Ausflugsziele, seit 2013

Schlagwort: Bayern (Seite 1 von 3)

LEGOLAND Deutschland – Setzen letztes Schienenelement – MAXIMUS – Der Flug des Wächters

Das Legoland Deutschland ist ein Freizeitpark in Günzburg, Deutschland, der sich ganz dem Thema Lego verschrieben hat. Der Park wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Lego-Fans aus aller Welt. Besucher können hier eine Vielzahl von Attraktionen und Fahrgeschäften erleben, die alle aus Legosteinen gebaut sind. Darunter befinden sich beispielsweise Achterbahnen, Wasserattraktionen, Shows und interaktive Spiele. Besonders bekannt ist der Park für seine detailreichen Lego-Modelle, die bekannte Sehenswürdigkeiten und Landschaften darstellen, sowie für seine Miniaturstädte, die aus Millionen von Legosteinen gebaut wurden. Im Legoland Deutschland kommen Lego-Fans jeden Alters auf ihre Kosten und erleben eine faszinierende Welt aus bunten Bausteinen.
Das Thema dieses Videos: LEGOLAND Deutschland – Setzen letztes Schienenelement – MAXIMUS – Der Flug des Wächters

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Legoland Deutschland bei der EXPEDITION R finden sich hier!

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

LEGOLAND Deutschland – Entdeckt LEGO MYTHICA

Das Legoland Deutschland ist ein Freizeitpark in Günzburg, Deutschland, der sich ganz dem Thema Lego verschrieben hat. Der Park wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Lego-Fans aus aller Welt. Besucher können hier eine Vielzahl von Attraktionen und Fahrgeschäften erleben, die alle aus Legosteinen gebaut sind. Darunter befinden sich beispielsweise Achterbahnen, Wasserattraktionen, Shows und interaktive Spiele. Besonders bekannt ist der Park für seine detailreichen Lego-Modelle, die bekannte Sehenswürdigkeiten und Landschaften darstellen, sowie für seine Miniaturstädte, die aus Millionen von Legosteinen gebaut wurden. Im Legoland Deutschland kommen Lego-Fans jeden Alters auf ihre Kosten und erleben eine faszinierende Welt aus bunten Bausteinen.
Das Thema dieses Videos: LEGOLAND Deutschland – Entdeckt LEGO MYTHICA

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Legoland Deutschland bei der EXPEDITION R finden sich hier!

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

LEGO MYTHICA – Maximus Modell – Entstehung & Aufbau

Das Legoland Deutschland ist ein Freizeitpark in Günzburg, Deutschland, der sich ganz dem Thema Lego verschrieben hat. Der Park wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Lego-Fans aus aller Welt. Besucher können hier eine Vielzahl von Attraktionen und Fahrgeschäften erleben, die alle aus Legosteinen gebaut sind. Darunter befinden sich beispielsweise Achterbahnen, Wasserattraktionen, Shows und interaktive Spiele. Besonders bekannt ist der Park für seine detailreichen Lego-Modelle, die bekannte Sehenswürdigkeiten und Landschaften darstellen, sowie für seine Miniaturstädte, die aus Millionen von Legosteinen gebaut wurden. Im Legoland Deutschland kommen Lego-Fans jeden Alters auf ihre Kosten und erleben eine faszinierende Welt aus bunten Bausteinen.
Das Thema dieses Videos: LEGO MYTHICA – Maximus Modell – Entstehung & Aufbau

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Legoland Deutschland bei der EXPEDITION R finden sich hier!

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

LEGO MYTHICA – Fire & Ice Tower – LEGOLAND Deutschland

Das Legoland Deutschland ist ein Freizeitpark in Günzburg, Deutschland, der sich ganz dem Thema Lego verschrieben hat. Der Park wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Lego-Fans aus aller Welt. Besucher können hier eine Vielzahl von Attraktionen und Fahrgeschäften erleben, die alle aus Legosteinen gebaut sind. Darunter befinden sich beispielsweise Achterbahnen, Wasserattraktionen, Shows und interaktive Spiele. Besonders bekannt ist der Park für seine detailreichen Lego-Modelle, die bekannte Sehenswürdigkeiten und Landschaften darstellen, sowie für seine Miniaturstädte, die aus Millionen von Legosteinen gebaut wurden. Im Legoland Deutschland kommen Lego-Fans jeden Alters auf ihre Kosten und erleben eine faszinierende Welt aus bunten Bausteinen.
Das Thema dieses Videos: LEGO MYTHICA – Fire & Ice Tower – LEGOLAND Deutschland

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Legoland Deutschland bei der EXPEDITION R finden sich hier!

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

LEGO MYTHICA – Zeitraffer Baustelle neuer Themenbereich – LEGOLAND Deutschland

Das Legoland Deutschland ist ein Freizeitpark in Günzburg, Deutschland, der sich ganz dem Thema Lego verschrieben hat. Der Park wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Lego-Fans aus aller Welt. Besucher können hier eine Vielzahl von Attraktionen und Fahrgeschäften erleben, die alle aus Legosteinen gebaut sind. Darunter befinden sich beispielsweise Achterbahnen, Wasserattraktionen, Shows und interaktive Spiele. Besonders bekannt ist der Park für seine detailreichen Lego-Modelle, die bekannte Sehenswürdigkeiten und Landschaften darstellen, sowie für seine Miniaturstädte, die aus Millionen von Legosteinen gebaut wurden. Im Legoland Deutschland kommen Lego-Fans jeden Alters auf ihre Kosten und erleben eine faszinierende Welt aus bunten Bausteinen.
Das Thema dieses Videos: LEGO MYTHICA – Zeitraffer Baustelle neuer Themenbereich – LEGOLAND Deutschland

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Legoland Deutschland bei der EXPEDITION R finden sich hier!

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

LEGOLAND Kinderreporterinnen – Madeleine & Milena – LEGOLAND Modellbauer Marcel & Helmut

Das Legoland Deutschland ist ein Freizeitpark in Günzburg, Deutschland, der sich ganz dem Thema Lego verschrieben hat. Der Park wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Lego-Fans aus aller Welt. Besucher können hier eine Vielzahl von Attraktionen und Fahrgeschäften erleben, die alle aus Legosteinen gebaut sind. Darunter befinden sich beispielsweise Achterbahnen, Wasserattraktionen, Shows und interaktive Spiele. Besonders bekannt ist der Park für seine detailreichen Lego-Modelle, die bekannte Sehenswürdigkeiten und Landschaften darstellen, sowie für seine Miniaturstädte, die aus Millionen von Legosteinen gebaut wurden. Im Legoland Deutschland kommen Lego-Fans jeden Alters auf ihre Kosten und erleben eine faszinierende Welt aus bunten Bausteinen.
Das Thema dieses Videos: LEGOLAND Kinderreporterinnen – Madeleine & Milena – LEGOLAND Modellbauer Marcel & Helmut

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Legoland Deutschland bei der EXPEDITION R finden sich hier!

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Entstehung neuer Themenbereich – LEGO MYTHICA – LEGOLAND Deutschland Resort

Das Legoland Deutschland ist ein Freizeitpark in Günzburg, Deutschland, der sich ganz dem Thema Lego verschrieben hat. Der Park wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Lego-Fans aus aller Welt. Besucher können hier eine Vielzahl von Attraktionen und Fahrgeschäften erleben, die alle aus Legosteinen gebaut sind. Darunter befinden sich beispielsweise Achterbahnen, Wasserattraktionen, Shows und interaktive Spiele. Besonders bekannt ist der Park für seine detailreichen Lego-Modelle, die bekannte Sehenswürdigkeiten und Landschaften darstellen, sowie für seine Miniaturstädte, die aus Millionen von Legosteinen gebaut wurden. Im Legoland Deutschland kommen Lego-Fans jeden Alters auf ihre Kosten und erleben eine faszinierende Welt aus bunten Bausteinen.
Das Thema dieses Videos: Entstehung neuer Themenbereich – LEGO MYTHICA – LEGOLAND Deutschland Resort

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Legoland Deutschland bei der EXPEDITION R finden sich hier!

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Von dicken Staubschichten, modrigem Geruch und unheimlichem Gefühl: 16 Lost Places in Deutschland

Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.

Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
  • In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
  • Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
  • In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
  • Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
  • In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
Grafik: Travelcircus.de

Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt

Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen?
Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.

Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.

Niedersachsen: Lopau

Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide
Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.

Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.

Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder

Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt
Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!

Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?

Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof

Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen
Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.

Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.

Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow

Hier ist das Betreten auch heute noch verboten
Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?

Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.

Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee

Heilstätte mit Hollywood-Charakter
Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.

Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.

Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.

Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald

Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen
Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!

Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.

Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.

Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte

Ein Lost Place der anderen Art
Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.

Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.

Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul

Die ehemalige Vorzeige-Villa
Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.

Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka

Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt
Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.

1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.

Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald

Die deutsche Todeszone
Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.

Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.

Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim

Das Beinhaus von Oppenheim
Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.

Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.

Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.

Hessen: Die verlassene Arzt-Villa

Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit
Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.

Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.

Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.

Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe

Hier wird niemand mehr behandelt
Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.

Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.

Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.

Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken

Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken
Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.

Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.

Saarland: Das Haus der Näherin

Hier näht schon lange niemand mehr
Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.

Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.

Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland

Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.

Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.

Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.

Quelle: Travelcircus.de

Wärmegarantie statt Winterkälte: In Bad Griesbach sorgt heilkräftiges Thermalwasser für entspanntes Gesundbleiben

Mit sinkenden Außentemperaturen steigt die Sehnsucht nach Wärme. Und die kommt in Orten wie Bad Griesbach, rund 25 Kilometer südwestlich von Passau, aus dem Erdinneren. „Unser heilkräftiges, bis zu 60 Grad warmes Thermal-Mineralwasser wird aus 1.522 Metern Tiefe nach oben gepumpt und muss nicht erst mit viel Energieaufwand erhitzt werden“, erklärt Tourismusdirektor Dieter Weinzierl und betont, dass somit in den 16 Innen- und Außenbecken der Wohlfühl-Therme gleichbleibend wohlige Temperaturen von bis zu 37 Grad garantiert seien. Das „flüssige Gold“, das über einen der höchsten Fluoridgehalte in Europa verfügt, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, entsäuert das Bindegewebe und wirkt positiv auf Knochen, Gelenke und Muskeln und somit auf die Körperpartien, die besonders empfindlich auf Kälte reagieren.

Bademantelgang und Bauernhaussauna

Mittelpunkt des Kurortes ist die zuletzt 2018 umfangreich modernisierte Wohlfühl-Therme. Dort können sich die Besucher durch Strömungskreisel treiben lassen, im Luftsprudelbecken schweben sowie in der Infrarotsauna mit zwölf Einzelplätzen eine Extraportion Wärme speichern – und natürlich auch schwimmen. Acht unterirdische und im Winter beheizte Bademantelgänge führen direkt vom Hotel zur Therme. Die meisten Häuser bieten ihren Gästen aber auch eigene Spa-Bereiche mit Thermalwasser-Pools und Saunalandschaften sowie Vitalzentren mit Wellness-Anwendungen. Besonders stilsicheres Aufwärmen ermöglicht der Saunastadl, ein im Garten vom Hotel Drei Quellen Therme originalgetreu wiederaufgebautes Rottaler Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. Unter www.bad-griesbach.de gibt es weitere Informationen zu allen Gastgebern sowie zu Möglichkeiten, sich im Rahmen von ambulanten Badekuren und Präventivprogrammen beim Gesundbleiben, Gesundwerden und Entspannen unterstützen zu lassen.

Das heilkräftige Thermal-Mineralwasser sprudelt auch in den Whirlpools der Bad Griesbacher Therme zum Wohlbefinden der Gäste. Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de

Langlaufen am Golfplatz

Bad Griesbach liegt auf einer von Wiesen und Wäldern gesäumten und sonnenreichen Anhöhe inmitten der „Niederbayerischen Toskana“. Die insgesamt 26 Wander- und Nordic-Walking-Strecken mit insgesamt 242 Kilometern Länge sind auch im Winter begehbar und eröffnen immer wieder weite Panoramablicke auf die sanfte Hügellandschaft mit ihren ursprünglichen Dörfern, aus deren Mitte spitze und zwiebelförmige Kirchturmspitzen herausragen. Bei entsprechender Schneelage verwandeln sich außerdem einige der insgesamt sechs 18-Loch-Golfplätze in professionell präparierte Langlaufloipen. Wer sich an der frischen Luft bewegt – ob auf Skiern, mit Schneeschuhen oder in Wanderstiefeln – genießt anschließend den wohligen Ausgleich in der Wärme ganz besonders.

Quelle: djd/Bad Griesbach

Die beliebtesten Wanderwege Deutschlands: 282 Wanderwege im Vergleich!

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer Umfrage gehen 30 % der Menschen seit der Pandemie sogar noch öfter Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden? BeyondCamping hat über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?
Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google und Instagram sind:

Top 10 Wanderwege im Überblick. Grafik: BeyondCamping

Die Top 5 Wanderwege in Kürze:

  1. Platz: Der Höhenweg Rennsteig! Der im Thüringer Wald verlaufende Wanderweg sichert sich mit 55.000 monatlichen Instagram-Hashtags und 18.100 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.
  2. Platz: Rothaarsteig! Der Weg, der über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens führt, generiert monatlich 34.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich  12.100 Wander-Fans auf Google.
  3. Platz: Rheinsteig! Er bietet ambitionierte Fernwanderungen oder auch abwechslungsreiche Kurztouren und kommt auf 12.100 Suchanfragen in Google und 32.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
  4. Platz: Moselsteig! Er bietet abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau. Der Weg kommt monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 6.600 Google-Nutzer.
  5. Platz: Malerweg! Der Weg fasziniert durch seinen historischen Wegverlauf und vereint Natur, Wandern und Kunst miteinander. Er kommt auf 9.900 Google-Suchanfragen und 19.000 Instagram-Hashtags pro Monat.

Wanderwege-Vergleich 2021 vs. 2022:

Platz2021VeränderungPlatz2022
1.Rennsteig01.Rennsteig
2.Rheinsteig-12.Rothaarsteig
3.Rothaarsteig+13.Rheinsteig
4.Eifelsteig-24.Moselsteig
5.Moselsteig+15.Malerweg
6.Malerweg+16.Eifelsteig
7.Rotweinwanderung-17.Heidschnuckenweg
8.Heidschnuckenweg+18.Rotweinwanderung
9.Hermannsweg09.Hermannsweg
10.Schluchtensteig-310.Goldsteig

Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands in 2022. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/wanderwege-deutschland/

Die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands im Überblick!


1. Platz: Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald:

Route: Der Rennsteig beginnt in Hörschel (bei Eisenach) und verläuft über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und teilweise durch den nördlichen Frankenwald, bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Der Pfad beeindruckt jährlich bis zu 100.000 Wanderliebhaber mit seinen tiefen Tälern, großartigen Ausblicken und historischen Attraktionen.

Auf dem Rennsteig findet jährlich Europas größer Crosslauf, der sog. Rennsteiglauf, statt. Der Weg kommt durch die vielfältige Landschaft und den jährlich stattfindenden Rennsteiglauf auf 55.000 Instagram-Hashtags und 18.100 Google-Suchanfragen.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 169 Kilometer
  • 8 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 19 und 26 Kilometern.
  • Mit dem Rennsteigbus können einzelne Strecken verkürzt oder ausgelassen werden.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Der Rennsteig ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. An den Wochenenden fährt zusätzlich ein Rennsteig-Shuttle. Hier gibt es alle weiteren Informationen dazu: https://www.bus-bahn-thueringen.de/tourismus_freizeit/rennsteig/.


2. Platz Rothaarsteig in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Route: Am Marktplatz von Brilon startet der Rothaarsteig und endet in Dillenburg. Der Weg verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide, passiert dabei Natur- und Kulturdenkmäler und führt über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den 843 m hohen Langenberg.

Trotz seines Verlaufs innerhalb des Mittelgebirges ist der Rothaarsteig größtenteils bequem zu gehen. Er interessiert 12.100 Wander-Fans auf Google und generiert monatlich 34.000 Instagram-Hashtags.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 154 Kilometer
  • 12 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 24 Kilometern.
  • Route kann auch in 6 oder 8 Teilstücke aufgeteilt werden.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Am Rothaarsteig sind zahlreiche Orte gut an das Bus- und Bahnnetz angebunden. Ebenfalls gibt es spezielle Touren, die mit Bus & Bahn gut erreichbar sind: https://www.rothaarsteig.de/de/Rothaarsteig/Mit-Bus-Bahn.


3. Platz: Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen

Route: Der Rheinsteig führt überwiegend auf schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen, rechtsrheinisch zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden, bergauf und bergab. Der Weg beeindruckt durch seine vielfältige Natur, indem er sich durch stille Wälder und Weinberge, vorbei an schroffen Felsen und spektakuläre Ausblicke, schlängelt. 40 Burgen, Schlösser und Festungen befinden sich allein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Der Weg kommt durch die historischen Sehenswürdigkeiten und die vielfältige Landschaft monatlich auf 12.100 Google-Nutzer und auf 32.000 Instagram-Hashtags. Ob Lust auf eine ambitionierte Fernwanderung oder abwechslungsreiche Kurztour, der Rheinsteig ermöglicht es.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 320 Kilometer
  • 21 Etappen möglich
  • Länge der Teilstrecken zwischen 8,3 und 22 Kilometern
  • Alle Abschnitte und Routen können je nach Kondition oder Lust und Laune individuell zusammengestellt werden, auch Tagesetappen sind möglich.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: An/Abfahrt per Bus, Bahn oder Schiff – alles ist möglich. Ein ÖPNV-Anschluss ist in jedem Ort am Rheinsteig vorhanden.


4. Platz Moselsteig in Rheinland-Pfalz

Route: Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf, von Perl bis zur Mündung in Koblenz. Indem der Weg die wichtigsten kulturellen und landschaftlichen Highlights entlang der Mosel miteinander verbindet, sorgt der Weg für ein abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau.

Vielleicht gerade aus diesem Grund kommt der Weg monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert jeden Monat 6.600 Google-Nutzer. Durch die “Seitensprünge“ und “Traumpfade“ der Partnerwege des Moselsteigs, lässt sich die Region auch ideal auf Rundwanderwegen erkunden.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 365 Kilometer
  • 24 Etappen möglich
  • Länge der Zwischenziele liegt zwischen 11 und 24 Kilometern
  • Abschnitte sind in die Kategorien leicht, mittelschwer und schwer unterteilt.
  • Teilstrecken sind unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungsreich, so ist für jede Wandervorliebe etwas dabei.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Viele Orte entlang des Moselsteigs sind durch die Unternehmen VRT und VRM an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden: https://www.vrt-info.de/


5. Platz Malerweg in Sachsen

Route: Der Malerweg verläuft rechtsseitig an der Elbe entlang von Liebethal bis Schmilka und führt von dort links an der Elbe zurück nach Pirna. Der Weg vereint mit seinem historischen Wegverlauf auf einzigartige Weise Natur, Wandern und Kunst miteinander und kann dadurch pro Monat 19.000 Instagram-Hashtags und 9.900 Suchanfragen auf Google generieren.

Den Weg macht seine überwältigende Dichte an landschaftlichen und historischen Attraktionen zum beliebtesten Wanderweg durch das Elbsandsteingebirge. Alles Sehenswerte der Region befindet sich direkt am oder unweit des Weges.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 115 Kilometer
  • 8 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte zwischen 10,9 und 18,3 Kilometern.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: In kurzen, regelmäßigen Abständen verkehren  S-Bahnen und Busse von Dresden aus in die Region. Mit der sächsischen Dampfschifffahrt sind auch Ortschaften in Elbnähe erreichbar:  http://www.ovps.de/.


6. Platz: Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz

Route: Der Eifelsteig beginnt in Nordrhein-Westfalen im Ort Aachen-Kornelimünste und verläuft bis nach Trier in Rheinland-Pfalz. Der Weg kommt pro Monat auf 6.600 Google-Suchanfragen und 22.000 Hashtags auf Instagram.

Eine abwechslungsreiche Reise bietet die Eifel mit seinen einzigartigen Landschaftsformen, wie die Moor- und Heidelandschaft des Hohen Venn, das felsige Rurtal mit den Stauseen und dem Nationalpark Eifel, die Kegel und Maare der Vulkaneifel sowie die Buntsandsteinfelsen nördlich von Trier. Der Weg garantiert durch die grandiosen Aussichten, weitläufigen Bachtälern und herausfordernden Anstiege einen puren Wander- und Naturgenuss.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 313 Kilometer
  • 15 Etappen möglich
  • Länge der Strecken zwischen 14 und 28 Kilometern.
  • Einige Abschnitte lassen sich auch als Tagesetappen wandern.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober fährt der Eifelsteig-Wanderbus an den Wochenenden sowie an Feiertagen die Etappen- und Zwischenziele an. 19 Rad- und Wanderbahnhöfe gibt es entlang der Eifelbahn-Linie Köln – Trier: https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/rad-wanderbahnhoefe.


7. Heidschnuckenweg in Niedersachsen

Route: Der Heidschnuckenweg führt durch die Lüneburger Heide, die für ihre vielfältige Landschaft mit ihren schönen Heideflächen, Mooren, Birken und Findlingen bekannt ist und verbindet Hamburg mit der Residenzstadt Celle. Von Anfang August bis Mitte September blüht die Heide und jeder Wanderer, der zu dieser Zeit hier entlang kommt, sieht lila so weit das Auge reicht.

Der Weg kommt vielleicht gerade durch diese einzigartige Landschaft auf 12.100 Google-Suchanfragen und 9.900 Instagram-Hashtags pro Monat. Da die höchste Erhebung des Weges gerade einmal 169 Meter beträgt, eignet sich dieser auch sehr gut für Wandereinsteiger.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 223 Kilometer
  • 13 Etappen möglich
  • Länge der Strecken liegt zwischen 7 und 27 Kilometern.
  • Es ist möglich nur Teilabschnitte zu gehen.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Juli bis Mitte Oktober verbindet der Heide-Shuttle mehrere Orte der Strecke mit den regionalen Bahnhöfen. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://www.lueneburger-heide.de/876


8. Platz Rotweinwanderweg in Rheinland-Pfalz

Route: Der Rotweinwanderweg beginnt in Altenahr und verläuft durch das Ahrtal bis nach Bad Bodendorf. Das untere Ahrtal unterscheidet sich mit seiner gartenartigen Landschaft und den Basaltkegeln vom mittleren Ahrtal. Dieses ist bekannt für seine auf zerklüfteten Felspartien terrassenartig angelegten, steilen Weinberge. Für den Weg interessieren sich monatlich 5.400 Google-Nutzer und er wird pro Monat 16.000 Mal als Hashtag auf Instagram genutzt.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 35 Kilometer
  • 5 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 3 und 13 Kilometern.
  • Die Länge der einzelnen Zwischenziele kann je nach Ein- und Ausstieg variieren.

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Entlang der Ahr ist fast jeder Ort an das öffentliche Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angebunden und wird stündlich angefahren. Während der Weinlesezeit werden zusätzliche Züge eingesetzt, die ca. alle halbe Stunde fahren.

Hinweis: Im Juli 2021 wurden viele Orte in der Region durch ein Hochwasser überflutet, dadurch kann es zu Beeinträchtigungen bei der An- und Abreise kommen. Der Rotweinwanderweg ist glücklicherweise verschont geblieben.


9. Platz Hermannsweg in Nordrhein-Westfalen

Route: Der Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. Der Weg startet in Rheine in der Münsterländischen Parklandschaft und führt über Höhen von 100 bis 441 m bis nach Horn-Bad Meinberg.

Durch die vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Wegesrand wird der Weg zu etwas Besonderem. Die Wanderliebhaber sind vor allem von den abwechslungsreichen Ausblicken beeindruckt und generiert vielleicht gerade deshalb monatlich 4.400 Suchanfragen auf Google und 9.700 Hashtags auf Instagram.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 156 Kilometer
  • 8 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 13 und 26 Kilometern

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die meisten Etappen recht unkompliziert erreichbar. An wenigen Orten müssen allerdings kleinere Umwege in Kauf genommen werden. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/tourenplanung/anreise


10. Platz Goldsteig in Bayern

Route: Der Goldsteig ist Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg. Er beginnt in Marktredwitz, führt durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas bis nach Passau. Der Weg fasziniert durch seine besonderen Attraktionen, wunderschöne und atemberaubende Ausblicke und vielseitige, gut ausgeschilderte Wege.

Der Wanderer kann zwischen zwei Routen wählen. Zum einen kann die knackige und anspruchsvolle Gipfelroute bewandert werden. Diese führt über alle Berggipfel des Bayerischen Waldes. Für diejenigen, die es nicht ganz so anspruchsvoll und etwas gemütlicher angehen möchten, ist die Südvariante zu empfehlen.

Gesamtlänge und mögliche Etappen:

  • 660 Kilometer
  • 23 Etappen möglich
  • Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 31 Kilometer

Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV:

Ostbayern ist sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und durch IC, EC, ICE und z. B. Inter-Regio Verbindungen bestens erreichbar.

Im Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald gibt es ebenso ein zahlreiches Angebot des ÖPNV. Nähere Informationen zur An- und Abfahrt hier: https://www.goldsteig-wandern.de/service/anreise-mobilitaet


Quelle: BeyondCamping

Bereit für die Wiesn? Alle Infos zum Oktoberfest 2022

Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Oktoberfest steht kurz bevor! Zeit, das Dirndl oder die Lederhosen abzustauben und sich voller Vorfreude auf die frisch gezapfte Maß sowie die leckeren bayerischen Schmankerl schon mal mit dem ein oder anderen Wiesn-Hit in Stimmung zu bringen. Egal, ob man Lust auf Karussells hat, für das Bier kommt (und dann sehr lange bleibt) oder einfach mal wieder das Tanzbein schwingen möchte – das Oktoberfest ist einfach immer einen Besuch wert.

Am 17. September gehen die 16-tägigen Feierlichkeiten offiziell los. Doch auf welche Zelte kann man sich nach so langer Zeit freuen? Und welche Wiesn-Stimmung ist dieses Jahr angesagt? Die Travelcircus-Reiseexperten wollten es vorher wissen und haben sich unter den Zapfhahn gehängt, um die Wiesn-Facts 2022 herauszufinden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Festzelt wurde schon mehrfach für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet
  • 15 Maß Bier die Minute? Ein Festzelt macht es möglich
  • 2019 haben 6 Millionen Menschen das Oktoberfest besucht.
  • Auf der Oidn Wiesn zahlt man bei den Fahrgeschäften nur 1 € pro Fahrt
  • Der Bierausschank wurde erst 69 Jahre nach dem ersten Oktoberfest zugelassen
  • Auf dem letzten Oktoberfest sind etwa 7,2 Millionen Liter Bier geflossen
Oktoberfest 2022 – Grafik: Travelcircus.de

Bierland Deutschland – Die Geburtsstunde des Oktoberfestes

Am 17. Oktober 1810 feierten König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am Rand von München ein großes Hochzeitsfest. Das Fest war ein solcher Spaß, dass der bayerische Landwirtschaftsverein 1811 beschloss, solche Festlichkeiten jedes Jahr durchzuführen. Zu Ehren der Braut wurde der Standort Theresienwiese genannt. Trotz geschichtlicher Schicksalsschläge konnte sich das Oktoberfest im Laufe der Jahre von einem kleinen Bauernfest zu einem der größten Spektakel der Welt entwickeln.

Das seit 1819 von der Stadt München ausgerichtete Fest konnte in seiner über 200 Jahre alten Geschichte zu einer festen Institution und einem wichtigen Wirtschaftsfaktor Bayerns aufsteigen: 1818 kamen die ersten kleinen Fahrattraktionen auf die Theresienwiese und 1850 wurde die berühmte Bavaria-Statue enthüllt. Den Ausschank von Bier gibt es erst seit 1880 und ein Jahr später wurde passend dazu die erste Hendlbraterei eröffnet.

Das Bierparadies Oktoberfest

Was wäre das Oktoberfest ohne eine frisch gezapfte Maß Bier? Seit dem ersten Ausschank 1880 hat sich das Bier zu einem Statussymbol der Wiesn entwickelt. Jedes Jahr werden in den Festzelten die Münchner Brauereikünste zur Schau gestellt. Aber wo kann man welches Bier trinken? Unsere Oktoberfest-Biertabelle bringt Licht ins Dunkeln.

BierAlkoholgehaltStammwürzeFestzelt
Paulaner Oktoberfestbier 6,00 %13,70 %Armbrustschützen-Festzelt Paulaner-Festzelt
Augustiner aus Holzfässern6,40 %13,70 %Augustiner-Festhalle
Fischer-Vroni
Hacker-Pschorr Festbier 5,70 %13,50 %Bräurosl-Pschorr Festzelt
Hacker-Pschorr6,10 %13,70 %Hacker-Festzelt
Hofbräu München 6,30 %13,70 %Hofbräuhaus-Festzelt
Paulaner5,90 %13,60 %Käfer-Wiesn Schänke
Löwenbräu6,10 %13,80 %Löwenbräu-Festzelt Schützen-Festzelt
Spaten 5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Ochsenbraterei Schottenhamel-Festhalle
Franziskaner5,90 %13,70 %Marstall Festzelt Schottenhamel-Festhalle
Oktoberfest-Biertabelle. Die Biere auf dem Oktoberfest mit Alkoholgehalt, Stammwürze und ausschenkenden Festzelt.

Doch die viel wichtigere Frage: Wie viel kostet das Bier auf dem Oktoberfest mittlerweile? Wo sich 2019 die Bierpreise noch zwischen 10,80 € und 11,80 € bewegten, zahlt der Bierliebhaber in diesem Jahr zwischen satten 12,60 € und 13,40 €.

Die großen Festzelte

Jedes Jahr tummeln sich etwa sechs Millionen Menschen auf dem 16-tägigen Oktoberfest. Zum größten Teil in Dirndl und Lederhosen gekleidet, sind sie auf der Suche nach mitreißender Musik, guter Stimmung und vor allem Bier. Kein Wunder also, dass die Theresienwiese jedes Jahr mit ganzen 13 großen Festzelten bestückt wird. Doch was macht die einzelnen Festzelte so besonders, wo ist welche Stimmung angesagt und welches Bier wird ausgeschenkt?

Armbrustschützen-Festzelt

1895 das erste Mal von der Armbrustschützen-Gilde „Winzerer Fähndl” ausgerichtet, findet der Besucher das traditionelle Festzelt auch heute noch auf der Wiesn. Auf Tradition gesinnt schmückt noch heute der Adler der Gilde den Haupteingang sowie ein Abbild eines Schützen den Turm im Zelt. Jedes Jahr finden hier auch abseits der Festlichkeiten die Deutsche Armbrust-Meisterschaften statt.

Seit 1961 sorgt die Platzl-Oktoberfestkapelle im Armbrustschützen-Zelt für Stimmung. Neben traditioneller Blasmusik werden hier auch aktuelle Wiesn-Hits zum Besten gegeben. Passend dazu gibt es typische regionale Köstlichkeiten und frisch gezapftes Oktoberfestbier von Paulaner. Ein besonderes Schmankerl fürs Auge gibt es dabei jeden Mittwoch-Mittag: Hier tritt ganz nach bayerischer Tradition eine Trachtengruppe auf. 

Augustiner-Festhalle

Ein äußerst schmackhaftes Biererlebnis bietet die Augustiner-Festhalle: Hier gibt es das Augustiner Bier aus Holzfässern. Auch als Hirschen bekannt, verleiht diese Art von Lagerung dem Bier eine milde und süffige Note. Untergebracht werden die Massen an Fässern in dem vor dem Zelt stehenden 30 m hohen Augustiner Turm. Zum Bier darf natürlich auch gutes Essen nicht fehlen. Gut, dass die Festhalle von der hauseigenen Metzgerei beliefert wird. Auf der Karte stehen hier traditionelle Gerichte, bei denen auch Vegetarier und Kinder voll auf ihre Kosten kommen.

1902 wurde in der Augustiner Festhalle die typische Wiesn Stimmung ins Leben gerufen, als der damalige Zeltinhaber die erste eigene Musikkapelle auf der Wiesn engagierte. Heute werden die Festlichkeiten musikalisch von der Haggitess Festkapelle unterstützt. Als einzige Musikgruppe, die auch jedes Jahr beim großen Trachtenumzug dabei ist, bringen sie mit Münchner Traditionsklängen sowie Rock, Pop und Wiesn-Hits am Abend so richtig Stimmung ins Zelt.

Bräurosl Pschorr Festzelt

Dem Bräurosl Pschorr Festzelt ist die Liebe zur Tradition schon von außen anzusehen. Direkt vor dem Haupteingang thronen zwei 20 m hohe und mit bayerischen Wappen geschmückte Maibäume. In ihrer Mitte befindet sich ein Gemälde des namensgebenden Bräurosl. Der Name stammt von einem Mädchen namens Rosi. Die Tochter des Wirtes Pschorr war damals besonders für ihre Schönheit bekannt. So wird auch heute noch jedes Jahr fürs Oktoberfest ein Bräurosl gesucht, welches beim Ein- und Auszug im Dirndl auf einem Pferd angeritten kommt.

Trotz der Liebe zur Tradition wurde das Festzelt erst renoviert und modernisiert. Die grünen Farbakzente im Innern erinnern dabei noch an Bayerns Geschichte. Ausgeschenkt wird jedoch natürlich immer noch das Festbier von Hacker-Pschorr und auch auf Köstlichkeiten der eigenen Wurstbraterei kann man sich noch freuen. Besucht wird das Zelt gerne von Stammgästen, Firmen und Familien, aber auch die Homosexuellen-Szene Münchens hat sich über die Jahre eingebürgert. Der schwule „Münchener Löwen Club” iniziierte hier den Gay Sunday. Immer am ersten Wiesn-Sonntag heizen sie hier die Stimmung im Zelt so richtig auf.

Fischer-Vroni

Neben dem Hendl ist das Oktoberfest noch für eine Köstlichkeit bekannt: Der Steckerlfisch natürlich! Genießen kann man diesen im Festzelt Fischer-Vroni. Auf einem offenen 15 m langen Grill wird hier die Oktoberfest-Köstlichkeit neben anderen Fischspezialitäten zubereitet. In gemütlicher bayerischer Atmosphäre lassen es sich die Dirndl-Fans hier mit einem frischen Augustiner vom Holzfass so richtig gut gehen.

Noch schöner wird der Besuch mit der musikalischen Begleitung von Sepp Folgers Blaskapelle. Seit 30 Jahren sorgen sie schon im Fischer-Vroni Festzelt für die richtige Stimmung. Besonders hitzig wird diese jedes Jahr am zweiten Wiesn-Montag. Hier finden nämlich die Gay Wiesn statt – einer der besten Partytage auf dem Oktoberfest! Im Fischer-Vroni kann man sich immer auf bayerische Tradition, die Münchner Szene und Männer im Dirndl freuen. 

Hacker-Festzelt

Das Hacker-Festzelt katapultiert jeden Wiesn-Besucher direkt in den „Himmel der Bayern”. Die mit blauen Stoffbahnen gestaltete Decke des Zeltes verzaubert einfach jeden. Erst 2016 renoviert erhielt das sehr beliebte Festzelt noch eine Besonderheit oben drauf: Auf einem 2.000 m² großen Gemälde kann der Besucher jetzt auch den Alltag des Münchner Stadtlebens bestaunen. Mit etwas Glück findet man auch den ein oder anderen Promi im Bild. 

In dem urigen Zelt fühlt sich jeder wohl und man findet eine sehr gemischte Feiermeute. Besonders am letzten Wiesn-Sonntag lockt das Hacker-Festzelt zahlreiche Besucher mit einer romantischen Stimmung. Jedes Jahr werden an diesem Tag tausend Wunderkerzen aufgestellt und besinnliche Klänge von der Band gespielt. Alle anderen Tage kann der Musikliebhaber hier verschiedene Rock ‘n’ Roll Bands, z. B. „Die Kirchdorfer” oder „Cagey Strings”, erleben. Von der Familie Kraus beliefert, stehen hier leckere regionale Schmankerl wie Ricotta-Spinat-Serviettenknödel auf der Tageskarte.

Hofbräuhaus-Festzelt

Wie der Name schon verrät, wird dieses Festzelt vom staatlichen Hofbräuhaus betrieben – und das schon seit 1952. Das besonders bei internationalen Gästen des Oktoberfestes beliebte Zelt ist das einzige auf der Wiesn, welches nicht nur Sitzplätze, sondern auch Platz zum Stehen und Tanzen hat. Die daraus folgende Stimmung macht das Hofbräuhaus-Festzelt zum Mittelpunkt der Wiesn-Stimmung. Die Kapelle Alois Altmann & seine Isarspatzen heizen die Menge auch mit englischsprachigen Songs so richtig auf.

Natürlich darf auch in diesem Festzelt die Tradition nicht zu kurz kommen. Unter dem Zeltdach kann der Wiesn-Fan Kränze aus Hopfenreben sowie den Engel Aloisius aus der Satire „Ein Müncher im Himmel” bewundern. Auch die bayerische Regierung hat jedes Jahr ihre Stammplätze im Zelt. Für den Genuss kommt hier das Hofbräu München aus dem Zapfhahn und bayerische Schmankerl auf den Tisch.

Käfer Wiesn-Schänke

Glanz und Glamour – dafür ist die Käfer Wiesn Schänke bekannt. Das gemütliche bayerische Holzblockhaus wird dabei besonders gerne von prominenten Persönlichkeiten aufgesucht. Beliebt ist es aber vor allem auch, weil es von allen Festzelten den längsten Ausschank hat. Da hier neben Weißbier vor allem Wein angeboten wird, darf die Käfer Wiesn Schänke die Festlichkeiten bis 00:30 Uhr anheizen.

Für die gute Musik sorgen auf ganzen zwei Stockwerken fünf verschiedene Bands. Bei alten und neuen Wiesn-Hits ist hier Stimmung garantiert. Wer zwischendurch mal eine Pause braucht, der sollte sich das kulinarische Angebot nicht entgehen lassen. Die Delikatessen der Käfer Wiesn Schänke sind weltweit bekannt. Das ganze Jahr über kann man diese auch in einem Feinkostladen erwerben. 

Tipp: Auf der Suche nach einem Oktoberfest-Andenken? Jedes Jahr gibt es in der Käfer Wiesn Schänke die Käfer Wiesn-Haferl, liebevoll verzierte Kaffeetassen, zu kaufen. Das immer jährlich wechselnde Motiv hat die Tassen zu richtigen Sammlerstücken werden lassen.

Löwenbräu-Festzelt

Auf der Suche nach diesem Zelt hat der Oktoberfest-Besucher es besonders leicht: Man muss einfach nur den „Löwenbräu”-Rufen folgen. Jede Minute ertönt nämlich am Eingang des Festzeltes dieser Ruf von einem 4,5 m hohen Löwen. Seit 1910 gibt es das Zelt auf dem Oktoberfest. Ausgeschenkt wird natürlich das leckere Löwenbräu. Das bei Touristen besonders beliebte Zelt wird musikalisch von der Band „Die Heldensteiner” begleitet. Ihr Cover von „Hey Jude” ist im Löwenbräu-Festzelt legendär.

Das Festzelt setzt sich auf der Wiesn auch für Nachhaltigkeit ein. So sind seit 2011 zum Beispiel nur noch LEDs verbaut. Auch wurde im Zelt eine eigene Wasser-Recycling-Anlage installiert. Hier wird das Spülmaschinenwasser für die Toilettennutzung aufbereitet. Für so viel Engagement wurde dem Wiesn-Zelt schon mehrfach die Goldmedaille für Umweltschutz von der Stadt München verliehen.

Marstall-Festzelt

Das außen im Jugendstil gestaltete Festzelt lädt im Innern mit bayerischer Gemütlichkeit zu ausgelassener Stimmung ein. Das von der ehemaligen königlichen Hofreitschule „Marstall” inspirierte Zelt ist tagsüber perfekt für Familien geeignet. Das erstmals 2014 auf dem Oktoberfest aufgebaute Zelt ruft jedes Jahr aufs Neue mit zwei verschiedenen Band zur Wiesn-Stimmung auf. 2022 kann man hier auch zum ersten Mal das Königlich Bayerische Vollgas Orchester hören.

Die Musiker performen dabei von einer Art Pferdekarussell aus und auch an der Decke des Zeltes hängen an riesigen Kränzen Pferdefiguren. Das Pferdethema des Zeltes wird auch außen weitergeführt. Auf dem Dach steht eine ganz besondere Quadriga. Man sieht die Bavaria, wie sie vier trabende und aufsteigende Pferde antreibt.

Ochsenbraterei

Als 1881 zum ersten Mal ein ganzer Ochse auf einer Maschine vor dem Zelt gebraten wurde, entwickelte sich dieses Spektakel blitzschnell in eine Volksbelustigung, aus der eine Tradition geboren wurde. Nun kommen bei der Ochsenbraterei jedes Jahr über 125 Ochsen auf den Tisch. Dabei werden Name und Gewicht der Tiere auf Tafeln verewigt und im Zelt ausgestellt. Neben Ochsen gibt es hier natürlich auch andere regionale Köstlichkeiten, auch Vegetarier kommen nicht zu kurz.

Bierliebhaber können hier das Bier der Brauerei Spaten genießen. Für die richtige Stimmung sorgen neben traditioneller Blasmusik auch Schlager, Charts und natürlich aktuelle Wiesn-Hits. Erst 2017 wurde die Ochsenbraterei renoviert und erstrahlt seitdem in neuem Glanz. Das Design ist eine Mischung aus modern und traditionell.

Fun-Fact: Ganze sechs Jahre durfte die Ochsenbraterei nicht auf der Wiesn stehen. Grund dafür war das Fehlen einer Toilettenanlage.

Paulaner-Festzelt

Für den ganz großen Durst hat sich das Paulaner-Festzelt etwas besonderes ausgedacht und zum ersten Mal eine unterirdische Ringleitung unter einem Zelt eingebaut. Die sogenannte Bier-Pipeline sorgt dafür, dass ganze 15 Maß pro Minute aus jedem Zapfhahn kommen. Kein Wunder also, dass das Erkennungsmerkmal des Paulaner-Festzelts der riesige Maßkrug auf dem Dach ist.

Bei gutem Wetter ist der sonnige Biergarten des Festzeltes besonders beliebt. Mit einem leckeren Paulaner Oktoberfestbier in der Hand kann es sich der Besucher hier kulinarisch so richtig gut gehen lassen. Neben traditionellen Speisen kann man sich auch durch drei vegetarische und ein veganes Gericht probieren. Für die Kleinen gibt es sogar extra eine Kinderportion Hendl.

Schottenhamel-Festhalle

„Ein Prosit, ein Prosit” – fast jeder kennt oder hat dieses Lied schon einmal mit angestimmt. Die Musikkapelle Schwarzfischer, die in der Schottenhamel-Festhalle für Stimmung sorgt, hat damals das erste Prosit der Gemütlichkeit angestimmt. Passend also, dass genau hier jedes Jahr das offizielle Anzapfen des Oktoberfestes stattfindet. Seit 1950 wird dabei das Anzapfen vom Münchner Oberbürgermeister durchgeführt.

Anders als bei den übrigen Festzelten sind die Tische nicht in strikten Reihen, sondern auch ums Eck aufgestellt. Das sorgt für ein besonders gutes Flirt-Potenzial, weswegen sich die Münchner Jugend hier gerne rumtreibt. Doch nicht nur die Jugendlichen, sondern auch eine Münchner Berühmtheit soll sich einmal in der Schottenhamel-Festhalle rumgetrieben haben. Den Gerüchten zu Folge soll Albert Einstein persönlich damals als Hilfselektriker ausgeholfen haben, im Festzelt Glühbirnen einzuschrauben.

Schützen-Festzelt

Wie wäre es mit einem tollen Ausblick auf die Bavaria und das Riesenrad? Dann ab zum Schützen-Festzelt! Auf der südlichen Seite des Zeltes kann man vom Prachtbalkon einen wundervollen Blick über das Oktoberfest genießen. Im Zelt, welches zu den ältesten der Wiesn gehört, trifft man dann auch auf gute Stimmung für Jung und Alt.

Musikalisch werden die Festlichkeiten von der Bankhammer Kapelle begleitet. Hier kann es auch mal vorkommen, dass Arnold Schwarzenegger als Dirigent auftritt. Foodies sind im Schützen-Festzelt genau richtig, denn nur hier kriegt man eine der Oktoberfest-Köstlichkeiten: das Spanferkel im Malzbier. Passend dazu wird hier Löwenbräu ausgeschenkt. Doch warum der Name Schützen-Festzelt? Ganz einfach: Jedes Jahr findet hier das jährliche Oktoberfestschießen des Bayerischen Sportschützenvereins statt.

Die Oidn Wiesn

Wer Lust auf eine große Portion Nostalgie hat, sollte sich die Oidn Wiesn nicht entgehen lassen. Für 4 € Eintritt (ab 21:00 Uhr frei) kriegt der Oktoberfest-Fan Zutritt zu bayerischem Brauchtum sowie drei weiteren Festzelten und zahlreichen historischen Fahrgeschäften. Das Beste? Die Fahrgeschäfte kosten hier nur 1 € pro Fahrt! Mehr zur Geschichte des Oktoberfestes erfährt der Besucher im Museumszelt. Neben informativen Ausstellungen, dieses Jahr z. B. zu der Geschichte der Geisterbahnen, gibt es auch ein Volksfest im Miniaturformat sowie ein Kinderprogramm im Velodrom.

Für Stimmung und die richtige kulinarische Begleitung sorgen natürlich auch hier die Festzelte. Im Festzelt Tradition trifft man auf klassische Blasmusik sowie Auftritte von bayerischen Trachtenvereinen. Freunde der Volksmusik sind im Herzkasperl-Festzelt genau richtig. Auf der großzügigen freien Fläche kann man sich hier die Füße wund tanzen. Dieses Jahr steht das Schützenlisl® Festzelt zum allerersten Mal auf der Oidn Wiesn. Auch hier kann sich der Musikliebhaber an den Klängen von Volksmusik erfreuen. Das erste Fass der Oidn Wiesn wird dieses Jahr hier von Kabarettistin Monika Gruber angestochen.

Quelle: Travelcircus.de

« Ältere Beiträge

© 2023 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑