest einen Sitzplatz im VIP-Bereich, ein kleines Erinnerungsgeschenk sowie ein Glas Champagner zur Begrüßung, Bier, alkoholfreie Getränke, Kaffee, einen „Schloss Balthasar-Himbi“ und ein ausgewähltes 4-Gänge-Wiesn-Schickeria-Menü.

Für Familien findet außerdem ein bayrischer Familien-Frühschoppen statt. Am 01. und 03. Oktober stehen ab 10 Uhr „a Musi, a Maß un a Menge Gaudi“ auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.

Quelle: Europa-Park

 

„O’zapft is!“ – Oktoberfest in der neuen Europa-Park Arena

Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Charlie ist begeistert vom Oktoberfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Ab dem 08. September 2017 verwandelt sich die neue Europa-Park Arena in ein zünftiges Bierzelt. Bei Brez’n, Hax’n und Hendl wird bis zum 07. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend (außer 30.09.) und am 02. Oktober die „badische Wiesn“ gefeiert. Das Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark hat Kultstatus erreicht und lockt jährlich mehr und mehr Besucher in Dirndl und Krachledernen in den Europa-Park.

„O’zapft is!“ heißt es am 08. September beim traditionellen Fassanstich im Europa-Park. Jede Menge bayrische Schmankerl wie Brez’n, Hax’n und Hendl sowie die dazugehörige Maß Bier erfreuen die Gaumen der Wiesn-Liebhaber. Erstmals findet das Oktoberfest in der neuen Europa-Park Arena statt. Die 3.000 Quadratmeter große Multifunktionshalle verwandelt sich bis zum 07. Oktober jeden Freitag- und Samstagabend (außer am 30.09.) und am 02. Oktober ab 19 Uhr in ein zünftiges Bierzelt. Einlass ist ab 18 Uhr. Zudem können sich die Besucher beim Oktoberfest-Special am 08. September auf Schlagerstar Reiner Kirsten und am 29. September auf Entertainer Ross Antony freuen. Tickets gibt es für 35 Euro (17 Euro Eintritt / 18 Euro Verzehrgutscheine). Das „Wiesn-Schickeria-Ticket“ für 109 Euro beinhaltet neben dem Eintritt zum Oktoberfest einen Sitzplatz im VIP-Bereich, ein kleines Erinnerungsgeschenk sowie ein Glas Champagner zur Begrüßung, Bier, alkoholfreie Getränke, Kaffee, einen „Schloss Balthasar-Himbi“ und ein ausgewähltes 4-Gänge-Wiesn-Schickeria-Menü.

Für Familien der frühen Morgenstunde findet außerdem ein bayrischer Familien-Frühschoppen statt. Am 10., 17., und 24. September sowie am 03. und 08. Oktober stehen ab 10 Uhr „a Musi, a Maß un a Menge Gaudi“ auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.

Quelle: Europa-Park

 

EUROPA-PARK: Die Highlights im Oktober 2014

Im Oktober finden im Europa-Park folgende Events statt:

19. September – 05. Oktober 2014: Oktoberfest

O’zapft is! Die Europa-Park Arena lädt an insgesamt sieben Abenden mit zünftiger Musik, original bayerischem Oktoberfestbier und geselliger Atmosphäre zum Feiern ein.

26. September – 01. November 2014: Horror Nights

Bei den Horror Nights ab dem 26. September können alle Unerschrockenen in ihren eigenen Horrorfilm eintauchen. Monster, Zombies und Vampire stellen den Mut der Besucher auf die Probe!

27. September – 02. November 2014: Halloween im Europa-Park

Wenn Kobolde und Nachtgespenster ihr Unwesen treiben und sich hinter jedem Kürbis ein neuer Nervenkitzel verbirgt, ist die dritte Jahreszeit im Europa-Park angebrochen. Halloween in Deutschlands größtem Freizeitpark bietet ein schaurig-schönes Spektakel für Groß und Klein.

 

03. Oktober 2014: Tag der Deutschen Einheit

Der Europa-Park steht am 03. Oktober ganz im Zeichen der Deutschen Einheit – mit großer Trabi-Parade und Fotostation vor den Original-Teilen der Berliner Mauer!

11. + 12. Oktober 2014: Flohmarkt für den guten Zweck – „Kunst, Krempel, Kommoden & Co.“

Auch dieses Jahr veranstaltet der Förderverein Santa Isabel e.V. einen Flohmarkt für den guten Zweck mit vielen Überraschungen und einer großen Tombola. Anmeldung und Anfragen unter flohmarkt@europapark.de.

16. – 18. Oktober 2014: Science Days

Eine gigantische Experimentier- und Erlebniswelt erwartet Kinder und Jugendliche bei den Science Days vom 16. bis 18. Oktober. Zahlreiche Angebote rund um Wissenschaft und Technik versprechen spannende Erlebnisse.

24. Oktober – 02. November 2014: DJ BoBo’s „Halloween Circus“

Lassen Sie sich von einem schaurig-schönen Show-Spektakel verzaubern und verbringen Sie ein paar fürchterlich tolle Momente. Ein gigantisches Bühnen- und Showspektakel des beliebten Schweizer Sängers erwartet die Besucher!

24. – 26. Oktober 2014: PlayStation 4 COS CUP: Deutsche Skateboard Meisterschaft

Spektakuläre Moves und atemberaubende Action – die besten Skateboarder Deutschlands kämpfen beim PlayStation 4 Club of Skaters Cup im Europa-Park um die Deutsche Skateboard Meisterschaft.

25. Oktober – 02. November 2014: Mittelalterlicher Gruselmarkt

Der Historische Schlosspark Balthasar verwandelt sich in ein lebendiges Dorf aus dem Mittelalter! Alte Handwerkskunst und fröhliches Treiben im Badehaus lassen diese Epoche aufleben und versetzen die Besucher in vergangene Zeiten zurück.

25. Oktober – 02. November 2014: Halloween-Festival

Ein schaurig-schönes Halloween-Spektakel erwartet die Besucher vom 25. Oktober bis 02. November im aufwändig dekorierten Europa-Park, dessen Höhepunkt neben der schaurigen Abendparade die allabendliche eindrucksvolle Show von DJ BoBo auf dem Festivalgelände darstellt.

31. Oktober 2014: SWR3 Halloween-Party

Bei Deutschlands größter Halloween-Party ist für jeden Geschmack etwas dabei: Die SWR3-DJs heizen am 31. Oktober den Tanzwütigen ein. Musik von Schlager bis Rock wabert durch die dunkle Nacht, während die letzten Highspeed-Fans noch eine Runde auf den extra lang geöffneten Attraktionen drehen.

 

EUROPA-PARK: Die Highlights im September 2014

Im September bietet der Europa-Park folgende Events:

15. Juni – 14. September 2014: Immer wieder sonntags

Unterhaltung und jede Menge Spaß verspricht die ARD-Sendung Erfolgssendung „Immer wieder sonntags“ mit dem beliebten Moderator Stefan Mross. Jeden Sonntag live vom Festivalgelände des Europa-Park.

25. Juli – 05. September 2014: After Park Lounge

Angesagte Party-Musik, coole Drinks und leckere Snacks sind eine geniale Mischung für einen perfekten Party-Start ins Wochenende! Immer freitags ab 19.00 Uhr verwandelt sich das „Kaffi Hús“ mit seiner rustikalen Steinterrasse in eine lebhafte Party-Location.

27. Juli – 07. September 2014: Imperio

Die spektakuläre Sommershow „Imperio“ verzaubert allabendlich ihre Zuschauer auf der Piazza des 4-Sterne Superior Hotels Colosseo. Täglich erwartet die Gäste ab 22 Uhr ein buntes Showprogramm mit hochkarätiger Artistik, Live-Gesang und bezaubernden Tänzen.

 

07. September 2014: Elsass-Tag

Bei Handwerkskünsten, Trachtengruppen und einem Glas Wein aus traditionellem Weinbau genießen die Gäste einen unvergesslichen Tag wie im Elsass. An den Infoständen verschiedener elsässischer Städte erhalten die Besucher Einblicke in die beeindruckende Kultur unserer französischen Nachbarn.

10. September 2014: Kaiserberg Weintag

Wie wird aus Trauben Wein? Was ist eine Trotte? Und warum gibt es den „Neuen Süßen“ nur einmal im Jahr? Wer schon immer mehr über die Herstellung und Verköstigung des Breisgauer Weins wissen wollte, ist am 10. September im Europa-Park genau richtig. Hier weihen Winzer aus Südbaden die Besucher in die Geheimnisse des Rebensafts ein.

13. – 21. September 2014: Milka im Europa-Park „Trau dich zart zu sein“ 2014

Unter dem Motto „Trau dich zart zu sein“ möchte Milka auch in diesem Jahr wieder zu mehr Miteinander inspirieren, um die Welt mit kleinen Gesten etwas zarter zu machen. Wie genau das aussieht, können die Gäste des Europa-Park vom 13. bis 21. September erleben. Im Vordergrund stehen Spiel und Spaß für die ganze Familie. Natürlich warten auch wieder zarte Überraschungen auf alle Teilnehmer.

19. September – 05. Oktober 2014: Oktoberfest

O’zapft is! Die Europa-Park Arena lädt an insgesamt sieben Abenden mit zünftiger Musik, original bayerischem Oktoberfestbier und geselliger Atmosphäre zum Feiern ein.

26. September – 01. November 2014: Horror Nights

Bei den Horror Nights ab dem 26. September können alle Unerschrockenen in ihren eigenen Horrorfilm eintauchen. Monster, Zombies und Vampire stellen den Mut der Besucher auf die Probe!

27. September – 02. November 2014: Halloween im Europa-Park

Wenn Kobolde und Nachtgespenster ihr Unwesen treiben und sich hinter jedem Kürbis ein neuer Nervenkitzel verbirgt, ist die dritte Jahreszeit im Europa-Park angebrochen. Halloween in Deutschlands größtem Freizeitpark bietet ein schaurig-schönes Spektakel für Groß und Klein.

 

Badisches Oktoberfest mit bayrischer Prominenz: Bierkönigin Barbara Hostmann im Europa-Park

Feierten wie in Bayern: Roland Mack, Inhaber Europa-Park, und Barbara Hostmann, amtierende Bayrische Bierkönigin. Bild: Europa-Park

Wenn rot-weiß karierte Hemden, Wadenwärmer und Krachlederne samt Haferl-Schuh das Kleidungsbild im badischen Rust dominieren, ist Oktoberfestzeit im Europa-Park. Das blau-weiße Rautenmuster bayrischer Gemütlichkeit weist den Weg zum urigen Bierzeltfest im Europa-Park Dome. Am Freitag, den 28. September 2012 machte sich die derzeit amtierende Bierkönigin Barbara Hostmann aus Garmisch-Partenkirchen selbst ein Bild vom Oktoberfest-Geschehen in Rust und war begeistert „von der Stimmung und dem Flair. Ich fühl mich wie daheim in Bayern.“

Die im April gekrönte Repräsentantin des Bayerischen Brauerbundes e.V. fühlte sich sehr wohl auf dem badisch-bayerischen Terrain, nur wenige Meter von Portugal, Island und Frankreich entfernt. Im urigen Flair geprägt durch fetzige Musi, zünftige Köstlichkeiten und rustikale Bierzeltatmosphäre genoss die Botschafterin des Bayerischen Bieres in ihrem feschen Dirndl die tolle Stimmung.

Neben ihrer Liebe zum Bier ist die Bayerin ein großer Fan von Deutschlands größtem Freizeitpark. Bereits seit ihrer Kindheit reist Barbara Hostmann regelmäßig nach Rust ins Dreiländereck Deutschland Frankreich Schweiz. Dort genießt sie es, durch die 13 europäischen Themenbereiche zu flanieren und Adrenalin auf einer der elf Achterbahnen zu „tanken“.

Seit mehr als 15 Jahren veranstaltet Roland Mack, Inhaber Europa-Park, ein Oktoberfest in Deutschlands größtem Freizeitpark. Zu Ehren seiner Verdienste um das Hofbräu-Bier erhielt er 2005 zum zehnten Oktoberfest in Rust einen Maßkrugsafe im Münchner Hofbräuhaus am Platzl. Als erstem Nicht-Münchner wurde ihm vom Hofbräuhaus-Wirt Wolfgang Sperger eines der begehrtesten Schließfächer Münchens installiert. Diese können weder gemietet noch gekauft werden. Handverlesenen Stammgästen werden diese verliehen, damit sie ihre Krüge, die berühmten Keferloher, dort sicher verwahren können.

Den besonderen Bezug zum größten Volksfest der Welt und dem Hofbräuhaus in München liegt in den Wurzeln von Roland Mack begründet. Im Stammhaus des Europa-Park, Mack Rides im badischen Waldkirch, bauten seine Vorfahren schon vor über 230 Jahren Schaustellerwagen und später Fahrgeschäfte, die heute in alle Welt exportiert werden. So freuen sich heute jährlich mehrere Millionen Besucher auf dem Oktoberfest am Adrenalinkick in der von Mack Rides gebauten Attraktionen: „Feuer und Eis“, das „Geisterschloss“, „Musikexpress“ und die „Wildwasserbahn“. Die Wildwasserbahn ist eine der größten mobilen Wildwasserbahnen Europas und zugleich die einzige Wildwasserbahn mit Doppelschuss.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge

© 2023 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑