In Europa gibt es (derzeit?) nur eine Möglichkeit, wenn man einen Disney-Park erleben möchte, ohne den Kontinent zu verlassen: Disneyland Paris. Travelcircus bietet ab sofort und bis zum Montag die Möglichkeit, ein besonderes Event zu buchen: Drei Tage Zugang zu beiden Parks und ein exklusives Special-Event ohne lange Wartezeiten im Walt Disney Studios® Park.
Der Zeitraum für die Reise ist vom 08.02.2024 bis zum 10.02.204 – also genügend Vorlauf, um die Reise zu planen. Gebucht werden sollte sie aber so schnell wie möglich – die Kontingente sind begrenzt!
3 Tage Eintritt für Disneyland® Park & Walt Disney Studios® Park (Hopper-Ticket)
Zugang zum Walt Disney Studios® Park Takeover am 09.02.2024 (4 Stunden exklusiver Zugang zum gesamten Park – ohne lange Wartezeiten)
Shuttle bis zum Parkeingang (außer Davy Crockett Ranch)
Parkplatz am Hotel und am Park
Und was bedeutet der “Park Takover” genau? Am 09.02.2024 steht den Kunden von Travelcircus der Walt Disney Studios® Park für vier Stunden exklusiv zur Verfügung. Freut Euch auf kurze Wartezeiten, acht nur für Euch geöffnete Attraktionen, Fotoboxen, Treffen mit Disney® Charakteren uvm.
*= Disclaimer: Für die Buchung und Durchführung dieses limitierten Angebots ist die Agentur Travelcircus verantwortlich. Bedingungen, Preise und weitere Informationen dafür sind auf der Webseite von Travelcircus einsehbar. Sollte über einen der angegebenen Links ein Aufenthalt gebucht werden, erhält der Betreiber dieser Webseite eine Vermittlungspauschale. Diese Pauschale ändert nichts am Endpreis des Angebots.
Rauf auf den Sattel und dann rein in die Achterbahn – Hobby-Rennrad-Fahrer können sich diesen Sommer auf geführte Touren durch die einzigartigen Landschaften von Südbaden und des benachbarten Elsass freuen und den Tag danach in Deutschlands größtem Freizeitpark ausklingen lassen. Die Aktion findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und Interessierte haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Terminen: 21.06. bis 25.06. oder 28.06. bis 02.07.
Ein zertifizierter Bikeguide leitet die Gruppe an vier Tagen durch sehenswerte Strecken der Region, die jeweils zwischen 70 und 75 Kilometer lang sind. Danach heißt es zwar runter vom Rad, für Fahrspaß ist aber weiterhin gesorgt: In den 16 europäischen Themenbereichen von Deutschlands größtem Freizeitpark erleben die Besucher Adrenalinkicks in über 100 Attraktionen. Im „blue fire Megacoaster“ werden sie durch die zerklüften Felslandschaften Islands katapultiert und im neuen Themenbereich Liechtenstein genießen sie bei der „Liechtensteiner Ballonfahrt“ den frischen Wind. Am Freitagabend können sie ihre Bike-Shorts gegen Bikini und Badehose tauschen und in der Wasserwelt Rulantica die Mystik und Schönheiten Skandinaviens entdecken. Im 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ dürfen sie zudem in der weitläufigen Sauna- und Poollandschaft die Seele baumeln lassen, sich bei einem reichhaltigen Abendessen stärken und sich auf traumhafte Übernachtungen freuen.
Die erste Tour der Radsporttage führt in das benachbarte Elsass. Die flache Rheinebene bietet sich als optimalen Einstieg an, um wieder in Form zu kommen. Am nächsten Tag bringt der Bikeguide die Gruppe an den Kaiserstuhl und zeigt den Teilnehmenden die einzigartige Flora und Fauna der berühmten Weinbauregion am Oberrhein. Die reizvollen Dörfer des Schuttertals im Schwarzwald steuern die Hobby-Rennrad-Fahrer an Tag drei an. Eine wunderschöne Strecke durch den mittleren Schwarzwald über Freiamt schließt die Radsporttage ab.
Der Eintritt in den Europa-Park im Anschluss an die Radtouren gilt an allen Tagen, das Ticket für Rulantica ist am Freitag ab 17 Uhr gültig. Auch Partner und Familien, die die Radleidenschaft nicht teilen, erwartet ein toller Kurzurlaub. Die Begleitpersonen können mittwochs oder freitags anreisen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.europapark.de/de/uebernachten/radsporttage
Wenn es draußen wieder schneller dunkler und spürbar kälter wird, dann steht der Winter so langsam vor der Tür. Neben Weihnachtsmärkten, Glühwein und Schnee gibt es eine Sache, auf die sich Deutsche zum Winterbeginn besonders freuen: Endlich wieder die Schlittschuhe rauszuholen und ab aufs Eis zu düsen.
Für alle, die auch ganz heiß auf Eislaufen sind, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den 9 coolsten Eisstadien des Landes gemacht. Was kostet der Kufenspaß dieses Jahr? Welche Eisbahn bietet den längsten Fahrspaß und welche ist bei den Gästen besonders beliebt? Unser erstes großes Eisstadien Ranking verrät es!
Das Wichtigste in Kürze:
In Frankfurt kann bis zu 13,5 Stunden am Stück übers Eis gepest werden
Eisstadien gehören zu den coolsten Party-Locations
Ein Kind & ein Erwachsener zahlen zwischen 0,75 € und 8 € pro Stunde auf dem Eis
Wer im Sommer aufs Eis will, muss unbedingt nach Malchow
Eine Stunde Eislaufen verbrennt im Schnitt 300 kcal
Grafik: Travelcircus.de
Vorgehensweise
Um das coolste Eisstadion Deutschlands zu finden, haben wir uns zunächst die Google-Bewertungen von 211 Eisbahnen, die auch einen Publikumslauf anbieten, angesehen. Anschließend wurden die jeweils zehn am besten bewerteten Eisstadien pro Bundesland näher untersucht. Hat ein Bundesland weniger als zehn Eisbahnen, so reduziert sich die Zahl dementsprechend. Insgesamt haben es dadurch 92 Eisstadien in die nähere Auswahl geschafft.
Im zweiten Schritt wurden von den 92 Eisbahnen alle aussortiert, die entweder keine Infos zu Eintritt etc. auf ihrer Website oder generell keine Website haben, sowie alle, die in dieser Saison nicht öffnen bzw. bei denen noch nicht klar ist, ob sie öffnen werden.
Nach dieser finalen Aussortierung haben es noch 69 Eisstadien in unser Ranking geschafft. Neben der Google-Bewertung wurden auch die Preise für den Eintritt und Schlittschuhe, die Öffnungszeiten sowie zusätzliche Angebote wie eine Eisdisco oder Gastronomie begutachtet. Daraus ergaben sich folgende vier Kategorien:
1
Beliebtheit –Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Eisstadien.
2
Preis-Leistung – Das Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Eintrittspreis und der maximal möglichen Laufzeit auf der Bahn. Es wurde ermittelt, wie viel ein Erwachsener und ein zwölfjähriges Kind pro Stunde zahlen.
3
Schlittschuh-Faktor – Der Schlittschuh-Faktor wurde anhand der Preise für das Ausleihen von Schlittschuhen pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen berechnet. Der Preis steht auch hier im Verhältnis zur maximal möglichen Laufzeit.
4
Zusatzpunkte – Punkte wurden für das Vorhandensein von Gastronomie, Sonderevents wie eine Eisdisco, ein spezielles Angebot zum Kindergeburtstag und eine Öffnung der Eisbahn im Sommer vergeben.
In den Kategorien Beliebtheit, Preis-Leistung und Schlittschuh-Faktor konnten je maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Zusätzlich war es möglich, maximal vier Zusatzpunkte zu erhalten. Daraus ergibt sich eine mögliche Maximalpunktzahl von 19 Punkten. Alle Infos wurden nach bestem Gewissen auf den Webseiten der jeweiligen Eisbahnen recherchiert.
5 Sterne für eine Eisbahn in Bayern
Bei der Suche nach der passenden Freizeitbeschäftigung darf für viele auch der Blick auf die Google-Bewertung nicht fehlen. Anhand der Sterne und vor allem anhand des Inhalts der Bewertungen lässt sich meist recht zuverlässig ablesen, ob der Wunschort wirklich einen Besuch wert ist. Auch versteckt sich manchmal der eine oder andere Hinweis in den Bewertungen, der für den eigenen Besuch hilfreich sein könnte.
Die Eisstadien unseres Rankings schneiden bei Google sehr gut ab. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen, was sich wahrlich sehen lassen kann. Unter den 69 untersuchten Eisbahnen gibt es sogar eine, die bei Google die vollen fünf Sterne abstauben kann: das Eisstadion Schliersee in Bayern.
Eisstadion
Google Bewertung
Eisstadion Schliersee
5,0
Eisstadion (Dorfen)
4,8
100,5 Arena
4,7
Die drei Eisstadien mit den besten Google Bewertungen.
Mit 4,8 und 4,7 von 5,0 möglichen Sternen gehören auch das Eisstadion Dorfen und die 100,5 Arena in Aachen zu den absoluten Besucherlieblingen.
Eislaufen muss nicht teuer sein
Wer denkt, dass Eislaufen in einem Eisstadion immer ein teures Vergnügen ist, irrt sich gewaltig. Durchschnittlich zahlen ein Kind und einer Erwachsener 2,42 € für eine Stunde Spaß auf dem Eis. Wer nur seine Kinder ins Eisstadion schicken möchte, zahlt sogar im Schnitt nur 0,99 € pro Stunde und Kind.
Eisstadion
Eintrittspreis pro Stunde für1 Kind & 1 Erwachsener
Eishalle Sonneberg
0,75 €
Eissporthalle Ratingen
0,85 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital
0,88 €
Eissporthalle Frankfurt
0,89 €
Eissporthalle Herrischried
0,94 €
Die Eisstadien mit dem niedrigsten Preis pro Stunde für einen Erwachsenen und ein 12-jähriges Kind.
Die Eisbahn mit dem günstigsten Stundenpreis ist die Eishalle Sonneberg. Dort werden für einen Erwachsenen und ein Kind nämlich gerade einmal 0,75 € pro Stunde fällig. Auch in der Eissporthalle Ratingen (0,85 € pro Stunde), im Freizeitzentrum „Hains” (0,88 €), in der Eishalle Frankfurt (0,89 €) und in der Eissporthalle Herrischried (0,94 €) ist der Preis mit weniger als 1 € wirklich unschlagbar.
Am teuersten wird es übrigens in der EisArena Hamburg. Ein Erwachsener mit einem Kind zahlt hier satte 8 € pro Stunde.
Eisstadion
Preis Schlittschuhverleih pro Stundefür 1 Kind & 1 Erwachsener
Eisplatz Marktoberdorf
0,00 €
100,5 Arena
0,54 €
Eishalle Sonneberg
0,58 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital
0,64 €
Eislaufstadion Polarion
0,69 €
Die niedrigsten Preise für Schlittschuhe pro Stunde für einen Erwachsenen und ein Kind.
Zum Eislaufen braucht man natürlich auch die passenden Schlittschuhe. Wer oft aufs Eis geht, hat wahrscheinlich eigene. Alle anderen können sich glücklicherweise Schlittschuhe an den Eisbahnen ausleihen. Die Preise dafür variieren ähnlich stark wie die Eintrittspreise. Im Schnitt kosten Leihschlittschuhe für einen Erwachsenen und ein Kind nur 2,38 € pro Stunde. Besonders günstig wird es am Eisplatz Marktoberdorf – hier muss lediglich ein Pfand für die Schlittschuhe hinterlegt werden.
Bis zu 13,5 Stunden Eisspaß ohne Ende
Eislaufen macht so viel Spaß, dass man es am liebsten den ganzen Tag lang tun würde. Auch wenn das vielleicht etwas anstrengend ist, gibt es doch einige Eisbahnen, auf denen Besucher zumindest den halben Tag lang übers Eis flitzen können.
Die Eissporthalle Frankfurt ist mit einer maximalen Laufzeit von 13,5 Stunden wirklich unschlagbar. Das Eislaufstadion Polarion in Bad Liebenzell sowie die 100,5 Arena in Aachen bieten mit jeweils 13 Stunden Maximal-Laufzeit ebenfalls Eisspaß ohne Ende.
Eisstadion
Maximale Laufzeit
Eissporthalle Frankfurt
13,5 Stunden
Eislaufstadion Polarion, 100,5 Arena
13 Stunden
Freizeitzentrum „Hains” Freital
12,5 Stunden
Eishalle Sonneberg, Eissporthalle Bitburg
12 Stunden
Eistreff Waldbronn
10 Stunden
Die Eisstadien mit der längsten maximalen Laufzeit.
Mit einer maximalen Laufzeit von jeweils 1,5 Stunden sind der Wolfsbau Schönheide in Sachsen, das Eisstadion Dorfen in Bayern und die Eisarena Weißwasser in Sachsen die deutschen Eisstadien für eine eher schnelle Nummer.
Der Ort für die coolsten Partys
Wie wäre es mal mit einer ganz besonderen Party-Location? Viele Eisstadien bieten sich hervorragend als Ort für aufregende Kindergeburtstage, Schulausflüge oder auch die eine oder andere wilde Party.
Kindergeburtstag auf der Eisbahn
Für Kindergeburtstage bietet etwa die Hälfte der untersuchten Eisbahnen Sonderkonditionen an. Teilweise gibt es einen abgesonderten Bereich für die Feierlichkeiten und je nach Eisbahn wird dieser eventuell sogar festlich geschmückt. Bei manchen gibt es sogar spezielle Geburtstags-Menüs mit allerlei Leckereien wie Pommes, Nuggets oder Burgern. Egal ob selbst geschmückt oder mit allem Drum und Dran, ein Geburtstag auf der Eisbahn ist auf jeden Fall ein cooles Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Zeit zu Tanzen
Ein weiteres absolutes Highlight in vielen Eisstadien ist zweifelsohne die Eisdisco. Zu aktuellen Hits und alten Klassikern übers Eis zu pesen macht definitiv jede Menge Spaß. Von Schaumpartys über Halloween bis hin zu großen Abtau-Partys ist für alle Tanz- und Eisliebhaber garantiert das richtige mit dabei. Gleich 51 unserer 69 Eisstadien bieten regelmäßig solche Sonderveranstaltungen an.
Eislaufen im Sommer? Klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich möglich. In der Eishalle Malchow in Mecklenburg-Vorpommern kann das ganze Jahr über nach Lust und Laune über die Eisbahn geflitzt werden. Die q-beyond Arena in Hamburg öffnet ihre Tore an 43 Wochenenden im Jahr. Lediglich im Juni und Juli müssen hier die Schlittschuhe im Schrank bleiben.
Die 9 coolsten Eisstadien im Überblick
Deutschland hat, was Eisstadien angeht, wahrlich eine Menge zu bieten. Doch welche Eisbahn ist die beste bzw. die coolste Deutschlands?
Platz
Eisstadion
Bundesland
1
2
3
4
Summe
1
Freizeitzentrum „Hains” Freital
Sachsen
4,40
4,90
4,77
3,00
17,07
2
Eissporthalle Bitburg
Rheinland- Pfalz
4,40
4,84
4,67
3,00
16,91
3
Eissporthalle Herrischried
Baden- Württemberg
4,40
4,85
4,62
3,00
16,87
4
Eisstadion POLARION
Baden- Württemberg
4,40
4,69
4,74
3,00
16,83
5
Elbe Ice Stadion
Schleswig- Holstein
4,40
4,71
4,71
3,00
16,82
6
100,5 Arena
Nordrhein- Westfalen
4,30
4,63
4,82
3,00
16,75
7
IceHouse Neuwied
Rheinland- Pfalz
4,30
4,46
4,64
3,00
16,40
8
Eishalle Reutlingen
Baden- Württemberg
4,40
4,48
4,49
3,00
16,38
9
Eishalle Herford
Nordrhein- Westfalen
4,40
4,46
4,46
3,00
16,32
Die Top 6 Eisstadien Deutschlands im Überblick. Insgesamt konnten maximal 19,00 Punkte erreicht werden.
Platz 9: Eishalle Herford, Nordrhein-Westfalen (16,32 Punkte)
Den Anfang unserer Top 9 macht die schöne Eishalle Herford mit 16,32 Punkten. Hier können Kufen-Fans an einigen Tagen bis zu 8 Stunden lang nach Herzenslust eislaufen und zahlen dafür 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen.
Wer keine Schlittschuhe daheim hat, kann sich für nur 5 € pro Nase ein Paar ausleihen. Extrapunkte kann die Eishalle Herford in Nordrhein-Westfalen für ihre coolen Events wie dem Eishallenspaß mit Clown Ati Atze oder der Eisdisco, das spezielle Kindergeburtstagsangebot und ihr gastronomisches Angebot abstauben.
Platz 8: Eishalle Reutlingen, Baden-Württemberg (16,38 Punkte)
Die Eishalle Reutlingen schafft es mit 16,37 Punkten auf den 8. Platz. Für 11 € können sich ein Kind und ein Erwachsener bis zu 8,5 Stunden auf dem Eis austoben.
Insbesondere die mehrfach wöchentlich stattfindende Eisdisco lockt jedes Jahr viele junge Besucher an. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, in der man sich bei Pommes und Kakao oder Glühwein auch wieder ordentlich aufwärmen kann.
Platz 7: IceHouse Neuwied, Rheinland-Pfalz (16,40 Punkte)
Auch das IceHouse Neuwied verspricht seinen Besuchern jede Menge Eisspaß. Die Eishalle ist jeden Tag geöffnet und am Sonntag können auch gerne 9 Stunden am Stück auf dem Eis verbracht werden. Erwachsene zahlen an den Wochenenden 7 € und Kinder nur 6 €, Schlittschuhe können für 4 € ausgeliehen werden.
Das IceHouse Neuwied ist definitiv auch ein beliebter Ort für Kindergeburtstage. Wer hier seinen Geburtstag feiert, bekommt zum einen einen kleinen Rabatt und zum anderen bietet das Bistro der Eishalle vier verschiedene Geburtstagsmenüs inkl. gedecktem Geburtstagstisch an. Wer gerne das Tanzbein schwingt, kommt hier ebenfalls absolut auf seine Kosten. Im IceHouse finden regelmäßig Eisdiscos und Mottopartys statt.
Platz 6: 100,5 Arena, Nordrhein-Westfalen (16,75 Punkte)
Wer in Aachen Lust auf Eislaufen hat, sollte unbedingt in die 100,5 Arena. Auf 1.800 m² kann hier geskatet werden, bis die Kufen glühen – mittwochs sogar unglaubliche 13 Stunden lang. Dank der Familienkarte kostet der Spaß nur 16 € für einen Erwachsenen mit bis zu drei Kindern oder für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Der Schlittschuhverleih kostet für Familien 3,50 € statt 5 € pro Person. Dafür bekommt die 100,5 Arena satte 4,82 Punkte beim Schlittschuhfaktor. Für die Pistenbar, die Eis- und Kids-Disco und das Geburtstagsmenü bekommt die 100,5 Arena auch noch drei Zusatzpunkte.
Platz 5: Elbe Ice Stadion Brokdorf, Schleswig-Holstein (16,82 Punkte)
Auch in Norddeutschland können die Schlittschuhe wieder rausgeholt werden. Am 04.11. startet die Saison im Elbe Ice Stadion in Brokdorf. Das schöne Eisstadion ist täglich geöffnet und wer Eislaufen besonders liebt, kann sonntags sogar 8 Stunden lang übers Eis flitzen. Für einen Erwachsenen und ein Kind werden dafür gerade einmal 9 € fällig. Schlittschuhe zum Ausleihen gibt es für 3 € pro Person. Wer mal etwas besonders Aufregendes ausprobieren will, kann sich dienstags für 5 €/0,5 h ein Ice Byke Drift Trike – ein Fahrrad auf zwei Kufen – ausleihen und um die Wette driften.
Platz 4: Eisstadion POLARION, Baden-Württemberg (16,83 Punkte)
Unser Platz 4 liegt im schönen Bad Liebenzell: das Eisstadion POLARION. Die Eishalle überzeugt vor allem mit ihrer langen Eis-Zeit von bis zu 13 Stunden an Samstagen. Dreimal wöchentlich verwandelt sie sich abends in eine flotte Eisdisco, in der vier bis fünf Stunden getanzt und gefeiert werden kann. Erwachsene zahlen 8 €, Kinder 7 €. Für die Eisdisco wird kein Extra-Ticket benötigt und wer zwischendurch mal eine Pause braucht, kann heimfahren und später mit demselben Ticket wiederkommen – ziemlich cool, oder?
Das POLARION ist außerdem eine großartige Partylocation für Groß und Klein. Es können mehrere Partyecken für einen schmalen Taler gemietet werden und wer es süß mag, dem empfehlen wir unbedingt auch das Schoko-Fondue Set auszuleihen.
Platz 3: Eissporthalle Herrischried, Baden-Württemberg (16,87 Punkte)
Der erste Platz auf dem Siegertreppchen geht an die Eissporthalle Herrischried. Mit insgesamt 16,87 Punkten hat sie sich den Platz redlich verdient. Besonders viele Punkte konnte die Eishalle in Baden-Württemberg beim Preis-Leistungs-Verhältnis abstauben. Für einen maximalen Eislauf-Spaß von 8 Stunden zahlen ein Kind und ein Erwachsener gerade einmal 7,50 €.
Wer immer schon mal Eishockey ausprobieren wollte, hat hier jeden Mittwoch und Freitag die Chance dazu. Besonders beliebt ist natürlich auch die Eisdisco, die jeden Samstag stattfindet. Weitere Zusatzpunkte bekommt die schöne Eishalle für das Geburtstagsangebot und die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Fürbuehni.
Platz 2: Eissporthalle Bitburg, Rheinland-Pfalz (16,91 Punkte)
Mit einem knappen Vorsprung von 0,04 Punkten schafft es die Eissporthalle Bitburg auf den 2. Platz. In den rheinland-pfälzischen Ferien haben Eislauf-Begeisterte hier die Möglichkeit, bis zu 12 Stunden auf dem Eis zu verbringen. Schlittschuhe können für 5 € pro Person ausgeliehen werden und der Eintritt am Wochenende und in den Ferien kostet 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen. Sonntags zwischen 10 Uhr und 13 Uhr gibt es sogar einen Sondertarif für Familien.
Auch die Google-Bewertung der Eissporthalle Bitburg kann sich mit 4,4 von 5,0 Sternen wahrlich sehen lassen. Ehemalige Besucher loben vor allem die Snacks am „Skater-Treff”, die freundlichen Mitarbeiter und die Disco Eiskalt, die jeden Samstag stattfindet.
Die Eishalle hat dieses Jahr doppelt Grund zum Feiern: Ihren 40. Geburtstag & den 2. Platz in unserem Ranking!
Platz 1: Freizeitzentrum „Hains” Freital, Sachsen (17,07 Punkte)
Die coolste Eisbahn Deutschlands befindet sich im Freizeitzentrum „Hains” in Freital in Sachsen. Mit stolzen 17,07 Punkten konnte sie alle anderen Eisstadien hinter sich lassen – herzlichen Glückwunsch!
Die Eisbahn überzeugt vor allem mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. An Wochenenden zahlen Erwachsene 6 €, Kinder 5 €. Bei einer maximalen Eislauf-Zeit von 12,5 Stunden macht das gerade einmal 0,88 € pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen. Dafür gibt es 4,9 von 5,0 Punkten in dieser Kategorie. Auch der Preis für das Ausleihen von Schlittschuhen ist mit 4 € pro Person wirklich günstig.
Freitags findet auch im „Hains” die beliebte Eisdisco statt. Bei Hits aus den 80ern, 90ern und dem besten von heute wird es hier jede Woche besonders heiß auf dem Eis. Für das leibliche Wohl sorgt die österreichische Schirmbar. Dank des Kindergeburtstagsangebots kann sich das „Hains” auch drei von vier Zusatzpunkten sichern.
Wer noch mehr Action als Eislaufen will, kann im „Hains” auch noch viele andere Dinge erleben: Bowling, Sauna, Schwimmen, Badminton und mehr. Es gibt allerdings leider keine Kombi-Tickets.
Es ist so weit! Die letzten Sommertage sind vorbei und die Natur kündigt den Herbst in bunten Farben an. Die perfekte Zeit für einen Ausflug mit den Liebsten. Für alle, die noch nicht wissen, wo es dieses Jahr hingehen soll, hat die Vergleich.org-Redaktion anhand einer Analyse der Online-Suchanfragen die meistgesuchten Schlösser und Burgen in Deutschland ausgewertet!
Grafik: Vergleich.org
Auf Platz 1: Schloss Neuschwanstein! Mit 202.560 Suchanfragen ist das Schloss des Märchenkönigs eindeutig das bekannteste.
Auf Platz 2: Schloss Dankern! Das Schloss Dankern in Niedersachsen ist mit 135.480 Suchanfragen ein sehr beliebtes Ausflugsziel, welches im Sommer zusätzlich die Möglichkeit bietet, sich im Dankernsee abzukühlen.
Auf Platz 3: Burg Eltz! Die Burg Eltz, für die sich rund 135.300 Personen interessieren, belohnt Besucher*innen nach einem dreistündigen Wanderweg mit ihrer außergewöhnlichen Architektur.
Auf Platz 4: Schloss Elmau! Das Schloss Elmau ist mit 91.410 Suchanfragen nicht nur ein Tourist*innenmagnet, sondern auch Austragungsort politischer Veranstaltungen.
Auf Platz 5: Burg Hohenzollern! Für die Burg Hohenzollern in Bisingen interessieren sich 60.750 Personen, was sicher auch am ganzjährigen Kulturprogramm auf der Burg liegt.
Im Jahr 2019 haben 5,18 Millionen Tourist*innen alleine die bayerischen Schlösser und Burgen als Ausflugsziel gewählt. Kein Wunder, denn schließlich kann ein solcher Ausflug alle Familienwünsche erfüllen: ein gemütlicher Spaziergang, die aufregende Erkundung des Schlosses oder der Burg und ein guter Kaffee, bevor es wieder nach Hause geht.
Die Vergleich.org-Redaktion hat die meistgesuchten Schlösser und Burgen anhand von Online-Suchanfragen zusammengestellt.
Auf Platz 1: Schloss Neuschwanstein!
Mit monatlich 202.560 Suchanfragen liegt Schloss Neuschwanstein ganz klar auf dem ersten Platz der Auswertung der meistgesuchten Schlösser und Burgen Deutschlands. Das Schloss ist mit seinen rund 1,4 Millionen Besucher*innen pro Jahr nicht nur das beliebteste, sondern wohl auch das bekannteste in Deutschland.
Neuschwanstein ist allerdings nicht nur bei den Deutschen sehr beliebt, denn jedes Jahr strömen Menschen aus allen Teilen der Welt nach Bayern, um das Schloss des Märchenkönigs einmal gesehen zu haben.
Der Aufstieg zum Schloss dauert 40 Minuten und führt auf einer Strecke von 1,5 Kilometern steil bergauf. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann mit dem Bus bis zum Aussichtspunkt “Marienbrücke” fahren und von dort aus rund zehn Minuten bergab zum Schloss laufen. Auf die Pferdekutsche sollten Besucher*innen zum Wohl der Pferde verzichten.
Auf Platz 2: Schloss Dankern!
Platz zwei mit 135.480 Suchanfragen belegt das Wasserschloss Dankern in Haren, Niedersachsen. Besucher*innen können sowohl das Schloss als auch den Freizeitpark und seine Vielzahl an Attraktionen besuchen.
Schloss Dankern eignet sich nicht nur für einen Tagesausflug, es lädt mit seinen vielen Ferienhäusern auch zu einer mehrtägigen Auszeit ein. Dazu liegt das Schloss nicht weit vom Dankernsee, der in den heißen Sommermonaten die perfekte Abkühlung bietet und auch bei kühleren Temperaturen zum Flanieren einlädt.
Auf Platz 3: Burg Eltz!
Die Bronzemedaille mit 135.300 Suchanfragen pro Monat geht an die Burg Eltz. Die Burg entstand im 12. Jahrhundert und gilt mit ihrem märchenhaften Charme als eine der schönsten Burgen Deutschlands. Der Weg zur Burg beträgt 9,5 Kilometer und führt über 3 Stunden durch die schöne Natur von Wierschem (Rheinland-Pfalz).
Das Besondere an der Burg Eltz ist ihre einzigartige Architektur: Die Türme der Burg sind acht bis 35 Meter hoch und von einer Vielzahl an Dächern, Erkern und Fachwerken geprägt, wodurch die Burg wie eine echte Ritterburg wirkt.
Auf Platz 4: Schloss Elmau!
Auf Platz vier befindet sich mit 91.410 Suchanfragen das Schloss Elmau, welches am Fuß des Wettersteingebirges auf rund 1.000 Meter Höhe liegt. Die Natur rund um das Schloss lädt mit ihren grünen Wiesen und dichten Wäldern zu ausgiebigen Ausflügen ein. Wer möchte, kann sich außerdem im großzügigen, luxuriösen Spa-Bereich eine Auszeit gönnen. Das Schloss Elmau wird nicht nur durch die schöne Landschaft und den Spa-Bereich geprägt, sondern war bereits mehrfach Austragungsort des G7-Gipfels.
Grafik: Vergleich.org
Auf Platz 5: Burg Hohenzollern!
Die Burg Hohenzollern befindet sich am Rand der Schwäbischen Alb und liegt mit 60.750 Suchanfragen pro Monat auf Platz 5 der meistgesuchten Schlösser und Burgen in Deutschland. Noch heute ist sie Stammsitz der Familie von Preussen und Wahrzeichen der Region Zollernalbl. Zudem ist die Burg ein Museum für alle, die in die mittelalterliche Zeit eintauchen wollen.
Eine reguläre Besichtigung dauert ca. 60 Minuten und führt durch knapp 20 Zimmer, Galerien und Salons. Der Aufstieg zur Burg ist zwar nur 600 Meter lang, allerdings ist der Wanderweg sehr steil und beinhaltet zusätzlich Treppen, weshalb für den Aufstieg 25 Minuten einzuplanen sind.
Auf Platz 6: Schloss Nymphenburg!
60.650 monatliche Online-Suchanfragen
in diesem Münchner Schloss kam König Ludwig der II. zur Welt, der später das Märchenschloss Neuschwanstein entwarf
heute ist Nymphenburg ein Baudenkmal, welches für 8€ Eintrittspreis pro Person besichtigt werden kann
Auf Platz 7: Schloss Sanssouci!
49.680 monatliche Online-Suchanfragen
das Schloss befindet sich in Potsdam und wurde im Jahr 1743 von Friedrich dem Großen in Auftrag gegeben
das Besondere an diesem Ort ist jedoch nicht nur das Schloss selbst, sondern auch die großzügige Parkanlage mit über 1.000 verschiedenen Skulpturen und über 230.000 Pflanzen, die von knapp 60 Gärtner*innen gepflegt werden
Auf Platz 8: Moritzburg!
46.260 monatliche Online-Suchanfragen
das ursprüngliche Jagdhaus wurde von 1542 bis 1546 nach den Plänen von Herzog Moritz von Sachsen errichtet und nach diesem benannt
es befindet sich in Moritzburg bei Dresden und wurde erst nach einer Erweiterung im Jahr 1672 zum Schloss
das Schloss war die Kulisse für den bekannten Märchenfilm “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” und beherbergt noch heute eine Ausstellung zum Film
Auf Platz 9: Festung Königstein!
40.910 monatliche Online-Suchanfragen
mit ihren dicken, noch deutlich sichtbaren Mauern liegt die Festung Königstein auf Platz 9 der meistgesuchten Schlösser und Burgen der Deutschen
als eine der größten Bergfestungen Europas befindet sich die Festung im Elbsandsteingebirge
Teile des Gemäuers sind über 400 Jahre alt und bilden rund um die Festung einen 1.800 Meter langen Wallgang, der einst das Eindringen von Feinden verhindert hat
Auf Platz 10: Schloss Charlottenburg!
40.510 monatliche Online-Suchanfragen
das Schloss steht mitten in Charlottenburg (Berlin) und ist eines der Wahrzeichen des Bezirks
es wurde von 1695 bis 1791 nach Plänen mehrerer bekannter deutscher Architekten gebaut und sollte zunächst als kleines Garten- und Lustschlösschen für Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg dienen
nach dem Tod der Herzogin lebten bis zum Tod ihres Gemahls Friedrichs des III. im Jahr 1888 die preußischen Könige im Schloss
das Schloss ging im Jahr 1926 in staatlichen Besitz über und gilt heute als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer Umfrage gehen 30 % der Menschen seit der Pandemie sogar noch öfter Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden? BeyondCamping hat über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google und Instagram sind:
Top 10 Wanderwege im Überblick. Grafik: BeyondCamping
Die Top 5 Wanderwege in Kürze:
Platz:Der Höhenweg Rennsteig! Der im Thüringer Wald verlaufende Wanderweg sichert sich mit 55.000 monatlichen Instagram-Hashtags und 18.100 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.
Platz:Rothaarsteig! Der Weg, der über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens führt, generiert monatlich 34.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 12.100 Wander-Fans auf Google.
Platz:Rheinsteig! Er bietet ambitionierte Fernwanderungen oder auch abwechslungsreiche Kurztouren und kommt auf 12.100 Suchanfragen in Google und 32.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
Platz: Moselsteig! Er bietet abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau. Der Weg kommt monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert monatlich 6.600 Google-Nutzer.
Platz: Malerweg! Der Weg fasziniert durch seinen historischen Wegverlauf und vereint Natur, Wandern und Kunst miteinander. Er kommt auf 9.900 Google-Suchanfragen und 19.000 Instagram-Hashtags pro Monat.
Die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands im Überblick!
1. Platz: Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald:
Route: Der Rennsteig beginnt in Hörschel (bei Eisenach) und verläuft über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und teilweise durch den nördlichen Frankenwald, bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Der Pfad beeindruckt jährlich bis zu 100.000 Wanderliebhaber mit seinen tiefen Tälern, großartigen Ausblicken und historischen Attraktionen.
Auf dem Rennsteig findet jährlich Europas größer Crosslauf, der sog. Rennsteiglauf, statt. Der Weg kommt durch die vielfältige Landschaft und den jährlich stattfindenden Rennsteiglauf auf 55.000 Instagram-Hashtags und 18.100 Google-Suchanfragen.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
169 Kilometer
8 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 19 und 26 Kilometern.
Mit dem Rennsteigbus können einzelne Strecken verkürzt oder ausgelassen werden.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Der Rennsteig ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. An den Wochenenden fährt zusätzlich ein Rennsteig-Shuttle. Hier gibt es alle weiteren Informationen dazu: https://www.bus-bahn-thueringen.de/tourismus_freizeit/rennsteig/.
2. Platz Rothaarsteig in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Route: Am Marktplatz von Brilon startet der Rothaarsteig und endet in Dillenburg. Der Weg verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide, passiert dabei Natur- und Kulturdenkmäler und führt über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den 843 m hohen Langenberg.
Trotz seines Verlaufs innerhalb des Mittelgebirges ist der Rothaarsteig größtenteils bequem zu gehen. Er interessiert 12.100 Wander-Fans auf Google und generiert monatlich 34.000 Instagram-Hashtags.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
154 Kilometer
12 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 24 Kilometern.
Route kann auch in 6 oder 8 Teilstücke aufgeteilt werden.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Am Rothaarsteig sind zahlreiche Orte gut an das Bus- und Bahnnetz angebunden. Ebenfalls gibt es spezielle Touren, die mit Bus & Bahn gut erreichbar sind: https://www.rothaarsteig.de/de/Rothaarsteig/Mit-Bus-Bahn.
3. Platz: Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen
Route: Der Rheinsteig führt überwiegend auf schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen, rechtsrheinisch zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden, bergauf und bergab. Der Weg beeindruckt durch seine vielfältige Natur, indem er sich durch stille Wälder und Weinberge, vorbei an schroffen Felsen und spektakuläre Ausblicke, schlängelt. 40 Burgen, Schlösser und Festungen befinden sich allein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Der Weg kommt durch die historischen Sehenswürdigkeiten und die vielfältige Landschaft monatlich auf 12.100 Google-Nutzer und auf 32.000 Instagram-Hashtags. Ob Lust auf eine ambitionierte Fernwanderung oder abwechslungsreiche Kurztour, der Rheinsteig ermöglicht es.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
320 Kilometer
21 Etappen möglich
Länge der Teilstrecken zwischen 8,3 und 22 Kilometern
Alle Abschnitte und Routen können je nach Kondition oder Lust und Laune individuell zusammengestellt werden, auch Tagesetappen sind möglich.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: An/Abfahrt per Bus, Bahn oder Schiff – alles ist möglich. Ein ÖPNV-Anschluss ist in jedem Ort am Rheinsteig vorhanden.
4. Platz Moselsteig in Rheinland-Pfalz
Route: Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf, von Perl bis zur Mündung in Koblenz. Indem der Weg die wichtigsten kulturellen und landschaftlichen Highlights entlang der Mosel miteinander verbindet, sorgt der Weg für ein abwechslungsreiches Vergnügen für Wanderliebhaber auf unterschiedlichstem Anspruchsniveau.
Vielleicht gerade aus diesem Grund kommt der Weg monatlich auf 23.000 Hashtags auf Instagram und interessiert jeden Monat 6.600 Google-Nutzer. Durch die “Seitensprünge“ und “Traumpfade“ der Partnerwege des Moselsteigs, lässt sich die Region auch ideal auf Rundwanderwegen erkunden.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
365 Kilometer
24 Etappen möglich
Länge der Zwischenziele liegt zwischen 11 und 24 Kilometern
Abschnitte sind in die Kategorien leicht, mittelschwer und schwer unterteilt.
Teilstrecken sind unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungsreich, so ist für jede Wandervorliebe etwas dabei.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Viele Orte entlang des Moselsteigs sind durch die Unternehmen VRT und VRM an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden: https://www.vrt-info.de/
5. Platz Malerweg in Sachsen
Route: Der Malerweg verläuft rechtsseitig an der Elbe entlang von Liebethal bis Schmilka und führt von dort links an der Elbe zurück nach Pirna. Der Weg vereint mit seinem historischen Wegverlauf auf einzigartige Weise Natur, Wandern und Kunst miteinander und kann dadurch pro Monat 19.000 Instagram-Hashtags und 9.900 Suchanfragen auf Google generieren.
Den Weg macht seine überwältigende Dichte an landschaftlichen und historischen Attraktionen zum beliebtesten Wanderweg durch das Elbsandsteingebirge. Alles Sehenswerte der Region befindet sich direkt am oder unweit des Weges.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
115 Kilometer
8 Etappen möglich
Länge der Abschnitte zwischen 10,9 und 18,3 Kilometern.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: In kurzen, regelmäßigen Abständen verkehren S-Bahnen und Busse von Dresden aus in die Region. Mit der sächsischen Dampfschifffahrt sind auch Ortschaften in Elbnähe erreichbar: http://www.ovps.de/.
6. Platz: Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz
Route: Der Eifelsteig beginnt in Nordrhein-Westfalen im Ort Aachen-Kornelimünste und verläuft bis nach Trier in Rheinland-Pfalz. Der Weg kommt pro Monat auf 6.600 Google-Suchanfragen und 22.000 Hashtags auf Instagram.
Eine abwechslungsreiche Reise bietet die Eifel mit seinen einzigartigen Landschaftsformen, wie die Moor- und Heidelandschaft des Hohen Venn, das felsige Rurtal mit den Stauseen und dem Nationalpark Eifel, die Kegel und Maare der Vulkaneifel sowie die Buntsandsteinfelsen nördlich von Trier. Der Weg garantiert durch die grandiosen Aussichten, weitläufigen Bachtälern und herausfordernden Anstiege einen puren Wander- und Naturgenuss.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
313 Kilometer
15 Etappen möglich
Länge der Strecken zwischen 14 und 28 Kilometern.
Einige Abschnitte lassen sich auch als Tagesetappen wandern.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober fährt der Eifelsteig-Wanderbus an den Wochenenden sowie an Feiertagen die Etappen- und Zwischenziele an. 19 Rad- und Wanderbahnhöfe gibt es entlang der Eifelbahn-Linie Köln – Trier: https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/rad-wanderbahnhoefe.
7. Heidschnuckenweg in Niedersachsen
Route: Der Heidschnuckenweg führt durch die Lüneburger Heide, die für ihre vielfältige Landschaft mit ihren schönen Heideflächen, Mooren, Birken und Findlingen bekannt ist und verbindet Hamburg mit der Residenzstadt Celle. Von Anfang August bis Mitte September blüht die Heide und jeder Wanderer, der zu dieser Zeit hier entlang kommt, sieht lila so weit das Auge reicht.
Der Weg kommt vielleicht gerade durch diese einzigartige Landschaft auf 12.100 Google-Suchanfragen und 9.900 Instagram-Hashtags pro Monat. Da die höchste Erhebung des Weges gerade einmal 169 Meter beträgt, eignet sich dieser auch sehr gut für Wandereinsteiger.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
223 Kilometer
13 Etappen möglich
Länge der Strecken liegt zwischen 7 und 27 Kilometern.
Es ist möglich nur Teilabschnitte zu gehen.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Von Mitte Juli bis Mitte Oktober verbindet der Heide-Shuttle mehrere Orte der Strecke mit den regionalen Bahnhöfen. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://www.lueneburger-heide.de/876
8. Platz Rotweinwanderweg in Rheinland-Pfalz
Route: Der Rotweinwanderweg beginnt in Altenahr und verläuft durch das Ahrtal bis nach Bad Bodendorf. Das untere Ahrtal unterscheidet sich mit seiner gartenartigen Landschaft und den Basaltkegeln vom mittleren Ahrtal. Dieses ist bekannt für seine auf zerklüfteten Felspartien terrassenartig angelegten, steilen Weinberge. Für den Weg interessieren sich monatlich 5.400 Google-Nutzer und er wird pro Monat 16.000 Mal als Hashtag auf Instagram genutzt.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
35 Kilometer
5 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 3 und 13 Kilometern.
Die Länge der einzelnen Zwischenziele kann je nach Ein- und Ausstieg variieren.
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Entlang der Ahr ist fast jeder Ort an das öffentliche Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angebunden und wird stündlich angefahren. Während der Weinlesezeit werden zusätzliche Züge eingesetzt, die ca. alle halbe Stunde fahren.
Hinweis: Im Juli 2021 wurden viele Orte in der Region durch ein Hochwasser überflutet, dadurch kann es zu Beeinträchtigungen bei der An- und Abreise kommen. Der Rotweinwanderweg ist glücklicherweise verschont geblieben.
9. Platz Hermannsweg in Nordrhein-Westfalen
Route: Der Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. Der Weg startet in Rheine in der Münsterländischen Parklandschaft und führt über Höhen von 100 bis 441 m bis nach Horn-Bad Meinberg.
Durch die vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Wegesrand wird der Weg zu etwas Besonderem. Die Wanderliebhaber sind vor allem von den abwechslungsreichen Ausblicken beeindruckt und generiert vielleicht gerade deshalb monatlich 4.400 Suchanfragen auf Google und 9.700 Hashtags auf Instagram.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
156 Kilometer
8 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 13 und 26 Kilometern
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die meisten Etappen recht unkompliziert erreichbar. An wenigen Orten müssen allerdings kleinere Umwege in Kauf genommen werden. Mehr Informationen zur Anfahrt hier: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/tourenplanung/anreise
10. Platz Goldsteig in Bayern
Route: Der Goldsteig ist Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg. Er beginnt in Marktredwitz, führt durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas bis nach Passau. Der Weg fasziniert durch seine besonderen Attraktionen, wunderschöne und atemberaubende Ausblicke und vielseitige, gut ausgeschilderte Wege.
Der Wanderer kann zwischen zwei Routen wählen. Zum einen kann die knackige und anspruchsvolle Gipfelroute bewandert werden. Diese führt über alle Berggipfel des Bayerischen Waldes. Für diejenigen, die es nicht ganz so anspruchsvoll und etwas gemütlicher angehen möchten, ist die Südvariante zu empfehlen.
Gesamtlänge und mögliche Etappen:
660 Kilometer
23 Etappen möglich
Länge der Abschnitte liegt zwischen 8 und 31 Kilometer
Tipps für An- und Abfahrt mit ÖPNV:
Ostbayern ist sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und durch IC, EC, ICE und z. B. Inter-Regio Verbindungen bestens erreichbar.
Sommer, Sonne und frische Luft machen einfach gute Laune! Bei gutem Wetter zieht es viele nach draußen in die Parks, auf Spielplätze oder natürlich auch ans allseits beliebte Meer um mal wieder zu entspannen, Spaß zu haben und Zeit mit Freunden zu verbringen. Wer dabei mal auf eine andere Art „abhängen” möchte, für den ist der Besuch eines Kletterparks die perfekte Idee.
Wie bei so vielem hat man auch bei Kletterparks die Qual der Wahl. Doch in welchem deutschen Kletterpark bekommen große und kleine Kletteraffen das Meiste für ihr Geld, wo geht es besonders hoch hinaus und wo gibt es spannende Special-Events? Die Reiseexperten von Travelcircus haben 264 Kletterwälder und Hochseilgärten auf Herz und Nieren geprüft und die 9 besten Kletterparks Deutschlands ausfindig gemacht.
Das Wichtigste in Kürze:
Im Kletterpark mit dem höchsten Thrill-Faktor wird in 30 Metern Höhe geklettert
Europas größter freistehender Kletterpark liegt im Saarland
Kletterparks sind auch bei Nacht ein wahres Highlight
Das beste Preis-Leistungsverhältnis hat mit 4,77 Punkten ein Kletterpark in Hof
Zwei der Top 3 Kletterparks liegen direkt am Meer
Vorgehensweise
Auf der Suche nach den besten Kletterparks Deutschlands haben wir uns insgesamt 264 Kletterparks genauer angesehen. Dabei haben wir uns die Preise, die Nutzungsdauer, die Anzahl der Parcours, die Maximalhöhe und weitere Informationen auf den Webseiten der Parks angeschaut. Kletterparks, die entweder nur Indoor oder nur für große Gruppen oder Teamevents verfügbar sind oder bei denen es nicht genügend Informationen online zu finden gab, wurden aussortiert.
Nach dieser Aussortierung haben es 143 Kletterparks in unsere Auswertung geschafft. Neben den Infos auf den Webseiten wurde außerdem nach den Google-Bewertungen aller Parks geschaut, um zu sehen, welche Parks bei Besuchern besonders beliebt sind.
Im Laufe der Analyse ergaben sich folgende vier Kategorien:
1
Preis-Leistung – Die Preis-Leistung ergibt sich aus dem Verhältnis vom Eintrittspreis, der Nutzungsdauer und der Anzahl der Parcours. Es wurde berechnet, wie viel ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind pro Stunde und pro Parcours zahlen. Aus beiden Faktoren wurde anschließend der Mittelwert ermittelt.
2
Beliebtheit – Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Parks
3
Thrill-Faktor – Die Maximalhöhe der Parcours, in der geklettert wird
4
Zusatzpunkte – Punkte für spezielle Kinder-Parcours; Eintrittsermäßigungen für Studenten und Azubis; Gastronomie im Kletterpark; Special Events wie Mondscheinklettern sowie eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV
In den Kategorien Preis-Leistung, Beliebtheit und Thrill-Faktor wurden je max. 5,00 Punkte vergeben. Zusätzlich konnten insgesamt 5 Zusatzpunkte abgestaubt werden. Daraus ergibt sich eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten.
Grafik: Travelcircus.de
Hier bekommen Besucher das meiste für ihr Geld
Auf der Suche nach dem nächsten Kletterpark-Abenteuer spielt meist auch der Preis eine Rolle. Es lohnt sich jedoch nicht nur den reinen Preis anzusehen, sondern auch, was man dafür geboten bekommt.
Die Preise der deutschen Kletterparks variieren sehr. Im Rennsteig Fox Hochseilgarten in Thüringen zahlen ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind gerade einmal 18 €. Dafür gibt es 3 Stunden Kletterspaß auf einem einzigen Parcours. Besonders kostspielig ist ein Ausflug in den Querfeldein Hochseilgarten Düsseldorf – hier zahlen ein Kind und ein Erwachsener 90 €, um bis zu fünf Stunden auf zehn verschiedenen Parcours zu klettern.
Wem es also nur um den Eintrittspreis geht, der ist in Thüringen an der richtigen Adresse. Wer hingegen Kletterspaß ohne Ende möchte, sollte doch eher den teureren Kletterpark in Düsseldorf in Betracht ziehen.
Mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis ist der Kletterpark Untreusee in Bayern der absolute Spitzenreiter. Für gerade einmal 35 € erwarten ein Kind und einen Erwachsenen dort satte 9 Stunden Kletterabenteuer auf insgesamt 9 Parcours. Im Verhältnis gesehen zahlen Besucher dieses Kletterparks nur 3,89 € pro Stunde und ebenso nur 3,89 € pro Parcours – und das für zwei Personen.
Kletterpark
Preis für 1 Erwachsenen + 1 Kind (10 Jahre alt)
Nutzungs-dauer in Stunden
Preis pro Stunde
Anzahl Parcours
Preis pro Parcours
Punkte*
Kletterpark Untreusee
35,00 €
9
3,89 €
9
3,89 €
4,77
Hochseilgarten Mittelteich-Bad Moritzburg
40,00 €
8
5,00 €
7
5,71 €
4,43
Kletterwald Schöneck
35,00 €
9
3,89 €
5
7,00 €
4,38
Kletterwald Diez
30,00 €
3
10,00 €
12
2,50 €
4,34
Kletterwald Bad Marienburg
27,50 €
3
9,00 €
8
3,38 €
4,33
Die 5 Kletterparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. *Die Punktzahl ergibt sich aus dem Mittelwert vom Preis pro Stunde (max. 5 Punkte) und dem Preis pro Parcours (max. 5 Punkte).
Auch der Hochseilgarten Mittelteich-Bad Moritzburg, der Kletterwald Bad Marienburg, der Kletterwald Schöneck sowie der Kletterwald Diez haben ein beeindruckendes Preis-Leistungsverhältnis. Das Schlusslicht dieser Kategorie ist hingegen der PirateRock Hochseilgarten Hannover. Für 49,80 € bekommen Besucher hier drei Stunden auf nur drei Parcours.
Besucher-Lieblinge: Diese Kletterparks sind auf Google besonders beliebt
Ein Tag im Kletterwald ist auf jeden Fall ein tolles Erlebnis für große und kleine Abenteurer und jeder einzelne ist einen Besuch wert. Um den passenden Kletterpark für den nächsten Ausflug zu finden, lohnt sich oftmals ein Blick in die Google-Bewertungen, sowohl auf die Punktzahl als auch auf das, was ehemalige Besucher in ihren Bewertungen schreiben.
Dort verstecken sich immer wieder hilfreiche Tipps und Informationen. Dabei lohnt es sich durchaus auch, einen Blick auf die weniger guten Bewertungen zu werfen.
Die Kletterparks in unserem Ranking schneiden alle recht gut ab: Die am schlechtesten bewerteten Kletterparks haben 3,9 von 5 möglichen Sternen bei Google, was wahrlich keine schlechte Bewertung ist.
Kletterpark
Google-Bewertung
Kletter- & Erlebniswald Schwaan
5,0
Kletterwald Saalburg
4,9
Kletterwald Bärenfalle
4,8
Hochseilgarten Altenhof
4,8
Abenteuer im Wald Waldklettergarten
4,8
Die 5 beliebtesten Kletterparks, gemessen an der Sterne der Google-Bewertung.
Einer der 143 untersuchten Kletterparks staubt tatsächlich die vollen 5 Sterne ab: Der Kletter- & Erlebnis Schwaan in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere die Seilbahnen, das freundliche Personal, die Vielfalt der Parcours und die leckeren Pommes sind ehemaligen Besuchern sehr positiv in Erinnerung geblieben.
Hoch hinaus: Die Parks mit dem höchsten Thrill-Faktor
Kletterparks und Hochseilgärten sind wohl eher nichts für Personen mit Höhenangst. Doch für alle, die Höhen lieben, kann es oft gar nicht hoch genug sein. Das wissen auch Betreiber von Kletterparks und so integrieren sie gerne Parcours oder einzelne Elemente in luftiger Höhe in ihren Anlagen.
Für eine Extra-Portion Adrenalin lohnt sich eine Kletterrunde ganz besonders im Kletterwald Spessart oder im Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler. In beiden können Höhen-Liebhaber in 30 Metern Höhe nach Herzenslust klettern.
Kletterpark
Maximalhöhe
Punkte
Kletterwald Spessart
30
5,00
Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler
30
5,00
Kletterwald Neroberg
26
4,27
Hochseilgarten Altenhof
25
4,09
Kletterwald Taunus
25
4,09
High Spirits Hochseilgarten Kiel
25
4,09
Die Kletterparks mit dem höchsten Thrill-Faktor, gemessen an der Maximalhöhe der Kletterelemente und Parcours.
Die höchsten Parcours gehören in der Regel auch zu den schwereren und sind nicht für Kinder geeignet.
Jede Menge Zusatzpunkte
Neben Preis, Parcoursanzahl, Nutzungsdauer, Google-Bewertungen und der Maximalhöhe gibt es noch einige andere Dinge, die einen Tag im Kletterpark perfekt machen und Besuchern die Entscheidung für oder gegen einen Park erleichtern können.
Für Familien ist es beispielsweise von Vorteil, wenn der Kletterpark Kinderparcours anbietet. Studenten und Azubis freuen sich über ermäßigte Eintrittspreise und für manche Kletterfans ist es wichtig, den Kletterpark auch mit dem ÖPNV erreichen zu können, da nicht jeder ein Auto hat oder Jugendliche auch oft noch keinen Führerschein.
Neben diesen drei Punkten haben wir bei unserer Auswertung außerdem untersucht, ob es ein gastronomisches Angebot für den kleinen Hunger gibt. Einen weiteren Zusatzpunkt gab es für spezielle Events wie Mondscheinklettern oder Halloween-Veranstaltungen, die den Ausflug gleich noch ein bisschen unvergesslicher machen.
Insgesamt konnten sich die Parks somit fünf Zusatzpunkte holen. 13 der 143 Kletterparks haben dies auch tatsächlich geschafft. Sieben von ihnen gehören auch insgesamt zu den Top 9 Kletterparks in Deutschland.
Kletterwald
Anzahl Zusatzpunkte
Hochseilgarten Altenhof
5
Kletterwald Spessart
5
High Spirits Hochseilgarten Kiel
5
Kletterwald Laichingen
5
Fun Forest AbenteuerPark Homburg
5
Kletterwald Diez
5
Kletterwald Prien am Chiemsee
5
Kletterwald Weiherhof
5
Kletterwald Kassel
5
Fun Forest AbenteuerPark Kandel
5
Kletterpark Cuxhaven
5
Kletterwald Potsdam
5
Kletterwald Sayn
5
Die 13 Kletterparks, die sich alle sieben Zusatzpunkte sichern konnten.
Die wenigsten Zusatzpunkte bekommt der Hochseilgarten Geesthacht: einen Punkt für die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Insgesamt schafft es dieser Park auch nur auf Platz 137.
Die 9 besten Kletterparks im Überblick
Die Kletterpark Auswertung von Travelcircus zeigt deutlich, dass die deutschen Kletterparks jede Menge zu bieten haben. Doch welcher Park ist der allerbeste im ganzen Land?
Platz
Kletterpark
Bundesland
1
2
3
4
Summe
1
Hochseilgarten Altenhof
Schleswig- Holstein
4,18
4,80
4,09
5,00
18,07
2
Kletterwald Spessart
Bayern
3,35
4,70
5,00
5,00
18,05
3
High Spirits Hochseilgarten Kiel
Schleswig- Holstein
4,12
4,70
4,09
5,00
17,91
4
Kletterwald Sayn
Rheinland- Pfalz
4,29
4,70
3,55
5,00
17,53
5
Kletterhafen Merzig
Saarland
3,93
4,70
3,55
4,00
16,17
6
Fun Forest AbenteuerPark Homburg
Saarland
4,10
4,60
2,27
5,00
15,97
7
Kletterwald Laichingen
Baden- Württemberg
3,66
4,70
2,45
5,00
15,82
8
Kletterwald Diez
Rheinland- Pfalz
4,34
4,30
2,09
5,00
15,73
9
Europa Kletterwald
Hessen
3,48
4,70
3,18
4,00
15,37
Die Top 9 der Kletterparks in Deutschland im Überblick. Es konnten maximal 20 Punkte erreicht werden.
Platz 9: Europa Kletterwald, Hessen (15,37 Punkte)
Den Anfang unserer Top 9 macht der Europa Kletterwald in Hessen. Mit seiner wunderschönen Lage und 6 großartigen Parcours verspricht ein Besuch des Kletterwaldes jede Menge Spaß. Dank des Kinderparcours eignet sich der Kletterwald auch für Familien mit jüngeren Kindern.
Im schönen Europa Kletterwald geht es bis zu 20 Meter in die Höhe. Auf der Europa-Seilbahn bzw. dem Mega Flying Fox können sich Adrenalinliebhaber selbst wie Superman fühlen und in atemberaubender Höhe von einem Element zum nächsten fliegen. Insgesamt 800 Meter Seilbahn und die Wahnsinnshöhe verschaffen dem Kletterpark einen Thrill-Faktor von 3,18.
Der beliebte Europa Kletterwald mit 4,7 von 5 Sternen bei Google konnte auch in der Kategorie „Preis-Leistung” gut abschneiden. Mit 3,48 von 5,00 Punkten bekommen Besucher hier auch wirklich etwas für ihr Geld. Für ein Kind und einen Erwachsenen werden für 5 Parcours und drei Stunden Spaß 40 € fällig.
Wer als Gruppe kommt, kann sich übrigens eine Grillstation direkt im Kletterwald mieten und den Tag mit Freunden im Europa Kletterwald gleich noch etwas unvergesslicher machen.
Platz 8: Kletterwald Diez, Rheinland-Pfalz (15,73 Punkte)
Den 8. Platz holt sich der großartige Kletterwald Diez. Dort erwarten Kletterwütige gleich zwölf Parcours in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Einer von ihnen ist dabei explizit für kleine Abenteurer. Darüber hinaus gibt es im Kletterwald Diez auch zwei Team Parcours, die für aufregende Team Events gebucht werden können.
Drei Stunden Kletterspaß kosten in dem Kletterpark in Rheinland-Pfalz 30 € für einen Erwachsenen und ein zehnjähriges Kind. Das macht gerade einmal 2,50 € pro Parcours bzw. 10 € pro Stunde, was dem Kletterwald 4,34 und möglichen 5 Punkten in der Kategorie Preis-Leistung einbringt.
Der Kletterpark kann sich außerdem gleich alle fünf Zusatzpunkte sichern. Nicht zuletzt, weil es spannende Kletter-Events wie Halloween-Klettern oder Nachtklettern gibt. Im Mondschein unter den Sternen zu klettern klingt für uns romantisch, abenteuerlich und etwas gruselig zugleich.
Die einzige Kategorie, in der der Kletterwald Diez im Vergleich zu den anderen Parks noch etwas Nachholbedarf hat, ist der Thrill-Faktor. Der höchste Parcours ist bis zu 14 Meter hoch, was im Vergleich zu den anderen Parks überraschenderweise doch recht niedrig ist. Der höchste Parcours ist der Freefall-Tree, von dem sich Wagemutige aus bis zu 14 m nach unten fallen lassen können – super aufregend, oder?
Platz 7: Kletterwald Laichingen, Baden-Württemberg (15,82 Punkte)
Auch ein baden-württembergischer Kletterpark hat es unter die Top 9 geschafft: Der Kletterwald Laichingen schafft es mit 15,82 Punkten auf den 7. Platz des Rankings. Der Kletterpark gehört zu den schönsten Ausflugszielen der Schwäbischen Alb, insbesondere für Familien. Bei Google sahnt der Parkt nicht umsonst 4,7 von 5 Sternen ab.
Kein Wunder, denn der Kletterwald Laichingen bietet seinen Besuchern 17 verschiedene Parcours, vier von ihnen sind dabei sogar für die ganz Kleinen von 2 bis 5 Jahren und drei für Mini-Kletterer von 5 bis 7 Jahren. Auch in diesem Kletterwald gibt es selbstverständlich besonders herausfordernde Parcours in luftiger Höhe. Die höchsten Parcours sind hier 16 Meter hoch. Dafür bekommt der Kletterwald Laichingen einen Thrill-Faktor von 2,45. Ein ganz besonderes Erlebnis ist zudem eine Fahrt mit der 152 m langen Seilbahn.
Für drei Stunden Spaß ohne Ende zahlen ein zehnjähriges Kind und ein Elternteil 49 €. Kleinere Kinder und Studenten zahlen ein bisschen weniger. Auch wenn ein Besuch des Kletterwalds kein günstiges Vergnügen ist, so kann man doch auf 17 Parcours wirklich eine Menge erleben.
Bewegung an der frischen Luft macht bekanntlich hungrig. Zum Glück gibt es im Kletterwald Laichingen jede Menge Leckereien. Kletterpark-Pommes schmecken auch bestimmt genauso gut wie Freibad-Pommes und die sind ja bekanntlich die besten!
Platz 6: Fun Forest AbenteuerPark Homburg, Saarland (15,97 Punkte)
Im Fun Forest AbenteuerPark Homburg ist der Name Programm! Der schön hergerichtete Kletterpark erstreckt sich auf einer Fläche von 2 Hektar und liegt zudem direkt am Brückweiher. Auf den haben Kletterer einen herrlichen Blick, während sie auf den teils schwindelerregend hohen Parcours herumkraxeln.
Ehemalige Besucher sind total begeistert von dem saarländischen Kletterpark, was dem Park bei Google 4,6 von 5 Sternen beschert. Den Bewertungen zufolge ist der Fun Forest das perfekte Ausflugsziel für einen Tag mit der ganzen Familie. Bei 14 verschiedenen Parcours ist auch für jeden Geschmack, jedes Alter und jedes Fitnesslevel etwas dabei! Tickets für einen Erwachsenen und ein Kind (10 Jahre alt) kosten 36,80 € – ein guter Preis für drei Stunden voller Fun, Action und Abenteuer an der frischen Luft.
Highlights im AbenteuerPark sind auch das Nachtklettern oder die Ferienbetreuung. Für einen Preis von 169 € pro Nase können Kinder zwischen 7 und 14 Jahren 5 einzigartige Tage voller Workshops, Klettern und Natur erleben. Das Programm findet täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr und ohne Übernachtung statt.
Platz 5: Kletterhafen Merzig, Saarland (16,17 Punkte)
Neben dem Fun Forest AbenteuerPark hat es noch ein weiterer saarländischer Kletterpark unter die Top 9 geschafft. Die Rede ist vom Kletterhafen Merzig, der im Übrigen der größte freistehende Kletterpark Europas ist. Freistehend bedeutet, dass die Elemente nicht in einen Wald und seine Bäume integriert ist.
10 Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und eine Maximalhöhe von 22 Metern versprechen Kletterspaß für Groß und Klein. 42 € kostet der Spaß für einen Erwachsenen und einen zehnjährigen Schüler und geklettert werden darf 3,5 Stunden. Dafür bekommt der supermoderne Kletterhafen 3,93 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” und einen Thrill-Faktor von 3,55.
Die großartige Google-Bewertung von 4,7 Sternen zeigt deutlich, dass sich ein Besuch des Kletterhafens Merzig wirklich zu lohnen scheint. Wer etwas ganz Besonderes erleben möchte, sollte sich das Nachtklettern mit Blick auf die Saar nicht entgehen lassen. Außerdem finden im Kletterhafen auch gelegentlich Musik-Events und Partys statt – ohne Klettern natürlich, aber die Location ist auch so einfach einzigartig.
Platz 4: Kletterwald Sayn, Rheinland-Pfalz (17,53 Punkte)
Mit stolzen 16,53 Punkten klettert der Kletterwald Sayn in Rheinland-Pfalz auf den 4. Platz des Rankings. Der schöne Kletterpark hat auch wirklich jede Menge zu bieten: 16 Parcours, aufregende Seilbahnen und einen liebevollen Almkiosk für den kleinen Hunger zwischendurch.
Besucher haben die Möglichkeit, Tickets für drei oder fünf Stunden zu kaufen und wer es richtig wissen möchte, kann sich noch einen Personal Trainer dazu buchen. Ein Kind und ein Erwachsener zahlen für 5 Stunden 49 €. Klingt zwar viel, aber letztlich sind es 3,06 € pro Parcour, was so gesehen eigentlich doch ein kleines Schnäppchen ist und dem Park 4,29 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” beschert.
Die Parcours sind bis zu 22 Meter hoch, eine der Seilbahnen startet sogar in 30 Metern Höhe, was ein wahres Highlight für alle ist, die schwindelfrei sind. Erst dieses Jahr kam mit dem Seilbahnparcours Canyon Express ein neues Highlight dazu.
Der schöne Kletterwald gehört zu den 13 Parks, die alle fünf Zusatzpunkte abstauben konnten, u.a. dafür, dass er gut mit dem ÖPNV erreichbar ist, es einen Kinderparcours und das Vollmondklettern gibt.
Platz 3: High Spirits Hochseilgarten Kiel, Schleswig-Holstein (17,91 Punkte)
Klettern mit Blick aufs Meer. Was wie ein Traum klingt, wird im High Spirits Hochseilgarten Kiel Realität. Der großartige Kletterpark liegt nämlich direkt am Falckensteiner Strand. Für diesen traumhaften Ausblick zahlen ein Erwachsener und sein zehnjähriges Kind gerade einmal 35 €. Im Preis integriert sind außerdem drei Stunden Kletterspaß und zwölf Parcours in sechs unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die 4,12 Punkte in der Kategorie „Preis-Leistung” hat sich der Kieler Kletterpark redlich verdient.
Außerdem geht es hier wirklich hoch hinaus: Auf dem schwarzen Parcours, der auch der schwierigste ist, klettern Wagemutige in bis zu 25 Metern Höhe. Für diese wirklich aufregende Höhe darf sich der High Spirits Hochseilgarten zudem über einen sehr starken Thrill-Faktor von 4,09 freuen.
Die großartige Lage und die abwechslungsreichen mit Liebe gestalteten Kletterelemente bieten sich auch hervorragend für aufregende Kindergeburtstage oder spannende Team-Events an. Ein absolutes Highlight ist auch das Nachtklettern, das mehrmals im Jahr stattfindet. Der Kletterpark wird dann wunderschön beleuchtet, während Kletterer im Mondschein den Sternen etwas näherkommen können.
Die Google-Bewertung von 4,7 zeigt, dass nicht nur wir von dem norddeutschen Kletterpark begeistert sind. Neben dem Meerblick betonen ehemaliger Kletterer in ihren Bewertungen auch, wie nett das Team ist und wie schön es ist, dass es so viele verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt.
Platz 2: Kletterwald Spessart, Bayern (18,05 Punkte)
Vom hohen Norden geht es zurück in den Süden: Der zweite Platz geht an den Kletterwald Spessart in Bayern. In der Kategorie „Thrill-Faktor” ist der Kletterpark sogar der absolute Gipfelstürmer. Einer der insgesamt zehn Parcours des Parks bringt Kletterer in eine schwindelerregende Höhe von 30 Metern. In dieser Höhe geht es per Seilbahn in rasender Geschwindigkeit übers Tal – Achtung, nichts für schwache Nerven.
Auch an die kleineren Kletteraffen wird im Kletterwald Spessart gedacht. Für sie gibt es vier explizite Kinderparcours, von denen einer mit 8 Metern für Kinder auch schon wirklich hoch ist. Für die Vielzahl der Kinderparcours wird der Kletterpark auch in seinen Google-Bewertungen in den höchsten Tönen gelobt. Kein Wunder also, dass er dort so viele gute Bewertungen und 4,7 Sterne bekommt.
Wie in vielen anderen Kletterparks, wird auch hier regelmäßig ein Nachtklettern angeboten. Der Unterschied ist allerdings, dass in völliger Dunkelheit geklettert wird. Alle Teilnehmer bekommen lediglich eine Stirnlampe. Das stellen wir uns wirklich großartig und schaurig-schön zugleich vor!
Auch der Kletterwald Spessart konnte alle fünf Zusatzpunkte abstauben. Bezüglich des Preis-Leistungsverhältnisses schneidet der Park mit nur 3,35 Punkten jedoch schlechter als alle anderen Top 9 Kletterparks ab. Zwei Personen (1 Erwachsener & 1 zehnjähriges Kind) zahlen hier 44 € und dürfen dafür nur 2,5 Stunden klettern. Spaß macht es mit Sicherheit trotzdem!
Insgesamt konnte der tolle Kletterwald 18,05 von 20 möglichen Punkten ergattern. Lediglich ein Park konnte noch mehr Punkte abstauben.
Platz 1: Hochseilgarten Altenhof, Schleswig-Holstein (18,07 Punkte)
Mit nur 0,02 Punkten Vorsprung holt sich der fantastische Hochseilgarten Altenhof den heiß begehrten 1. Platz! Der schöne Kletterpark bei Eckernförde hat insgesamt 18,07 Punkte ergattert – herzlichen Glückwunsch!
Besonders gut schneidet der Park in den Kategorien Beliebtheit (4,8 Punkte) und Thrill-Faktor (4,09 Punkte) ab. Außerdem bekommt auch er alle fünf Zusatzpunkte. Auch die 4,18 Preis-Leistungs-Punkte können sich wirklich sehen lassen. Insgesamt hält der Kletterpark 15 Parcours bereit, fünf davon sind besonders für kleine Abenteurer geeignet. Bei einem Eintrittspreis von 40 € für ein Kind und einen Erwachsenen macht das gerade einmal 2,67 € pro Parcours. Für den ganzen Spaß haben Kletter-Fans 3,5 Stunden Zeit.
Von den höheren Parcours kann man sogar einen Blick auf die Ostsee erhaschen. Beim höchsten Parcours geht es sage und schreibe 25 Meter in die Höhe. Gemeinsam mit dem High Spirits Hochseilgarten in Kiel gehört er damit zu den Parks mit den höchsten Parcours.
Wer nach einem einmaligen Erlebnis sucht, für den könnte das Vollmondklettern genau das Richtige sein. Der Wald wird mit Lampen und Fackeln, die Kletterer mit einer Stirnlampe ausgestattet und das Event wird zudem noch musikalisch untermalt. Schöner geht’s kaum.
Für eine kleine Stärkung zwischendurch gibt es im Hochseilgarten Fair-Trade Kaffee, Müsli, Softdrinks, Tee und Schokoriegel. Wer seinen eigenen Kaffeebecher mitbringt, bekommt den Kaffee sogar für nur 1 €. Für größere Events bietet das Team sogar ein Catering oder Grillen am Strand an.
Fazit: Deutschlands Kletterparks versprechen Spaß und Abenteuer pur!
Eins ist bei der Untersuchung ganz klar geworden: Kletterparks machen unfassbar viel Spaß, egal wie alt man ist. Die Kombination aus etwas Sport, Geschicklichkeit, Adrenalin und der frischen Luft kann nur glücklich machen.
Ein Ausflug in einen Kletterwald eignet sich auch hervorragend für Team-Events, Kindergeburtstage, Junggesellenabschiede oder einfach einen perfekten Tag mit Freunden. In luftiger Höhe über wackelige Elemente zu kraxeln oder auf flotten Seilbahnen über Baumwipfel und Täler zu düsen verspricht jede Menge Spaß und Abenteuer.
In Deutschland gibt es zahlreiche große und kleine Kletterwälder, Kletterparks und Hochseilgärten, in denen sich Kletterfans so richtig austoben können. Insbesondere die mit vielen Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen schneiden in unserem Ranking sehr gut ab. Das liegt vor allem daran, dass dort das Preis-Leistungsverhältnis besonders gut ist. Manche Parks sind nicht super günstig, doch wenn einem dafür viel geboten wird, ist der Preis doch nur zweitrangig.
Ein besonderes Highlight in vielen Kletterparks ist das Nacht-, Mondschein- bzw. Vollmondklettern. Im Dunkeln und teilweise wirklich nur mit einer Stirnlampe ausgestattet zu klettern, stellen wir uns besonders schön und aufregend vor, vor allem wenn dann noch im Wildpark nebenan die Wölfe heulen.
Bei sommerlichen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein steigt die Lust auf gemeinsame Unternehmungen und Erlebnisse. Aus diesem Grund begrüßt der Europa-Park seine Besucher in den Sommermonaten Juli und August wieder mit spannenden Veranstaltungen. Zur Feier des Französischen Nationalfeiertags am 14. Juli begrüßt das „Quartier Français“ seine Gäste mit kulinarischen und kulturellen Sonderaktionen. Ein Highlight ist außerdem die alljährliche Sommernachtsparty. Ein spannendes Showprogramm und zahlreiche bis Mitternacht geöffnete Attraktionen versprechen ein unvergessliches Event für die ganze Familie.
Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der Veranstaltungen des Europa-Park im Juli und August:
03. Juli: EDEKA Tag Kunden und Freunde der EDEKA Südwest feiern im Europa-Park. Neben Wissenswertem rund um das Thema Essen und Trinken erwarten die Besucher allerlei Köstlichkeiten an den Pavillons der EDEKA Partnerfirmen.
14. Juli: Französisches Fest Vive la France! – Zur Feier der „fête nationale“ können die Besucher mit kulinarischen und kulturellen Sonderaktionen rund um die Wasserfontänen-Show „Fraternité“ ein Stück französisches Lebensgefühl inmitten des Europa-Park erleben.
23. Juli: Sommernachtsparty Tolle Live-Musik, außergewöhnliche Walking-Acts und zahlreiche bis Mitternacht geöffnete Attraktionen erwartet die Gäste des Europa-Park am 23. Juli. Ein besonderes Highlight für die Jüngsten ist das Hansgrohe Kinderfest im Isländischen Themenbereich, das zu vielseitigen Mitmachaktionen einlädt.
28. Juli: Tour Alsace Die Tour Alsace ist ein Radrennen, das die besten Teams aus der ganzen Welt anzieht und fünf Tage lang durch die Ebenen und Berge des Elsass führt. Die erste große Etappe der Strecke beginnt im Europa-Park und führt bis nach Scherwiller.
31. Juli: Carolin Kebekus live in der Europa-Park Arena Mit ihrem aktuellen Programm „PUSSYNATION“ kommt Carolin Kebekus in die Europa-Park Arena. Aufgeladen mit irrwitzigen Alltagsbetrachtungen, urkomischen Geschichten aus ihrem Leben und unmissverständlichen Botschaften gegenüber allem Engstirnigen feuert Deutschlands Chef-Komikerin ihren Pointenhagel gewohnt geschmeidig aus der Hüfte.
01. August: Schweizer Fest Am Schweizer Nationalfeiertag heißt das urige Walliser Dorf die Gäste des Europa-Park mit traditionellen Highlights und spannenden Aktionen aus dem Land der Berge herzlich willkommen.
13. August: Radio Regenbogen – Music@Park Der Europa-Park lädt am 13. August gemeinsam mit Radio Regenbogen zu einem gemütlichen Sommerabend ein. Ein umfangreiches Food Angebot in der Grill & Chill Area auf dem Mario Botta Platz und stimmungsvolle Musik von Live-Acts sowie Radio Regenbogen DJs sorgen für einen genussvollen und vergnüglichen Abend.
27. August: Broadway Dreams Camp Show Das „Broadway Dreams Camp“ geht in die nächste Runde. Während der Workshops mit den Broadway Celebrities besuchen die Teilnehmer Musical- und Theater Trainings. Zum Abschluss der Woche präsentieren die Newcomer mit den Showstars eine Vorführung der Extraklasse.
Der Park behält sich natürlich Änderungen vor. Diese Änderungen finden sich dann auf der Webseite des Europa-Park: www.europapark.de
Natur pur, mit Wasser und Gipfel: So abwechslungsreich präsentiert sich die Region rund um die beiden Dörfer Bruck und Fusch.
Foto: djd/TVB Bruck Fusch/MakeART Studio
Auch dieses Jahr werden viele Menschen ihren Urlaub voraussichtlich wieder im eigenen Land verbringen. Wer unberührte Natur und viel Platz fernab vom Massentourismus sucht, wird etwa im SalzburgerLand fündig. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern in Österreich lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Im wahrsten Sinne der Höhepunkt beim Besuch der Gegend ist der fast 3.800 Meter hohe Großglockner, der höchste Berg Österreichs. Eingebettet in diese prächtige Landschaft liegen die Dörfer Bruck und Fusch im SalzburgerLand. Türkisblaue Bergseen, tobende Wasserfälle, kristallklar sprudelnde Gebirgsbäche und Flüsse: Ein besonders prägendes Element der beiden Orte ist das Wasser, es begleitet Gäste auf Schritt und Tritt.
Belebende Wasseranwendungen nach Kneipp
Ein Anziehungspunkt vor allem für Familien ist beispielsweise der Wasserspielplatz mit Seilfähre und Kneippbecken am Naturerlebnisweg Käfertal. Der Weg befindet sich in einem der schönsten und imposantesten Täler der Alpen, auf über 1.100 Metern leben über 300 Käfersorten, fast 200 Großschmetterlingsarten und viele Wildtiere. An verschiedenen Stationen und auf Schautafeln werden den Besuchern die Besonderheiten des Tals nahegebracht. Aber nicht nur auf dem Wasserspielplatz sind die belebenden Wasseranwendungen nach Pfarrer Sebastian Kneipp gefragt – in der ganzen Region gibt es eine Vielzahl von Kneipp-Anlagen. Die Hauptanlage befindet sich im ehemaligen, auf knapp 1.200 Metern gelegenen Höhenkurort Bad Fusch. Quellen mit verschiedenen Indikationen speisen alte und neu errichtete Kneippbecken. Man streckt die Füße ins eiskalte Wasser, lässt sich die frische Bergluft um die Nase wehen, findet Entspannung und tankt neue Kraft. Eine Jausenstation verwöhnt Gäste mit hausgemachten, regionalen Speisen und kühlen Getränken.
Natur pur, mit Wasser und Gipfel: So abwechslungsreich präsentiert sich die Region rund um die beiden Dörfer Bruck und Fusch.
Foto: djd/TVB Bruck Fusch/MakeART Studio
Wandern und Almhütten
Die Ferienregion um Bruck und Fusch ist aber nicht nur wegen der Wassererlebnisse für Wanderer ein Eldorado. Während gemütliche Spazier- und Themenwege Familien anlocken, können ambitionierte Alpinisten ihre Kondition und Ausdauer auf den zahlreichen 3.000ern unter Beweis stellen. Alle Informationen gibt es unter www.bruck-fusch.at/de/sommer und unter Telefon 0043-65457295. Und was wäre das Wandern ohne richtige Almhütten? Nur halb so schön. Deshalb lohnt es sich, dort innezuhalten und sich auf die unberührte Natur, die Stille und das Bergpanorama zu konzentrieren. Mit etwas Glück kann man jetzt sogar das Pfeifen eines neugierigen Murmeltieres vernehmen.
Am 15. Mai ist der Internationale Museumstag! Aus diesem Anlass wollte die Vergleich.org-Redaktion wissen, welche Museen derzeit bei den Internet-Nutzer*innen am beliebtesten sind – hier sind die Ergebnisse!
Grafik: Vergleich.org
Auf Platz 1: Das Deutsche Museum! Das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt landet mit 172.770 Suchanfragen auf Platz 1.
Auf Platz 2: Das Technik Museum Sinsheim! Das Baden-Württembergische Museum für Technik-Fans suchten monatlich 79.330 Internetnutzer*innen – Platz 2.
Auf Platz 3: Das DDR Museum! Das historische Museum zur Deutschen Demokratischen Republik interessiert monatlich 71.850 Internet-Nutzer*innen.
Auf Platz 4: Das Ozeanum! Das Meeresmuseum in Stralsund liegt mit 69.380 monatlichen Suchanfragen auf Platz 4.
Auf Platz 5: Die Pinakothek der Moderne! Für das Kunstmuseum in München interessieren sich monatlich 59.460 Internet-Nutzer*innen – Platz 5.
Berlin – Corona ist auch an den deutschen Museen nicht spurlos vorübergegangen. Langwierige Schließungen und nicht zuletzt umfangreiche Corona-Auflagen prägten den Alltag der hiesigen Kultureinrichtungen. Nicht wenige Museen haben im gleichen Atemzug ihre digitale Präsenz ausgebaut.
Mit den Lockerungen erhoffen sich viele jedoch auch wieder steigende Besucher*innen-Zahlen vor Ort. Die Vergleich.org-Redaktion wollte wissen, welches die beliebtesten Museen Deutschlands sind – hier die Ergebnisse!
Auf Platz 1: Das Deutsche Museum!
Technik und Naturwissenschaft erleben Besucher*innen hautnah an einem der vier Ausstellungsorte des Deutschen Museums. Hierbei erwarten sie u.a. ein täglich wechselndes Tagesprogramm, wissenschaftliche Exponate und Vorführungen sowie interaktive Stationen oder Science Shows.
In der 125.000 Objekte umfassenden Sammlung in München z.B. befinden sich u.a. historische naturwissenschaftlich-technische Originale wie das Motorflugzeug der Gebrüder Wright, das U-Boot U 1 und weitere der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Objekte.
In Nürnberg wiederum liegt der Schwerpunkt auf KI und Robotern sowie der Frage, wohin die Reise mit unseren technischen Errungenschaften gehen könnte. Mit 172.770 Suchanfragen liegt das Deutsche Museum auf Platz 1 der beliebtesten Museen Deutschlands.
Auf Platz 2: Das Technik Museum Sinsheim!
Unter den insgesamt 3.000 Exponaten, verteilt auf 50.000 m², findet sich u.a. eine große Oldtimer- und Autosammlung sowie beliebte Fahrzeuge wie der DeLorean DMC-12, diverse Panzer, Lokomotiven oder auch “The Blue Flame”, das schnellste raketenbetriebene Landfahrzeug der Welt.
Neben Fahrzeugen bilden meist begehbare Flugzeuge den zweiten Schwerpunkt des Technik Museum Sinsheim wie z.B. eine originale Concorde. Über eine Million Besucher kommen jedes Jahr ins Technikmuseum, mit 79.330 monatlichen Suchanfragen landet es auf Platz 2.
Auf Platz 3: Das DDR Museum!
Wer ein Gefühl für die DDR bekommen möchte, ist im DDR Museum in Berlin bestens aufgehoben. Neben waschechten Alltags- und Einrichtungsgegenständen wird Besucher*innen ein Einblick in alle Facetten des Lebens in der DDR gewährt.
Bei den regelmäßig wechselnden Ausstellungen zur Kultur, politischen Bewegungen, dem Trabi samt Fahrsimulation, interaktiven Spielen sowie Thementagen mit Vorträgen oder Dokumentarfilmen lohnt sich das Wiederkommen – Platz 3 mit 71.850 monatlichen Suchanfragen.
Auf Platz 4: Das Ozeanum!
Das Ozeanum in Stralsund, Platz 4 der beliebtesten Museen Deutschlands (69.380 monatliche Suchanfragen), feierte 2021 sein 70-jähriges Jubiläum. Hier werden Besucher*innen Einblicke in die Biodiversität speziell der Ost- und Nordsee sowie des Nordatlantikraums gegeben.
In Aquarien können Meeresbewohner in ihrer wirklichen Pracht erlebt werden, in der “Riesen der Meere”-Ausstellung gibt es Nachbildungen von Walen und Kraken in Lebensgröße zu bestaunen. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Erforschung und Nutzung der Meere sowie diverse Sonderausstellungen und Thementage geboten.
Auf Platz 5: Die Pinakothek der Moderne!
Das 2002 im Kunstareal in München eröffnete Museum verbindet vier künstlerische Bereiche in einem Sammlungshaus und gehört somit zu den größten Kunstsammlungen Europas. Dabei werden die Disziplinen Kunst, Design, Grafik und Architektur mitsamt Vorträgen, Dokus und Artist Talks abgedeckt.
In ihrer Vielfalt und der transdisziplinären Programmgestaltung soll ein abbildendes Forum für gegenwärtige künstlerische Strömungen geschaffen werden. Insgesamt interessiert die Pinakothek der Moderne monatlich 59.460 Internet-Nutzer*innen – Platz 5.
Grafik: Vergleich.org
Auf Platz 6: Die Alte Nationalgalerie!
54.310 Online-Suchanfragen
Stammhaus der Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel, beinhaltet derzeit 2.000 Gemälde und ebenso viele Skulpturen sowie wechselnde Sonderausstellungen
1876 eröffnet, gehört es heute zum Weltkulturerbe der UNESCO, in dem auf drei Stockwerken die wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts gezeigt werden
Sonderausstellungen, wie z.B. über Caspar David Friedrich oder über spezielle Kunstepochen haben häufig ein Besucher*innen-Aufkommen von über 100.000
Auf Platz 7: Das BMW Museum!
50.000 Online-Suchanfragen
Konzeptioniert nach einer Idee des Architekten Karl Schwanzer, Schöpfer des 1973er BMW-Museums, wurde es 2002 grundlegend erweitert
1.000 m lange Route durch 25 Ausstellungsbereiche in 7 Ausstellungshäusern, einer Dauerausstellung mit rund 120 Original-Exponaten sowie Wechselausstellungen
auf insgesamt 5.000 Quadratmeter werden die wichtigsten und wertvollsten Automobile, Motorräder und Motoren aus über 100 Jahren BMW-Geschichte gezeigt
Auf Platz 8: Das Technik Museum Speyer!
38.890 Online-Suchanfragen
Pendant zum Technik Museum Sinsheim, bietet jedoch technische Exemplare aus allen Bereichen, von der Unterwasserwelt bis ins Weltall
dazu zählt auch eine beachtliche Marine- und U-Boot-Ausstellung sowie Europas größte Raumfahrtausstellung
weiterhin Oldtimer, Lokomotiven wie die Chinesische Dampflok, Musikinstrumente wie die größte Orgel der Welt, ein Space Shuttle, Seenotkreuzer und U-Boote oder Motorräder
Auf Platz 9: Das Schokoladenmuseum Köln!
38.100 Online-Suchanfragen
hier lässt sich der kulturgeschichtliche Weg des Kakaos vom Kultgetränk in Altamerika bis hin zur Gegenwart verfolgen
zusätzlich werden auf 4.000 qm neben den Führungen diverse DIY-Kurse rund um die Schokolade sowie leckere Verkostungen geboten
Auf Platz 10: Das Porsche Museum!
36.450 Online-Suchanfragen
knapp 100 Fahrzeuge und mehr als 200 Klein-Exponate aus der Welt des Sportwagenherstellers, Führungen mit Hintergrundinformationen über die Exponate
familienfreundliches Museum in Stuttgart, dessen Rundgang etwa 2 Stunden dauert
mit Coffeebar und Restaurant, darüber hinaus auch als Event-Location für Konferenzen oder Galas mietbar
In der Corona-Zeit mussten wir uns gezwungenermaßen nach alternativen Beschäftigungen umsehen, nachdem weite Teile des öffentlichen Lebens im Lockdown waren.
Welche Freizeitbeschäftigungen in dieser Zeit einen richtigen Boom erfahren haben, hat die Redaktion des Verbraucherportals Vergleich.org anhand der Steigerung der Online-Suchanfragen herausgefunden!
Auf Platz 1: Wandern! Mit einer Steigerung der Online-Suchanfragen von 307,4% liegt der Volkssport ganz klar vorne.
Auf Platz 2: Spazieren gehen! Das Interesse an der alltagstauglichen Bewegung an frischer Luft steigerte sich um 234,6%.
Auf Platz 3: Podcasts hören! Das informative Audio-Format stieg im Suchinteresse der Internetnutzer:innen um 234,5%.
Auf Platz 4: Fahrrad fahren! Flott vorankommen und dabei fit bleiben – das interessierte in der Corona-Zeit 173,6% mehr Internetnutzer:innen.
Auf Platz 5: Gesellschaftsspiele! Das Interesse an dem geselligen Zeitvertreib stieg in der Corona-Zeit um 172,5%.
Grafik: Vergleich.org
Die Vergleich.org-Redaktion hat analysiert, welche Freizeitaktivitäten in der Corona-Zeit einen besonderen Boom erfahren haben.
Im Normalfall wurde dazu die Anzahl der Suchanfragen vom März 2020 mit März 2019 verglichen, außer es gibt einen besonderen saisonalen Peak, wie bspw. beim Wandern (September). In diesem Fall wurde dieser Monat im Vergleich zum Vorjahresmonat verwendet.
Auf Platz 1: Wandern!
Mit einer Steigerung von 307,4 Prozent schafft es das Wandern auf den ersten Platz der boomenden Freizeitaktivitäten in der Corona-Zeit. Lagen die Suchanfragen im “Wander-Peak-Monat” September 2019 noch bei gerade mal 40.500, sprangen sie ein Jahr später auf 165.000.
Auf Platz 2: Spazieren gehen!
Das Spazierengehen, quasi der kleine Bruder des Wanderns, kommt mit 234,6 Prozent Steigerung der Suchanfragen auf Platz 2. Die Suchanfragen steigerten sich von 8.100 im März 2019 zu 27.100 im März 2020.
Auf Platz 3: Podcasts!
Um 234,5 Prozent erhöhte sich in der Corona-Zeit die Nachfrage nach Podcasts. Das Audio-Format erfreut sich ohnehin großer Beliebtheit und konnte sich von 110.000 Suchanfragen im März 2019 zu 368.000 Suchanfragen steigern.
Auf Platz 4: Fahrrad fahren!
Mit einer Steigerung der Suchanfragen von 173,6% erlebte auch der gute alte Drahtesel in der Corona-Zeit eine Renaissance. Die Suchanfragen sind von 12.100 auf 33.100 gestiegen.
Auf Platz 5: Gesellschaftsspiele!
172,5% Steigerung der Suchanfragen erfuhren Gesellschaftsspiele. Dabei stiegen die Suchanfragen von 22.200 auf 60.500 an.
Auf Platz 6: Lesen!
83,5% Steigerung des Suchinteresses
die Suchanfragen stiegen von 12.100 auf 22.200 pro Monat
Auf Platz 7: DIY!
82,7% Steigerung des Suchinteresses
die Suchanfragen gingen von 27.100 auf 49.500 hoch
Auf Platz 8: Backen!
82,7% Steigerung des Suchinteresses
die Suchanfragen wuchsen von 27.100 auf 49.500
Auf Platz 9: Thermen!
49,6% Steigerung des Suchinteresses
die Suchanfragen steigerten sich von 246.000 auf 368.000
Auf Platz 10: Netflix
22,2% Steigerung des Suchinteresses
zwar kein allzu starker Zuwachs, aber auf sehr hohem Niveau: Die Suchanfragen gingen von etwas über 4 Mio. auf 5 Mio. hoch
Die jahrhundertealte Tradition des Pilgerns hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erfahren. Sie steht für Entschleunigung, Selbstfindung und Nähe – nicht nur zu Gott, sondern auch zu anderen Menschen. Genau diese Motive sind es, um die sich auch die „Muschel in Europa“ dreht. Unter dem Motto „Die Sehnsucht siegt: Pilgern ist überall“ lädt die „Kirche im Europa-Park“ gemeinsam mit der Badischen Jakobusgesellschaft am 26. und 27. Juni 2021 erstmals zu einer hybriden Pilgerveranstaltung ein. Bereits zum 15. Mal findet dieses einzigartige Event in Deutschlands größtem Freizeitpark statt.
Das vergangene Jahr war geprägt von sozialer Zurückgezogenheit und Distanz. Umso deutlicher wird, warum das Pilgern bis heute eine große Faszination ausübt. In Kontakt zu Gleichgesinnten zu treten, auf der Wanderung die Umgebung kennenzulernen und sich dabei gleichzeitig auf sich selbst zu besinnen, ist für etwa 40 Millionen Christen jährlich Anlass, sich auf eine Pilgerreise zu begeben. Bereits zum 15. Mal bietet die „Muschel in Europa“ Interessierten die Möglichkeit, getreu dem Motto „Die Sehnsucht siegt: Pilgern ist überall“, auf einem Teilstück des ältesten Kulturweges Europas von Ettenheim nach Rust zu wandern: dem Jakobsweg. 2019 begaben sich mehr Menschen denn je auf diese einmalige Reise, deren Ziel im spanischen Santiago de Compostela liegt.
Erstmals wird ein Teil der zweitägigen Veranstaltung der „Kirche im Europa-Park“ in Zusammenarbeit mit der Badischen St. Jakobusgesellschaft digital stattfinden. Hierfür wurden Bilder und Videos entlang des Badischen Jakobusweges aufgenommen, die das Pilgern virtuell erlebbar machen und allen Interessierten ab dem 26. Juni 2021 auf dem Youtube-Kanal der „Kirche im Europa-Park“ zur Verfügung stehen. Wer sich selbstständig auf den Weg begeben möchte, findet eine begleitete Wanderung mit zahlreichen Informationen in der App „DigiWalk“. Am 27. Juni werden in gewohnter Weise ein geistlicher Impuls und ein interessanter Fachvortrag, eingerahmt von einer musikalischen Begleitung, ein stimmiges Programm bilden. Den Auftakt bildet ein Grußwort des geschäftsführenden Gesellschafters Jürgen Mack. Da die beliebte Veranstaltung in diesem Jahr ohne Teilnehmer stattfinden muss, werden alle Beiträge aufgezeichnet und stehen den Interessierten ab Montag, den 28. Juni auf Youtube zur Verfügung.
*Verschiedene Links auf der Webseite der EXPEDITION R, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare