Die EXPEDITION R hat ein Jubiläum verpasst… oder hat sie? Es ist ein bisschen kompliziert, aber egal wie, es gibt was zu feiern. Heute werfen wir einen Blick zurück ganz an die Anfänge mit sehr alten Aufnahmen vom Schwarzwaldpark und dem Phantasialand.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Düstere Kellerräume, eine Gefängniszelle oder eine einsame Insel – von gruselig über mysteriös bis magisch, thematisch sind Escape Rooms keine Grenzen gesetzt. In den toll inszenierten Räumen kann man in eine andere Welt eintauchen, spannende Geheimnisse lüften und wie Sherlock Holmes knifflige Rätsel aufdecken.
Ein Wettlauf gegen die Zeit: Bei einem Escape Room Abenteuer, auch Exit Game genannt, wird eine Gruppe von mindestens zwei Personen in einem Raum eingeschlossen und hat in der Regel 60 Minuten Zeit, um bestimmte Aufgaben zu lösen. Vor allem Kreativität und logisches Denken sind hierfür gefragt. Doch keine Angst, ein Spielleiter steht bei Problemen und Fragen stets zur Seite.
Egal, ob Familienausflug, Geburtstagsüberraschung oder Teamevent: Rätselräume sorgen garantiert für spannende Unterhaltung. Doch welche Exit Games lohnen sich besonders? Das Team von Travelcircus hat die Top 13 Escape Rooms in ganz Deutschland für wahre Rätselfans aufgespürt.
Das Wichtigste in Kürze
Den ersten Platz belegt ein Escape Room in der deutschen Hauptstadt
In zwei Escape Rooms kann man mit bis zu 12 Personen gleichzeitig spielen
Einige Rätselräume sind nichts für schwache Nerven und daher erst ab 18
Für ein paar Escape Räume braucht man eine starke Leber
Ab in die Verlängerung – einige Anbieter garantieren eine Spielzeit von 90 Minuten
Bild: travelcircus.de
Vorgehensweise
Escape Rooms sind in den letzten Jahren regelrecht aus dem Boden geschossen. Alleine in Deutschland gibt es mittlerweile fast 1.000 dieser Abenteuerräume. Das Team von Travelcircus hat sich auf die Suche nach den besten Escape Room-Anbietern in Deutschland gemacht. Eine erste Vorauswahl wurde anhand der Escape Room-Rangliste der Website lock.me getroffen.
Alle Escape Room-Anbieter mit einer Bewertung von 7/10 wurden für die Auswertung aufgenommen. Pro Bundesland wurden so die besten Escape Rooms erfasst. Hatte ein Bundesland weniger als fünf top bewertete Escape Rooms, wurden auch Anbieter mit einer Bewertung von 6/10 integriert. Im zweiten Schritt wurden die Anbieter aussortiert, die keine Google Bewertung aufweisen konnten. Die übrigen 71Escape Rooms wurden analysiert.
Die Auswertungerfolgte auf Basis der folgenden Kategorien:
Beliebtheit – Die Kategorie Beliebtheit wurde anhand der Google-Bewertung gemessen.
Kostenfaktor – In der Kategorie Kostenfaktor wurde der Preis pro Person des günstigsten Raumes bei einer Gruppengröße von vier Personen erfasst.
Anzahl der Räume – Die Anzahl der angebotenen Räume.
Spielgenres – Die Anzahl der angebotenen Spielgenres. Für die Auswertung wurden vier Spielgenres definiert: Krimi, Horror, Abenteuer und Fantasy.
Schwierigkeitsstufen – Die Anzahl der Spiellevel. Den Escape Rooms wurden Schwierigkeitslevel zugeteilt. Ist das Spiellevel in allen Räumen gleich, gibt es einen Punkt, bei zwei Level 2 Punkte und so weiter. Bei drei oder mehr Level gibt es die Höchstpunktzahl 3,00.
Teamfaktor – Die maximale Gruppengröße.
In den Kategorien Kostenfaktor, Anzahl der Räume und Teamfaktor konnten jeweils maximal 5,00 Punkte erreicht werden. In der Kategorie Spielgenre 4,00 Punkte und in der Kategorie Schwierigkeitsstufen 3,00 Punkte. Die Punktzahl der Beliebtheit entspricht 1:1 der Bewertung bei Google. Maximal waren hier 5,00 Punkte möglich. Insgesamt konnten die Escape Rooms folglich maximal 27,00 Punkte erreichen.
Diese Escape Rooms erfreuen sich besonderer Beliebtheit
Mitreißende Stories, kreative Gestaltung oder super gruselige Rätsel – diese Escape Rooms haben alles richtig gemacht. Escape Time Erlangen, Escape Adventure Freiberg, Exodus Heilbronn und elf weitere zählen mit einer Google-Bewertung von 5,00 zu den beliebtesten Escape Rooms in ganz Deutschland.
Als Indikator für die beliebtesten Rätselräume diente die Google-Bewertung. In diesem Fall wurde die Punktzahl mit der Google-Bewertung gleichgesetzt. Die höchstmögliche Punktzahl entspricht also der maximalen Google-Bewertung von 5,00.
Escape Room
Bundesland
House of Escape
Thüringen
EscapeGameR
Thüringen
Dr Lux Escape Room
Schleswig-Holstein
Brocken Games
Sachsen-Anhalt
Escape Adventure Freiberg
Sachsen
66 Minuten
Rheinland-Pfalz
Exit Experience Mainz
Rheinland-Pfalz
KeyTown Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
Spybrain Escape
NRW
X-it Adventures
NRW
Escape and More Hameln
Niedersachsen
Immersion Escape
Bremen
Escape Time Erlangen
Bayern
Exodus Heilbronn
Baden-Württemberg
Die 14 Escape Rooms mit einer Google-Bewertung von 5,0.
Gut für den Geldbeutel: Die günstigsten Escape Rooms
Exit Games können ganz schön teuer sein. Der Preis unterscheidet sich meist nach Anbieter, Lage und Raum. Besonders für Personen, die sich zum ersten Mal an einem Rätselraum probieren wollen, ist der Preis meist ein ausschlaggebendes Kriterium.
Am preiswertesten ist Dr. Lux Escape Room in Schleswig-Holstein mit nur 16,00 € pro Person. Zu den mit Abstand teuersten Anbietern gehören THE ROOM in Berlin mit 38,00 € und der Escape Room Hidden in Hamburg mit stolzen 40,00 € pro Person.
Im Folgenden sind die Preise pro Person für den günstigsten Raum bei einer Gruppengröße von vier Personen angegeben.
Escape Room
Preis pro Person bei einer Gruppengröße von 4 Personen
Punkte
Dr. Lux Escape Room
16,00 €
5,00
EscapeGameR
17,50 €
4,75
Escape Jena
19,00 €
4,50
Entertain your Brain, CryptoRaum
20,00 €
4,33
Brocken Games, GamePlanet Nordhausen
22,00 €
4,00
Die Top 5 der günstigsten Escape Room Anbieter.
Anzahl der Räume: Hier ist die Auswahl am größten
Auch die Anzahl der Räume spielt bei der Suche nach den besten Escape Rooms in Deutschland eine Rolle. Je mehr Räume, desto öfter kann man beimgleichen Anbieter spielen und desto mehr Spielgenres hat man in der Regel zur Auswahl. Das bedeutet gleichzeitig, dass eine größere Zielgruppe angesprochen wird und sich die Aktivität für mehr Anlässe anbietet.
Klarer Sieger dieser Kategorie ist der Anbieter Hidden in Braunschweig in Niedersachsen mit insgesamt 10 verschiedenen Räumen. Danach folgen Escape Stories Wuppertal, Escape Berlin und EscapeWorld Stuttgart in Fellbach mit jeweils acht Räumen.
Escape Room
Bundesland
Anzahl der Räume
Hidden in Braunschweig
Niedersachsen
10
EscapeWorld Stuttgart in Fellbach
Baden-Württemberg
8
Escape Stories Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
8
Escape Berlin
Berlin
8
Baltic Adventures
Mecklenburg-Vorpommern
7
TeamEscape Koblenz
Rheinland-Pfalz
7
Final Escape Kiel
Schleswig-Holstein
7
Die 7 Escape Rooms mit den meisten Räumen.
Horror, Abenteuer oder Fantasy – hier warten die meisten Spielgenres
Ähnlich wie Filme können auch Escape Rooms thematisch in verschiedene Genres eingeteilt werden. Für einen guten Escape Room-Anbieter ist die Diversität der Spielgenres ausschlaggebend. Bei unterschiedlichen Genres grenzen sich die einzelnen Räume stärker voneinander ab und eine breitere Zielgruppe wird angesprochen.
Für diese Kategorie wurden die gängigsten vier Genres als Grundlage verwendet: Horror, Krimi, Abenteuer und Fantasy. Jeder einzelne Raum der Escape Room-Anbieter wurde einem Genre zugeordnet. Die höchste Punktzahl 4,00 wurde vergeben, wenn mindestens vier unterschiedliche Genres festgestellt werden konnten.
Bei den folgenden neun Escape Room-Anbietern konnten mindestens vier Spielgenres ausfindig gemacht werden. Auch hier entsprechen die Punkte der Anzahl der Spielgenres.
Escape Room
Bundesland
Hidden in Braunschweig
Niedersachsen
EscapeWorld Stuttgart in Fellbach
Baden-Württemberg
Escape Stories Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Final Escape Berlin
Berlin
Baltic Adventures
Mecklenburg-Vorpommern
Final Escape Bremen
Bremen
Final Escape Kiel
Schleswig-Holstein
ExitZone Mainz
Rheinland-Pfalz
Escape Time Erlangen
Bayern
Die 9 Escape Rooms mit mindestens vier verschiedenen Spielgenres.
Anfänger, Fortgeschritten oder Profi: Hier kommen alle zum Zug
Die richtige Schwierigkeitsstufe ist beim Exit Game entscheidend. Sind die Rätsel zu schwierig, kommt schnell Frust auf und vorbei sind gute Laune und Gruppendynamik.
Daher wurden in dieser Kategorie die Spiellevel aller Räume der Anbieter analysiert.
Escape Room-Anbieter mit Räumen mit gleichbleibendem Spiellevel erhielten einen Punkt, bei zwei unterschiedlichen Level gab es zwei Punkte und Anbieter mit mehr als zwei Schwierigkeitsstufen wurde die Höchstpunktzahl 3,00 zugeteilt. Auch hier entsprechen die verteilten Punkte der Anzahl der Schwierigkeitsstufen.
Insgesamt haben 22 der 71 analysierten Escape Rooms drei oder mehr Spiellevel im Angebot. Darunter EscapeWorld Stuttgart, Escape Time Erlangen, Exit Sachsen, BreakOut Game Frankfurt, Final Escape Berlin und Escape Adventure Freiberg.
Teamfaktor: Einer für alle – alle für einen
Gemeinsam ans Ziel – bei einem größeren Team profitiert die Gruppe von den Stärken jedes einzelnen Spielers. Außerdem eignet sich ein Exit Game für mehrere Teilnehmer auch ideal als Teamevent, Junggesellenabschied und Co. Nicht zuletzt ist die Gruppengröße ausschlaggebend für den Preis. Wenn das Team aus mehr Spielern besteht, sind die Kosten pro Person in der Regel geringer.
In zwei der 71 Escape Rooms können bis zu 12 Personengleichzeitig in einem Raum spielen. Dies ist nur bei Escape Berlin und Final Escape Kiel möglich, daher erhalten diese Anbieter die Höchstpunktzahl 5,00. Am gängigsten ist eine Gruppengröße vonsechs Personen, wie es in insgesamt 39 deutschen Escape Rooms der Fall ist.
Escape Room
Maximale Gruppengröße
Punkte
Final Escape Kiel
12
5,00
Escape Berlin
12
5,00
Hidden in Braunschweig
10
4,00
Die 3 Escape Rooms mit der größtmöglichen Gruppengröße.
Die Top 13 Escape Rooms in Deutschland im Überblick
Jeder der untersuchten Escape Rooms ist kreativ gestaltet, einzigartig und eignet sich ideal für eine spannende Gruppenaktivität. Doch welcher Escape Room Anbieter stellt sich als der wahre Gewinner heraus und belegt den ersten Platz? Das Ranking von Travelcircus verrät es!
Platz
Escape Rooms
Beliebt
Kosten
Anzahl Räume
Spielgenres
Stufen
Teamfaktor
Gesamt
1
Escape Berlin
4,80
1,88
4,11
3,00
3,00
5,00
21,79
2
Hidden in Braunschweig
4,80
2,67
5,00
4,00
1,00
4,00
21,47
3
Final Escape Kiel
4,80
1,83
3,67
4,00
2,00
5,00
21,30
4
Escape World Stuttgart
4,80
2,67
4,11
4,00
3,00
2,50
21,08
5
Escape Time Erlangen
5,00
3,13
2,33
4,00
3,00
2,00
19,46
6
Escape Stories Wuppertal
4,90
2,29
4,11
4,00
2,00
2,00
19,30
7
Exit Sachsen
4,80
3,13
3,22
2,00
3,00
3,00
19,15
8
BreakOut Game Frankfurt
4,70
3,00
2,78
3,00
3,00
2,50
18,98
9
Baltic Adventures
4,80
3,50
3,67
4,00
1,00
2,00
18,97
10
Final Escape Bremen
4,90
1,83
3,22
4,00
2,00
3,00
18,96
11
Final Escape Berlin
4,80
1,83
3,22
4,00
3,00
2,00
18,86
12
Escape Adventure Freiberg
5,00
3,50
2,33
3,00
3,00
2,00
18,83
13
ExitZone Mainz
4,90
3,13
2,78
4,00
2,00
2,00
18,80
Die Top 13 Escape Rooms in Deutschland im Überblick.
Platz 13: ExitZone Mainz, Rheinland-Pfalz (18,80 Punkte)
Der erste Escape Room-Anbieter unter den Top 13 ist ExitZone Mainz. Dieser konnte vor allem mit seinen vier Spielgenres punkten. In folgenden fünf Räumen stehen die Genres Krimi, Horror, Fantasy und Abenteuer zur Auswahl: Die Verschwörung, Der Angriff X, Das Geheimnis der Mönche, Zauberschule und Blutiges Erwachen.
Außerdem liegt der Preis mit 27,25 € pro Person bei einer Gruppe von vier Spielern knapp unter dem Durchschnitt. Abstriche mussten leider bei der Gruppengröße und den Schwierigkeitsstufen gemacht werden.
Bei diesem Escape Room Anbieter dauert ein Spiel 66 Minuten.
Platz 12: Escape Adventure Freiberg, Sachsen (18,83 Punkte)
Den 12. Platz belegt Escape Adventure Freiberg in Sachsen. Folgende vier Räume erwarten Rätselfans dort: Der Gruselraum Komm Schweinchen, Schweinchen; Redaktionsschluss; Die Zeitreise und Vor der Hacke ist es duster (Bergbau-Atmosphäre).
Vor allem der Preis von 25,00 € pro Person und die drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sprechen für diesen Escape Room-Anbieter. Insgesamt erreichte er in der Auswertung 18,83 Punkte.
Platz 11: Final Escape Berlin, Berlin (18,86 Punkte)
Fans der Serie Prison Break können sich freuen! Bei Final Escape Berlin können Fans jetzt im gleichnamigen Raum selbst aus dem Gefängnis ausbrechen. Außerdem warten folgende Räume auf mutige Entdecker: Blutiges Erwachen, The Puppeteer, Robot Paranoia, Last Human und Das Geisterschiff.
Der Escape Room-Anbieter konnte vor allem in den Kategorien Spielgenres und Schwierigkeitsstufen überzeugen und sich insgesamt 7,00 Punkte sichern. Mit 35,00 € pro Person liegt dieser Anbieter allerdings deutlich über dem Durchschnittspreis von 27,61 €.
Platz 10: Final Escape Bremen, Bremen (18,96 Punkte)
Last Human, Der vergessene Tempel, Der Puppenspieler, Das Geheimnis der Mönche, Schatz der Piraten und Der Henker – schon allein bei den Namen der sechs Räume bekommt man Lust, sich ins Abenteuer zu stürzen.
Final Escape Bremen überzeugt außerdem mit der Vielfalt an Spielgenres und der maximalen Gruppengröße von acht Personen. Allerdings musste auch dieser Escape Room Punkte für den Preis von 35,00 € pro Person einbüßen.
Ab Mai 2023 soll zusätzlich der Raum Magische Fabelwesen dazu kommen.
Platz 9: Baltic Adventures, Mecklenburg-Vorpommern (18,97 Punkte)
Der Escape Room Baltic Adventures in Neubrandenburg hat es in unserem Ranking auf Platz 9 der Top 13 Escape Room Anbieter geschafft. Er punktet mit allen vier Spielgenres und einem fairen Preis von 25,00 € pro Person.
Auch mit sieben Rätselräumen liegt der Anbieter über dem Durchschnitt. Spieler können sich auf Der Puppensammler, Muriels Erbe, Die Schattenwelt, Morpheus Versteck, Das verlassene Hotel, Chicago 1920 und Der vegane Vampir freuen. Insgesamt gab es für diesen Escape Room 18,97 Punkte.
Platz 8: BreakOut Game Frankfurt, Hessen (18,98 Punkte)
Der achte Platz geht an BreakOut Game Frankfurt. Dieser hat folgende Rätselräume im Angebot: Draculas Schloss, Stalker – Chernobyl 1986, Trapped in Time, Nightmare Circus und Behind Closed Doors. Der günstigste Raum liegt bei 28,00 € pro Spieler.
Pluspunkte gab es bei diesem Escape Room-Anbieter außerdem für die drei unterschiedlichen Spiellevel. Hier kommen auch richtige Profis ins Schwitzen! Insgesamt konnte BreakOut Game Frankfurt 18,98 Punkte erzielen.
Die Spieldauer für den extra kniffligen Escape Room Behind Closed Doors beträgt 90 Minuten.
Platz 7: Exit Sachsen, Sachsen (19,15 Punkte)
Platz sieben der Top 13 Escape Rooms belegt Exit Sachsen. Dieser Anbieter liegt im Zentrum von Chemnitz und hat folgende sechs Räume zur Auswahl: Mystery Room, Laboratorium: Das Kaltenbach Attentat, Secret Service, Bibliothek: Reise um die Welt, Der Sargmacher und Hänsel & Gretel 3.0.
Exit Sachsen konnte mit einer Gruppengröße von acht Personen und drei Schwierigkeitsstufen punkten. Auch der Preis von 27,25 € pro Person kann sich sehen lassen. Spielgenres gibt es leider nur zwei. Insgesamt ergatterte der Escape Room 19,15 Punkte.
Platz 6: Escape Stories Wuppertal, Nordrhein-Westfalen (19,30 Punkte)
Wer auf Nervenkitzel steht, ist bei Escape Stories Wuppertal genau richtig. Hier stehen Gruselfans gleich drei Horror Räume zur Verfügung: Der Henker, The Dark Forest und Das Sanatorium. Doch lieber Fantasy? Dann sind die Räume Die Zauberschule oder Das Geheimnis der Wunderlampe die richtige Wahl. Keins von beidem? Wie wäre es dann mit Jäger des verlorenen Schatzes, Die Flucht aus Alcatraz oder Der Fall Sherlock Holmes?
Neben vier verschiedenen Spielgenres kann dieser Escape Room Anbieter mit ganzen acht Räumen punkten. Mit einem Preis von 32,25 € pro Person gehört er allerdings zu den teureren Alternativen in Deutschland.
Ein weiterer Horror Escape Room ist bereits in Arbeit.
Platz 5: Escape Time Erlangen, Bayern (19,46 Punkte)
Der fünfte Platz der Top 13 Escape Rooms in ganz Deutschland geht an Escape Time Erlangen in Bayern. Folgende vier Spiele werden dort angeboten: Sherlock wird vermisst, Die brennende Verschwörung, Subway und Besessen.
Mit allen vier Spielgenres und drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen spricht dieser Anbieter eine große Zielgruppe an. Auch der Preis von 27,25 € pro Person sorgt für eine gute Gesamtpunktzahl von 19,46 Punkten.
Platz 4: Escape World Stuttgart in Fellbach, Baden-Württemberg (21,08 Punkte)
Platz Nummer vier geht an Escape World Stuttgart in Fellbach. Mit allen vier Spielgenres und Spiellevel für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis erreicht dieser Anbieter bei unserer Auswertung sagenhafte 21,08 Punkte.
Folgende Räume gibt es hier zu entdecken: Dystopia 2.0, Violas Ghost, Death-Live, The Artifact, Illusional Mind und The Manager. Der Preis für dieses Abenteuer beginnt bei 30,00 € pro Person.
Platz 3: Final Escape Kiel, Schleswig-Holstein (21,30 Punkte)
Mit ebenfalls vier Spielgenres und einer maximalen Gruppengröße von 12 Personen sichert sich Final Escape Kiel in Schleswig-Holstein den dritten Platz unter den Top 13 Escape Room Anbietern in Deutschland.
Sieben Escape Rooms gibt es hier zu entdecken: Sherlock Holmes – Ein neuer Fall, Der Albtraum, Fluch der Pharaonen, The Puppeteer, Der Henker, Die Zauberschule und Das Geisterschiff. Der Preis liegt bei 35,00 € pro Person. Insgesamt sichert sich Final Escape Kiel stolze 21,30 Punkte.
Platz 2: Hidden in Braunschweig, Niedersachsen (21,47 Punkte)
Der zweite Platz geht an Hidden in Braunschweig in Niedersachsen. Ganze zehn Escape Rooms voller spannender Abenteuer warten hier auf Rätselfans: Morrah Island, Das geheime Elixier (ab 18), Club of Experts, Dragons of Dublin, Hexenjäger, Hexenmeister, Das Lagerhaus, Prison Break, Die Reichsbank und Moonraker.
Bis zu zehn Spieler können in einigen der Räume zusammen rätseln. Die Gruppe kann sich dabei zwischen vier Spielgenres entscheiden. Der günstigste Preis pro Person liegt bei 30,00 €. Auf ins Abenteuer!
Platz 1: Escape Berlin, Berlin (21,79 Punkte)
Den ersten Platz der Top 13 Escape Rooms belegt Escape Berlin. Dieser Anbieter lockt mit acht kreativen Räumen für Groß und Klein: Sherlocks Falle, Sherlock Holmes, Superzwerg, Sherlocks Traum, Schnapsladen, Puppenspieler, Partykeller und Sturmfrei.
Party people aufgepasst: Einzigartig bei diesem Anbieter ist, dass einige der Escape Rooms mit Alkohol zu spielen sind. Bei den Rätselräumen Schnapsladen und Partykeller gehört Schnaps ausdrücklich zum Lösen der Aufgaben dazu. Perfekt also für Junggesellenabschiede und süffige Geburtstagsfeiern. Außerdem sind einige dieser Räume mit einer Gruppe bis zu 12 Personen spielbar.
Der Preis pro Person liegt bei 34,75 € (inkl. Premium-Alkohol). Prost!
Die Kulissen der Escape Rooms wurden von professionellen Bühnenbildnern und Drehbuchautoren erstellt.
Fazit: Rätselspaß der besonderen Art Bei so vielen spannenden Escape Rooms kann man sich nur äußerst schwer für einen entscheiden. Während für unerfahrene Spieler vermutlich eher ein Anbieter in der Region in Frage kommt, kann es sich für Fortgeschrittene und Profis lohnen, einen weiteren Weg auf sich zu nehmen. Wie wäre es also gleich mit einer Städtereise nach Frankfurt, Hamburg oder Berlin?
Ein weiteres ausschlaggebendes Entscheidungskriterium ist stets der Kostenfaktor. Während ein Exit Game im Dr. Lux Escape Room in Schleswig-Holstein nur 16,00 € pro Person kostet, muss man für den Anbieter Hidden in Hamburg ganze 40,00 € pro Person blechen. Dafür befinden sich die sechs Escape Rooms allerdings auch auf zwei Schiffen.
Letztendlich sind alle Rätselräume auf ihre Weise einzigartig und mit viel Herzblut und Kreativität entworfen. Also egal, für welchen Anbieter man sich am Ende entscheidet – es wird garantiert ein einmaliges Abenteuer!
Wenn es draußen wieder schneller dunkler und spürbar kälter wird, dann steht der Winter so langsam vor der Tür. Neben Weihnachtsmärkten, Glühwein und Schnee gibt es eine Sache, auf die sich Deutsche zum Winterbeginn besonders freuen: Endlich wieder die Schlittschuhe rauszuholen und ab aufs Eis zu düsen.
Für alle, die auch ganz heiß auf Eislaufen sind, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den 9 coolsten Eisstadien des Landes gemacht. Was kostet der Kufenspaß dieses Jahr? Welche Eisbahn bietet den längsten Fahrspaß und welche ist bei den Gästen besonders beliebt? Unser erstes großes Eisstadien Ranking verrät es!
Das Wichtigste in Kürze:
In Frankfurt kann bis zu 13,5 Stunden am Stück übers Eis gepest werden
Eisstadien gehören zu den coolsten Party-Locations
Ein Kind & ein Erwachsener zahlen zwischen 0,75 € und 8 € pro Stunde auf dem Eis
Wer im Sommer aufs Eis will, muss unbedingt nach Malchow
Eine Stunde Eislaufen verbrennt im Schnitt 300 kcal
Grafik: Travelcircus.de
Vorgehensweise
Um das coolste Eisstadion Deutschlands zu finden, haben wir uns zunächst die Google-Bewertungen von 211 Eisbahnen, die auch einen Publikumslauf anbieten, angesehen. Anschließend wurden die jeweils zehn am besten bewerteten Eisstadien pro Bundesland näher untersucht. Hat ein Bundesland weniger als zehn Eisbahnen, so reduziert sich die Zahl dementsprechend. Insgesamt haben es dadurch 92 Eisstadien in die nähere Auswahl geschafft.
Im zweiten Schritt wurden von den 92 Eisbahnen alle aussortiert, die entweder keine Infos zu Eintritt etc. auf ihrer Website oder generell keine Website haben, sowie alle, die in dieser Saison nicht öffnen bzw. bei denen noch nicht klar ist, ob sie öffnen werden.
Nach dieser finalen Aussortierung haben es noch 69 Eisstadien in unser Ranking geschafft. Neben der Google-Bewertung wurden auch die Preise für den Eintritt und Schlittschuhe, die Öffnungszeiten sowie zusätzliche Angebote wie eine Eisdisco oder Gastronomie begutachtet. Daraus ergaben sich folgende vier Kategorien:
1
Beliebtheit –Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Eisstadien.
2
Preis-Leistung – Das Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Eintrittspreis und der maximal möglichen Laufzeit auf der Bahn. Es wurde ermittelt, wie viel ein Erwachsener und ein zwölfjähriges Kind pro Stunde zahlen.
3
Schlittschuh-Faktor – Der Schlittschuh-Faktor wurde anhand der Preise für das Ausleihen von Schlittschuhen pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen berechnet. Der Preis steht auch hier im Verhältnis zur maximal möglichen Laufzeit.
4
Zusatzpunkte – Punkte wurden für das Vorhandensein von Gastronomie, Sonderevents wie eine Eisdisco, ein spezielles Angebot zum Kindergeburtstag und eine Öffnung der Eisbahn im Sommer vergeben.
In den Kategorien Beliebtheit, Preis-Leistung und Schlittschuh-Faktor konnten je maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Zusätzlich war es möglich, maximal vier Zusatzpunkte zu erhalten. Daraus ergibt sich eine mögliche Maximalpunktzahl von 19 Punkten. Alle Infos wurden nach bestem Gewissen auf den Webseiten der jeweiligen Eisbahnen recherchiert.
5 Sterne für eine Eisbahn in Bayern
Bei der Suche nach der passenden Freizeitbeschäftigung darf für viele auch der Blick auf die Google-Bewertung nicht fehlen. Anhand der Sterne und vor allem anhand des Inhalts der Bewertungen lässt sich meist recht zuverlässig ablesen, ob der Wunschort wirklich einen Besuch wert ist. Auch versteckt sich manchmal der eine oder andere Hinweis in den Bewertungen, der für den eigenen Besuch hilfreich sein könnte.
Die Eisstadien unseres Rankings schneiden bei Google sehr gut ab. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen, was sich wahrlich sehen lassen kann. Unter den 69 untersuchten Eisbahnen gibt es sogar eine, die bei Google die vollen fünf Sterne abstauben kann: das Eisstadion Schliersee in Bayern.
Eisstadion
Google Bewertung
Eisstadion Schliersee
5,0
Eisstadion (Dorfen)
4,8
100,5 Arena
4,7
Die drei Eisstadien mit den besten Google Bewertungen.
Mit 4,8 und 4,7 von 5,0 möglichen Sternen gehören auch das Eisstadion Dorfen und die 100,5 Arena in Aachen zu den absoluten Besucherlieblingen.
Eislaufen muss nicht teuer sein
Wer denkt, dass Eislaufen in einem Eisstadion immer ein teures Vergnügen ist, irrt sich gewaltig. Durchschnittlich zahlen ein Kind und einer Erwachsener 2,42 € für eine Stunde Spaß auf dem Eis. Wer nur seine Kinder ins Eisstadion schicken möchte, zahlt sogar im Schnitt nur 0,99 € pro Stunde und Kind.
Eisstadion
Eintrittspreis pro Stunde für1 Kind & 1 Erwachsener
Eishalle Sonneberg
0,75 €
Eissporthalle Ratingen
0,85 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital
0,88 €
Eissporthalle Frankfurt
0,89 €
Eissporthalle Herrischried
0,94 €
Die Eisstadien mit dem niedrigsten Preis pro Stunde für einen Erwachsenen und ein 12-jähriges Kind.
Die Eisbahn mit dem günstigsten Stundenpreis ist die Eishalle Sonneberg. Dort werden für einen Erwachsenen und ein Kind nämlich gerade einmal 0,75 € pro Stunde fällig. Auch in der Eissporthalle Ratingen (0,85 € pro Stunde), im Freizeitzentrum „Hains” (0,88 €), in der Eishalle Frankfurt (0,89 €) und in der Eissporthalle Herrischried (0,94 €) ist der Preis mit weniger als 1 € wirklich unschlagbar.
Am teuersten wird es übrigens in der EisArena Hamburg. Ein Erwachsener mit einem Kind zahlt hier satte 8 € pro Stunde.
Eisstadion
Preis Schlittschuhverleih pro Stundefür 1 Kind & 1 Erwachsener
Eisplatz Marktoberdorf
0,00 €
100,5 Arena
0,54 €
Eishalle Sonneberg
0,58 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital
0,64 €
Eislaufstadion Polarion
0,69 €
Die niedrigsten Preise für Schlittschuhe pro Stunde für einen Erwachsenen und ein Kind.
Zum Eislaufen braucht man natürlich auch die passenden Schlittschuhe. Wer oft aufs Eis geht, hat wahrscheinlich eigene. Alle anderen können sich glücklicherweise Schlittschuhe an den Eisbahnen ausleihen. Die Preise dafür variieren ähnlich stark wie die Eintrittspreise. Im Schnitt kosten Leihschlittschuhe für einen Erwachsenen und ein Kind nur 2,38 € pro Stunde. Besonders günstig wird es am Eisplatz Marktoberdorf – hier muss lediglich ein Pfand für die Schlittschuhe hinterlegt werden.
Bis zu 13,5 Stunden Eisspaß ohne Ende
Eislaufen macht so viel Spaß, dass man es am liebsten den ganzen Tag lang tun würde. Auch wenn das vielleicht etwas anstrengend ist, gibt es doch einige Eisbahnen, auf denen Besucher zumindest den halben Tag lang übers Eis flitzen können.
Die Eissporthalle Frankfurt ist mit einer maximalen Laufzeit von 13,5 Stunden wirklich unschlagbar. Das Eislaufstadion Polarion in Bad Liebenzell sowie die 100,5 Arena in Aachen bieten mit jeweils 13 Stunden Maximal-Laufzeit ebenfalls Eisspaß ohne Ende.
Eisstadion
Maximale Laufzeit
Eissporthalle Frankfurt
13,5 Stunden
Eislaufstadion Polarion, 100,5 Arena
13 Stunden
Freizeitzentrum „Hains” Freital
12,5 Stunden
Eishalle Sonneberg, Eissporthalle Bitburg
12 Stunden
Eistreff Waldbronn
10 Stunden
Die Eisstadien mit der längsten maximalen Laufzeit.
Mit einer maximalen Laufzeit von jeweils 1,5 Stunden sind der Wolfsbau Schönheide in Sachsen, das Eisstadion Dorfen in Bayern und die Eisarena Weißwasser in Sachsen die deutschen Eisstadien für eine eher schnelle Nummer.
Der Ort für die coolsten Partys
Wie wäre es mal mit einer ganz besonderen Party-Location? Viele Eisstadien bieten sich hervorragend als Ort für aufregende Kindergeburtstage, Schulausflüge oder auch die eine oder andere wilde Party.
Kindergeburtstag auf der Eisbahn
Für Kindergeburtstage bietet etwa die Hälfte der untersuchten Eisbahnen Sonderkonditionen an. Teilweise gibt es einen abgesonderten Bereich für die Feierlichkeiten und je nach Eisbahn wird dieser eventuell sogar festlich geschmückt. Bei manchen gibt es sogar spezielle Geburtstags-Menüs mit allerlei Leckereien wie Pommes, Nuggets oder Burgern. Egal ob selbst geschmückt oder mit allem Drum und Dran, ein Geburtstag auf der Eisbahn ist auf jeden Fall ein cooles Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Zeit zu Tanzen
Ein weiteres absolutes Highlight in vielen Eisstadien ist zweifelsohne die Eisdisco. Zu aktuellen Hits und alten Klassikern übers Eis zu pesen macht definitiv jede Menge Spaß. Von Schaumpartys über Halloween bis hin zu großen Abtau-Partys ist für alle Tanz- und Eisliebhaber garantiert das richtige mit dabei. Gleich 51 unserer 69 Eisstadien bieten regelmäßig solche Sonderveranstaltungen an.
Eislaufen im Sommer? Klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich möglich. In der Eishalle Malchow in Mecklenburg-Vorpommern kann das ganze Jahr über nach Lust und Laune über die Eisbahn geflitzt werden. Die q-beyond Arena in Hamburg öffnet ihre Tore an 43 Wochenenden im Jahr. Lediglich im Juni und Juli müssen hier die Schlittschuhe im Schrank bleiben.
Die 9 coolsten Eisstadien im Überblick
Deutschland hat, was Eisstadien angeht, wahrlich eine Menge zu bieten. Doch welche Eisbahn ist die beste bzw. die coolste Deutschlands?
Platz
Eisstadion
Bundesland
1
2
3
4
Summe
1
Freizeitzentrum „Hains” Freital
Sachsen
4,40
4,90
4,77
3,00
17,07
2
Eissporthalle Bitburg
Rheinland- Pfalz
4,40
4,84
4,67
3,00
16,91
3
Eissporthalle Herrischried
Baden- Württemberg
4,40
4,85
4,62
3,00
16,87
4
Eisstadion POLARION
Baden- Württemberg
4,40
4,69
4,74
3,00
16,83
5
Elbe Ice Stadion
Schleswig- Holstein
4,40
4,71
4,71
3,00
16,82
6
100,5 Arena
Nordrhein- Westfalen
4,30
4,63
4,82
3,00
16,75
7
IceHouse Neuwied
Rheinland- Pfalz
4,30
4,46
4,64
3,00
16,40
8
Eishalle Reutlingen
Baden- Württemberg
4,40
4,48
4,49
3,00
16,38
9
Eishalle Herford
Nordrhein- Westfalen
4,40
4,46
4,46
3,00
16,32
Die Top 6 Eisstadien Deutschlands im Überblick. Insgesamt konnten maximal 19,00 Punkte erreicht werden.
Platz 9: Eishalle Herford, Nordrhein-Westfalen (16,32 Punkte)
Den Anfang unserer Top 9 macht die schöne Eishalle Herford mit 16,32 Punkten. Hier können Kufen-Fans an einigen Tagen bis zu 8 Stunden lang nach Herzenslust eislaufen und zahlen dafür 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen.
Wer keine Schlittschuhe daheim hat, kann sich für nur 5 € pro Nase ein Paar ausleihen. Extrapunkte kann die Eishalle Herford in Nordrhein-Westfalen für ihre coolen Events wie dem Eishallenspaß mit Clown Ati Atze oder der Eisdisco, das spezielle Kindergeburtstagsangebot und ihr gastronomisches Angebot abstauben.
Platz 8: Eishalle Reutlingen, Baden-Württemberg (16,38 Punkte)
Die Eishalle Reutlingen schafft es mit 16,37 Punkten auf den 8. Platz. Für 11 € können sich ein Kind und ein Erwachsener bis zu 8,5 Stunden auf dem Eis austoben.
Insbesondere die mehrfach wöchentlich stattfindende Eisdisco lockt jedes Jahr viele junge Besucher an. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, in der man sich bei Pommes und Kakao oder Glühwein auch wieder ordentlich aufwärmen kann.
Platz 7: IceHouse Neuwied, Rheinland-Pfalz (16,40 Punkte)
Auch das IceHouse Neuwied verspricht seinen Besuchern jede Menge Eisspaß. Die Eishalle ist jeden Tag geöffnet und am Sonntag können auch gerne 9 Stunden am Stück auf dem Eis verbracht werden. Erwachsene zahlen an den Wochenenden 7 € und Kinder nur 6 €, Schlittschuhe können für 4 € ausgeliehen werden.
Das IceHouse Neuwied ist definitiv auch ein beliebter Ort für Kindergeburtstage. Wer hier seinen Geburtstag feiert, bekommt zum einen einen kleinen Rabatt und zum anderen bietet das Bistro der Eishalle vier verschiedene Geburtstagsmenüs inkl. gedecktem Geburtstagstisch an. Wer gerne das Tanzbein schwingt, kommt hier ebenfalls absolut auf seine Kosten. Im IceHouse finden regelmäßig Eisdiscos und Mottopartys statt.
Platz 6: 100,5 Arena, Nordrhein-Westfalen (16,75 Punkte)
Wer in Aachen Lust auf Eislaufen hat, sollte unbedingt in die 100,5 Arena. Auf 1.800 m² kann hier geskatet werden, bis die Kufen glühen – mittwochs sogar unglaubliche 13 Stunden lang. Dank der Familienkarte kostet der Spaß nur 16 € für einen Erwachsenen mit bis zu drei Kindern oder für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Der Schlittschuhverleih kostet für Familien 3,50 € statt 5 € pro Person. Dafür bekommt die 100,5 Arena satte 4,82 Punkte beim Schlittschuhfaktor. Für die Pistenbar, die Eis- und Kids-Disco und das Geburtstagsmenü bekommt die 100,5 Arena auch noch drei Zusatzpunkte.
Platz 5: Elbe Ice Stadion Brokdorf, Schleswig-Holstein (16,82 Punkte)
Auch in Norddeutschland können die Schlittschuhe wieder rausgeholt werden. Am 04.11. startet die Saison im Elbe Ice Stadion in Brokdorf. Das schöne Eisstadion ist täglich geöffnet und wer Eislaufen besonders liebt, kann sonntags sogar 8 Stunden lang übers Eis flitzen. Für einen Erwachsenen und ein Kind werden dafür gerade einmal 9 € fällig. Schlittschuhe zum Ausleihen gibt es für 3 € pro Person. Wer mal etwas besonders Aufregendes ausprobieren will, kann sich dienstags für 5 €/0,5 h ein Ice Byke Drift Trike – ein Fahrrad auf zwei Kufen – ausleihen und um die Wette driften.
Platz 4: Eisstadion POLARION, Baden-Württemberg (16,83 Punkte)
Unser Platz 4 liegt im schönen Bad Liebenzell: das Eisstadion POLARION. Die Eishalle überzeugt vor allem mit ihrer langen Eis-Zeit von bis zu 13 Stunden an Samstagen. Dreimal wöchentlich verwandelt sie sich abends in eine flotte Eisdisco, in der vier bis fünf Stunden getanzt und gefeiert werden kann. Erwachsene zahlen 8 €, Kinder 7 €. Für die Eisdisco wird kein Extra-Ticket benötigt und wer zwischendurch mal eine Pause braucht, kann heimfahren und später mit demselben Ticket wiederkommen – ziemlich cool, oder?
Das POLARION ist außerdem eine großartige Partylocation für Groß und Klein. Es können mehrere Partyecken für einen schmalen Taler gemietet werden und wer es süß mag, dem empfehlen wir unbedingt auch das Schoko-Fondue Set auszuleihen.
Platz 3: Eissporthalle Herrischried, Baden-Württemberg (16,87 Punkte)
Der erste Platz auf dem Siegertreppchen geht an die Eissporthalle Herrischried. Mit insgesamt 16,87 Punkten hat sie sich den Platz redlich verdient. Besonders viele Punkte konnte die Eishalle in Baden-Württemberg beim Preis-Leistungs-Verhältnis abstauben. Für einen maximalen Eislauf-Spaß von 8 Stunden zahlen ein Kind und ein Erwachsener gerade einmal 7,50 €.
Wer immer schon mal Eishockey ausprobieren wollte, hat hier jeden Mittwoch und Freitag die Chance dazu. Besonders beliebt ist natürlich auch die Eisdisco, die jeden Samstag stattfindet. Weitere Zusatzpunkte bekommt die schöne Eishalle für das Geburtstagsangebot und die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Fürbuehni.
Platz 2: Eissporthalle Bitburg, Rheinland-Pfalz (16,91 Punkte)
Mit einem knappen Vorsprung von 0,04 Punkten schafft es die Eissporthalle Bitburg auf den 2. Platz. In den rheinland-pfälzischen Ferien haben Eislauf-Begeisterte hier die Möglichkeit, bis zu 12 Stunden auf dem Eis zu verbringen. Schlittschuhe können für 5 € pro Person ausgeliehen werden und der Eintritt am Wochenende und in den Ferien kostet 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen. Sonntags zwischen 10 Uhr und 13 Uhr gibt es sogar einen Sondertarif für Familien.
Auch die Google-Bewertung der Eissporthalle Bitburg kann sich mit 4,4 von 5,0 Sternen wahrlich sehen lassen. Ehemalige Besucher loben vor allem die Snacks am „Skater-Treff”, die freundlichen Mitarbeiter und die Disco Eiskalt, die jeden Samstag stattfindet.
Die Eishalle hat dieses Jahr doppelt Grund zum Feiern: Ihren 40. Geburtstag & den 2. Platz in unserem Ranking!
Platz 1: Freizeitzentrum „Hains” Freital, Sachsen (17,07 Punkte)
Die coolste Eisbahn Deutschlands befindet sich im Freizeitzentrum „Hains” in Freital in Sachsen. Mit stolzen 17,07 Punkten konnte sie alle anderen Eisstadien hinter sich lassen – herzlichen Glückwunsch!
Die Eisbahn überzeugt vor allem mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. An Wochenenden zahlen Erwachsene 6 €, Kinder 5 €. Bei einer maximalen Eislauf-Zeit von 12,5 Stunden macht das gerade einmal 0,88 € pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen. Dafür gibt es 4,9 von 5,0 Punkten in dieser Kategorie. Auch der Preis für das Ausleihen von Schlittschuhen ist mit 4 € pro Person wirklich günstig.
Freitags findet auch im „Hains” die beliebte Eisdisco statt. Bei Hits aus den 80ern, 90ern und dem besten von heute wird es hier jede Woche besonders heiß auf dem Eis. Für das leibliche Wohl sorgt die österreichische Schirmbar. Dank des Kindergeburtstagsangebots kann sich das „Hains” auch drei von vier Zusatzpunkten sichern.
Wer noch mehr Action als Eislaufen will, kann im „Hains” auch noch viele andere Dinge erleben: Bowling, Sauna, Schwimmen, Badminton und mehr. Es gibt allerdings leider keine Kombi-Tickets.
Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.
Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!
Das Wichtigste in Kürze:
Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
Grafik: Travelcircus.de
Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt
Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen? Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.
Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.
Niedersachsen: Lopau
Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.
Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.
Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder
Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!
Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?
Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof
Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.
Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.
Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow
Hier ist das Betreten auch heute noch verboten Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?
Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.
Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee
Heilstätte mit Hollywood-Charakter Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.
Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.
Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.
Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald
Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!
Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.
Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.
Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte
Ein Lost Place der anderen Art Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.
Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.
Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul
Die ehemalige Vorzeige-Villa Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.
Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka
Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.
1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.
Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald
Die deutsche Todeszone Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.
Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.
Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim
Das Beinhaus von Oppenheim Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.
Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.
Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.
Hessen: Die verlassene Arzt-Villa
Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.
Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.
Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.
Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe
Hier wird niemand mehr behandelt Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.
Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.
Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.
Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken
Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.
Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.
Saarland: Das Haus der Näherin
Hier näht schon lange niemand mehr Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.
Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.
Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland
Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.
Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.
Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.
Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer Umfrage gehen 30 % der Menschen seit der Pandemie sogar noch öfter Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden? BeyondCamping hat über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google und Instagram sind:
Top 10 Wanderwege im Überblick. Grafik: BeyondCamping
Die Top 5 Wanderwege in Kürze:
Platz:Der Höhenweg Rennsteig! Der im Thüringer Wald verlaufende Wanderweg sichert sich mit 55.000 monatlichen Instagram-Hashtags und 18.100 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.
Platz:Rothaarsteig! Der Weg, der über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens führt, generiert monatlich 34.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 12.100 Wander-Fans auf Google.
Platz:Rheinsteig! Er bietet ambitionierte Fernwanderungen oder auch abwechslungsreiche Kurztouren und kommt auf 12.100 Suchanfragen in Google und 32.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
Platz: Moselsteig! Er bietet abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau. Der Weg kommt monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 6.600 Google-Nutzer.
Platz: Malerweg! Der Weg fasziniert durch seinen historischen Wegverlauf und vereint Natur, Wandern und Kunst miteinander. Er kommt auf 9.900 Google-Suchanfragen und 19.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
Die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands im Überblick!
1. Platz: Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald:
Route: Der Rennsteig beginnt in Hörschel (bei Eisenach) und verläuft über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und teilweise durch den nördlichen Frankenwald, bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Der Pfad beeindruckt jährlich bis zu 100.000 Wanderliebhaber mit seinen tiefen Tälern, großartigen Ausblicken und historischen Attraktionen.
Auf dem Rennsteig findet jährlich Europas größer Crosslauf, der sog. Rennsteiglauf, statt. Der Weg kommt durch die vielfältige Landschaft und den jährlich stattfindenden Rennsteiglauf auf 55.000 Instagram-Hashtags und 18.100 Google-Suchanfragen.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
169 Kilometer
8 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 19 und 26 Kilometern.
Mit dem Rennsteigbus können einzelne Strecken verkürzt oder ausgelassen werden.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Der Rennsteig ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. An den Wochenenden fährt zusätzlich ein Rennsteig-Shuttle. Hier gibt es alle weiteren Informationen dazu: https://www.bus-bahn-thueringen.de/tourismus_freizeit/rennsteig/.
2. Platz Rothaarsteig in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Route: Am Marktplatz von Brilon startet der Rothaarsteig und endet in Dillenburg. Der Weg verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide, passiert dabei Natur- und Kulturdenkmäler und führt über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den 843 m hohen Langenberg.
Trotz seines Verlaufs innerhalb des Mittelgebirges ist der Rothaarsteig größtenteils bequem zu gehen. Er interessiert 12.100 Wander-Fans auf Google und generiert monatlich 34.000 Instagram-Hashtags.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
154 Kilometer
12 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 24 Kilometern.
Route kann auch in 6 oder 8 Teilstücke aufgeteilt werden.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Am Rothaarsteig sind zahlreiche Orte gut an das Bus- und Bahnnetz angebunden. Ebenfalls gibt es spezielle Touren, die mit Bus & Bahn gut erreichbar sind: https://www.rothaarsteig.de/de/Rothaarsteig/Mit-Bus-Bahn.
3. Platz: Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen
Route: Der Rheinsteig führt überwiegend auf schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen, rechtsrheinisch zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden, bergauf und bergab. Der Weg beeindruckt durch seine vielfältige Natur, indem er sich durch stille Wälder und Weinberge, vorbei an schroffen Felsen und spektakuläre Ausblicke, schlängelt. 40 Burgen, Schlösser und Festungen befinden sich allein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Der Weg kommt durch die historischen Sehenswürdigkeiten und die vielfältige Landschaft monatlich auf 12.100 Google-Nutzer und auf 32.000 Instagram-Hashtags. Ob Lust auf eine ambitionierte Fernwanderung oder abwechslungsreiche Kurztour, der Rheinsteig ermöglicht es.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
320 Kilometer
21 Etappen möglich
Länge der Teilstrecken zwischen 8,3 und 22 Kilometern
Alle Abschnitte und Routen können je nach Kondition oder Lust und Laune individuell zusammengestellt werden, auch Tagesetappen sind möglich.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: An/Abfahrt per Bus, Bahn oder Schiff – alles ist möglich. Ein ÖPNV-Anschluss ist in jedem Ort am Rheinsteig vorhanden.
4. Platz Moselsteig in Rheinland-Pfalz
Route: Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf, von Perl bis zur Mündung in Koblenz. Indem der Weg die wichtigsten kulturellen und landschaftlichen Highlights entlang der Mosel miteinander verbindet, sorgt der Weg für ein abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau.
Vielleicht gerade aus diesem Grund kommt der Weg monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert jeden Monat 6.600 Google-Nutzer. Durch die “Seitensprünge“ und “Traumpfade“ der Partnerwege des Moselsteigs, lässt sich die Region auch ideal auf Rundwanderwegen erkunden.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
365 Kilometer
24 Etappen möglich
Länge der Zwischenziele liegt zwischen 11 und 24 Kilometern
Abschnitte sind in die Kategorien leicht, mittelschwer und schwer unterteilt.
Teilstrecken sind unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungsreich, so ist für jede Wandervorliebe etwas dabei.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Viele Orte entlang des Moselsteigs sind durch die Unternehmen VRT und VRM an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden: https://www.vrt-info.de/
5. Platz Malerweg in Sachsen
Route: Der Malerweg verläuft rechtsseitig an der Elbe entlang von Liebethal bis Schmilka und führt von dort links an der Elbe zurück nach Pirna. Der Weg vereint mit seinem historischen Wegverlauf auf einzigartige Weise Natur, Wandern und Kunst miteinander und kann dadurch pro Monat 19.000 Instagram-Hashtags und 9.900 Suchanfragen auf Google generieren.
Den Weg macht seine überwältigende Dichte an landschaftlichen und historischen Attraktionen zum beliebtesten Wanderweg durch das Elbsandsteingebirge. Alles Sehenswerte der Region befindet sich direkt am oder unweit des Weges.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
115 Kilometer
8 Etappen möglich
Länge der Abschnitte zwischen 10,9 und 18,3 Kilometern.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: In kurzen, regelmäßigen Abständen verkehren S-Bahnen und Busse von Dresden aus in die Region. Mit der sächsischen Dampfschifffahrt sind auch Ortschaften in Elbnähe erreichbar: http://www.ovps.de/.
6. Platz: Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz
Route: Der Eifelsteig beginnt in Nordrhein-Westfalen im Ort Aachen-Kornelimünste und verläuft bis nach Trier in Rheinland-Pfalz. Der Weg kommt pro Monat auf 6.600 Google-Suchanfragen und 22.000 Hashtags auf Instagram.
Eine abwechslungsreiche Reise bietet die Eifel mit seinen einzigartigen Landschaftsformen, wie die Moor- und Heidelandschaft des Hohen Venn, das felsige Rurtal mit den Stauseen und dem Nationalpark Eifel, die Kegel und Maare der Vulkaneifel sowie die Buntsandsteinfelsen nördlich von Trier. Der Weg garantiert durch die grandiosen Aussichten, weitläufigen Bachtälern und herausfordernden Anstiege einen puren Wander- und Naturgenuss.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
313 Kilometer
15 Etappen möglich
Länge der Strecken zwischen 14 und 28 Kilometern.
Einige Abschnitte lassen sich auch als Tagesetappen wandern.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober fährt der Eifelsteig-Wanderbus an den Wochenenden sowie an Feiertagen die Etappen- und Zwischenziele an. 19 Rad- und Wanderbahnhöfe gibt es entlang der Eifelbahn-Linie Köln – Trier: https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/rad-wanderbahnhoefe.
7. Heidschnuckenweg in Niedersachsen
Route: Der Heidschnuckenweg führt durch die Lüneburger Heide, die für ihre vielfältige Landschaft mit ihren schönen Heideflächen, Mooren, Birken und Findlingen bekannt ist und verbindet Hamburg mit der Residenzstadt Celle. Von Anfang August bis Mitte September blüht die Heide und jeder Wanderer, der zu dieser Zeit hier entlang kommt, sieht lila so weit das Auge reicht.
Der Weg kommt vielleicht gerade durch diese einzigartige Landschaft auf 12.100 Google-Suchanfragen und 9.900 Instagram-Hashtags pro Monat. Da die höchste Erhebung des Weges gerade einmal 169 Meter beträgt, eignet sich dieser auch sehr gut für Wandereinsteiger.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
223 Kilometer
13 Etappen möglich
Länge der Strecken liegt zwischen 7 und 27 Kilometern.
Es ist möglich nur Teilabschnitte zu gehen.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Juli bis Mitte Oktober verbindet der Heide-Shuttle mehrere Orte der Strecke mit den regionalen Bahnhöfen. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://www.lueneburger-heide.de/876
8. Platz Rotweinwanderweg in Rheinland-Pfalz
Route: Der Rotweinwanderweg beginnt in Altenahr und verläuft durch das Ahrtal bis nach Bad Bodendorf. Das untere Ahrtal unterscheidet sich mit seiner gartenartigen Landschaft und den Basaltkegeln vom mittleren Ahrtal. Dieses ist bekannt für seine auf zerklüfteten Felspartien terrassenartig angelegten, steilen Weinberge. Für den Weg interessieren sich monatlich 5.400 Google-Nutzer und er wird pro Monat 16.000 Mal als Hashtag auf Instagram genutzt.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
35 Kilometer
5 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 3 und 13 Kilometern.
Die Länge der einzelnen Zwischenziele kann je nach Ein- und Ausstieg variieren.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Entlang der Ahr ist fast jeder Ort an das öffentliche Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angebunden und wird stündlich angefahren. Während der Weinlesezeit werden zusätzliche Züge eingesetzt, die ca. alle halbe Stunde fahren.
Hinweis: Im Juli 2021 wurden viele Orte in der Region durch ein Hochwasser überflutet, dadurch kann es zu Beeinträchtigungen bei der An- und Abreise kommen. Der Rotweinwanderweg ist glücklicherweise verschont geblieben.
9. Platz Hermannsweg in Nordrhein-Westfalen
Route: Der Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. Der Weg startet in Rheine in der Münsterländischen Parklandschaft und führt über Höhen von 100 bis 441 m bis nach Horn-Bad Meinberg.
Durch die vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Wegesrand wird der Weg zu etwas Besonderem. Die Wanderliebhaber sind vor allem von den abwechslungsreichen Ausblicken beeindruckt und generiert vielleicht gerade deshalb monatlich 4.400 Suchanfragen auf Google und 9.700 Hashtags auf Instagram.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
156 Kilometer
8 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 13 und 26 Kilometern
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die meisten Etappen recht unkompliziert erreichbar. An wenigen Orten müssen allerdings kleinere Umwege in Kauf genommen werden. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/tourenplanung/anreise
10. Platz Goldsteig in Bayern
Route: Der Goldsteig ist Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg. Er beginnt in Marktredwitz, führt durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas bis nach Passau. Der Weg fasziniert durch seine besonderen Attraktionen, wunderschöne und atemberaubende Ausblicke und vielseitige, gut ausgeschilderte Wege.
Der Wanderer kann zwischen zwei Routen wählen. Zum einen kann die knackige und anspruchsvolle Gipfelroute bewandert werden. Diese führt über alle Berggipfel des Bayerischen Waldes. Für diejenigen, die es nicht ganz so anspruchsvoll und etwas gemütlicher angehen möchten, ist die Südvariante zu empfehlen.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
660 Kilometer
23 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 31 Kilometer
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV:
Ostbayern ist sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und durch IC, EC, ICE und z. B. Inter-Regio Verbindungen bestens erreichbar.
Die Sommerferien haben gerade angefangen oder stehen kurz vor der Tür – Zeit wundervolle Ausflüge mit der ganzen Familie zu planen! Was bietet sich da besser an, als einen Tag in einem aufregenden Zoo zu verbringen? An jeder Ecke etwas Spannendes entdecken, außergewöhnliche Tiere bestaunen, Neues über unsere Welt und ihre Artenvielfalt lernen, sich auf tollen Spielplätzen so richtig austoben und einfach den Tag mit der Familie in vollen Zügen genießen. Egal ob Groß oder Klein – bei einem Zoo-Besuch kommt wirklich jeder auf seine Kosten.
Doch welcher Zoo in Deutschland lohnt sich besonders? Wo kann man für wenig Geld auf große Entdeckertour gehen? Oder für welchen Ausflug muss man sein Bundesland vielleicht gar nicht erst verlassen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben für die Antworten ausgiebig die Fährten der Tierwelten Deutschlands gelesen und haben aus 86 Zoos und Tierparks die 25 besten ausfindig gemacht. In dem heutigen Artikel schauen wir uns die Zoos in unterschiedlichen deutschen Bundesländern an.
Das Wichtigste in Kürze:
Im artenreichsten Zoo der Welt zahlt man pro Tierart nur 0,07 €, aber geht das nicht noch günstiger?
Wenn es um Beliebtheit geht, hat ein Zoo ganz klar die Nase vorn
Jeder Tierpark fängt mal klein an – oder macht es gleich zu seiner Attraktion
Ein Zoo ist mit zehn Spielplätzen ein wahres Kinderparadies
Während ein Tag Tierspaß in einem Zoo nur 6,50 € für eine vierköpfige Familie kostet, zahlt man im teuersten stolze 90,00 €
Ein Erdmännchen im Zoo. Bild: Thorsten Reimnitz
Vorgehensweise
Mit der ganzen Familie einen Tag im Zoo verbringen, die verschiedensten Tiere bestaunen und einfach nur eine Menge Spaß haben – ein Besuch im Zoo ist immer eine gute Idee. Doch wo wird der Ausflug zu etwas ganz Besonderem? Für die Antwort ist Travelcircus den tierischen Spuren gefolgt und hat die besten Zoos Deutschlands zusammengesammelt. Untersucht wurden dabei folgende Kategorien:
1
Eintritts-Score (Wie teuer ist ein Tagesbesuch für zwei Erwachsene und zwei Kinder – 4 und 10 Jahre alt – ? Hierbei wurden keine Familientickets, sondern die einzelnen Preise pro Person berücksichtigt, da nicht bei jedem Zoo/Tierpark eine Familienkarte gegeben ist. Alle Preise sind abzüglich des Artenschutzbeitrags, da dieser eine freiwillige Zahlung ist.)
2
Tierarten-Score (Wie viele Tierarten kann ich für den Preis erleben?)
3
Spaß-Score (Gibt es einen Spielplatz, einen Streichelzoo oder ein begehbares Gehege? Kann man sich öffentliche Fütterungen oder Shows angucken?)
4
Beliebtheits-Score (Wie schneidet der Zoo auf Instagram, Facebook und Google ab?)
5
Extrapunkte-Score (Hat der Zoo ein Artenschutzprogramm? Gibt es gastronomische Einrichtungen? Darf man seinen Hund mitnehmen?)
Die Kategorien, wie sie zur Bewertung verwendet werden. Die entsprechende Zahlen stehen unten in den Tabellen bei der Auswertung der einzelnen Bundesländer.
Um den Datensatz zu erstellen, wurden zunächst alle deutschen Zoos und Tierparks in einer Liste zusammengetragen. Anschließend wurden zunächst alle aussortiert, die freien Eintritt haben. Alle restlichen Zoos wurden angeschrieben und nach den erforderlichen Daten gefragt. Als nächster Schritt wurden die Zoos aus der Auswertung ausgeschlossen, die ein durchschnittliches Google-Suchvolumen von weniger als 1.600 (Zeitraum von Mai 2021 bis April 2022 in Deutschland) haben und sich zusätzlich nicht zurückgemeldet haben.
Danach wurden die weiteren Daten für die Auswertung nach besten Gewissen herausgesucht, wobei abschließend noch all diejenigen aussortiert werden mussten, bei denen zu wenig Informationen gefunden wurden. Somit ergab sich ein Datensatz von 86 Zoologischen Gärten und Tierparks.
Für den Eintritts-Score wurde untersucht, wie viel ein Tag im Zoo für eine Familie von zwei Erwachsenen und zwei Kindern (4 Jahre + 10 Jahre alt) kostet. Insgesamt konnten hier insgesamt fünf Punkte erreicht werden. Auch beim Tierarten-Score waren fünf Punkte möglich. Betrachtet wurde das Verhältnis von der Anzahl der Tierarten und dem Eintrittspreis. Beim Spaß-Score konnten die Parks für Spielplatz, Streichelzoo, begehbare Gehege und öffentliche Fütterungen jeweils einen Punkt und somit maximal vier Punkte erzielen.
Der Beliebtheits-Score setzt sich zum einen durch die Instagram-Follower, die Instagram-Beiträge der Zoo-Hashtags und den Facebook-Followern, bei denen jeweils fünf Punkte möglich waren und anschließend ein Mittelwert ermittelt wurde, sowie der Google-Bewertung zusammen. Somit waren hier maximal zehn Punkte zu holen.
Extrapunkte konnte man sich für Artenschutzprogramme, gastronomische Einrichtungen sowie die Mitnahme des Hundes sichern. Beim Artenschutzprogramm sowie der gastronomischen Einrichtung war jeweils ein Punkt zu erzielen. Bei der Mitnahme des Hundes erhielt man entweder 0,50 Punkte, wenn der Hund nur an bestimmten Tagen mitkommen darf, 1,00 Punkte, wenn der Vierbeiner nur gegen Eintritt mitdarf und 2,00 Punkte, wenn die Fellnase kostenlos am Zoo-Spaß teilhaben darf. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Artenschutz
Besonders heutzutage ist Artenschutz enorm wichtig für unsere Erde. Jeden Tag sterben schätzungsweise 100 bis 150 Tier- und Pflanzenarten aus. So ist es die Aufgabe jedes Menschen, sich mit dem Thema Natur- und Umweltschutz, Klimawandel und den Auswirkungen auf unsere Tier- und Pflanzenwelt zu beschäftigen, um seinen Beitrag zum Erhalt unserer Artenvielfalt zu leisten.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten Artenschutz zu betreiben. Zum einen kann man Projekte unterstützen, die dafür sorgen, dass der Lebensraum der bedrohten Tiere geschützt wird. Auch kann man Artenschutz durch Züchtung betreiben, in dem die Tiere im Nachhinein wieder in ihren ursprünglichen Lebensraum ausgesetzt werden.
Wie genau kommen beim Thema Artenschutz jetzt Zoos ins Spiel? Viele Menschen sehen Zoologische Anlagen den Tieren gegenüber als ethisch fragwürdig. Sie sind jedoch ein wichtiger Spieler für den Artenschutz. Zoos haben durch ihre Anlagen und Erfahrung mit den Tierarten eine der besten Voraussetzungen, um bedrohte Tierarten zu halten und zu züchten. Eine anschließende Auswilderung kommt dem Tierbestand in den natürlichen Lebensräumen nur zugute und sorgt dafür, dass die Balance auf dem Teil der Erde wieder etwas mehr ins Reine kommt.
Mit der richtigen Förderung ist es den Zoos außerdem möglich, ihre Tiere artgerecht zu halten und den Besucher auf die Umstände der bedrohten Art aufmerksam zu machen. Auch stellen Zoos zahlreiches hilfreiches Informationsmaterial an den Gehegen selbst und teilweise in eigenen Museen oder Zooschulen aus. So kann der Mensch sich ausreichend informieren und ein besseres Gefühl für seine Auswirkungen auf unseren Planeten und dessen Bewohner kriegen.
Klein, aber fein – Die besten Zoos unter 2 ha
Platz
Zoo
Fläche
1
2
3
4
5
Summe
1
Tierpark und Fossilium Bochum
1,9 ha
4,11
4,89
4,00
5,74
4,00
22,74
2
Tierpark Herborn
ca. 1 ha
4,45
4,36
4,00
5,58
4,00
22,39
3
Zoo der Minis Aue
2 ha
4,74
4,56
4,00
5,78
3,00
22,08
4
Tierpark Limbach-Oberfrohna
2 ha
4,59
4,26
4,00
5,44
3,00
21,29
5
Zoologischer Garten Hof
2 ha
4,54
4,53
4,00
5,54
1,00
21,17
Die besten kleinen Zoos Deutschlands: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Mehr Platz, mehr Spaß, mehr für sein Geld? Das ist nicht immer so! Große Zoologische Gärten scheinen oft immer die erste Wahl für einen Familienausflug zu sein, haben Sie doch einfach mehr Fläche, um den Anforderungen eines spaßigen Tages gerecht zu werden. Doch Größe ist nicht alles. Auch die kleinen Parks sind nicht zu unterschätzen. Denn in der Fläche vielleicht nicht auf den ersten Blick überragend, lohnt sich doch ein zweiter Blick hinter die Kulissen.
Nur 0,07 € pro Tierart? Der erste Platz macht das möglich!
Während alle Plätze mit einem vollen Spaß-Score glänzen, kann sich der Tierpark und Fossilium Bochum mit einem Tierarten-Score von 4,89, einem Beliebtheits-Score von 5,74 und seinem Extrapunkte-Score von 4,00 auf dem 1. Platz der kleinen Parks so richtig sehen lassen. Auch der Tierpark Herborn, der mit ca. 1 ha Fläche der kleinste von allen Parks der Auswertung ist, überzeugt vor allem mit seinem Tierarten-Score von 4,36 Punkten – denn der Park ist zwar klein, aber mit 90 Tierarten keineswegs zu unterschätzen.
Der Zoo der Minis Aue, in dem man auf 78 Mini- bzw. Zwerg-Tierarten trifft, ist mit 5,78 Punkten der beliebteste der kleinen Zoos. Auch der geringere Preis für eine vierköpfige Familie überzeugt bei einem Eintritts-Score von 4,74 Punkten – nur 12,00 € zahlt man hier für den Zoospaß.
Artenvielfalt zum kleinen Preis? Diese Zoos haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Platz
Zoo
Preis Erwachsener*
Preis Kind*
freier Eintritt bis
Preis Familie
Tierarten
Tierarten/Preis
Tierarten-Score
1
Inselzoo Altenburg
2,50 €
1,50 €
5
6,50 €
101
0,06 €
4,931
2
Zoologischer Garten Berlin inkl. Aquarium
23,00 €
12,00 €
3
70,00 €
1.074
0,07 €
4,928
3
Zoo Frankfurt
12,00 €
6,00 €
5
30,00 €
450
0,07 €
4,922
4
Tierpark und Fossilium Bochum
8,00 €
4,50 €
2
25,00 €
336
0,07 €
4,889
5
Tierpark Berlin
16,00 €
8,00 €
3
48,00 €
634
0,08 €
4,884
Die Zoos mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis: Insgesamt waren beim Tierarten-Score maximal fünf Punkte zu erreichen. *Alle Preise sind abzüglich des Artenschutzbeitrags, da dieser eine freiwillige Zahlung ist.
Eintrittspreise für den Tag im Zoo erscheinen im ersten Augenblick recht hoch, man stellt sich die Frage: Was bekomme ich eigentlich für mein Geld geboten? Wir haben uns das auch gefragt und die Zoos mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis von Eintrittspreis und Anzahl der Tierarten herausgesucht.
Viel zu sehen muss nicht immer teuer sein – der 2. Platz liefert den Beweis
Mit einem Familienpreis von 6,50 €, 101 Tierarten und einem Tierarten-Score von 4,931 ist das Preis-Leistungsverhältnis beim 1. Platz, dem Inselzoo Altenburg, einfach unschlagbar. Nur 0,06 € zahlt man hier theoretisch pro Tierart. Ganz knapp hinter dem ersten Platz kann sich der Zoo Berlin mit einem Score von 4,928 Silber sichern. Obwohl man hier Sage und Schreibe 70,00 € für das Familienglück im Zoo zahlt, bekommt man hier ganz 1.074 Tierarten für 0,07 € das Stück zu sehen.
Auch im Zoo Frankfurt (4,922 Punkte) und im Tierpark und Fossilium Bochum (4,889 Punkte) gibt es die Tierart für 0,07 €. Wo man in Frankfurt 30,00 € für 450 Tierarten zahlt, kriegt darf man in Bochum 336 Arten für 25,00 € bewundern. Knapp hinter dem vierten Platz kriegt man beim Tierpark Berlin die Tierart für 0,08 €. Bei dem Erwachsenenpreis fast doppelt so teuer wie Platz 4 bekommt man hier dafür 634 verschiedene tierische Wesen zu sehen – wenn sie sich denn raus trauen.
Die besten Zoos nach Bundesland
Ein Tagesausflug in den Zoo soll meistens genau das sein: morgens los und abends wieder ab nach Hause. Eine lange Anreise ist da oft ein Hindernis und macht weder die Kinder noch die Eltern sonderlich glücklich. Wie schneiden die Zoos also im Vergleich zu ihren Mitstreitern im eigenen Bundesland ab?
Berlin
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Tierpark Berlin
3,01
4,88
4,00
9,13
4,00
25,03
2
Zoologischer Garten Berlin inkl. Aquarium
1,96
4,93
4,00
9,32
2,00
22,20
Die besten Zoos in Berlin: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich.Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Die Hauptstadt kann gleich mit zwei fabelhaften Zoos dienen. Mit 1.074 Tierarten ist der Zoo Berlin der artenreichste Zoo der Welt und kann den Tierpark Berlin bei einem Tierarten-Score von 4,93 übertrumpfen. Doch der Tierpark holt sich den ersten Platz mit dem Eintritts-Score von 3,01 – da kann der Zoo Berlin mit 1,96 Punkten einfach nicht mithalten.
Sachsen
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Zoo Leipzig
2,68
4,83
4,00
9,70
2,00
23,21
2
Zoo der Minis Aue
4,74
4,56
4,00
5,78
3,00
22,08
3
Tierpark Limbach-Oberfrohna
4,59
4,26
4,00
5,44
3,00
21,29
Die besten Zoos in Sachsen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
In Sachsen ist Kontrast-Programm angesagt. Während der 27 ha große Zoo Leipzig sich mit einem Beliebtheits-Score von 9,70 Punkten und einer Summe von 23,21 Punkten auf den ersten Platz katapultieren kann, glänzen auf den anderen beiden Plätzen zwei der kleineren Zoos. Der Zoo der Minis Aue schafft es sich mit einem Eintritts-Score von 4,74 Punkten auf Nummer 2 zu platzieren.
Nordrhein-Westfalen
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Tierpark und Fossilium Bochum
4,11
4,89
4,00
5,74
4,00
22,74
2
Aachener Tierpark Euregiozoo
4,31
4,76
4,00
7,04
2,00
22,10
3
NaturZoo Rheine
3,87
3,94
4,00
6,11
4,00
21,92
Die besten Zoos in Nordrhein-Westfalen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
In Nordrhein-Westfalen kann sich der Tierpark und Fossilium Bochum dank seines Tierarten-Scores von 4,89 Punkten und einer Gesamtpunktzahl von 22,74 die Goldmedaille sichern. Hier bezahlt man etwa 0,07 € für jede Tierart, im Aachener Tierpark (0,20 €) und im NaturZoo Rheine (0,30 €) zahlt man vergleichsweise mehr als das Doppelte. Der Aachener Tierpark Euregiozoo kann hingegen mit einem Beliebtheits-Score von 7,04 Punkten glänzen, bei 23.048 Facebook-Followern ist das kein Wunder.
Hessen
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Tierpark Herborn
4,45
4,36
4,00
5,58
4,00
22,39
2
Tierpark Sababurg
3,92
3,68
4,00
6,36
4,00
21,96
3
Zoo Frankfurt
3,87
4,92
4,00
5,83
2,00
20,63
Die besten Zoos in Hessen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Der Tierpark Herborn schafft es mit einer Gesamtpunktzahl von 22,39 Punkten auf den Platz 1 in Hessen. Bei einem Eintrittspreis von 18,00 € für eine vierköpfige Familie und einem Eintritts-Score von 4,45 Punkten ist das redlich verdient. Der zweite Platz, der Tierpark Sababurg, kann hingegen mit seinem Beliebtheits-Score von 6,36 punkten. Im Zoo Frankfurt warten die meisten Tierarten auf einen. 450 Arten für jeweils 0,07 € kann man hier bestaunen.
Brandenburg
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Zoologischer Garten Eberswalde
3,87
4,36
4,00
5,83
4,00
22,07
2
Tierpark Finsterwalde
4,93
4,59
3,00
5,65
3,00
21,17
3
Tierpark Cottbus
4,02
4,53
2,00
5,80
4,00
20,36
Die besten Zoos in Brandenburg: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
In Brandenburg klettert der Zoologische Garten Eberswalde mit einem Beliebtheits-Score von 5,83 und vollen 4,00 Punkten beim Spaß- sowie Extrapunkte-Score mit Abstand auf den 1. Platz – ein Besuch hier lohnt sich auf jeden Fall. Auch wenn der 2. Platz, der Tierpark Finsterwalde, nur 55 verschiedenen Tierarten bietet, so zahlt man nur 3 € Eintritt für Erwachsene und 1 € Eintritt für Kinder. Das wird mit einem Tierarten-Score von 4,59 belohnt.
Bayern
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Tiergarten Straubing
4,40
4,80
3,00
5,59
4,00
21,79
2
Zoologischer Garten Hof
4,54
4,53
4,00
5,54
1,00
19,62
3
Zoologischer Garten Augsburg
3,59
4,57
2,00
5,93
3,00
19,09
Die besten Zoos in Bayern: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Im Tiergarten Straubing bekommen Familien in Bayern das meiste für ihr Geld. Bei 200 Tierarten zahlt man hier 0,10 € pro Stück. Für nur insgesamt 16,00 € den ganzen Tag Familienspaß erleben? Im Zoologischen Garten Hof ist das kein Problem. Mit einem Eintritts-Score von 4,54 hat sich dieser den zweiten Platz redlich verdient. Mit 5,93 Punkten in der Kategorie Beliebtheit ist der Zoologische Garten Augsburg ein richtiger Besucherliebling.
Mecklenburg-Vorpommern
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Zoologischer Garten Rostock
2,68
4,69
4,00
7,38
3,00
21,74
2
Zoo Stralsund
4,26
4,86
4,00
5,53
3,00
21,65
3
Zoologischer Garten Schwerin
3,30
3,99
4,00
5,74
3,00
20,03
Die besten Zoos in Mecklenburg-Vorpommern: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Auf ganze 450 Tierarten trifft man im Zoo Rostock, der mit seiner Gesamtpunktzahl von 21,74 in Mecklenburg-Vorpommern auf dem 1. Platz glänzt. Bei einem Beliebtheits-Score von 7,38 Punkten kann der Zoo sich ganz klar von seinen Mitstreitern abheben. Der Zoo Stralsund überzeugt auf dem 2. Platz hingegen mit seinem Tierarten-Score von 4,86 Punkten. Während man im Zoo Rostock pro Tierart 0,12 € und im Zoologischen Garten Schwerin 0,29 € pro Tierart zahlt, zahlt man im Zoo Stralsund 0,08 € pro Tierart. Auch bekommt man hier einen Tag voller Tierspaß vergleichsweise für nur 22,00 €.
Baden-Württemberg
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Zoo Heidelberg
3,50
4,21
4,00
6,02
4,00
21,73
2
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe
3,90
3,96
3,00
6,75
2,00
19,61
3
Schwarzwaldzoo Waldkirch
4,35
3,52
4,00
5,30
2,00
19,18
Die besten Zoos in Baden-Württemberg: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
In Baden-Württemberg können sich zwei der Großstädte die Gold- und Silbermedaille sichern. Während der 1. Platz mit einem Tierarten-Score von 4,21 und einem vollen Extrapunkte-Score von 4,00 an den Zoo Heidelberg geht, überzeugt der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe auf dem 2. Platz mit einem Beliebtheits-Score von 6,75 Punkten. Wer den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, kann im Schwarzwaldzoo Waldkirch mit der Familie einen Tag voll tierischem Spaß genießen – und das für nur 20,00 €. Bei einem Eintritt-Score von 4,35 ist der dritte Platz im eigenen Bundesland wohl verdient.
Saarland
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Saarbrücker Zoo
3,78
4,36
4,00
5,31
4,00
21,45
2
Zoologischer Garten Neunkirchen
3,73
4,14
3,00
5,33
3,00
19,20
Die besten Zoos im Saarland: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Im Saarland kann sich der Saarbrücker Zoo in der Kategorie Eintritt mit 3,78 Punkten ganz knapp vor dem Zoologischen Garten Neunkirchen beweisen. Dafür hat dieser beim Beliebtheits-Score mit 5,33 Punkten die Nase etwas weiter vorne. Den 1. Platz sichert sich der Saarbrücker Zoo, weil man hier seinen liebsten Vierbeiner kostenlos mitnehmen und das Gehege der Kattas betreten darf.
Sachsen-Anhalt
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Zoologischer Garten Magdeburg
3,87
4,50
4,00
5,90
3,00
21,28
2
Tierpark Petersberg
4,69
4,24
4,00
5,71
2,00
20,64
3
Zoologischer Garten Halle (Saale)
3,78
4,66
4,00
6,15
2,00
20,59
Die besten Zoos in Sachsen-Anhalt: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Die Hauptstadt Sachsen-Anhalts schafft es in ihrem eigenen Bundesland mit 21,28 Punkten auf den 1. Platz. Zu verdanken hat der Zoo Magdeburg das seinem Beitrag zum Artenschutz. Neben einer eigenen Auswilderungsstation, betreut der Zoo das Projekt Roter Panda sowie eigene Anti-Wilderer-Projekte. Beim Eintritts-Score kann vor allem der Tierpark Petersberg mit 4,69 Punkten glänzen. Den besten Beliebtheits-Score sichert sich der Zoologische Garten Halle mit 6,15 Punkten.
Niedersachsen
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Tierpark Nordhorn
3,54
3,65
4,00
6,30
3,00
20,49
2
Erlebnis-Zoo Hannover
1,44
2,55
4,00
8,17
3,00
19,16
3
Tierpark Bad Pyrmont
3,92
3,46
3,00
5,42
3,00
18,80
Die besten Zoos in Niedersachsen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Mit 20,49 Punkten und über 1,00 Punkten Vorsprung zum 2. Platz hat der Tierpark Nordhorn sich in Niedersachsen den 1. Platz redlich verdient. Bei einem Spaß-Score von 4,00 kann man sich hier auf drei Spielplätze, zwei Streichelgehege, vier begehbare Gehege und zahlreiche Fütterungen freuen. Der Erlebnis-Zoo Hannover kann sich den zweiten Platz mit 19,16 Punkten dank seines Beliebtheits-Scores von 8,17 Punkten sichern. Der Tierpark Bad Pyrmont kann auf Platz 3 vor allem mit seinem Eintritts-Score von 3,92 punkten. Für eine Familie von vier Personen zahlt man hier nur 29,00 €, wo man vergleichsweise in Nordhorn 37,00 € und in Hannover 80,80 € zahlt.
Thüringen
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Tiergarten Eisenberg
4,64
3,86
3,00
5,69
3,00
20,20
2
Tierpark Suhl
4,45
4,26
3,00
5,41
3,00
20,11
3
Thüringer Zoopark Erfurt
3,16
3,81
4,00
5,81
3,00
19,78
Die besten Zoos in Thüringen: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Der 1. Platz in Thüringen verspricht mit einem Eintritts-Score von 4,64 Tierspaß zum kleinen Preis. Für nur 14,00 € kann eine Familie einen Tag im Tiergarten Eisenberg genießen und dabei 44 Tierarten bestaunen. Fast doppelt so viele Tierarten gibt es jedoch im Tierpark Suhl zusehen. Mit einem Tierarten-Score von 4,26 kann sich dieser mit 80 Tierarten (0,23 €) den 2. Platz sichern. Der Thüringer Zoopark Erfurt kann sich dafür über seinen Beliebtheits-Score von 5,81 Punkten freuen.
Rheinland-Pfalz
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Tiergarten Worms
4,11
3,89
3,00
5,87
3,00
19,87
2
Zoo Landau in der Pfalz
3,87
4,15
3,00
5,61
3,00
19,64
3
Zoo Kaiserslautern
3,87
4,06
3,00
5,20
3,00
19,13
Die besten Zoos in Rheinland-Pfalz: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
Richtig woarm wird es im Tiergarten Worms, denn hier laufen nach einem Besuch des 1. Platzes in Rheinland-Pfalz die sozialen Medien bei einem Beliebtheits-Score von 5,87 Punkten so richtig heiß. Der Zoo Landau in der Pfalz kann den Zoo Kaiserslautern im Kampf um den zweiten Platz dank seines Tierarten-Scores von 4,15 und seines Beliebtheits-Score von 5,61 ausstechen.
Schleswig-Holstein
Platz
Zoo
1
2
3
4
5
Summe
1
Tierpark Neumünster
3,78
3,86
4,00
4,84
3,00
19,47
2
Tierpark Krüzen
4,54
4,24
2,00
5,27
3,00
19,05
3
Tierpark Gettorf
3,97
4,22
4,00
5,78
1,00
18,97
Die besten Zoos in Schleswig-Holstein: Beim Eintritts- und beim Tierarten-Scoren waren jeweils fünf Punkte, beim Spaß- und Extrapunkte-Score jeweils vier Punkte und beim Beliebtheits-Score zehn Punkte möglich. Insgesamt konnten also 28 Punkte erreicht werden.
In Schleswig-Holstein kann man sich bei einem Besuch im Tierpark Neumünster auf ganz viel Spaß einstellen, denn hinter dem Spaß-Score von 4,00 Punkten verstecken sich zwei coole Spielplätze, ein kuscheliges Streichelgehege, spannende Fütterungen von Seehund, Otter und Pinguin sowie eine begehbare Damwildanlage und ein begehbares Affenhaus. Im Tierpark Krüzen bekommt man mit einem Eintritt-Score von 4,54 und einem Tierarten-Score von 4,24 Punkten in Schleswig-Holstein das meiste für sein Geld. Bei der Wahl des Tierpark Gettorf hat man dafür bei einem Beliebtheits-Score von 5,78 Punkten den Besucherschlager getroffen.
In einem weiteren Artikel werden wir die Hitliste der deutschen Zoos generell anschauen.
Quelle: Travelcircus.de
Der Europa-Park-Zeppelin fliegt über die Bodenseeregion. Bild: Europa-Park
Der Sommer 2021 war bereits der zweite Sommer, in dem die Corona Pandemie einen großen Einfluss auf unseren Alltag und auch unser Reiseverhalten hat. Doch deutsche Reiseliebhaber lassen sich ihre Reiselust davon nicht vermiesen! Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 42,37 % gestiegen.
Dennoch bleiben Urlauber vorsichtig und urlauben lieber an der Ostsee als in der Ferne. Nichtsdestotrotz steigt auch die Nachfrage nach Auslandsreisen wieder deutlich, knapp die Hälfte der Deutschen zieht es wieder ins Ausland – immer vorausgesetzt, die Hygienemaßnahmen vor Ort sind ausreichend und es gibt die Möglichkeit, kurzfristig zu stornieren.
Doch wohin reisen Deutsche momentan am liebsten? Welcher Unterkunftstyp ist der klare Favorit, welche Urlaubsregionen werden immer beliebter und welche Urlaubsform wird derzeit präferiert? Die Reisetrend-Analyse von Travelcircus hat alle wichtigen Antworten.
Der Europa-Park-Zeppelin fliegt über die Bodenseeregion. Bild: Europa-Park
Vorgehensweise
Travelcircus hat das Google Suchvolumen in Deutschland für 18 Länder und 263 Urlaubsregionen in Europa ermittelt, wobei die Suchbegriffe jeweils mit 27 verschiedenen Urlaubsarten und Unterkünften kombiniert wurden. So kamen beispielsweise Suchbegriffe wie “Amsterdam Städtereise”, “Ostsee Camping” oder “Gardasee Hausboot” zustande.
Recherchiert und verglichen wurden die Suchergebnisse für den Zeitraum Juni bis September der Jahre 2020 und 2021. Die Wahl fiel auf den Zeitraum von Juni bis September, da der Sommer allgemein als Haupturlaubssaison bekannt ist und die Sommerurlaubs-Saison 2021 pandemiebedingt etwas später begonnen hatte.
Die 18 untersuchten Länder wurden danach ausgewählt, dass sie von Deutschland aus zügig mit dem Auto erreichbar sind. Aus diesem Grund wurden beliebte Urlaubsländer wie Spanien, Portugal, Großbritannien oder auch Griechenland und Malta nicht mitberücksichtigt.
Fernreise im Sommer 2021? Nein – Urlaub in Deutschland!
Im Sommer 2021 wurde wieder etwas mehr als im Vorjahr verreist, die Corona-Situation hatte sich im Sommer etwas entspannt. Immer mehr Leute konnten dank Impf- oder Genesenennachweis wieder verreisen.
Auch in diesem Jahr zeigt sich am Suchvolumen deutlich, dass die Deutschen noch immer am liebsten Urlaub im eigenen Land machen. Durchschnittlich 1.580.823 Mal haben sie von Juni bis September 2021 nach Urlaub in Deutschland gesucht – damit führt unser schönes Heimatland weit vor Italien und den Niederlanden.
Trotz dieser hohen Anzahl an Suchen zum Thema Urlaub in Deutschland ist die Nachfrage allerdings ein wenig gesunken. Im Sommer 2021 gab es 4,44 % weniger Suchanfragen als im Jahr davor. Im Vergleich zu 2019 haben sich die urlaubsbezogenen Suchanfragen allerdings mehr als verdoppelt. Das liegt sicherlich an den Reisebeschränkungen und der Unsicherheit bezüglich des Reisens insgesamt, aber Deutschland ist mit seiner Vielfalt auch einfach ein fantastisches Reiseland!
Die beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland
Auch wenn die urlaubsverbundenen Suchanfragen zu Deutschland minimal zurückgegangen sind, bleibt Deutschland die unangefochtene Nummer Eins! Doch welche Regionen sind besonders beliebt und welche habe vielleicht etwas an Nachfrage verloren?
25 % mehr Nachfrage: Eine Insel ist der Überflieger
Urlaubsregionen (DE)
Ø SV Jun/Sep 2020
Ø SV Jun/Sep 2021
Veränderung
Helgoland
18.078
22.675
25,43 %
Usedom
60.450
66.173
9,47 %
Ostfriesland
10.423
11.800
13,22 %
Nordsee
143.280
152.523
6,45 %
Ostsee
255.508
272.050
6,47 %
Berlin
115.765
136.925
18,28 %
Rügen
79.388
80.470
1,36 %
Lüneburger Heide
23.850
26.635
11,68 %
Sylt
84.520
81.713
-3,32 %
Brandenburg
13.580
12.310
-9,35 %
Bayerischer Wald
32.420
30.983
-4,43 %
Sauerland
17.763
16.980
-4,41 %
Altmühltal
19.410
17.863
-7,97 %
Mosel
73.773
55.340
-24,99 %
Thüringen
16.320
14.400
-11,76 %
Harz
69.058
63.500
-8,05 %
Mecklenburgische Seenplatte
50.868
42.798
-15,86 %
Bodensee
216.610
191.658
-11,52 %
Schwarzwald
75.265
65.820
-12,55 %
Rhön
10.030
8.995
-10,32 %
Allgäu
66.363
51.845
-21,88 %
Sächsische Schweiz
45.720
28.945
-36,69 %
Eifel
33.840
19.603
-42,07 %
Nachfrage der deutschen Urlaubsregionen, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.
Über 270.000 Anfragen pro Monat: Die Deutschen wollen ans Meer!
Es geht doch nichts über eine Auszeit am Meer – das finden auch deutsche Reiseliebhaber!
Platzierung
Urlaubsregionen (DE)
Ø SV Jun/Sep 2020
Ø SV Jun/Sep 2021
1
Ostsee
255.508
272.050
2
Bodensee
216.610
191.658
3
Nordsee
143.280
152.523
4
Berlin
115.765
136.925
5
Sylt
84.520
81.713
6
Rügen
79.388
80.470
7
Usedom
60.450
66.173
8
Schwarzwald
75.265
65.820
9
Harz
69.058
63.500
10
Mosel
73.773
55.340
Top 10 der deutschen Urlaubsregionen, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.
Urlaub am Wasser: Nordsee, Ostsee & Bodensee
Beim Blick auf das durchschnittliche Suchvolumen wird deutlich, dass deutsche Reiseliebhaber außerordentlich gerne ihren Urlaub am Meer oder auch am See verbringen. Der Spitzenreiter ist da ganz eindeutig die Ostsee. Mit einem Durchschnittssuchvolumen von 272.050 liegt die Ostsee sogar noch deutlich vor dem Bodensee (ø SV: 191.658) und der Nordsee (ø SV: 152.523).
Die Nachfrage nach Urlaub an Nord- und Ostsee ist sogar noch um je knapp 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Beim Bodensee ist sie zwar um 11,52 % gesunken, bleibt aber dennoch sehr hoch und der schöne See in Süddeutschland außerordentlich beliebt.
Ab auf die Insel
Deutschland hat nicht nur aufregende Metropolen, romantische kleine Orte und majestätische Berge zu bieten, sondern auch wunderschöne idyllische Inseln. Und der Inselurlaub boomt! Mit Blick auf das durchschnittliche Suchvolumen sind Sylt und Rügen die begehrtesten Lieblingsinseln der Deutschen.
Zu Urlaub auf Sylt gab es durchschnittlich 81.713 und zu Rügen 79.388 Suchanfragen im Zeitraum Juni – September 2021. Mit 66.173 Suchanfragen lag auch Usedom wieder total im Trend. Die Nachfrage bei Usedom ist sogar um 9,47 % gestiegen. Doch es gibt eine Nordseeinsel, bei der die Nachfrage noch viel mehr, nämlich um 25,43 % gestiegen ist: Helgoland.
136.925 Suchanfragen zeigen: Berlin geht immer
„Du bist so wunderbar, Berlin.” Die deutsche Hauptstadt ist nicht nur bei internationalen Gästen, sondern auch bei deutschen Urlaubern sehr beliebt. Und nicht nur das: Die Nachfrage nach einem Hauptstadturlaub steigt jedes Jahr. Im Vergleich von 2020 auf 2021 sind es sogar satte 18,28 %. Städtereisen werden generell wieder beliebter und mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 136.925 ist Berlin auch im internationalen Vergleich die absolute Lieblingsstadt.
Hier gab es bis zu 42 % weniger Nachfrage: Sächsische Schweiz, Eifel und Mosel Während Helgoland, Berlin und Ostfriesland immer gefragter werden, gibt es auch Regionen in Deutschland, in denen es leider ganz anders aussieht. Durch die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021 wurden ganze Regionen und Orte zerstört, worunter auch der dortige Tourismus deutlich zu leiden hatte.
Die Eifel und die Mosel Region waren besonders schwer betroffen, was sich auch in der Nachfrage und den Suchvolumen zu Urlaub in der Region widerspiegelt. Die Eifel verliert 42,07 % und die Mosel Region 24,99 % der Nachfrage während der Sommermonate. Auch die Sächsische Schweiz hatte mit Hochwasser zu kämpfen, was hier einen Nachfrage-Rückgang von 36,69 % zur Folge hatte. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Regionen und ihre Bewohner bald erholen und dann auch der Tourismus wieder zunimmt!
Der Valentinstag steht vor der Tür! Jetzt heißt es wieder massenweise Blumen und Schokolade für den Schatz kaufen. Doch wie wäre es denn zur Abwechslung stattdessen mal mit einem romantischen Kurzurlaub? Denn Zeit zusammen zu verbringen ist doch die schönste Art, Zuneigung zu zeigen: Eine schöne Stadt erkunden, am glitzernden Wasser spazieren gehen und abends zusammen essen gehen. Doch welche Städte werden dem Tag der Liebe gerecht und versprechen den größten Romantikfaktor?
Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus sich mit Amors Pfeilen bewaffnet und über 130 deutsche Städte unter die rosarote Lupe genommen, um die 14 romantischsten Städte in Deutschland zu finden. In welcher Stadt kann man besonders gut romantisch essen gehen? Wo gibt es die meisten Kinos? Und welche Städte sind besonders malerisch am Wasser gelegen? So viel können wir vorab verraten: Die Ergebnisse überraschen!
Das Wichtigste in Kürze:
Eine kleine Ostseestadt hängt in puncto romantische Restaurants Berlin ab
Berlin hat fast 100 Kinos zu bieten – doch eine Stadt hat verhältnismäßig 1,6 Mal so viele Filmpaläste
Städte am Wasser sind auf Instagram besonders beliebt
Die deutsche Hauptstadt kann mit ganzen 762 romantischen Restaurants auf Tripadvisor trumpfen
Nur 6 der Top 135 romantischsten Städte Deutschlands sind Teil der deutschen Fachwerkstraße
Die meisten romantischen Städte befinden sich in Bayern und Baden-Württemberg
Vorgehensweise
Welche deutsche Stadt macht den Valentinstag dieses Jahr zu etwas ganz Besonderem? Travelcircus hat sich die rosarote Brille aufgesetzt und ist auf die Suche nach den romantischsten Städten Deutschlands gegangen. Untersucht wurden dabei fünf Faktoren:
Romantische Restaurants-Score (laut Tripadvisor, Anzahl pro km²)
Kino-Score (Anzahl laut cinema.de pro km²)
Instagram-Score (Beiträge pro Einwohner)
Romantisches Suchvolumen (Kombination aus verschiedenen romantischen Suchwörtern + Stadt sowie Stadt + Suchwörter, Suchvolumen pro km² und Suchvolumen pro Einwohner)
Extra-Scores (Pluspunkte für gut erhaltene Altstadt, Teil der deutschen Fachwerkstraße und Lage am Fluss, Meer oder See)
Für die Grundlage des Datensatzes wurde zunächst bei allen 2.058 deutschen Städten von der Liste des statistischen Bundesamtes das Google-Suchvolumen romantischer Keywords, wie z. B. „Berlin für Paare” bzw. „für Paare Berlin” oder auch „Valentinstag Berlin” bzw. „Berlin Valentinstag”, im Zeitraum von Januar 2018 bis Dezember 2021 untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden die Top 100 Städte mit dem meisten Suchvolumen pro Bewohner und die Top 100 mit dem meisten Suchvolumen pro Fläche ermittelt. Nur diese Städte wurden für die weitere Untersuchung berücksichtigt. Da es einige Doppelungen gab, ist so eine Liste mit 135 deutschen Städten entstanden, die nun auf die restlichen Kriterien überprüft worden sind.
Dabei wurde zur besseren Vergleichbarkeit und der Fairness kleineren Städten gegenüber bei den Faktoren romantische Restaurants und Kinos die jeweilige Anzahl durch die Größe in Quadratkilometer geteilt. Bei den Instagram Beiträgen wiederum wurde die Anzahl durch die Einwohnerzahl geteilt.
Ausgenommen von der Kategorie Extrapunkte, bei der maximal 4 Punkte vergeben wurden, konnten die Städte in den jeweils anderen Kategorien maximal 5 Punkte erreichen, maximal waren also 24 Punkte möglich. So konnten bei den verschiedenen Faktoren jeweils die 14 Städte errechnet werden, die in dem Bewertungskriterium am besten abgeschnitten haben. Abschließend wurden die Städte, die anhand aller Kriterien die höchsten Punktzahl erreichen konnten, zu den 14 romantischsten Städten gekürt.
Konstanz am Bodensee – Das Konzilsgebäude am Hafen. Bild: EXPEDITION R.
Romantisch sein im Kerzenschein – die deutsche Candle-Light-Dinner- Dichte
Stadt
Bundesland
Romantische Restaurants
Romantische Restaurants pro km²
Romantische Restaurants Score
1. München
Bayern
413
1,3293
5,00
2. Kühlungsborn
Mecklenburg-Vorpommern
16
0,9895
4,46
3. Berlin
Berlin
762
0,8551
3,99
4. Düsseldorf
NRW
173
0,7957
3,79
5. Stuttgart
Baden-Württemberg
160
0,7718
3,70
6. Konstanz
Baden-Württemberg
39
0,7206
3,52
7. Heidelberg
Baden-Württemberg
76
0,6983
3,44
8. Norderney
Niedersachsen
17
0,6461
3,26
9. Nürnberg
Bayern
107
0,5739
3,01
10. Regensburg
Bayern
42
0,5194
2,82
11. Mainz
Rheinland-Pfalz
50
0,5116
2,79
12. Ludwigsburg
Baden-Württemberg
22
0,5076
2,78
13. Siegburg
NRW
12
0,5072
2,78
14. Köln
NRW
200
0,4938
2,73
Die 14 deutschen Städte sortiert nach Verhältnis von Quadratkilometern zu Anzahl der romantischen Restaurants laut Tripadvisor. Maximal waren 5 Punkte in dieser Kategorie möglich. Dabei bedeutet 5 die meisten Restaurants pro Quadratkilometer und 1 die wenigsten Restaurants pro Quadratkilometer.
Das Licht ist gedimmt, im Hintergrund ertönen seichte Pianoklänge und über den Tisch hinweg werden zärtliche Blicke ausgetauscht – nicht jedes Restaurant schafft es, die Stimmung schon vor dem Essen anzuheizen. Um herauszufinden, in welcher Stadt das beste Candle-Light Dinner auf einen wartet, hat Travelcircus das Verhältnis von romantischen Restaurants zur Größe der jeweiligen Stadt in Quadratkilometern untersucht.
Weniger ist manchmal mehr oder auch: Warum Berlin trotz stolzen 762 romantischen Restaurants auf Tripadvisor nicht den 1. Platz absahnen konnte
Die größte Anzahl an romantischen Restaurants hat von den untersuchten 135 Städten ganz klar Berlin, aber guckt man sich diese Zahl fairerweise auf die gesamte Fläche einer Stadt an, sieht alles schon ganz anders aus. Natürlich wundert es dann trotzdem nicht, dass es eine der wunderschönsten deutschen Großstädte an die Spitze geschafft hat: In der historischen bayerischen Hauptstadt München lassen sich pro km² in etwa 1,33 romantische Restaurants finden, ein redlich verdienter 1. Platz.
Kleine Ostseestadt hängt Berlin ab!
Erstaunlicher ist es da, dass das kleine Ostseebad Kühlungsborn den 2. Platz mit etwa 0,99 Candle Light würdigen Restaurants pro km² ergattern konnte und dabei sogar einen nennenswerten Abstand von 0,14 zum 3. Platz Berlin mit ca. 0,85 romantischen Restaurants pro km² hält. Auch die überschaubare Nordseeinsel Norderney sowie die mittelgroße Kreisstadt Siegburg konnten sich gegenüber den Großstädten beweisen und mit Platz 8 (ca. 0,66 pro km²) und Platz 13 (ca. 0,51 pro km²) eine Position bei den Top 14 Städten mit den meisten romantischsten Restaurants ergattern.
Schlaflos durch Ludwigsburg: Das sind Deutschlands Kino Hochburgen
Stadt
Bundesland
Anzahl der Kinos
Anzahl der Kinos pro km²
Kino-Score
1. Ludwigsburg
Baden-Württemberg
7
0,1615136
5,00
2. Nürnberg
Bayern
24
0,1287277
4,19
3. Kühlungsborn
Mecklenburg-Vorpommern
2
0,1236858
4,06
4. Bamberg
Bayern
6
0,1098499
3,72
5. München
Bayern
34
0,1094303
3,71
6. Berlin
Berlin
96
0,1077296
3,67
7. Uetersen
Schleswig-Holstein
1
0,0874891
3,17
8. Regensburg
Bayern
7
0,0865694
3,14
9. Bonn
NRW
12
0,0850702
3,11
10. Siegburg
NRW
2
0,0845309
3,09
11. Hilden
NRW
2
0,0770713
2,91
12. Backnang
Baden-Württemberg
3
0,0761808
2,89
13. Heidelberg
Baden-Württemberg
8
0,0735091
2,82
14. Fellbach
Baden-Württemberg
2
0,0721761
2,79
Die 14 deutschen Städte mit den meisten Kinos pro Quadratkilometer. Maximal waren 5 Punkte möglich in dieser Kategorie, wobei 5 bedeutet, dass es in der Stadt die meisten Kinos pro km² gibt und 1 heißt, dass sich dort die wenigsten Kinos pro km² befinden.
Wie viele zahlreiche erste Dates haben die Kinos dieser Welt schon gesehen? Denn wenn der Saal dunkel wird, lässt es sich einfach besonders gut kuscheln. Doch in welcher Stadt hat man die größte Auswahl, sich mit dem Schatz den neuesten Schrei aus Hollywood anzuschauen? Travelcircus hat die Antwort! Vorhang auf für die Städte mit den meisten Kinos pro Quadratkilometer.
Hier verstecken sich die deutschen Kino Hochburgen
Auch in dieser Kategorie lässt sich die Bundeshauptstadt von einem kleinen Mitspieler überholen. Obwohl es in Berlin zwar fast 100 Kinos gibt, hat Ludwigsburg jedoch auf die Fläche runtergerechnet 1,6 mal so viele Kinos zu bieten! Mit acht kleinen bis mittelgroßen Städten und sieben Großstädten sind die Top 14 des Kino-Scores insgesamt sehr ausgeglichen verteilt. Während man in den Städten Ludwigsburg (ca. 0,16 Kinos pro km²), Nürnberg (ca. 0,13 Kinos pro km²) und Kühlungsborn (ca. 0,12 Kinos pro km²) auf seinem Spaziergang eher mal auf einen Filmpalast trifft, lassen sich in Backnang, Heidelberg und Fellbach nur 0,08 bzw. 0,07 und 0,07 Kinos pro Quadratkilometer blicken.
Vorfreude ist die schönste Freude
Auch wenn das erstmal nicht nach sehr viel klingt, sollte man sich davon nicht beirren lassen. Bevor man sich einen zweistündigen Film anschaut, kann man so bei einer gemütlichen Fahrt oder einem entspannten Spaziergang durch die wunderschönen Städte tiefgründige Gespräche führen und sich besser kennenlernen – und die Romantik so richtig ankurbeln, bevor es in den kuscheligen Saal geht.
Stille Wasser sind tief: Hier sorgen die ganz Kleinen für große Instagram-Wellen
Stadt
Bundesland
Instagram Beiträge #STADT
Beiträge pro Einwohner
Instagram-Score
1. Tegernsee
Bayern
446.655
122,3
5,00
2. Norderney
Niedersachsen
292.731
48,5
4,24
3. Borkum
Niedersachsen
165.513
33,1
3,20
4. Hof
Bayern
1.395.319
30,9
3,05
5. Fehmarn
Schleswig-Holstein
307.036
23,8
2,58
6. Kühlungsborn
Mecklenburg-Vorpommern
145.355
18,3
2,21
7. Meersburg
Baden-Württemberg
110.017
18,2
2,20
8. Füssen
Bayern
277.598
17,9
2,18
9. Stuttgart
Baden-Württemberg
10.457.772
16,6
2,09
10. Heidelberg
Baden-Württemberg
2.433.393
15,3
2,01
11. Heiligenhafen
Schleswig-Holstein
137.671
15,0
1,99
12. Baden-Baden
Baden-Württemberg
768.162
13,9
1,91
13. Berlin
Berlin
50.095.577
13,7
1,90
14. Düsseldorf
NRW
7.665.798
12,4
1,81
Die Anzahl der Instagram Beiträge mit dem #STADT pro Einwohner. Maximal waren 5 Punkte möglich in dieser Kategorie. Dabei stellt die Zahl 5 die Stadt mit den meisten Beiträgen pro Einwohner und die Zahl 1 die Stadt mit den wenigsten Beiträgen pro Einwohner dar.
Wenn von überallher das Knipsen der Kameras ertönt, die Menschenmassen im Laufe des Tages nicht weniger werden und man beobachten kann, wie die passende Pose für das perfekte Selfie gesucht wird, ist eines sicher: Hier gibt’s was Tolles zu sehen! Doch welche der 135 Städte erweisen sich auch als instagram-tauglich? Und noch wichtiger: Welche Stadt kann mit den meisten Beiträgen pro Einwohner trumpfen? Travelcircus hat die 14 romantischsten Sterne am Instagram-Himmel entdeckt!
Berlin, Düsseldorf und Stuttgart können diesen Städten nicht das Wasser reichen
Die Sonne spiegelt sich auf der glitzernden Oberfläche, man spürt die beruhigende Wirkung – das Element Wasser zieht einfach jeden magisch an. Kein Wunder also, dass von den Top 14 alle Städte ein Wasserspiel in Form eines Flusses, Sees oder dem Meer haben. Ganze acht Spitzenplätze sind hierbei jedoch von Kleinstädten wie Tegernsee, Norderney, Borkum, Hof und Fehmarn besetzt. Denn obwohl Großstädte wie Düsseldorf, Stuttgart und Berlin mit über 7, 10 und sogar 50 Millionen Beiträge auf Instagram haben, können sie im Verhältnis zu der Einwohnerzahl einfach nicht mithalten.
Diese Fotohotspots sind mit allen Wassern gewaschen
Mit 122,3 Instagram Beiträgen pro Einwohner hat sich die Stadt Tegernsee den 1. Platz gebührend verdient. Dem romantischen Bild von der Stadt am See kann sich einfach keiner entziehen. Doch auch Norderney (48,5), Borkum (33,1), Fehmarn (23,8) und Kühlungsborn (18,3) können mit ihrer wunderschönen Lage am Meer die Plätze 2, 3, 5 und 6 absahnen. In der Stadt Hof (30,9), dem 4. Platz, können Verliebte am Untreusee – gegenteilig zum Namen – romantische Stunden verbringen. Auch Meersburg (18,2) auf Platz 7 mit dem Bodensee sowie Füssen (17,9) auf Platz 8 mit dem Fluss Lech können sogar so manchen Romantikskeptiker verzaubern.
Wie wäre es mit einer Extraportion Romantik?
Stadt
Bundesland
Altstadt
Teil der deutschen Fachwerk-straße
Liegt am Wasser (Fluss und See/Meer)
Extra-Score
Bad Urach
Baden-Württemberg
✔
✔
✔ ✔
4
Hanau
Hessen
✔
✔
✔ ✔
4
Meersburg
Baden-Württemberg
✔
✔
✔ ✔
4
Städte, die alle Extrapunkte in den vier Kategorien sammeln konnten. Dabei bedeutet 4, dass die Stadt alle Extrakriterien erfüllt und 0, dass keine Kriterien erfüllt werden.
Was bekommt man, wenn man eine Altstadt, charmante Fachwerkhäuser, einen Fluss und einen See oder das Meer zusammennimmt? Richtig, man erhält die perfekte romantische Atmosphäre! Bei welchen Städten man das Knistern schon in der Luft spüren kann, zeigen genau diese vier Faktoren.
Diese Städte sorgen für die richtige Valentinstagstimmung
Die volle Portion Romantik-Charme wartet in den drei Städten Hanau, Meersburg und Bad Urach. Neben ihren wunderschönen Altstädten und dank der deutschen Fachwerkstraße gut erhaltenen Fachwerkhäuser hat das Siegertreppchen außerdem noch einen malerische Flüsse, magische Seen und einen rauschenden Wasserfall im petto. Während man in Hanau an dem beeindruckenden Main und in Bad Urach an der entzückenden Erms spazieren gehen kann, verzaubert die Stadt Meersburg ihre Besucher mit dem unglaublichen Panorama von Bodensee und Alpen.
Das Endergebnis: Diese 14 Städte verführen mit allen Sinnen
Platz 14: Speyer (Rheinland-Pfalz)
Die von wunderschönen Weinbergen der Pfalz umgebene und direkt am Rhein gelegene Stadt Speyer konnte sich mit 12,07 Punkten Platz 14 ergattern. Als eine der ältesten Städte Deutschlands und Teil der Metropolregion Rhein Neckar versprüht der über 2.000 Jahre alte Ort einen ganz besonders romantischen Charme. Diesen kann man vor allem in der Altstadt und dem UNESCO-Weltkulturerbe Kaiser- und Mariendom sehen. Doch auch die 2,65 Punkte beim romantischen Google-Suchvolumen und die drei Extrapunkte spiegeln diese harmonische Atmosphäre wieder.
Platz 13: Regensburg (Bayern)
Die bayerische Stadt Regensburg kann nicht nur mit einer Summe von 12,44 punkten, sondern auch mit ihrer Altstadt, die durch ihre gut erhaltenen Baudenkmäler aus dem Mittelalter zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Neben dem spannenden historischen Hintergrund der Stadt, der alleine schon zu einem romantischen Spaziergang einlädt, verzaubert die durch Regensburg fließende Donau sowie die mit 2,82 und 3,14 Punkten gute Restaurant- und Kinodichte jeden Besucher. Ein ganz besonderen Abend unterm Sternenhimmel kann man dabei im Freiluftkino Cinema Paradiso erleben.
Platz 12: Konstanz (Baden-Württemberg)
Dinner im Kerzenschein mit atemberaubendem Blick auf den Bodensee – die Stadt Konstanz macht es möglich, denn mit einer Punktzahl von 3,52 bei der Anzahl der romantischen Restaurants ist hier die Auswahl wahrlich groß. Gepaart mit der unglaublichen schönen Lage am Wasser konnte sich die Stadt mit einer Gesamtpunktzahl von 12,55 den 12. Platz sichern. Besonders gut lässt sich die romantische Stimmung des Ortes an der beliebten Konstanzer Seepromenade und dem Hafen einfangen. Dort lässt sich auch die Frauenfigur „Imperia” finden, die mit ihren 18 Tonnen Gewicht und aufreizenden Kleidung die Macht der „Liebesdienerinnen” darstellen soll.
Platz 11: Nürnberg (Bayern)
Die bayerische Metropole Nürnberg ist mit ihrem Kino-Score von 4,19 ein echtes Paradies für Kinoliebhaber. Die mit insgesamt 13,66 Punkten auf Platz 11 gelegene und seit dem Mittelalter bestehende Stadt verspricht aber auch mit ihren historischen Bauwerken und dem sich durch die Altstadt schlängelnden Fluss Pegnitz eine romantische Atmosphäre. Auf keinen Fall sollte man sich den Ausblick vom Nürnberger Wahrzeichen, der Kaiserburg, entgehen lassen. Besonders am Abend kommt hier mit der schönen Beleuchtung eine gemütliche Stimmung auf.
Platz 10: Heidelberg (Baden-Württemberg)
Eine malerische Altstadt mit Schlossruine, historische Bauwerke und den Neckar zu Füßen liegend: Mit diesem wie von Caspar David Friedrich gemalten Bild hat sich Heidelberg mit 13,86 Gesamtpunkten den 10. Platz redlich verdient. Mit 3,05 Punkten beim romantischen Suchvolumen wundert es nicht, dass man beim Betreten Heidelbergs sofort dem Zauber der Stadt zwischen Berg und Fluss verfällt.
Grund dafür sind vor allem die vielen verwinkelten Gassen, die im Laufe der Geschichte zum Inbegriff der Romantik geworden sind. Bei so vielen einzigartigen Eindrücken ist es gut, dass die Stadt mit einem Kino-Score von 3,59 Punkten am Ende des Tages zu einer gemütlichen Date Night einlädt.
Platz 9: Bamberg (Bayern)
Den 9. Platz der romantischsten Städte Deutschlands kann sich das bayerische Bamberg mit einer Summe von 14,16 Punkten sichern. Besonders die Altstadt, die sich rechts und links zärtlich an die Arme des Flusses Regnitz anschmiegt, steuert dazu bei, denn sie ist eine der unversehrtesten historischen Stadtkerne des ganzen Landes und gleichzeitg ein UNESCO-Weltkulturerbe. Auch der Kino-Score mit 3,72 und das romantische Suchvolumen mit 3,05 spiegeln die sinnliche Stimmung des Ortes wider und machen jede Reise nach Bamberg zu etwas ganz Romantischem.
Platz 8: Stuttgart (Baden-Württemberg)
Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs begrüßt ihre Besucher mit einem aufregenden Stadtbild aus Weinbergen, grünen Parks, dem Neckartal sowie charmanten Baudenkmälern. Da wundert es nicht, dass Stuttgart mit 14,18 Punkten den 8. Platz belegt. Verwöhnt wird man dafür mit vielen romantischen Restaurants (3,70 Punkte), zahlreichen Kinos (2,55 Punkte) und einer idyllischen Atmosphäre (2,84 Punkte). Bei einem Besuch des Stuttgarter Schlossparks kann man das ganze Ausmaß der Romantik erleben: Die barocke Gartenanlage mit ihrem Musikpavillon und einem Brunnen lässt das Herz sofort schneller schlagen.
Platz 7: Berlin
Die Hauptstadt Deutschlands ist für seine Multikulturalität bekannt, aber kann sie auch romantisch sein? Auf jeden Fall! Der 7. Platz katapultiert einen mit 14,21 Punkten direkt in den 7. Himmel, denn viele Kulturen heißt, dass man sich durch die aphrodisierenden Leckereien aus aller Welt schlemmen kann. Auch die große Auswahl an 96 verschiedenen Kinos hält für jeden Geschmack das richtige parat. Doch alleine schon die Spree, die vielen grünen Parks sowie die wunderschönen historischen Altstädte versetzen einen in romantische Stimmung.
Platz 6: Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
Nur ganz knapp vor Berlin kann sich die Stadt Ludwigsburg mit 14,22 Gesamtpunkten den 6. Platz sichern. Das vom Residenzschloss, den Alleen und Grünanlagen sowie dem Neckar geprägte Stadtbild lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein, bei denen garantiert Schmetterlinge im Bauch flattern. Die romantische barocke Architektur der Stadt lässt sich auch bei den zwei weiteren Schlössern, dem Seeschloss Monrepos und dem Jagd- und Lustschloss Favorite, in Gänze bewundern. Mit einer glatten Punktzahl von 5 locken auch die zahlreichen Säle der Kino-Hochburg und des Spitzenreiters der Kategorie mit kuscheligen Stunden zu zweit.
Platz 5: Düsseldorf (NRW)
Mitten in der Metropolregion Rhein-Ruhr gelegen, belegt die Hauptstadt NRWs mit 14,65 Punkten Platz 5. Neben den 3,79 Punkten bei den romantischen Restaurants und den zahlreichen Kinos mit 2,59 Punkten schafft Düsseldorf auch mit seinem Namensgeber dem Fluss Düssel, der anschließend in den Rhein fließt, eine romantische Atmosphäre. Lange Spaziergänge entlang der Rheinpromenade, den historischen Baudenkmälern und den sieben Rheinbrücken lassen das Herz höherschlagen. Ganz besonders ist ein Ausflug in das einzige Japantown Deutschlands, in dem ein wunderschöner japanischer Garten wartet.
Platz 4: Norderney (Niedersachsen)
Mit ganzen 14,80 Punkten belegt Norderney den 4. Platz. Der Ostfriesen Charme sowie die unglaublichen Fotomotive machen die Nordseeinsel zu einem ganz besonders romantischen Ausflugsziel. Das zeigen auch die 4,24 Punkte beim Instagram-Score und die 4,30 Punkte beim romantischen Suchvolumen. Umgeben von Wasser, fühlt man sich hier wie von der Welt abgeschottet. Das Bild von schier endlosen Weiten von Dünen und Strand, in deren Mitte der Leuchtturm Norderney emporhebt, lassen selbst die Augen von Romantik-Kritikern strahlen – romantischer geht’s nicht!
Platz 3: Tegernsee (Bayern)
Oder doch? In der Top 3 angekommen zeigt die Stadt Tegernsee wie man noch eine Romantik-Schippe mehr auflegen kann: Direkt am namensgebenden Tegernsee gelegen und von den bayerischen Alpen umgeben, raubt der Anblick der Stadt Romantikern sofort den Atem. Auch wenn gutes Aussehen nicht alles ist, verdankt Tegernsee die Summe von 15,80 Punkten größtenteils seinen glatten 5 Punkten sowohl bei den Instagram-Beiträgen als auch beim romantischen Suchvolumen. Kein Wunder, denn die Stadt sprüht nur so vor romantischem Charme und fotowürdigen Panoramen.
Platz 2: Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern)
Mit Blick auf das glitzernde Wasser des Meeres, kann sich die direkt an der Ostsee gelegene Stadt Kühlungsborn den 2. Platz ergattern. Gezeichnet von ihrer historischen Bäderarchitektur wird jeder Besucher von dem Charme des Ortes verführt. Doch auch die Auswahl an Kinos (4,06 Punkte) und die romantischen Restaurants (4,46 Punkte) sind ein Grund, sich in die Stadt zu verlieben. Denn wer träumt nicht davon, das Date mit dem Schatz bei einem abendlichen Spaziergang mit dem sich im Wasser glitzernden Mondlicht ausklingen zu lassen?
Platz 1: München (Bayern)
Und die romantischste Stadt Deutschlands ist: München! Die Stadt mit dem Rundum-romantisch-Paket kann sich mit insgesamt 15,60 Punkten besonders in den Kategorien Anzahl der romantischsten Restaurants und der Kinos mit 5 und 3,71 Punkten sehen lassen. Doch auch der Charme der seit dem Mittelalter bestehenden Stadt mit ihrer Altstadt voller historischer Bauwerke sowie dem wunderschönen Englischen Garten, der magischen Isar und dem Blick auf die Alpen lassen es gar nicht zu, dass man sich nicht in München verliebt. Auch der Nymphenburger Schlosspark, in dem man mit einer original venezianischen Gondel über den Schlosskanal fahren kann oder eine Kutschenfahrt durch die bezaubernden Gärten der Stadt lassen Besucher den absolut magischen Charme der Weltstadt mit Herz erleben – romantischer geht es wirklich nicht mehr!
Was macht die Crème de la Crème so besonders?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder der 14 Städte einen eigenen besonderen Charme mit sich bringt. Beeinflusst wird dieser von den wunderschönen Altstädten und den historischen Bauwerken, die bei einigen Städten wie Bamberg, Speyer und Regensburg sogar zu UNESCO-Weltkulturerben ernannt wurden. Besonders an den Top-Plätzen Norderney, Tegernsee und Kühlungsborn kann man erkennen, dass das Element Wasser eine ganz wichtige Rolle bei den romantischsten Städten spielt: Ein entspannter Spaziergang entlang eines Flusses und der Ausblick auf das glitzernde Wasser des Meeres oder eines Sees lassen einfach jeden schwärmen. Der Spitzenreiter München zeigt, dass die richtige Mischung aus allen Faktoren und eine gute Portion historischer Charme eine Städtereise zu einem ganz besonders romantischen Erlebnis machen kann.
Welche Stadt nun trotz des Rankings das perfekte Romantikziel ist, ist natürlich jedem selbst überlassen. Sicher ist nur eins: In jede dieser Städte kann man sich verlieben und die Romantik wieder aufleben lassen!
Beach in Barcelona war gestern – jetzt ist Badesee in Berlin angesagt! In allen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen, und auch das Wetter beschert uns immer öfter sommerliche Temperaturen. Besonders Großstadtbewohner sehnen sich inmitten der aufgeheizten Betonmassen an solchen Tagen oft nach einer Abkühlung.
Ein Ausflug zum nächsten Badesee kommt also mehr als gerufen – Travelcircus hat deshalb die sechs größten Städte Deutschlands auf ihr Badeseepotenzial untersucht und anhand verschiedener Kriterien ein Ranking der 13 bundesweit besten Badestellen an acht Badeseen aufgestellt. Welche Badestellen an Seen sind die bestbewerteten 13 in Deutschland? Welche Hashtags boomen bei Instagram und was sagen eigentlich die Google-Bewertungen? Die Travelcircus-Analyse liefert Antworten auf diese Fragen. Doch damit nicht genug: Auch bezüglich Eintritt, Sanitäranlagen, Badeaufsicht und Gastronomie wurden die insgesamt 63 untersuchten deutschen Badestellen auf Herz und Nieren geprüft.
Das Wichtigste in Kürze:
Berlin hat nicht nur die meisten Badeseen, sondern ist im Top 13 Ranking auch gleich achtmal vertreten
Der bestbewertete Badesee befindet sich in Berlin, die wenigsten Punkte erhält ein Stuttgarter See
Komfortabel: Die Mehrheit der untersuchten Badeseen verfügt über eine Badeaufsicht, WCs und ein gastronomisches Angebot
Gut für den Geldbeutel: Über die Hälfte aller untersuchten Badestellen sind kostenfrei
Vier von sechs untersuchten Städten bieten Badeseen innerhalb der Stadtgrenzen, Frankfurter und Stuttgarter müssen sich ins nahe Umland begeben
Grafik: Travelcircus.de
Vorgehensweise
Um herauszufinden, wo es sich in deutschen Großstädten am besten baden lässt, hat Travelcircus die sechs größten Städte der Bundesrepublik genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurde recherchiert, ob und welche Badeseen es jeweils in Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt am Main und Stuttgart gibt. Nicht in allen Städten war die Auswahl an Badeseen innerhalb der Stadtgrenzen gegeben, weshalb die jeweils nächsten im Umland herangezogen wurden. Hieraus sind insgesamt 63 zu untersuchende Badestellen an 56 Badeseen hervorgegangen.
Anschließend wurden verschiedene Bewertungskriterien herangezogen, anhand derer das Ranking ausgewertet wurde. Folgende Kriterien sind in die Bewertung eingeflossen:
Google-Bewertung
Anzahl der Google-Bewertungen
Falls unterteilt in verschiedene Badestellen, die jeweilige Bewertung der Badestellen
Anzahl der Beiträge unter dem jeweiligen Instagram-Hashtag
Muss Eintritt gezahlt werden?
Gibt es eine Badeaufsicht?
Sind Toiletten vorhanden?
Gibt es einen Imbiss/Kiosk?
Insgesamt konnten daraus resultierend maximal 15 Punkte erreicht werden, wobei 15 als Bestwertung gilt. Travelcircus hat anhand der Analyse die 13 gesamtbesten Badestellen an acht Badeseen gekürt.
Google findet’s gut: Großzügige Bewertungen für deutsche Seen
Badesee
Stadt
Google-Bewertung
Badestelle Dämeritzsee
Berlin
4,7
Fühlinger See
Köln
4,6
Badestelle Schlachtensee
Berlin
4,6
Feldmochinger See
München
4,6
Hohendeicher See Süd
Hamburg
4,6
Die fünf bestbewerteten Seen auf Google, gemessen an Höhe und Anzahl der Bewertungen
Mit bis zu 5 Sternen lassen sich Örtlichkeiten auf Google bewerten. Die von Travelcircus untersuchten Seen kommen demnach ziemlich gut an: Auf den ersten fünf Plätzen finden sich die Seen, die eine Bewertung von über 4,6 erreicht haben. Mit 4,7 führt die Badestelle Dämeritzsee in Berlin das Ranking an, doch auch die Plätze 2. bis 5. schneiden mit einer Bewertung von 4,6 sehr gut ab.
Das heißt jedoch nicht, dass die restlichen Seen im Vergleich weit hinten liegen, denn von allen 63 Seen hat lediglich ein einziger eine Bewertung von unter 4,1 erhalten – das Schlusslicht liegt im sonst so beliebten Badeseeparadies Berlin: Das Freibad Heiligensee wurde auf Google mit 3,8 Sternen bewertet.
Instagram: Der Müggelsee ist der Influencer unter den Badeseen
Badestelle
Stadt
Instagram-Hashtag
Beiträge
Müggelsee
Berlin
#müggelsee
50.373
Schlachtensee
Berlin
#schlachtensee
28.370
Tegeler See
Berlin
#tegelersee
21.626
Fühlinger See
Köln
#fühlingersee
19.500
Krumme Lanke
Berlin
#krummelanke
11.211
Plötzensee
Berlin
#plötzensee
6.782
Ebnisee
Stuttgart
#ebnisee
4.837
Feringasee
München
#feringasee
4.500
Otto-Maigler-See
Köln
#ottomaiglersee
4.000
Bleibtreusee
Köln
#bleibtreusee
3.900
Übersicht über die 10 beliebtesten Seen bei Instagram, gemessen an der Anzahl des jeweiligen Hashtags
Berlin ist “the place to be” – das gilt nicht nur Unternehmer, Kreative und Partypeople, sondern offensichtlich auch für’s Baden: Die Seen der Hauptstadt kapern nicht nur sämtliche Rankingplätze in der Gesamtwertung, sondern sind auch auf Instagram am beliebtesten. Sagenhafte 50.373 mal wurde der mit Abstand am meisten genannte Müggelsee unter dem Hashtag #müggelsee in dem sozialen Netzwerk markiert. Auch Platz 2 und 3 auf dem Instagram-Siegertreppchen gehen an Berliner Seen: 28.370 mal findet sich der Hashtag #schlachtensee, 21.626 mal #tegelersee.Auf dem 4. Platz schlägt sich der Fühlinger See in Köln mit 19.500 mal #fühlingersee ebenfalls nicht schlecht. Mit einigem Abstand folgt die Krumme Lanke in Berlin, der letzte See mit einer zweistelligen Anzahl an Markierungen innerhalb der Top 10 auf Instagram.
Service an deutschen Seen: Es badet sich komfortabel
Eintritt zahlen: Ja oder nein?
Was den Kostenfaktor für das Baden im See anbelangt, halten sich im bundesweiten Vergleich kostenfreie und kostenpflichtige Seen ungefähr die Waage. Dennoch liegen die Seen, an denen kein Eintritt fällig wird, knapp vorn: 55,56 % der 63 untersuchten Seen empfangen Sie kostenfrei.
Sicherheit geht vor: Fast überall planschen Sie gut behütet
Wer in den Naturbädern der großen Städte baden geht, kann tollkühn auf den See hinaus schwimmen – denn 71,43 % der untersuchten 63 Badestellen werden am zumindest zeitweise von professionellen Badeaufsichten bewacht. So wird der Ausflug zum See gleich ein ganzes Stück unbeschwerter.
Die Notdurft im Wasser verrichten? Nicht nötig an deutschen Badeseen
Toilettenpapier mag noch vor kurzem ein knappes Gut gewesen sein in der Bundesrepublik – für die Toiletten an unseren Badeseen gilt zum Glück das Gegenteil: Wer zwischen Arschbombe und Tauchgang für kleine Königstiger muss, wird an 92 % der untersuchten Seen fündig. Lediglich 7,94 % bieten nicht die Möglichkeit, sich auf dem stillen Örtchen zu erleichtern.
Ice, Ice, Baby: An deutschen Seen muss niemand hungern
Wer kennt es nicht? Nach einer ausgiebigen Runde im kühlen Nass knurrt der Magen und die Sehnsucht nach einem süßen Eis oder fettigen Pommes ist groß. An rund 80 % der Seen müssen Sie nach dem nächsten Kiosk, Imbiss oder Restaurant nicht lange suchen, wenn sich der kleine Hunger ankündigt.
Die Top 13 Badestellen im Überblick
Badestelle
Stadt
Bundesland
Gesamtpunkte
Strandbad Müggelsee
Berlin
Berlin
14,4
Seebad Friedrichshagen (Müggelsee)
Berlin
Berlin
13,5
Tegeler See, Saatwinkel
Berlin
Berlin
13,38
Reiherwerder (Tegeler See)
Berlin
Berlin
12,53
Fühlinger See
Köln
Nordrhein- Westfalen
12,51
Gegenüber Scharfenberg (Tegeler See)
Berlin
Berlin
12,43
Schlachtensee
Berlin
Berlin
12,43
Gegenüber Reiswerder (Tegeler See)
Berlin
Berlin
12,38
Freibad Tegeler See
Berlin
Berlin
12,13
Feringasee
München
Bayern
11,86
Langwieder See
München
Bayern
11,69
Feldmochinger See
München
Bayern
11,66
Riemer See
München
Bayern
11,63
Die 13 bestbewerteten Badestellen in Deutschland, sortiert nach erreichten Gesamtpunkten
Ein Blick auf die Übersicht der 13 bestbewerteten Badestellen deutscher Großstädte zeigt: Berlin ist qualitativ und quantitativ am meisten ge-see-gnet! Die ersten vier Plätze im Ranking werden vom Müggelsee und dem Tegeler See eingenommen, wobei das Strandbad Müggelsee die einzige Badestelle von allen ist, die eine Bewertung über 14 von insgesamt möglichen 15 Punkten erreicht hat. Auf den 5. Platz hat es der Fühlinger See in Köln geschafft, bevor auf den Plätzen 6. bis 9. wieder Berlin dominiert. Absoluter Spitzenreiter ist der Tegeler See: Das Berliner Gewässer schafft es, in dem Ranking mit fünf Badestellen vertreten zu sein. Doch auch München schneidet gut ab: Die bayerische Hauptstadt ist mit insgesamt vier Seen vertreten.
So schneiden die Badestellen der sechs Großstädte ab: Die Übersicht
Die Top 21 Badestellen in Berlin
Badestelle
Gesamtpunkte
Strandbad Müggelsee
14,40
Seebad Friedrichshagen (Müggelsee)
13,50
Tegeler See, Saatwinkel
13,38
Badestelle Reiherwerder (Tegeler See)
12,53
Badestelle gegenüber Scharfenberg (Tegeler See)
12,43
Badestelle Schlachtensee
12,43
Badestelle gegenüber Reiswerder (Tegeler See)
12,38
Freibad Tegeler See
12,13
Freibad Plötzensee
10,95
Badestelle Krumme Lanke
10,51
Groß Glienicker See Süd
10,46
Groß Glienicker See Nord
10,41
Seebadeanstalt am Weißensee
10,00
Strandbad Jungernheide
9,59
Badestelle Kleiner Müggelsee
9,33
Ziegelsee (Freibad Lübars)
9,31
Strandbad Orankesee
9,26
Freibad Heiligensee
9,10
Flughafensee
8,42
Badestelle Dämeritzsee
7,74
Strandbad Halensee
6,87
Die 21 recherchierten Badestellen in Berlin, sortiert nach Gesamtpunkten
Die Top 13 Badestellen in Hamburg
Badestelle
Gesamtpunkte
Allermöher See
10,63
Sommerbad Altengamme
10,41
Sommerfreibad Naturbad Stadtparksee
10,35
Öjendorfer See Nord
9,55
Sommerbad Volksdorf
9,50
Hohendeicher See Süd
9,47
Naturbad Kiwittsmoor
9,42
Öjendorfer See Süd
9,40
Sommerbad Ostende
9,35
Strandbad Farmsen
9,24
Sommerbad Duvenstedt
9,21
Boberger See
8,48
See hinterm Horn
7,61
Die 13 recherchierten Badestellen in Hamburg, sortiert nach Gesamtpunkten
Die 10 besten Badestellen in Köln
Badestelle
Gesamtpunkte
Fühlinger See
12,51
Otto-Maigler-See*
10,71
Heider Bergsee*
10,48
Liblarer See*
10,33
Straberg-Nievenheimer See*
9,57
Zieselsmaar*
9,52
Naturfreibad Vingst
9,12
Bleibtreusee*
8,70
Escher See
8,44
Rotter See*
8,31
Die 10 recherchierten Badestellen in Köln, sortiert nach Gesamtpunkten
*liegt außerhalb der Stadt
Die 8 besten Badestellen in München
Badestelle
Gesamtpunkte
Feringasee*
12,51
Langwieder See
10,71
Feldmochinger See
10,48
Riemer See
10,33
Lußsee
9,57
Lerchenauer See
9,52
Poschinger Weiher*
9,12
Regattaparksee*
8,70
Die 8 recherchierten Badestellen in München, sortiert nach Gesamtpunkten
Die Top 4 Badestellen in Frankfurt am Main
Badestelle
Gesamtpunkte
Strandbad Langener Waldsee*
10,36
Badesee Hainburg/Knochensee*
9,42
Bärensee*
9,40
Badesee Walldorf*
7,48
Die 4 recherchierten Badestellen in Frankfurt am Main, sortiert nach Gesamtpunkten
Die 7 besten Badestellen in Stuttgart
Badestelle
Gesamtpunkte
Aichstrutsee*
11,02
Aileswasensee*
10,20
Ebnisee*
9,90
Badesee Waldhausen*
8,31
Bissinger See*
7,24
Oberer Seewaldsee*
6,55
Unterer Seewaldsee*
6,55
Die 7 recherchierten Badestellen in Stuttgart, sortiert nach Gesamtpunkten
*liegt außerhalb der Stadt
So wird Ihr Tag am See perfekt
Der erste Schritt ist getan und ein Überblick über die besten Seen in und um Deutschlands sechs größte Schritte ist gegeben. Bei der Entscheidung, welchen See Sie ansteuern, sollten Sie dennoch einige Dinge beachten. Wer mit Kindern unterwegs ist oder sich für einen unsicheren Schwimmer hält, wählt am besten einen der vielen Seen, die von Rettungsschwimmern oder einem Bademeister beaufsichtigt werden.
Wer nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zum See aufbricht, sollte sich im Voraus außerdem einen Überblick über die Parksituation verschaffen – wie lange ist gegebenenfalls der Fußweg vom Parkplatz zum See? Ist der Parkplatz kostenpflichtig?
Unbedingt auch im Voraus zu überprüfen ist die Blaualgen-Lage am See Ihrer Wahl: Sollte der See wegen Blaualgenbefall nicht zugänglich sein, finden Sie die entsprechende Info in den meisten Fällen auf der Homepage des Sees oder der Stadt.
Aber: Die Wasserqualität deutscher Badeseen wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Von den 56 untersuchten Seen haben 92 % das Prädikat „ausgezeichnet” für ihre Wasserqualität erhalten.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Es ist unglaublich, aber das Phantastische Spiel läuft immer noch. Bislang waren immer die Kumpel von Mac Simum an die Reihe gekommen, doch nun trifft es ihn selbst. Und was für ein Treffer: Wenn er seine Aufgabe löst, dürfen alle Spieler bis fast ans Ende vorrücken. Für seine Aufgabe berichtet Mac von einem Besuch an einem Ort, an den man nicht zurückkehren kann: die Warner Bros. Movie World Deutschland…
Die Freizeitparksaison 2021 ist endlich eröffnet! Nach mehreren Wochen Ungewissheit dürfen die meisten deutschen Freizeitparks Mitte Juni endlich wieder Besucher empfangen!
Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der Beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben bereits zum vierten Mal die 55 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen, Preise und über 1.000 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2021 erstellt.
Das Wichtigste in Kürze:
Ein Tag Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 29 € und 231 €
2021 sind die Eintrittspreise um 6,8% gestiegen – so viel wie sonst noch nie!
Im Durchschnitt gibt es knapp 20 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
Die meisten Attraktionen hat ein süddeutscher Freizeitpark zu bieten
Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona? Alle wichtigen Infos auf einen Blick!
Die Top 25 Freizeitparks 2021 im Überblick. Grafik: travelcirucs
Der große Freizeitpark Check 2021
Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 59 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Infos für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, haben wir die Daten der restlichen Freizeitparks – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten wir so 55 Freizeitparks auswerten. Travelcircus hat 1.086 Attraktionen und 997 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Deutschland dieses Jahr die besten sind.
Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:
Bewertung bei Google
durchschnittliches Suchvolumen bei Google der letzten 24 Monate (international)
Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Deutschland
Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt. Die einzelnen Awards im Überblick:
Top 25: Die besten Freizeitparks Deutschlands
Top Preis-Leistungsverhältnis
Top Bewertung
Top Familienpark
Top Freizeitparks für Kiddies (4-Jährige)
Top Wasserattraktionen
Top Achterbahnen
Top Instagram
Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona – lohnt es sich?
Die Freizeitparks haben endlich wieder geöffnet! Doch mit welchen Einschränkungen muss gerechnet werden und welche Regeln gilt es im Park zu beachten? Travelcircus hat die wichtigsten Regeln und Maßnahmen in Deutschland zusammengefasst und Freizeitparkbesucher nach ihrer Meinung gefragt!
Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona
Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten
4-köpfige Familie
Europa-Park
60,00 €
52,00 €
3 Jahre
7,00 €
231,00 €
Phantasialand
54,50 €
44,50 €
3 Jahre
6,00 €
204,00 €
Movie Park Germany
50,00 €
44,90 €
3 Jahre
7,00 €
196,80 €
Legoland Deutschland
49,50 €
44,50 €
2 Jahre
6,00 €
194,00 €
Heide-Park
52,00 €
41,00 €
2 Jahre
6,50 €
192,50 €
Hansa-Park
42,00 €
33,00 €
3 Jahre
5,00 €
155,00 €
Holiday Park
38,50 €
33,50 €
84 cm
7,00 €
151,00 €
Ravensburger Spieleland
37,50 €
35,50 €
2 Jahre
5,00 €
151,00 €
Belantis
38,50 €
33,50 €
3 Jahre
5,00 €
149,00 €
Skyline Park
39,90 €
30,90 €
109 cm
0,00 €
141,60 €
Die 10 teuersten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.
Ein Besuch in einem Freizeitpark ist etwas ganz Besonderes für die gesamte Familie – und leider oft auch ziemlich teuer. Die Preisunterschiede können sich sehen lassen: So zahlt eine 4-köpfige Familie für einen Tag im Europa-Park inkl. Parken stolze 231 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Auch im Phantasialand, Movie Park Germany, LEGOLAND Deutschland und Heide-Park muss man für einen spannenden Tag im Freizeitpark tief in die Tasche greifen.
Freizeitpark-Tickets in Zeiten von Corona: Viele Freizeitparks haben nun endlich geöffnet. Aufgrund der behördlichen Auflagen ist die Besucherzahl pro Tag aber begrenzt. Deswegen ist es zur Zeit zwingend notwendig sich VORAB Online Tickets zu kaufen. Tageskassen gibt es bei vielen Parks im Moment nicht!
Bis zu 110% teurer – Die Preisentwicklung in den letzten 11 Jahren
Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten 11 Jahre der 15 größten deutschen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten 11 Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 54,8% gestiegen! Spitzenreiter ist der Skyline Park mit einer Preiserhöhung von satten 110%!
2020 und 2021 überdurchschnittliche Preiserhöhung!
Schaut man sich die Preisentwicklung der letzten Jahre genauer an, sieht man, dass pro Jahr die Preise im Durchschnitt um 3,91% gestiegen sind. 2020 war die Preiserhöhung dagegen schon überdurchschnittlich hoch – nämlich ganze 5,35% und 2021 liegt die Preiserhöhung sogar bei 6,80%. So eine große Preiserhöhung gab es noch nie!
Familienausflug für unter 50 €? In diesen Parks kein Problem!
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten
4-köpfige Familie
Märchengarten im Blühenden Barock
10,00 €
4,80 €
3 Jahre
0,00 €
29,60 €
Rügenpark
9,90 €
~5,45 €*
0,00 €
30,70 €
Steinwasen-Park
9,00 €
7,00 €
3 Jahre
0,00 €
32,00 €
Karls Erlebnis-Dorf Zirkow
8,00 €**
8,00 €**
2 Jahre
0,00 €
32,00 €
Karls Erlebnis-Dorf Koserow
8,00 €**
8,00 €**
2 Jahre
0,00 €
32,00 €
Wild- und Freizeitpark Allensbach
12,00 €
10,00 €
2 Jahre
0,00 €
44,00 €
Familienpark Sottrum
12,50 €
10,50 €
2 Jahre
0,00 €
46,00 €
Schloss Beck
12,00 €
11,00 €
2 Jahre
2,00 €
48,00 €
Wild- und Freizeitpark Ostrittrum
13,00 €
11,00 €
2 Jahre
0,00 €
48,00 €
*Kinder zahlen je nach Größe zwischen 3,00 € und 7,90 €, deswegen wurde hier der Mittelwert genommen.
**Eintritt ist kostenlos, die Attraktionen kosten extra. Eintrittspreis bezieht sich auf ein Tagesticket für alle Attraktionen.
Die günstigsten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.
Freizeitparkspaß muss nicht immer teuer sein! In Deutschland gibt es ganze 9 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt. Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.
Nur noch 9 statt 16 Parks für unter 50 €
Die Preise steigen, auch in den günstigen Parks! Gab es letztes Jahr noch 16 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen Tag bezahlt hat, sind es 2021 ganze 7 Parks weniger!
Bis zu 7,50 € Parkgebühr pro Tag!
In vielen Freizeitparks muss man neben einem Eintrittsticket auch noch ein Parkticket ziehen! Bei 18 von 55 untersuchten Parks ist das Parken kostenpflichtig – ein Tagesparkticket kostet zwischen 2,00 € und 7,50 €. Spitzenreiter sind hier das Wunderland Kalkar (7,50 €), Europa-Park, Holiday Park und Movie Park Germany (jeweils 7,00 €). In den anderen 37 Freizeitparks hingegen können Besucher ihr Auto kostenlos abstellen.
Die meisten Attraktionen gibt es im Europa-Park!
So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 55 untersuchten deutschen Freizeitparks im Durchschnitt 19,7 Fahrgeschäfte haben, hat der Europa-Park mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 13 Achterbahnen, 11 Wasserattraktionen und allgemein über 50 Familienattraktionen gibt es im größten Freizeitpark Deutschlands zu erleben.
13 Achterbahnen in einem Park
Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist im Europa-Park an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen deutschen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 13 Stück hat Deutschlands größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Holzachterbahn und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Heide-Park (9), Phantasialand (8), Hansa-Park, Movie Park und Skyline Park (jeweils 7).
Europa-Park ist der Instagram-Star unter den deutschen Freizeitparks
Park
#Hashtag
Instagram-Beiträge
Europa-Park
#europapark
592.070
Phantasialand
#phantasialand
226.845
Heide-Park
#heidepark
106.473
Holiday Park
#holidaypark
89.195
Movie Park Germany
#movieparkgermany
50.216
Hansa-Park
#hansapark
43.909
Erlebnispark Tripsdrill
#tripsdrill
30.767
Skyline Park
#skylinepark
25.596
Legoland Deutschland
#LEGOLANDDeutschland
22.863
Fort Fun Abenteuerland
#fortfun
22.117
Die 10 deutschen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen (Stand 3. Juni 2021).
Der Europa-Park ist der größte Freizeitpark Deutschlands und auch bei Instagram ein echter Renner! Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram-Beiträge in diesem Ranking vom Europa-Park gibt. Fast 600.000 Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #europapark.
Deutlich dahinter mit knapp 227.000 Instagram-Beiträgen liegt das Phantasialand auf Platz 2 im Instagram-Vergleich. Ebenfalls sehr fotogen sind Heide-Park mit knapp 107.000 Beiträgen und der Holiday Park mit fast 90.000 Posts.
In den kommenden Tagen werden wir uns hier bei der EXPEDITION R anschauen, was die Kollegen von travelcircus im Detail zu den Freizeitparks und ihren Attraktionen zu sagen haben.
*Verschiedene Links auf der Webseite der EXPEDITION R, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare