Ausflugsziele, seit 2013

Schlagwort: München

Weihnachtsmärkte 2022: Ihr Fahrplan ins Weihnachtsglück

Endlich ist es Mitte November wieder so weit: Die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten und die zauberhafte Weihnachtszeit beginnt. Wir freuen uns schon jetzt auf die nach gebrannten Mandeln duftenden Straßen, die zahlreichen Variationen heißer Getränke (mit und manchmal auch ohne Schuss) sowie die besinnliche Weihnachtsmusik.

Ob besonders liebevoll geschmückt, nostalgisch, klein und versteckt oder für Familien – Deutschland und Österreich sind für ihre Weihnachtsmärkte weltweit bekannt. Kein Wunder, dass jedes Jahr um diese Zeit zahlreiche Weihnachtsliebhaber von überall auf der Welt anreisen, um sich an dem besonderen Weihnachtsgefühl zu erfreuen.

„Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hat man Weihnachten verpennt” – damit das nicht passiert, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den diesjährigen Weihnachtsmärkten in Berlin, Hamburg, Köln, München und Wien gemacht. Doch bei einer so großen Auswahl verliert man schnell den Überblick. Mit unseren Fahrplan-Infografiken bringen wir Licht ins Dunkel des Weihnachtsmarkts-Dschungels. So macht die Planung gleich noch viel mehr Spaß!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die meisten Weihnachtsmärkte gibt es dieses Jahr in Hamburg
  • In Deutschland werden jährlich etwa 50 Millionen Liter Glühwein getrunken
  • Handwerkskunst und Weihnachten gehören in Wien einfach zusammen
  • In München, Wien und Köln sind alle Weihnachtsmärkte kostenlos
  • Familien haben auch in diesem Jahr die größte Auswahl
  • In Hamburg geht es jedes Jahr besonders heiß her
Der Hamburger Weihnachtsmarkt bei Nacht. Bild: Storyblocks

Unsere Kategorien

Gebrannte Mandeln und wärmender Glühwein, stimmungsvolle Lichter und Weihnachtslieder, Last Minute Geschenkekauf und feinste Handwerkskunst – eine gemütliche Atmosphäre haben sie alle, aber Weihnachtsmarkt ist nicht gleich Weihnachtsmarkt. Soll es ein Vergnügen für die ganze Familie sein oder dieses Jahr lieber etwas absolut Einzigartiges? Die Auswahl ist riesig und sich für einen Markt zu entscheiden scheint unmöglich.


Doch Entscheidungshilfe ist nicht weit: Die Reiseexperten von Travelcircus haben die diesjährigen Weihnachtsmärkte in folgende Kategorien eingeteilt, damit die Planung auch in diesem Jahr wie am Schnürchen läuft:


Klassisch:
Glühwein, Mutzen, gebrannte Mandeln – all das darf auf einem klassischen Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen.
  Familie:Fahrgeschäfte, Theateraufführungen, Kinderschminken; hier stehen die kleinen Weihnachtsmarktbesucher im Mittelpunkt.  
Handwerk:Besucher dürfen sich auf handgefertigte Holz-, Glas- und Stoffwaren freuen; natürlich mit Liebe gemacht.
Kostenpflichtig:  Für den Eintritt wird eine Pauschale erhoben.

Nostalgie:
Diese Märkte entführen Besucher in eine längst vergangene Zeit – von Speisen über Dekoration bis hin zu Attraktionen erinnert alles an Mittelalter & Co.
  Sexy/Love/Pride:Ein Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art – hier ist nicht nur der Glühwein heiß.
  Shopping:Noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Auf dem Shopping-Weihnachtsmarkt wird garantiert jeder fündig.
  Special Tipp:  Einzigartige Atmosphäre, authentisches Feeling, internationales Flair und Attraktionen, die es so auf keinem anderen Weihnachtsmarkt gibt – es wird speziell!
Natürlich können sich die Kategorien gelegentlich überschneiden. In diesem Fall war das markantere Merkmal des Weihnachtsmarktes für die Zuordnung entscheidend.

In diesem Jahr hat Travelcircus 106 Weihnachtsmärkte in Berlin, Hamburg, Wien, Köln und Hamburg ausgewertet. Damit die Weihnachtsmärkte einen Platz auf der Fahrplan-Infografik erhalten, mussten die Weihnachtsmärkte folgende Kriterien erfüllen:

  • An mind. zwei Wochenenden geöffnet
  • Fußläufig von einer S-, U- oder Tram-Station erreichbar
  • Bekanntgabe der Öffnungszeiten bis zum 01.11.22

Weihnachtsmärkte im Jahr 2022

Nach zwei Jahren Weihnachtsmarktbesuche mit Einschränkungen steht uns dieses Jahr endlich wieder eine magische Weihnachtszeit bevor. Süßlich duftende Straßen, verzaubernde Lichter und eine ausgelassene Stimmung – bei insgesamt 106 Weihnachtsmärkten können die fünf untersuchten Städten dieses Jahr mit zahlreichen Besuchern rechnen.

Hamburg überholt Berlin knapp als Weihnachtsmarkt-Spitzenreiter

Im Norden erwartet Weihnachtsfans dieses Jahr die größte Auswahl an Adventsmärkten: An 30 Plätzen kann man sich in der Hafenstadt Hamburg von einer gemütlichen Weihnachtszeit verzaubern lassen. Auch in der Hauptstadt schlagen die Herzen großer und kleiner Weihnachtsfans an 28 Orten höher. In Köln gibt es dieses Jahr 10, in München 22 und in Wien 18 Weihnachtsmärkte.

Zu beachten ist jedoch, dass die Anzahl der Weihnachtsmärkte am 01.11.2022 erfasst wurde und seitdem noch weitere Märkte Termine bekannt gegeben haben könnten. Außerdem besteht auch in diesem Jahr noch die Möglichkeit, dass Weihnachtsmärkte aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage kurzfristig abgesagt werden müssen.

Ein ganz besonderer Familienausflug

Bei einem Weihnachtsmarktbesuch ist gewöhnlich für jeden das passende Etwas dabei. Doch schaut man sich die Einteilung der Märkte in die oben genannten Kategorien genauer an, wird deutlich, dass besonders viele auf Familien ausgerichtet sind. Verwunderlich ist das nicht, ist Weihnachten ja schließlich ein Anlass, mit seinen Liebsten Zeit zu verbringen. In Berlin und Hamburg können Groß und Klein die meisten familienfreundlichen Märkte besuchen. 

Insgesamt fallen ganze 22 der 106 Märkte in die Kategorie Special Tipp. Außergewöhnlich und einzigartig gestalten besonders gerne die Kölner und Münchner ihre Weihnachtsmärkte. Damit nicht genug, in allen vier deutschen Städten gibt es jedes Jahr auch einen ganz besonders aufregenden Weihnachtsmarkt in der Kategorie Sexy/Love/Pride, in Hamburg sogar zwei.

Österreicher lieben ihre Handwerkskunst

Beim Fest der Liebe darf auf keinen Fall etwas Handgemachtes fehlen. Das finden vor allem die Wiener Weihnachtsliebhaber und präsentieren auf 5 von 18 Weihnachtsmärkten ihre Handwerkskunst. Auch in München wird auf vier Märkten der Fokus auf das Handwerk gelegt.

Kostenpflichtige Adventsmärkte gibt es auch in diesem Jahr nur in Hamburg und Berlin. In Berlin zahlt man dabei in der Regel zwischen 1 € und 8 €. Ein besonderes Highlight ist der All inclusive Weihnachtsmarkt am Spreespeicher. Hier zahlt man zwar 40 € Eintritt, hat dafür dann aber Getränke und Essen all inclusive. In Hamburg zahlt man bei den kostenpflichtigen Märkten etwa 3 € für ein Ticket.

Weihnachtsmärkte in Berlin

Grafik: Travelcircus.de

Welche U-Bahn fährt wohl dieses Jahr von Markt zu Markt?

In Berlin trifft man über die ganze Stadt verteilt auf 28 verzaubernde Weihnachtsmärkte. Wer das meiste aus seinem Tag rausholen möchte, nutzt dabei die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch in diesem Jahr fährt die U2 an 9 Weihnachtsmärkten entlang und macht ihrem Spitznamen „Weihnachtslinie” alle Ehre.

Aufgrund von zahlreichen Baustellen ist es in diesem Jahr jedoch nicht ratsam, mit dieser Linie zu fahren, da man oft umsteigen muss und sich die Fahrzeit somit verlängert. Stellvertretend kann man in diesem Jahr die U7 nutzen. Von Spandau bis nach Rudow kommt man hier an 8 Weihnachtsmärkten vorbei.

Es muss nicht immer Mitte sein

Fernab des Innenstadt-Trubels geht es genauso weihnachtlich zu wie im Herzen der Hauptstadt. Im Süden lockt Zehlendorf und im Südosten Treptow mit bezaubernden Märkten wie dem Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt am Mexikoplatz oder dem Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen. In Spandau finden in diesem Jahr vier wundervolle Weihnachtsmärkte statt. Während sich einer in der Altstadt befindet, sind die anderen drei fußläufig von der Zitadelle gelegen.

Kunterbunte Vielfalt

So wie die Hauptstadt selbst sind auch die Weihnachtsmärkte in Berlin unglaublich vielfältig. Ob wunderschöne Handwerkskunst, der klassische Glühweinmarkt mit geschmückten Buden oder nostalgische Märkte, die an alte Zeiten erinnern – in Berlin ist alles dabei. Besonders Familien haben eine große Auswahl und können sich auf Märkte wie die Charlottenburger Weihnachtsmeile oder den Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei freuen.  

Weihnachtsmärkte in Hamburg

Grafik: Travelcircus.de

Mit der U3 ins Weihnachtsglück

In Hamburg hat man die Qual der Wahl: 30 verschiedene Weihnachtsmärkte befinden sich in der wunderschönen Hansestadt. Die meisten Märkte liegen im Stadtzentrum. Mit der U3, die auch in diesem Jahr Hamburgs Weihnachtslinie ist, kommt man an insgesamt 13 Weihnachtsmärkten vorbei.

Hier wird man nicht nur beim Lebkuchen schwach#

In Hamburg ist die Auswahl groß und für jeden das Richtige dabei. Etwa ein Drittel der Märkte sind familienfreundlich und lassen Kinderaugen strahlen. Besonders schön für die Kleinen wird es auf dem Bergedorfer Wichtelmarkt (Bhf. Hamburg-Bergedorf) mit Weihnachtsbäckerei und Wichtelwerkstatt oder beim entspannten Weihnachtsbummel in Eppendorf (U Kellinghusenstraße) mit Nikolaus- und Engelbesuch sowie Adventssingen mit der Hexe Knickebein.

Hamburg kann aber auch ganz anders! Als einzige der vier deutschen Städte hat Hamburg nicht nur einen, sondern gleich zwei Weihnachtsmärkte der Kategorie Sexy/Love/Pride: Santa Pauli auf der Reeperbahn und Winter Pride (U Hauptbahnhof Nord). Auf diesen Märkten wird nicht nur mit Glühwein so richtig aufgeheizt.

Travelcircus-Tipp: Wer es besonders romantisch mag, sollte dem Jungfernstieg auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Beim Weißen Zauber sorgt das funkelnde Lichtermeer für eine absolut magische Stimmung.

Weihnachtsmärkte in Köln

Grafik: Travelcircus.de

Mit der Linien 1,7 und 16 ins Weihnachtsglück

Köln verzaubert in diesem Jahr mit 10 Weihnachtsmärkten. Weihnachtsliebhaber treffen dabei vor allem im Herzen der Rhein-Metropole auf den Adventszauber. Die Linien 1, 7 und 16 führen dabei an vier Weihnachtsmärkten vorbei. An der Station „Rudolfplatz” bekommt man gleich doppeltes Weihnachtsglück: Das wunderschöne Nikolausdorf für die ganze Familie und der bekannte Heavenue Cologne – The Gay Christmas Market.

Für die Kölner muss es einzigartig sein
In Köln werden dieses Jahr besonders viele Märkte der Kategorie Special Tipp präsentiert. Jeder einzigartig und individuell sorgen sie doch alle für gemütliche Weihnachtsstimmung. Bei der Hafenweihnacht am Schokoladenmuseum (Station “Heumarkt”) zum Beispiel dreht sich alles um das Thema Hafen und Seefahrt und am Weihnachtsmarkt im Herbrand’s kann man es sich in geschmückten Holzhütten so richtig gemütlich machen.

Für Familien gibt es dieses Jahr auch wieder einiges zu entdecken. Während der Markt der Engel am Neumarkt mit liebevoll gestalteten Hütten sowie Engelsfiguren verzaubert, erlebt die ganze Familie im Lindenthaler Winterdorf auf dem Karl-Schwering-Platz ein aufregendes Kinderkarussell und ein tolles Bühnenprogramm für Groß und Klein.

Travelcircus-Tipp: Wer von handgemachten Kunstwerken zur Weihnachtszeit einfach nicht genug kriegen kann, sollte auf jeden Fall mal bei Heinzels Wintermärchen vorbeischauen. Im Herzen der Stadt trifft man hier auf die legendären Kölner Heinzelmännchen.

Weihnachtsmärkte in München

Grafik: Travelcircus.de

Der Weihnachtsmann hat neun Rentiere – München dafür zwei Weihnachtslinien

Fast die Hälfte aller Münchner Weihnachtsmärkte an einem Tag erleben? Die U3 und die U4 machen es möglich! Zu ganzen 9 von 21 weihnachtlichen Orten bringen die beiden Linien Weihnachtsliebhaber. Beide fahren auch an der Station Odeonsplatz vorbei. Hier sind in Laufweite dieses Jahr sogar drei Märkte aufgebaut.

Der 3 m große Nikolaus sowie das Kasperle-Theater beim Moosacher Hüttenzauber (U Moosacher St.-Martins-Platz) lassen auch dieses Jahr wieder Kinderherzen höher schlagen. Beim Weihnachtszauber im Bavariapark können sich die Kleinen auf den Besuch von Kasperl und seinen Freunden sowie dem Nikolaus freuen. 

Schluss mit Tradition, hier wird es ganz besonders

Wer es lieber außergewöhnlich mag, hat in München das große Glückslos gezogen. Auf fünf Weihnachtsmärkten wird es dieses Jahr vielfältig und individuell. Einen Besuch wert sind dabei auf jeden Fall das aufregende Wintertollwood Festival auf der Theresienwiese und die romantische Feuerzangenbowle am Isartor.

Wem der Glühwein noch nicht heiß genug ist, der sollte sich das extravagante Pink Christmas am Sendlinger Tor nicht entgehen lassen. Bei dem kunterbunten Weihnachtsmarkt der LGBTQ+-Community ist nämlich nicht nur der Lebkuchen zum Anbeißen.

Weihnachtsmärkte in Wien

Grafik: Travelcircus.de

Weihnachtsträume werden wahr

Einzigartige Handwerkskunst, süße Leckereien und stimmungsvolle Lichter und Musik –  jedes Jahr aufs Neue verwandelt sich die Stadt in ein wunderschönes Wiener Weihnachtswunderland. 18 Weihnachtsmärkte gibt es auf dem diesjährigen Wiener Weihnachts-Fahrplan. Acht von ihnen kann man mit der Weihnachtslinie U2 und U6 erreichen. Mehr als einen Weihnachtsmarkt erlebt man an den Stationen Volkstheater, Herrengasse, Karlsplatz und Stephansplatz.

Besinnliche Weihnachtszeit

Familienfreundlich, klassisch, außergewöhnlich und eine ganze Menge umwerfender Handwerkskunst – so mögen die Wiener ihre Weihnachtsmärkte besonders gerne. Auf dem Großteil der Wiener Märkte lassen sich zauberhafte handgemachte Geschenke kaufen, etwa im Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz, auf dem Art-Advent am Karlsplatz sowie auf dem ​​Kultur- und Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn.

Wer gerne mal in den kaiserlichen Zauber Wiens eintauchen möchte, sollte unbedingt das Weihnachtsdorf am Schloss Belvedere besuchen (Station Quartier Belvedere). Mehr über die Geschichte der Weihnachtszeit und die Traditionen verschiedener Länder verrät die diesjährige Ausstellung am Adventmarkt und Weihnachtsschau in den Blumengärten Hirschstetten.

Zusammenfassung

Nach zwei Jahren Weihnachtszeit mit starken Einschränkungen ist die Vorfreude auf gebrannte Mandeln, Glühwein und Co. kaum auszuhalten. Gut, dass in diesem Jahr die Städte Wien, München, Köln, Hamburg und Berlin endlich wieder in schönstem Weihnachtsglanz erstrahlen.

Dem Start in die besinnliche Weihnachtszeit steht also nichts mehr im Weg. Dank der guten Anbindung der Märkte an die öffentlichen Verkehrsmitteln ist es sogar möglich, gleich mehrere Weihnachtsmärkte an einem Tag zu besuchen und die gemütliche Jahreszeit voll und ganz auszukosten.

Doch auch in diesem Jahr können sich die Öffnungszeiten der Märkte aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage kurzfristig ändern. Daher sollte man diese vor dem Besuch des gewünschten Weihnachtsmarktes unbedingt noch einmal überprüfen.

Quelle: Travelcircus

Bereit für die Wiesn? Alle Infos zum Oktoberfest 2022

Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Oktoberfest steht kurz bevor! Zeit, das Dirndl oder die Lederhosen abzustauben und sich voller Vorfreude auf die frisch gezapfte Maß sowie die leckeren bayerischen Schmankerl schon mal mit dem ein oder anderen Wiesn-Hit in Stimmung zu bringen. Egal, ob man Lust auf Karussells hat, für das Bier kommt (und dann sehr lange bleibt) oder einfach mal wieder das Tanzbein schwingen möchte – das Oktoberfest ist einfach immer einen Besuch wert.

Am 17. September gehen die 16-tägigen Feierlichkeiten offiziell los. Doch auf welche Zelte kann man sich nach so langer Zeit freuen? Und welche Wiesn-Stimmung ist dieses Jahr angesagt? Die Travelcircus-Reiseexperten wollten es vorher wissen und haben sich unter den Zapfhahn gehängt, um die Wiesn-Facts 2022 herauszufinden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Festzelt wurde schon mehrfach für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet
  • 15 Maß Bier die Minute? Ein Festzelt macht es möglich
  • 2019 haben 6 Millionen Menschen das Oktoberfest besucht.
  • Auf der Oidn Wiesn zahlt man bei den Fahrgeschäften nur 1 € pro Fahrt
  • Der Bierausschank wurde erst 69 Jahre nach dem ersten Oktoberfest zugelassen
  • Auf dem letzten Oktoberfest sind etwa 7,2 Millionen Liter Bier geflossen
Oktoberfest 2022 – Grafik: Travelcircus.de

Bierland Deutschland – Die Geburtsstunde des Oktoberfestes

Am 17. Oktober 1810 feierten König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am Rand von München ein großes Hochzeitsfest. Das Fest war ein solcher Spaß, dass der bayerische Landwirtschaftsverein 1811 beschloss, solche Festlichkeiten jedes Jahr durchzuführen. Zu Ehren der Braut wurde der Standort Theresienwiese genannt. Trotz geschichtlicher Schicksalsschläge konnte sich das Oktoberfest im Laufe der Jahre von einem kleinen Bauernfest zu einem der größten Spektakel der Welt entwickeln.

Das seit 1819 von der Stadt München ausgerichtete Fest konnte in seiner über 200 Jahre alten Geschichte zu einer festen Institution und einem wichtigen Wirtschaftsfaktor Bayerns aufsteigen: 1818 kamen die ersten kleinen Fahrattraktionen auf die Theresienwiese und 1850 wurde die berühmte Bavaria-Statue enthüllt. Den Ausschank von Bier gibt es erst seit 1880 und ein Jahr später wurde passend dazu die erste Hendlbraterei eröffnet.

Das Bierparadies Oktoberfest

Was wäre das Oktoberfest ohne eine frisch gezapfte Maß Bier? Seit dem ersten Ausschank 1880 hat sich das Bier zu einem Statussymbol der Wiesn entwickelt. Jedes Jahr werden in den Festzelten die Münchner Brauereikünste zur Schau gestellt. Aber wo kann man welches Bier trinken? Unsere Oktoberfest-Biertabelle bringt Licht ins Dunkeln.

BierAlkoholgehaltStammwürzeFestzelt
Paulaner Oktoberfestbier 6,00 %13,70 %Armbrustschützen-Festzelt Paulaner-Festzelt
Augustiner aus Holzfässern6,40 %13,70 %Augustiner-Festhalle
Fischer-Vroni
Hacker-Pschorr Festbier 5,70 %13,50 %Bräurosl-Pschorr Festzelt
Hacker-Pschorr6,10 %13,70 %Hacker-Festzelt
Hofbräu München 6,30 %13,70 %Hofbräuhaus-Festzelt
Paulaner5,90 %13,60 %Käfer-Wiesn Schänke
Löwenbräu6,10 %13,80 %Löwenbräu-Festzelt Schützen-Festzelt
Spaten 5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Ochsenbraterei Schottenhamel-Festhalle
Franziskaner5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Schottenhamel-Festhalle
Oktoberfest-Biertabelle. Die Biere auf dem Oktoberfest mit Alkoholgehalt, Stammwürze und ausschenkenden Festzelt.

Doch die viel wichtigere Frage: Wie viel kostet das Bier auf dem Oktoberfest mittlerweile? Wo sich 2019 die Bierpreise noch zwischen 10,80 € und 11,80 € bewegten, zahlt der Bierliebhaber in diesem Jahr zwischen satten 12,60 € und 13,40 €.

Die großen Festzelte

Jedes Jahr tummeln sich etwa sechs Millionen Menschen auf dem 16-tägigen Oktoberfest. Zum größten Teil in Dirndl und Lederhosen gekleidet, sind sie auf der Suche nach mitreißender Musik, guter Stimmung und vor allem Bier. Kein Wunder also, dass die Theresienwiese jedes Jahr mit ganzen 13 großen Festzelten bestückt wird. Doch was macht die einzelnen Festzelte so besonders, wo ist welche Stimmung angesagt und welches Bier wird ausgeschenkt?

Armbrustschützen-Festzelt

1895 das erste Mal von der Armbrustschützen-Gilde „Winzerer Fähndl” ausgerichtet, findet der Besucher das traditionelle Festzelt auch heute noch auf der Wiesn. Auf Tradition gesinnt schmückt noch heute der Adler der Gilde den Haupteingang sowie ein Abbild eines Schützen den Turm im Zelt. Jedes Jahr finden hier auch abseits der Festlichkeiten die Deutsche Armbrust-Meisterschaften statt.

Seit 1961 sorgt die Platzl-Oktoberfestkapelle im Armbrustschützen-Zelt für Stimmung. Neben traditioneller Blasmusik werden hier auch aktuelle Wiesn-Hits zum Besten gegeben. Passend dazu gibt es typische regionale Köstlichkeiten und frisch gezapftes Oktoberfestbier von Paulaner. Ein besonderes Schmankerl fürs Auge gibt es dabei jeden Mittwoch-Mittag: Hier tritt ganz nach bayerischer Tradition eine Trachtengruppe auf. 

Augustiner-Festhalle

Ein äußerst schmackhaftes Biererlebnis bietet die Augustiner-Festhalle: Hier gibt es das Augustiner Bier aus Holzfässern. Auch als Hirschen bekannt, verleiht diese Art von Lagerung dem Bier eine milde und süffige Note. Untergebracht werden die Massen an Fässern in dem vor dem Zelt stehenden 30 m hohen Augustiner Turm. Zum Bier darf natürlich auch gutes Essen nicht fehlen. Gut, dass die Festhalle von der hauseigenen Metzgerei beliefert wird. Auf der Karte stehen hier traditionelle Gerichte, bei denen auch Vegetarier und Kinder voll auf ihre Kosten kommen.

1902 wurde in der Augustiner Festhalle die typische Wiesn Stimmung ins Leben gerufen, als der damalige Zeltinhaber die erste eigene Musikkapelle auf der Wiesn engagierte. Heute werden die Festlichkeiten musikalisch von der Haggitess Festkapelle unterstützt. Als einzige Musikgruppe, die auch jedes Jahr beim großen Trachtenumzug dabei ist, bringen sie mit Münchner Traditionsklängen sowie Rock, Pop und Wiesn-Hits am Abend so richtig Stimmung ins Zelt.

Bräurosl Pschorr Festzelt

Dem Bräurosl Pschorr Festzelt ist die Liebe zur Tradition schon von außen anzusehen. Direkt vor dem Haupteingang thronen zwei 20 m hohe und mit bayerischen Wappen geschmückte Maibäume. In ihrer Mitte befindet sich ein Gemälde des namensgebenden Bräurosl. Der Name stammt von einem Mädchen namens Rosi. Die Tochter des Wirtes Pschorr war damals besonders für ihre Schönheit bekannt. So wird auch heute noch jedes Jahr fürs Oktoberfest ein Bräurosl gesucht, welches beim Ein- und Auszug im Dirndl auf einem Pferd angeritten kommt.

Trotz der Liebe zur Tradition wurde das Festzelt erst renoviert und modernisiert. Die grünen Farbakzente im Innern erinnern dabei noch an Bayerns Geschichte. Ausgeschenkt wird jedoch natürlich immer noch das Festbier von Hacker-Pschorr und auch auf Köstlichkeiten der eigenen Wurstbraterei kann man sich noch freuen. Besucht wird das Zelt gerne von Stammgästen, Firmen und Familien, aber auch die Homosexuellen-Szene Münchens hat sich über die Jahre eingebürgert. Der schwule „Münchener Löwen Club” iniziierte hier den Gay Sunday. Immer am ersten Wiesn-Sonntag heizen sie hier die Stimmung im Zelt so richtig auf.

Fischer-Vroni

Neben dem Hendl ist das Oktoberfest noch für eine Köstlichkeit bekannt: Der Steckerlfisch natürlich! Genießen kann man diesen im Festzelt Fischer-Vroni. Auf einem offenen 15 m langen Grill wird hier die Oktoberfest-Köstlichkeit neben anderen Fischspezialitäten zubereitet. In gemütlicher bayerischer Atmosphäre lassen es sich die Dirndl-Fans hier mit einem frischen Augustiner vom Holzfass so richtig gut gehen.

Noch schöner wird der Besuch mit der musikalischen Begleitung von Sepp Folgers Blaskapelle. Seit 30 Jahren sorgen sie schon im Fischer-Vroni Festzelt für die richtige Stimmung. Besonders hitzig wird diese jedes Jahr am zweiten Wiesn-Montag. Hier finden nämlich die Gay Wiesn statt – einer der besten Partytage auf dem Oktoberfest! Im Fischer-Vroni kann man sich immer auf bayerische Tradition, die Münchner Szene und Männer im Dirndl freuen. 

Hacker-Festzelt

Das Hacker-Festzelt katapultiert jeden Wiesn-Besucher direkt in den „Himmel der Bayern”. Die mit blauen Stoffbahnen gestaltete Decke des Zeltes verzaubert einfach jeden. Erst 2016 renoviert erhielt das sehr beliebte Festzelt noch eine Besonderheit oben drauf: Auf einem 2.000 m² großen Gemälde kann der Besucher jetzt auch den Alltag des Münchner Stadtlebens bestaunen. Mit etwas Glück findet man auch den ein oder anderen Promi im Bild. 

In dem urigen Zelt fühlt sich jeder wohl und man findet eine sehr gemischte Feiermeute. Besonders am letzten Wiesn-Sonntag lockt das Hacker-Festzelt zahlreiche Besucher mit einer romantischen Stimmung. Jedes Jahr werden an diesem Tag tausend Wunderkerzen aufgestellt und besinnliche Klänge von der Band gespielt. Alle anderen Tage kann der Musikliebhaber hier verschiedene Rock ‘n’ Roll Bands, z. B. „Die Kirchdorfer” oder „Cagey Strings”, erleben. Von der Familie Kraus beliefert, stehen hier leckere regionale Schmankerl wie Ricotta-Spinat-Serviettenknödel auf der Tageskarte.

Hofbräuhaus-Festzelt

Wie der Name schon verrät, wird dieses Festzelt vom staatlichen Hofbräuhaus betrieben – und das schon seit 1952. Das besonders bei internationalen Gästen des Oktoberfestes beliebte Zelt ist das einzige auf der Wiesn, welches nicht nur Sitzplätze, sondern auch Platz zum Stehen und Tanzen hat. Die daraus folgende Stimmung macht das Hofbräuhaus-Festzelt zum Mittelpunkt der Wiesn-Stimmung. Die Kapelle Alois Altmann & seine Isarspatzen heizen die Menge auch mit englischsprachigen Songs so richtig auf.

Natürlich darf auch in diesem Festzelt die Tradition nicht zu kurz kommen. Unter dem Zeltdach kann der Wiesn-Fan Kränze aus Hopfenreben sowie den Engel Aloisius aus der Satire „Ein Müncher im Himmel” bewundern. Auch die bayerische Regierung hat jedes Jahr ihre Stammplätze im Zelt. Für den Genuss kommt hier das Hofbräu München aus dem Zapfhahn und bayerische Schmankerl auf den Tisch.

Käfer Wiesn-Schänke

Glanz und Glamour – dafür ist die Käfer Wiesn Schänke bekannt. Das gemütliche bayerische Holzblockhaus wird dabei besonders gerne von prominenten Persönlichkeiten aufgesucht. Beliebt ist es aber vor allem auch, weil es von allen Festzelten den längsten Ausschank hat. Da hier neben Weißbier vor allem Wein angeboten wird, darf die Käfer Wiesn Schänke die Festlichkeiten bis 00:30 Uhr anheizen.

Für die gute Musik sorgen auf ganzen zwei Stockwerken fünf verschiedene Bands. Bei alten und neuen Wiesn-Hits ist hier Stimmung garantiert. Wer zwischendurch mal eine Pause braucht, der sollte sich das kulinarische Angebot nicht entgehen lassen. Die Delikatessen der Käfer Wiesn Schänke sind weltweit bekannt. Das ganze Jahr über kann man diese auch in einem Feinkostladen erwerben. 

Tipp: Auf der Suche nach einem Oktoberfest-Andenken? Jedes Jahr gibt es in der Käfer Wiesn Schänke die Käfer Wiesn-Haferl, liebevoll verzierte Kaffeetassen, zu kaufen. Das immer jährlich wechselnde Motiv hat die Tassen zu richtigen Sammlerstücken werden lassen.

Löwenbräu-Festzelt

Auf der Suche nach diesem Zelt hat der Oktoberfest-Besucher es besonders leicht: Man muss einfach nur den „Löwenbräu”-Rufen folgen. Jede Minute ertönt nämlich am Eingang des Festzeltes dieser Ruf von einem 4,5 m hohen Löwen. Seit 1910 gibt es das Zelt auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird natürlich das leckere Löwenbräu. Das bei Touristen besonders beliebte Zelt wird musikalisch von der Band „Die Heldensteiner” begleitet. Ihr Cover von „Hey Jude” ist im Löwenbräu-Festzelt legendär.

Das Festzelt setzt sich auf der Wiesn auch für Nachhaltigkeit ein. So sind seit 2011 zum Beispiel nur noch LEDs verbaut. Auch wurde im Zelt eine eigene Wasser-Recycling-Anlage installiert. Hier wird das Spülmaschinenwasser für die Toilettennutzung aufbereitet. Für so viel Engagement wurde dem Wiesn-Zelt schon mehrfach die Goldmedaille für Umweltschutz von der Stadt München verliehen.

Marstall-Festzelt

Das außen im Jugendstil gestaltete Festzelt lädt im Innern mit bayerischer Gemütlichkeit zu ausgelassener Stimmung ein. Das von der ehemaligen königlichen Hofreitschule „Marstall” inspirierte Zelt ist tagsüber perfekt für Familien geeignet. Das erstmals 2014 auf dem Oktoberfest aufgebaute Zelt ruft jedes Jahr aufs Neue mit zwei verschiedenen Band zur Wiesn-Stimmung auf. 2022 kann man hier auch zum ersten Mal das Königlich Bayerische Vollgas Orchester hören.

Die Musiker performen dabei von einer Art Pferdekarussell aus und auch an der Decke des Zeltes hängen an riesigen Kränzen Pferdefiguren. Das Pferdethema des Zeltes wird auch außen weitergeführt. Auf dem Dach steht eine ganz besondere Quadriga. Man sieht die Bavaria, wie sie vier trabende und aufsteigende Pferde antreibt.

Ochsenbraterei

Als 1881 zum ersten Mal ein ganzer Ochse auf einer Maschine vor dem Zelt gebraten wurde, entwickelte sich dieses Spektakel blitzschnell in eine Volksbelustigung, aus der eine Tradition geboren wurde. Nun kommen bei der Ochsenbraterei jedes Jahr über 125 Ochsen auf den Tisch. Dabei werden Name und Gewicht der Tiere auf Tafeln verewigt und im Zelt ausgestellt. Neben Ochsen gibt es hier natürlich auch andere regionale Köstlichkeiten, auch Vegetarier kommen nicht zu kurz.

Bierliebhaber können hier das Bier der Brauerei Spaten genießen. Für die richtige Stimmung sorgen neben traditioneller Blasmusik auch Schlager, Charts und natürlich aktuelle Wiesn-Hits. Erst 2017 wurde die Ochsenbraterei renoviert und erstrahlt seitdem in neuem Glanz. Das Design ist eine Mischung aus modern und traditionell.

Fun-Fact: Ganze sechs Jahre durfte die Ochsenbraterei nicht auf der Wiesn stehen. Grund dafür war das Fehlen einer Toilettenanlage.

Paulaner-Festzelt

Für den ganz großen Durst hat sich das Paulaner-Festzelt etwas besonderes ausgedacht und zum ersten Mal eine unterirdische Ringleitung unter einem Zelt eingebaut. Die sogenannte Bier-Pipeline sorgt dafür, dass ganze 15 Maß pro Minute aus jedem Zapfhahn kommen. Kein Wunder also, dass das Erkennungsmerkmal des Paulaner-Festzelts der riesige Maßkrug auf dem Dach ist.

Bei gutem Wetter ist der sonnige Biergarten des Festzeltes besonders beliebt. Mit einem leckeren Paulaner Oktoberfestbier in der Hand kann es sich der Besucher hier kulinarisch so richtig gut gehen lassen. Neben traditionellen Speisen kann man sich auch durch drei vegetarische und ein veganes Gericht probieren. Für die Kleinen gibt es sogar extra eine Kinderportion Hendl.

Schottenhamel-Festhalle

„Ein Prosit, ein Prosit” – fast jeder kennt oder hat dieses Lied schon einmal mit angestimmt. Die Musikkapelle Schwarzfischer, die in der Schottenhamel-Festhalle für Stimmung sorgt, hat damals das erste Prosit der Gemütlichkeit angestimmt. Passend also, dass genau hier jedes Jahr das offizielle Anzapfen des Oktoberfestes stattfindet. Seit 1950 wird dabei das Anzapfen vom Münchner Oberbürgermeister durchgeführt.

Anders als bei den übrigen Festzelten sind die Tische nicht in strikten Reihen, sondern auch ums Eck aufgestellt. Das sorgt für ein besonders gutes Flirt-Potenzial, weswegen sich die Münchner Jugend hier gerne rumtreibt. Doch nicht nur die Jugendlichen, sondern auch eine Münchner Berühmtheit soll sich einmal in der Schottenhamel-Festhalle rumgetrieben haben. Den Gerüchten zu Folge soll Albert Einstein persönlich damals als Hilfselektriker ausgeholfen haben, im Festzelt Glühbirnen einzuschrauben.

Schützen-Festzelt

Wie wäre es mit einem tollen Ausblick auf die Bavaria und das Riesenrad? Dann ab zum Schützen-Festzelt! Auf der südlichen Seite des Zeltes kann man vom Prachtbalkon einen wundervollen Blick über das Oktoberfest genießen. Im Zelt, welches zu den ältesten der Wiesn gehört, trifft man dann auch auf gute Stimmung für Jung und Alt.

Musikalisch werden die Festlichkeiten von der Bankhammer Kapelle begleitet. Hier kann es auch mal vorkommen, dass Arnold Schwarzenegger als Dirigent auftritt. Foodies sind im Schützen-Festzelt genau richtig, denn nur hier kriegt man eine der Oktoberfest-Köstlichkeiten: das Spanferkel im Malzbier. Passend dazu wird hier Löwenbräu ausgeschenkt. Doch warum der Name Schützen-Festzelt? Ganz einfach: Jedes Jahr findet hier das jährliche Oktoberfestschießen des Bayerischen Sportschützenvereins statt.

Die Oidn Wiesn

Wer Lust auf eine große Portion Nostalgie hat, sollte sich die Oidn Wiesn nicht entgehen lassen. Für 4 € Eintritt (ab 21:00 Uhr frei) kriegt der Oktoberfest-Fan Zutritt zu bayerischem Brauchtum sowie drei weiteren Festzelten und zahlreichen historischen Fahrgeschäften. Das Beste? Die Fahrgeschäfte kosten hier nur 1 € pro Fahrt! Mehr zur Geschichte des Oktoberfestes erfährt der Besucher im Museumszelt. Neben informativen Ausstellungen, dieses Jahr z. B. zu der Geschichte der Geisterbahnen, gibt es auch ein Volksfest im Miniaturformat sowie ein Kinderprogramm im Velodrom.

Für Stimmung und die richtige kulinarische Begleitung sorgen natürlich auch hier die Festzelte. Im Festzelt Tradition trifft man auf klassische Blasmusik sowie Auftritte von bayerischen Trachtenvereinen. Freunde der Volksmusik sind im Herzkasperl-Festzelt genau richtig. Auf der großzügigen freien Fläche kann man sich hier die Füße wund tanzen. Dieses Jahr steht das Schützenlisl® Festzelt zum allerersten Mal auf der Oidn Wiesn. Auch hier kann sich der Musikliebhaber an den Klängen von Volksmusik erfreuen. Das erste Fass der Oidn Wiesn wird dieses Jahr hier von Kabarettistin Monika Gruber angestochen.

Quelle: Travelcircus.de

Das große Glück vor der Haustür – 15 aufregende Kinderspielplätze in deutschen Großstädten

Dem Alltag der Großstadt entfliehen und mit den Kindern besondere Erinnerungen sammeln – oft kommt einem hier direkt ein Familienurlaub in den Sinn. Mit viel Planung und Zeit verbunden, ist eine große Reise leider nicht immer eine Option. Was macht man stattdessen, wenn einem die Decke der eigenen vier Wände auf den Kopf fällt? Das große Abenteuer auf einem Kinderspielplatz suchen!

Doch wo können die kleinen Racker einen richtigen Tapetenwechsel erleben? Welcher Spielplatz ist etwas ganz besonderes und nicht einfach nur 0815? Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich auf die Suche nach aufregenden Spielplätzen in den fünf Großstädten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt gemacht und 15 der für uns schönsten zusammengefasst. Neben Spiel und Spaß ist eines hier garantiert sicher: Das große Kinder-Glück kann man manchmal direkt vor der Haustür finden.

Eine Auswahl bei gefühlt unendlichen vielen Spielplätzen in Großstädten zu treffen scheint schier unmöglich zu sein. Wie kann man sich da bloß einen guten Überblick beschaffen? Travelcircus hat sich da etwas überlegt! An den Google-Bewertungen orientiert, haben wir in den Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt jeweils drei spannende Spielplätze rausgesucht, auf denen spaßige Stunden garantiert sind. Auch für die Städtereise mit der ganzen Familie ist der eine oder andere Spielplatz ein tolles Ausflugsziel.

Spielplätze in Berlin

Dschungelspielplatz (Dalandweg 23, 12167 Berlin)

Ein Tagesausflug in den Urwald? Im Berliner Bezirk Steglitz ist das kein Problem! Folgt man hier dem Teltowkanal bis zum Bäkepark, eröffnet sich eine neue Welt: der Dschungelspielplatz. Umgeben von Bäumen trifft man hier auf wilde Tiere wie zum Beispiel Giraffen, Tiger, Zebras, Affen und Löwen. Natürlich nicht echt, sondern aus Holz, bringen sie direkt ein abenteuerliches Urwald-Feeling auf den Spielplatz. 

Doch womit kann man hier genau spielen? Freuen können sich die Kleinen neben den normalen Spielgeräten auf Klettermöglichkeiten, Hängebrücken, Balancierstege und eine Seilbahn. Auch für die älteren Kinder ist mit Tischtennisplatten, Basketballkorb und Streetballplatz neben dem Spielplatz für Spaß gesorgt. Die Eltern können es sich dafür auf den Bänken und an den Picknicktischen gemütlich machen.

Drachenspielplatz (Schreinerstraße 48, 10247 Berlin)

Welches Kind wollte nicht schon immer mal einen Drachen bezwingen? Auf dem Drachenspielplatz in Friedrichshain kann man sich dieser Heldentat stellen! Mittelpunkt des Spielplatzes ist ein Klettergerüst, welches mit Drachenkopf, einer Hängebrücke als Körper und einer Rutsche als Schwanz einen Drachen darstellt. Drumherum können die kleinen Großen im Sand herumtollen oder den Baumstammwald mit Kletterseilen ausprobieren. Ein weiteres Highlight ist die Wasserpumpe des Spielplatzes, die die meiste Zeit des Tages in der Sonne liegt und daher auch bei nicht sommerlichen Temperaturen benutzt werden kann.

Gemütlich haben es auch die Eltern, die ihre Kinder dank des Aufbaus des Spielplatzes immer gut im Auge behalten können. Wie ein Amphitheater designt, können die Eltern entspannt im Halbkreis am Rande des Platzes sitzen, während die Kinder in der Mitte spielen. Nach soviel Aufregung ist eine Zeit für eine kleine Erfrischung? Wie passend, dass das Kindercafé Kinderwirtschaft direkt gegenüber mit Snacks und Getränken für einen wohlverdienten Tagesabschluss sorgt.

Spielplatz im Nelly-Sachs-Park (Dennewitzstraße 31, 10783 Berlin)

Magische Geheimgänge, die durch mysthische Büsche und Bäumen führen – im Nelly-Sachs-Park ist Abenteuer vorprogrammiert! Während man rund um den Spielplatz auf geheime Erlebnistour durch das dichte Grün gehen kann, wartet inmitten des Spielplatzes ein Schloss darauf, erobert zu werden. Wer es schafft, den wackeligen Parcour bis auf das Schloss zu meistern, wird mit noch mehr Spaß belohnt: Von einem der Türme führen eine Seilbahn und eine Rutsche direkt ins Sandkastenparadies.

Hier warten Korbschaukeln, Karussells und noch mehr Klettermöglichkeiten darauf  entdeckt zu werden. Auch stehen hier Bänke für eine kleine Pause zwischendurch zur Verfügung. Ältere Kinder freuen sich über die zwei angrenzenden Basketballfelder.

Grafik: travelcircus.de

Spielplätze in Hamburg

Spielplatz Schemmannstraße (Weidwiese 8, 22359 Hamburg)

Im Hamburger Bezirk Volksdorf trifft man in der Schemmannstraße auf einen ganz besonderen Spielplatz. Während zum einen die Burg aus Naturkalkstein ein absolutes Highlight ist, inkludiert dieser Spielplatz auch Kinder mit einer Behinderung. Sowohl ein Karussell als auch ein Kletter- sowie ein Spielgerüst sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Alle anderen Kinder können auf der großen Ritterburg mit zwei Holzbrücken sowie Klettermöglichkeiten, auf den Rutschen und Schaukeln und im Wäldchen spaßige Stunden verbringen. Die ganz Mutigen trauen sich auf die Seilbahn des 10 m hohen Tarzanschwingers.

Für ein Päuschen zwischendurch eignen sich die Picknick- und Grillplätze mit Sitzmöglichkeiten. Wer keine Snacks dabei hat, wird garantiert im Kiosk fündig. Hier befinden sich auch Toiletten. Sollte man doch mal von einem plötzlichen Regenschauer erwischt werden, kann man sich dank der Holzpavillons trocken unterstellen. Neben dem Spielplatz gibt es außerdem einen kleinen Fußballplatz sowie Möglichkeiten zum Volleyball und Basketball spielen.

Spielplatz in Planten un Blomen (Marseiller Str. 7, 20355 Hamburg)

Der Spielplatz in Planten un Blomen ist der größte sowie einer der beliebtesten Spielplätze in ganz Hamburg. Auf der einen Seite können sich Freunde des kühlen Nass auf dem Wasserspielplatz mit Matschstation und Wasserpistolen so richtig austoben – die perfekte Abkühlung für den Sommer! Auf der anderen Seite des Spielplatzes wartet das Kletterparadies schlechthin: die Buller Berge. Von Hangel- und Balanciermöglichkeiten bis hin zu klettrigen Angelegenheiten ist hier für jeden was dabei. Natürlich darf auch die ein oder andere Rutsche und Schaukel nicht fehlen.

Für die ganz kleinen Mäuse gibt es einen eigenen Kleinkindbereich, in dem ein buntes Spielhaus, Wipp- und Klettergeräte sowie Holztiere zum Sitzen warten. Für die Erholung zwischendurch stehen entweder ein Picknickbereich oder ein Kiosk mit Toiletten zur Verfügung. Wenn man Glück hat, fällt der Besuch des Spielplatzes im Sommer genau auf den Tag, an dem auf einer kleinen Bahn Ponyreiten veranstaltet wird. Wenn nicht, sollte man sich stattdessen einen Spaziergang durch den angrenzenden wunderschönen Park Planten un Blomen nicht entgehen lassen.

Baui Eppendorf (Frickestraße 1, 20251 Hamburg)

Der Bauspielplatz Baui Eppendorf ist ein wahres Paradies für kreative Köpfe. Während man sich auf dem Spielplatz so richtig austoben kann, werden im Spielhaus verschiedene kreative Workshops angeboten – die perfekte Mischung für einen erlebnisreichen Nachmittag. Ganz besonders im Baui Eppendorf ist auch das Tierhaus mit Tiergehegen. Hier können Hühner, Ziegen, Enten und Meerschweinchen bewundert werden.

Spielplätze in München

Wasserspielplatz Westpark (Rattenberger Str., 81377 München)

Badenixen aufgepasst! Auf dem Spielplatz im Westpark folgt man den Spuren des Wassers. Während am kleinen Bachlauf mit Staudämmen und Planscherei Wasserspaß pur auf dem Programm stehen, wartet am Ende das absolute Highlight: die Rutscheninsel. Umgeben von einem mehr als knöcheltiefen Wassergraben, bleibt hier kein Fuß trocken, wenn man sich das Rutschenabenteuer nicht entgehen lassen möchte – außer man nutzt natürlich eine der Hängebrücken, die auf die Insel führen.

Noch mehr Spielspaß versprechen Karussell, Schaukel, Wippe sowie Kletterstangen- und Seile. Für wen das alles nach Kinderkram klingt, wird sich über die Möglichkeiten für Tischtennis, Streetball, den Bolzplatz und den Rodelhügel freuen. Eine kleine Erfrischung gefällig? Neben dem Spielplatz befindet sich ein kleiner Kiosk.

Spielplatz am Georg-Freundorfer-Platz (Geroltstraße 24, 80339 München)

Wer kennt es nicht? Manchmal verwandelt sich das eigene Kind zu Hause plötzlich in ein kleines Kletteräffchen. Da würde ein Kletterparcours natürlich genau richtig kommen. Ein Glück, dass es den Spielplatz am Georg-Freundorfer-Platz gibt! Hier können die Kleinen so richtig drauf los klettern und zwischen Holzstämmen auf Brücken und Wegen über dem sandigen Untergrund schweben ­– ein wahres Abenteuer-Spieleparadies.

Elefantenspielplatz im Hirschgarten (Neuhausen-Nymphenburg, 80639 München)

Nicht nur ein Spielplatz, sondern ein Tiergehege gleich nebenan? Nicht nur für die Kleinen klingt das nach einem Traum. Auch für Eltern ist es eine erfrischende Abwechslung, mal was anderes als nur immer Sand vor den Augen zu haben. Zwischen Laim und Nymphenburg gelegen, trifft man im Hirschgarten jedoch nicht nur auf Damwild und Muffelwild, sondern auf dem Elefantenspielplatz auch auf die ganz großen Giganten.

Leider nur in Rutschenform, macht es den Spielspaß gleich noch spannender, wenn man sich selber als Elefantenflüsterer fühlen kann. Der Sandkastenbereich, das Klettergerüst sowie die Sitzgelegenheiten für eine kleine Pause runden das Erlebnis perfekt ab.

Spielplätze in Köln

Ritterspielplatz (Dünnwald, 51069 Köln)

Als Ritter die Stadt unsicher machen, den Turm erobern und Heldentaten vollbringen – welches Kind hat nicht schon einmal davon geträumt? Auf dem Ritterspielplatz in Köln kann dieser Traum wahr werden. In die Zeit des Mittelalters zurückversetzt, wandelt man durch die spannende Ritterstadt und trifft neben einem großen Rutschenturm auch auf Hangel- und Klettermöglichkeiten sowie lustige Spielhäuschen.

In den verschiedenen Spielbereichen, die alle ein eigenes Motto wie zum Beispiel „verwunschene Stadt”, „Thronsaal” oder „Nest des Feuervogels” haben, laden die geheimnisvollen Ecken gerade dazu ein Verstecken zu spielen.

Bauspielplatz im Friedenspark (Hans-Abraham-Ochs-Weg 1, 50678 Köln)

Im Kölner Friedenspark gelegen, können Kinder auf dem Bauspielplatz nicht nur klettern und toben, sondern sich auch kreativ beim Basteln und Werkeln ausleben. Praktischerweise kann man sich dafür Holz und passendes Werkzeug ausleihen. Betreut werden die Kleinen hier dabei von Erziehern, denn der Bauspielplatz ist eine elternfreie Zone.

Bei gutem Wetter kann der Spaß draußen auf dem Spielplatz und den Wasser- sowie Feuerstellen stattfinden, während bei schlechtem Wetter die Innenräume zum Spiellager werden. Für Gruppenspiele kann der Basketballplatz genutzt werden.

Spielplatz im Stadtwald (Braunsfeld, 50935 Köln)

Rutschen, Wippen, Karussell, Schaukel und Co. sind schon immer eine schöne Sache. Aber was macht den Tagesausflug zum Spielplatz zu etwas ganz Besonderem? Ein Wildpark! Im Stadtwald Köln kann man Freundschaften mit Damwild, Schafen, Ziegen, Eseln, Hochlandrindern und Hühnern schließen. Manchmal trifft man am Wochenende bei schönem Wetter auch auf Ponys, die dann von den Kindern geritten werden dürfen.

Wem nach Wasserspaß ist, aber keine Lust hat nass zu werden, der wird sich über die Lage am Kahnweiher freuen. Hier kann man mit der ganzen Familie Tretboote ausleihen und den Tag auf dem Wasser genießen.

Spielplätze in Frankfurt

Spielplatz Heinrich-Kraft-Park (Fechenheim, 60386 Frankfurt am Main)

Im Mittelpunkt des Spielplatzes im Heinrich-Kraft-Park steht eine hölzerne Kletterburg, die mit zwei langen Rutschen und einer Seilbahn zum Toben einlädt. Drumherum geben Rasenfläche, Schaukeln und Wippen noch mehr Spielraum. Eine kleine Erfrischung kann man sich am Kiosk holen, hier gibt es auch Toiletten.

Außerdem kann man sich hier Schläger und Bälle für die anliegende Minigolfbahn besorgen. Auch gibt es Tischtennisplatten, einen Fußballplatz, ein Basketballfeld sowie eine Skate- und BMX-Anlage.

Waldspielpark Louisa (Mörfelder Landstraße 265, 60598 Frankfurt am Main)

Der Wald ist an sich schon ein spannender Ort für Kinder. Doch was wäre, wenn sich inmitten des Baumparadieses ein Spielplatz befindet? Im Frankfurter Stadtpark lädt der Waldspielpark Louisa zu spaßigen Stunden ein.

Neben einer großen Holzburg mit Rutsche und Klettermöglichkeiten können sich die kleinen Racker auch über eine Liegewiese und ein Planschbecken mit Wassersprühfeld freuen. Im integrativen Josef Buchmann Spielbereich gibt es auf für blinde Kinder und Kinder mit einer Behinderung viele spannende Dinge zu entdecken.

Spielplatz im Palmengarten (Westend-Nord, 60323 Frankfurt am Main)

Achtung, hier wird es nass! Mit Badesachen ausgestattet, können sich die Kleinen auf dem Wasserspielplatz im Palmengarten vollkommen austoben: Sich gegenseitig mit Wasserpistolen abspritzen oder gemeinsam an der Matschstation spielen – 100 % Wasserspaß ist hier auf jeden Fall garantiert. Wer mal eine kleine trockene Pause braucht, kann sich diese am Kinderkiosk mit Snacks und Erfrischungen versüßen.

Der Spaß auf dem Spielplatz geht zu Ende, aber das Kind ist noch klitschnass? Nach einem Spaziergang durch den nebenan liegenden, absolut wunderschönen, mit Blumen übersehenen Palmengarten sind die Racker ratzfatz wieder trocken.

Zusammenfassung

Einmal wieder Kind sein – bei den tollen Spielplätzen wird man selbst als Erwachsener neidisch. Von coolen Klettermöglichkeiten über magische Themen bis hin zum Wasserparadies ist hier für jeden kleinen Racker etwas dabei. Natürlich warten in den Großstädten selbst sowie in vielen anderen Städten Deutschlands noch weitere aufregende Spielplätze auf einen. Doch sind diese 15 verspielten Orte ein guter Ansatz, sich im Großstadtdschungel zu orientieren und eine schöne Inspiration für einen Ausbruch aus dem Alltag.

Quelle: travelcircus.de

Meistgesuchte Museen Deutschlands: Das Deutsche Museum siegt deutlich!

Am 15. Mai ist der Internationale Museumstag! Aus diesem Anlass wollte die Vergleich.org-Redaktion wissen, welche Museen derzeit bei den Internet-Nutzer*innen am beliebtesten sind – hier sind die Ergebnisse!

Grafik: Vergleich.org
  • Auf Platz 1: Das Deutsche Museum!  Das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt landet mit 172.770 Suchanfragen auf Platz 1.
  • Auf Platz 2: Das Technik Museum Sinsheim! Das Baden-Württembergische Museum für Technik-Fans suchten monatlich 79.330 Internetnutzer*innen – Platz 2.
  • Auf Platz 3: Das DDR Museum! Das historische Museum zur Deutschen Demokratischen Republik interessiert monatlich 71.850 Internet-Nutzer*innen.
  • Auf Platz 4: Das Ozeanum! Das Meeresmuseum in Stralsund liegt mit 69.380 monatlichen Suchanfragen auf Platz 4.
  • Auf Platz 5: Die Pinakothek der Moderne! Für das Kunstmuseum in München interessieren sich monatlich 59.460 Internet-Nutzer*innen – Platz 5.

Berlin – Corona ist auch an den deutschen Museen nicht spurlos vorübergegangen. Langwierige Schließungen und nicht zuletzt umfangreiche Corona-Auflagen prägten den Alltag der hiesigen Kultureinrichtungen. Nicht wenige Museen haben im gleichen Atemzug ihre digitale Präsenz ausgebaut.

Mit den Lockerungen erhoffen sich viele jedoch auch wieder steigende Besucher*innen-Zahlen vor Ort. Die Vergleich.org-Redaktion wollte wissen, welches die beliebtesten Museen Deutschlands sind – hier die Ergebnisse!

Auf Platz 1: Das Deutsche Museum!

Technik und Naturwissenschaft erleben Besucher*innen hautnah an einem der vier Ausstellungsorte des Deutschen Museums. Hierbei erwarten sie u.a. ein täglich wechselndes Tagesprogramm, wissenschaftliche Exponate und Vorführungen sowie interaktive Stationen oder Science Shows.

In der 125.000 Objekte umfassenden Sammlung in München z.B. befinden sich u.a. historische naturwissenschaftlich-technische Originale wie das Motorflugzeug der Gebrüder Wright, das U-Boot U 1 und weitere der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Objekte.

In Nürnberg wiederum liegt der Schwerpunkt auf KI und Robotern sowie der Frage, wohin die Reise mit unseren technischen Errungenschaften gehen könnte. Mit 172.770 Suchanfragen liegt das Deutsche Museum auf Platz 1 der beliebtesten Museen Deutschlands.

Auf Platz 2: Das Technik Museum Sinsheim!

Unter den insgesamt 3.000 Exponaten, verteilt auf 50.000 m², findet sich u.a. eine große Oldtimer- und Autosammlung sowie beliebte Fahrzeuge wie der DeLorean DMC-12, diverse Panzer, Lokomotiven oder auch “The Blue Flame”, das schnellste raketenbetriebene Landfahrzeug der Welt.

Neben Fahrzeugen bilden meist begehbare Flugzeuge den zweiten Schwerpunkt des Technik Museum Sinsheim wie z.B. eine originale Concorde. Über eine Million Besucher kommen jedes Jahr ins Technikmuseum, mit 79.330 monatlichen Suchanfragen landet es auf Platz 2.

Auf Platz 3: Das DDR Museum!

Wer ein Gefühl für die DDR bekommen möchte, ist im DDR Museum in Berlin bestens aufgehoben. Neben waschechten Alltags- und Einrichtungsgegenständen wird Besucher*innen ein Einblick in alle Facetten des Lebens in der DDR gewährt.

Bei den regelmäßig wechselnden Ausstellungen zur Kultur, politischen Bewegungen, dem Trabi samt Fahrsimulation, interaktiven Spielen sowie Thementagen mit Vorträgen oder Dokumentarfilmen lohnt sich das Wiederkommen – Platz 3 mit 71.850 monatlichen Suchanfragen.

Auf Platz 4: Das Ozeanum!

Das Ozeanum in Stralsund, Platz 4 der beliebtesten Museen Deutschlands (69.380 monatliche Suchanfragen), feierte 2021 sein 70-jähriges Jubiläum. Hier werden Besucher*innen Einblicke in die Biodiversität speziell der Ost- und Nordsee sowie des Nordatlantikraums gegeben.

In Aquarien können Meeresbewohner in ihrer wirklichen Pracht erlebt werden, in der “Riesen der Meere”-Ausstellung gibt es Nachbildungen von Walen und Kraken in Lebensgröße zu bestaunen. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Erforschung und Nutzung der Meere sowie diverse Sonderausstellungen und Thementage geboten.


Auf Platz 5: Die Pinakothek der Moderne!

Das 2002 im Kunstareal in München eröffnete Museum verbindet vier künstlerische Bereiche in einem  Sammlungshaus und gehört somit zu den größten Kunstsammlungen Europas. Dabei werden die Disziplinen Kunst, Design, Grafik und Architektur mitsamt Vorträgen, Dokus und Artist Talks abgedeckt.

In ihrer Vielfalt und der transdisziplinären Programmgestaltung soll ein abbildendes Forum für gegenwärtige künstlerische Strömungen geschaffen werden. Insgesamt interessiert die Pinakothek der Moderne monatlich 59.460 Internet-Nutzer*innen – Platz 5.

Grafik: Vergleich.org

Auf Platz 6: Die Alte Nationalgalerie!

  • 54.310 Online-Suchanfragen
  • Stammhaus der Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel, beinhaltet derzeit 2.000 Gemälde und ebenso viele Skulpturen sowie wechselnde Sonderausstellungen
  • 1876 eröffnet, gehört es heute zum Weltkulturerbe der UNESCO, in dem auf drei Stockwerken die wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts gezeigt werden
  • Sonderausstellungen, wie z.B. über Caspar David Friedrich oder über spezielle Kunstepochen haben häufig ein Besucher*innen-Aufkommen von über 100.000

Auf Platz 7: Das BMW Museum!

  • 50.000 Online-Suchanfragen
  • Konzeptioniert nach einer Idee des Architekten Karl Schwanzer, Schöpfer des 1973er BMW-Museums, wurde es 2002 grundlegend erweitert
  • 1.000 m lange Route durch 25 Ausstellungsbereiche in 7 Ausstellungshäusern, einer Dauerausstellung mit rund 120 Original-Exponaten sowie Wechselausstellungen
  • auf insgesamt 5.000 Quadratmeter werden die wichtigsten und wertvollsten Automobile, Motorräder und Motoren aus über 100 Jahren BMW-Geschichte gezeigt

Auf Platz 8: Das Technik Museum Speyer!

  • 38.890 Online-Suchanfragen
  • Pendant zum Technik Museum Sinsheim, bietet jedoch technische Exemplare aus allen Bereichen, von der Unterwasserwelt bis ins Weltall
  • dazu zählt auch eine beachtliche Marine- und U-Boot-Ausstellung sowie Europas größte Raumfahrtausstellung
  • weiterhin Oldtimer, Lokomotiven wie die Chinesische Dampflok, Musikinstrumente wie die größte Orgel der Welt, ein Space Shuttle, Seenotkreuzer und U-Boote oder Motorräder


Auf Platz 9: Das Schokoladenmuseum Köln!

  • 38.100 Online-Suchanfragen
  • hier lässt sich der kulturgeschichtliche Weg des Kakaos vom Kultgetränk in Altamerika bis hin zur Gegenwart verfolgen
  • zusätzlich werden auf 4.000 qm neben den Führungen diverse DIY-Kurse rund um die Schokolade sowie leckere Verkostungen geboten

Auf Platz 10: Das Porsche Museum!

  • 36.450 Online-Suchanfragen
  • knapp 100 Fahrzeuge und mehr als 200 Klein-Exponate aus der Welt des Sportwagenherstellers, Führungen mit Hintergrundinformationen über die Exponate
  • familienfreundliches Museum in Stuttgart, dessen Rundgang etwa 2 Stunden dauert
  • mit Coffeebar und Restaurant, darüber hinaus auch als Event-Location für Konferenzen oder Galas mietbar

Quelle: Vergleich.org

Deutsche Großstädte im Badesee-Check: Das sind die besten Seen von Berlin bis Stuttgart

Beach in Barcelona war gestern – jetzt ist Badesee in Berlin angesagt! In allen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen, und auch das Wetter beschert uns immer öfter sommerliche Temperaturen. Besonders Großstadtbewohner sehnen sich inmitten der aufgeheizten Betonmassen an solchen Tagen oft nach einer Abkühlung.

Ein Ausflug zum nächsten Badesee kommt also mehr als gerufen – Travelcircus hat deshalb die sechs größten Städte Deutschlands auf ihr Badeseepotenzial untersucht und anhand verschiedener Kriterien ein Ranking der 13 bundesweit besten Badestellen an acht Badeseen aufgestellt. Welche Badestellen an Seen sind die bestbewerteten 13 in Deutschland? Welche Hashtags boomen bei Instagram und was sagen eigentlich die Google-Bewertungen? Die Travelcircus-Analyse liefert Antworten auf diese Fragen. Doch damit nicht genug: Auch bezüglich Eintritt, Sanitäranlagen, Badeaufsicht und Gastronomie wurden die insgesamt 63 untersuchten deutschen Badestellen auf Herz und Nieren geprüft.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Berlin hat nicht nur die meisten Badeseen, sondern ist im Top 13 Ranking auch gleich achtmal vertreten
  • Der bestbewertete Badesee befindet sich in Berlin, die wenigsten Punkte erhält ein Stuttgarter See
  • Komfortabel: Die Mehrheit der untersuchten Badeseen verfügt über eine Badeaufsicht, WCs und ein gastronomisches Angebot
  • Gut für den Geldbeutel: Über die Hälfte aller untersuchten Badestellen sind kostenfrei
  • Vier von sechs untersuchten Städten bieten Badeseen innerhalb der Stadtgrenzen, Frankfurter und Stuttgarter müssen sich ins nahe Umland begeben
Grafik: Travelcircus.de

Vorgehensweise

Um herauszufinden, wo es sich in deutschen Großstädten am besten baden lässt, hat Travelcircus die sechs größten Städte der Bundesrepublik genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurde recherchiert, ob und welche Badeseen es jeweils in Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt am Main und Stuttgart gibt. Nicht in allen Städten war die Auswahl an Badeseen innerhalb der Stadtgrenzen gegeben, weshalb die jeweils nächsten im Umland herangezogen wurden. Hieraus sind insgesamt 63 zu untersuchende Badestellen an 56 Badeseen hervorgegangen.

Anschließend wurden verschiedene Bewertungskriterien herangezogen, anhand derer das Ranking ausgewertet wurde. Folgende Kriterien sind in die Bewertung eingeflossen:

  • Google-Bewertung
  • Anzahl der Google-Bewertungen
  • Falls unterteilt in verschiedene Badestellen, die jeweilige Bewertung der Badestellen
  • Anzahl der Beiträge unter dem jeweiligen Instagram-Hashtag
  • Muss Eintritt gezahlt werden?
  • Gibt es eine Badeaufsicht?
  • Sind Toiletten vorhanden?
  • Gibt es einen Imbiss/Kiosk?

Insgesamt konnten daraus resultierend maximal 15 Punkte erreicht werden, wobei 15 als Bestwertung gilt. Travelcircus hat anhand der Analyse die 13 gesamtbesten Badestellen an acht Badeseen gekürt.

Google findet’s gut: Großzügige Bewertungen für deutsche Seen

BadeseeStadtGoogle-Bewertung
Badestelle DämeritzseeBerlin4,7
Fühlinger SeeKöln4,6
Badestelle SchlachtenseeBerlin4,6
Feldmochinger SeeMünchen4,6
Hohendeicher See SüdHamburg4,6
Die fünf bestbewerteten Seen auf Google, gemessen an Höhe und Anzahl der Bewertungen


Mit bis zu 5 Sternen lassen sich Örtlichkeiten auf Google bewerten. Die von Travelcircus untersuchten Seen kommen demnach ziemlich gut an: Auf den ersten fünf Plätzen finden sich die Seen, die eine Bewertung von über 4,6 erreicht haben. Mit 4,7 führt die Badestelle Dämeritzsee in Berlin das Ranking an, doch auch die Plätze 2. bis 5. schneiden mit einer Bewertung von 4,6 sehr gut ab.

Das heißt jedoch nicht, dass die restlichen Seen im Vergleich weit hinten liegen, denn von allen 63 Seen hat lediglich ein einziger eine Bewertung von unter 4,1 erhalten – das Schlusslicht liegt im sonst so beliebten Badeseeparadies Berlin: Das Freibad Heiligensee wurde auf Google mit 3,8 Sternen bewertet.

Instagram: Der Müggelsee ist der Influencer unter den Badeseen

BadestelleStadtInstagram-HashtagBeiträge
MüggelseeBerlin#müggelsee50.373
SchlachtenseeBerlin#schlachtensee28.370
Tegeler SeeBerlin#tegelersee21.626
Fühlinger SeeKöln#fühlingersee19.500
Krumme LankeBerlin#krummelanke11.211
Plötzensee   Berlin#plötzensee6.782
Ebnisee         Stuttgart#ebnisee4.837
Feringasee   München#feringasee4.500
Otto-Maigler-SeeKöln#ottomaiglersee4.000
Bleibtreusee Köln#bleibtreusee3.900
Übersicht über die 10 beliebtesten Seen bei Instagram, gemessen an der Anzahl des jeweiligen Hashtags


Berlin ist “the place to be” – das gilt nicht nur Unternehmer, Kreative und Partypeople, sondern offensichtlich auch für’s Baden: Die Seen der Hauptstadt kapern nicht nur sämtliche Rankingplätze in der Gesamtwertung, sondern sind auch auf Instagram am beliebtesten. Sagenhafte 50.373 mal wurde der mit Abstand am meisten genannte Müggelsee unter dem Hashtag #müggelsee in dem sozialen Netzwerk markiert. Auch Platz 2 und 3 auf dem Instagram-Siegertreppchen gehen an Berliner Seen: 28.370 mal findet sich der Hashtag #schlachtensee, 21.626 mal #tegelersee.Auf dem 4. Platz schlägt sich der Fühlinger See in Köln mit 19.500 mal #fühlingersee ebenfalls nicht schlecht. Mit einigem Abstand folgt die Krumme Lanke in Berlin, der letzte See mit einer zweistelligen Anzahl an Markierungen innerhalb der Top 10 auf Instagram.


Service an deutschen Seen: Es badet sich komfortabel

Eintritt zahlen: Ja oder nein?

Was den Kostenfaktor für das Baden im See anbelangt, halten sich im bundesweiten Vergleich kostenfreie und kostenpflichtige Seen ungefähr die Waage. Dennoch liegen die Seen, an denen kein Eintritt fällig wird, knapp vorn: 55,56 % der 63 untersuchten Seen empfangen Sie kostenfrei.

Sicherheit geht vor: Fast überall planschen Sie gut behütet

Wer in den Naturbädern der großen Städte baden geht, kann tollkühn auf den See hinaus schwimmen – denn 71,43 % der untersuchten 63 Badestellen werden am zumindest zeitweise von professionellen Badeaufsichten bewacht. So wird der Ausflug zum See gleich ein ganzes Stück unbeschwerter.

Die Notdurft im Wasser verrichten? Nicht nötig an deutschen Badeseen

Toilettenpapier mag noch vor kurzem ein knappes Gut gewesen sein in der Bundesrepublik – für die Toiletten an unseren Badeseen gilt zum Glück das Gegenteil: Wer zwischen Arschbombe und Tauchgang für kleine Königstiger muss, wird an 92 % der untersuchten Seen fündig. Lediglich 7,94 % bieten nicht die Möglichkeit, sich auf dem stillen Örtchen zu erleichtern.

Ice, Ice, Baby: An deutschen Seen muss niemand hungern

Wer kennt es nicht? Nach einer ausgiebigen Runde im kühlen Nass knurrt der Magen und die Sehnsucht nach einem süßen Eis oder fettigen Pommes ist groß. An rund 80 % der Seen müssen Sie nach dem nächsten Kiosk, Imbiss oder Restaurant nicht lange suchen, wenn sich der kleine Hunger ankündigt.

Die Top 13 Badestellen im Überblick

BadestelleStadtBundeslandGesamtpunkte
Strandbad MüggelseeBerlinBerlin14,4
Seebad Friedrichshagen (Müggelsee)BerlinBerlin13,5
Tegeler See, SaatwinkelBerlinBerlin13,38
Reiherwerder (Tegeler See)BerlinBerlin12,53
Fühlinger SeeKölnNordrhein- Westfalen12,51
Gegenüber Scharfenberg (Tegeler See)BerlinBerlin12,43
SchlachtenseeBerlinBerlin12,43
Gegenüber Reiswerder (Tegeler See)BerlinBerlin12,38
Freibad Tegeler SeeBerlinBerlin12,13
FeringaseeMünchenBayern11,86
Langwieder SeeMünchenBayern11,69
Feldmochinger SeeMünchenBayern11,66
Riemer SeeMünchenBayern11,63
Die 13 bestbewerteten Badestellen in Deutschland, sortiert nach erreichten Gesamtpunkten

Ein Blick auf die Übersicht der 13 bestbewerteten Badestellen deutscher Großstädte zeigt: Berlin ist qualitativ und quantitativ am meisten ge-see-gnet! Die ersten vier Plätze im Ranking werden vom Müggelsee und dem Tegeler See eingenommen, wobei das Strandbad Müggelsee die einzige Badestelle von allen ist, die eine Bewertung über 14 von insgesamt möglichen 15 Punkten erreicht hat. Auf den 5. Platz hat es der Fühlinger See in Köln geschafft, bevor auf den Plätzen 6. bis 9. wieder Berlin dominiert. Absoluter Spitzenreiter ist der Tegeler See: Das Berliner Gewässer schafft es, in dem Ranking mit fünf Badestellen vertreten zu sein. Doch auch München schneidet gut ab: Die bayerische Hauptstadt ist mit insgesamt vier Seen vertreten.

So schneiden die Badestellen der sechs Großstädte ab: Die Übersicht

Die Top 21 Badestellen in Berlin

BadestelleGesamtpunkte
Strandbad Müggelsee14,40
Seebad Friedrichshagen (Müggelsee)13,50
Tegeler See, Saatwinkel13,38
Badestelle Reiherwerder (Tegeler See)12,53
Badestelle gegenüber Scharfenberg (Tegeler See)12,43
Badestelle Schlachtensee12,43
Badestelle gegenüber Reiswerder (Tegeler See)12,38
Freibad Tegeler See12,13
Freibad Plötzensee10,95
Badestelle Krumme Lanke10,51
Groß Glienicker See Süd10,46
Groß Glienicker See Nord10,41
Seebadeanstalt am Weißensee10,00
Strandbad Jungernheide9,59
Badestelle Kleiner Müggelsee9,33
Ziegelsee (Freibad Lübars)9,31
Strandbad Orankesee9,26
Freibad Heiligensee9,10
Flughafensee8,42
Badestelle Dämeritzsee7,74
Strandbad Halensee6,87
Die 21 recherchierten Badestellen in Berlin, sortiert nach Gesamtpunkten

Die Top 13 Badestellen in Hamburg

BadestelleGesamtpunkte
Allermöher See10,63
Sommerbad Altengamme10,41
Sommerfreibad Naturbad Stadtparksee10,35
Öjendorfer See Nord9,55
Sommerbad Volksdorf9,50
Hohendeicher See Süd9,47
Naturbad Kiwittsmoor9,42
Öjendorfer See Süd9,40
Sommerbad Ostende9,35
Strandbad Farmsen9,24
Sommerbad Duvenstedt9,21
Boberger See8,48
See hinterm Horn7,61
Die 13 recherchierten Badestellen in Hamburg, sortiert nach Gesamtpunkten

Die 10 besten Badestellen in Köln

BadestelleGesamtpunkte
Fühlinger See12,51
Otto-Maigler-See*10,71
Heider Bergsee*10,48
Liblarer See*10,33
Straberg-Nievenheimer See*9,57
Zieselsmaar*9,52
Naturfreibad Vingst9,12
Bleibtreusee*8,70
Escher See8,44
Rotter See*8,31
Die 10 recherchierten Badestellen in Köln, sortiert nach Gesamtpunkten

*liegt außerhalb der Stadt

Die 8 besten Badestellen in München

BadestelleGesamtpunkte
Feringasee*12,51
Langwieder See10,71
Feldmochinger See10,48
Riemer See10,33
Lußsee9,57
Lerchenauer See9,52
Poschinger Weiher*9,12
Regattaparksee*8,70
Die 8 recherchierten Badestellen in München, sortiert nach Gesamtpunkten

Die Top 4 Badestellen in Frankfurt am Main

BadestelleGesamtpunkte
Strandbad Langener Waldsee*10,36
Badesee Hainburg/Knochensee*9,42
Bärensee*9,40
Badesee Walldorf*7,48
Die 4 recherchierten Badestellen in Frankfurt am Main, sortiert nach Gesamtpunkten

Die 7 besten Badestellen in Stuttgart

BadestelleGesamtpunkte
Aichstrutsee*11,02
Aileswasensee*10,20
Ebnisee*9,90
Badesee Waldhausen*8,31
Bissinger See*7,24
Oberer Seewaldsee*6,55
Unterer Seewaldsee*6,55
Die 7 recherchierten Badestellen in Stuttgart, sortiert nach Gesamtpunkten

*liegt außerhalb der Stadt

So wird Ihr Tag am See perfekt

Der erste Schritt ist getan und ein Überblick über die besten Seen in und um Deutschlands sechs größte Schritte ist gegeben. Bei der Entscheidung, welchen See Sie ansteuern, sollten Sie dennoch einige Dinge beachten. Wer mit Kindern unterwegs ist oder sich für einen unsicheren Schwimmer hält, wählt am besten einen der vielen Seen, die von Rettungsschwimmern oder einem Bademeister beaufsichtigt werden.

Wer nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zum See aufbricht, sollte sich im Voraus außerdem einen Überblick über die Parksituation verschaffen – wie lange ist gegebenenfalls der Fußweg vom Parkplatz zum See? Ist der Parkplatz kostenpflichtig?

Unbedingt auch im Voraus zu überprüfen ist die Blaualgen-Lage am See Ihrer Wahl: Sollte der See wegen Blaualgenbefall nicht zugänglich sein, finden Sie die entsprechende Info in den meisten Fällen auf der Homepage des Sees oder der Stadt.

Aber: Die Wasserqualität deutscher Badeseen wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Von den 56 untersuchten Seen haben 92 % das Prädikat „ausgezeichnet” für ihre Wasserqualität erhalten.

Quelle: travelcircus.de

Tunnelrutsche :: Black Hole | Michaelibad München

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rutscherlebnis.de: Tunnelrutsche :: Black Hole | Michaelibad München

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Kinder- und Jugendprojekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert

Sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland dürfen sich große Hoffnung auf den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes machen. Eine Jury hat Projekte aus Benningen am Neckar (Baden-Württemberg), Berlin, Chemnitz, Essen, München und Wedel (Schleswig-Holstein) für die Endrunde nominiert. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Partner sind die Deutsche Fernsehlotterie und der Europa-Park in Rust, wo der Preis am 27. September 2021 verliehen wird.

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

In die Endrunde des Deutschen Kinder- und Jugendpreises haben es unterschiedlichste Projekte geschafft. So hat ein Bewerber eine Internetplattform auf die Beine gestellt, über die deutschlandweit Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten angeboten oder bei Bedarf gesucht werden kann. Bei den anderen Projekten werden beispielsweise Spenden für Obdachlose gesammelt, und ein sechs Jahre alter Junge beschäftigt sich mit der Rolle von Bienen und Ameisen und schreibt ein Kinderbuch darüber. Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen.

„Für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis haben sich sehr viele spannende Projekte beworben. Mit dem Preis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich selbst als aktiv gestaltend erfahren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Junge Menschen haben in ganz besonderem Maße ein Jahr der Entbehrungen hinter sich und haben in dieser Zeit eine beeindruckende Solidarität gezeigt. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis bietet uns allen jetzt einen Blick in die solidarische Gesellschaft der Zukunft. Er gibt uns die Möglichkeit, engagierten jungen Menschen zuzuhören. Der Ideenreichtum, die Energie und Begeisterung, die wir in den vielfältigen Projekten sehen, sind beeindruckend. Wir freuen uns, dass wir als Soziallotterie denjenigen, die unsere Gesellschaft der Zukunft mitgestalten werden, Wertschätzung und eine Bühne für ihr Engagement bieten können“, sagt Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, das Engagement von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu fördern. Die Projekte, die es beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis dieses Jahr in die Endrunde im Europa-Park geschafft haben, zeichnen sich durch großen Einsatz, solidarisches Miteinander und Kreativität aus. Die Kinder und Jugendlichen üben eine große Vorbildfunktion und Strahlkraft auf die zukünftige Gestaltung des Gemeinwesens aus. Das ist äußerst beeindruckend“, erklärt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

Party mit Ed Euromaus: Europa-Park JUNIOR CLUB begleitet TOGGO Tour

Der Europa-Park JUNIORCLUB auf Tour. Bild: Europa-Park

Der Europa-Park JUNIORCLUB auf Tour. Bild: Europa-Park

Diesen Sommer lädt Ed Euromaus alle Kinder ein, ihn auf der TOGGO Tour von SUPER RTL zu besuchen. Lustige Spiele und abwechslungsreiche Aktionen warten an fünf Orten in ganz Deutschland. Zusätzlich ist der JUNIOR CLUB beim SWR Familientag und beim Kinderfest Konstanz dabei.

Ed Euromaus und der Eurofant gehen mit auf die TOGGO Tour. Mit einem bunten Programm und vielen Mitmachaktionen ist alles für einen aufregenden Nachmittag geboten. Zudem sorgen Frank und die Characters des Europa-Park durch lustige Songs für beste Unterhaltung. Spannend wird es auch beim Achterbahnquiz während einer Fahrt auf dem Coastiality-Stuhl. Das vielfältige Ferienprogramm ist ein Spaß für die ganze Familie und garantiert strahlende Gesichter. Der Europa-Park JUNIOR CLUB besucht mit der TOGGO Tour folgende Städte:

9.- 10. Juni: Wiesbaden (Theatrium)

22.- 23. Juli: Berlin (Hafenfest)

05.- 06. August: Saarbrücken (Saar-Spektakel)

12.- 13. August: München (Sommerfestival im Park)

26.- 27. August: Köln (gamescom-festival)

Bei dem SWR Familientag in Karlsruhe am 3. September ist der Europa-Park JUNIOR CLUB auch mit dabei. Frank, Ed Euromaus und der Eurofant sorgen hier mit einem spannenden Bühnenprogramm für einen unvergesslichen Tag. Beim Kinderfest in Konstanz am 9. September warten zudem verschiedene Spielstationen auf die Kinder. Auch hier bieten die Characters des Europa-Park gemeinsam mit Benedikt Weber lustige Momente für Groß und Klein.

Wer möchte, kann außerdem kostenlos Mitglied im Europa-Park JUNIOR CLUB werden. Auf der Online Spiel- und Lernplattform warten auf Clubmitglieder tolle Puzzles, knifflige Quizfragen und jede Menge Spaß. Als virtuelle Bewohner des Europa-Park erleben die Kinder im JUNIOR CLUB spannende Abenteuer in den Themenwelten Europas. Alle Infos dazu finden Sie unter www.ep-juniorclub.de.

Quelle: Europa-Park

 

© 2024 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑