Im Spätsommer 2023 präsentiert das Kunst Museum Winterthur die erste große Einzelausstellung zum bedeutendsten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774–1840). Mit den „Kreidefelsen auf Rügen“ und dem „Wanderer über dem Nebelmeer“ werden ikonische Hauptwerke in Winterthur zu sehen sein.
Vom 26. August bis 19. November 2023 zeigt das Kunst Museum Winterthur Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik. Ziel der Ausstellung ist es, die Kunst von Caspar David Friedrich in der Tradition der Landschaftsmalerei zu verorten. Stets als Vorreiter gefeiert, wurde der Frage nach seinen Vorbildern und Vorläufern bisher wenig Beachtung geschenkt. In der Gegenüberstellung mit Meistern des holländischen Barock wie Jacob van Ruisdael, aber auch mit Claude Lorrain und Schweizer Künstlern wie Adrian Zingg oder Caspar Wolf wird ein neuer Blick auf das berühmte Werk des Romantikers ermöglicht.
Ein Imitat: So hätte Caspar David Friedrich Wilhelm Tell dargestellt.
Es handelt sich um die erste große Ausstellung zu Friedrich in der Schweiz überhaupt. Das Kunst Museum Winterthur ist prädestiniert für diese wegweisende Ausstellung, denn die Stiftung Oskar Reinhart verfügt über die bedeutendste Werkgruppe zur Deutschen Romantik außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Das Herzstück der Sammlung bildet das ikonische Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“, das nun gemeinsam mit anderen Meisterwerken zu sehen sein wird, darunter der „Wanderer über dem Nebelmeer“ aus der Hamburger Kunsthalle oder „Mann und Frau den Mond betrachtend“ aus der Nationalgalerie Berlin.
Die groß angelegte Ausstellung präsentiert sich im doppelten Sinn als «Vorbote». Zum einen mit dem Blick auf Friedrichs Vorbilder und Inspirationsquellen, zum anderen in zeitlicher Hinsicht: Sie findet ein Jahr vor dem 250. Geburtstag des Künstlers statt.
Es gibt doch kaum etwas Schöneres, als in wohlig warmes Wasser abzutauchen, sich in der Sauna glücklich zu schwitzen oder sich bei einer wohlverdienten Massage so richtig verwöhnen zu lassen und einfach alle Alltagssorgen hinter sich zu lassen. Sind die Tage wieder grauer, ist es höchste Zeit, sich eine entspannende Wohlfühl-Auszeit in der Therme zu gönnen!
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz findet man zahlreiche wundervolle Thermen – doch wie trifft man bei so einer großen Auswahl die richtige Entscheidung? Welche Therme ist bei den Kunden besonders beliebt? Wo bekommt man das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und wo kann man die meisten Saunen ausprobieren?
Auch in diesem Jahr hat der große Thermen Check 2022/23 die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Schon zum sechsten Mal haben sich die Reiseexperten von Travelcircus die Thermen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ganz genau angeschaut und aus 168 die besten Erholungsbäder der Wellness-Saison 2022/23 gekürt!
Das Wichtigste in Kürze:
Auch dieses Jahr lässt es sich in Deutschland am günstigsten entspannen
Ein Tag in der Therme kostet im DACH-Raum zwischen 9,90 € und 139,65 €
Vier Thermen konnten sich erstmal einen der Top-Plätze sichern
Die besten Kundenbewertungen hat dieses Jahr eine Therme in Hamburg
Die größte Therme der Welt überzeugt mit ganzen 35 Saunen und Dampfbädern
Für die Informationsbasis des Thermen Checks 2022/23 hat Travelcircus zunächst 455 Thermen auf werbefreier Basis in Deutschland, Österreich und der Schweiz kontaktiert. In die Bewertung wurden anschließend alle Thermen mit aufgenommen, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, sowie die Top 100 Thermen des letzten Jahres. Bei allen Top 100 Thermen des Vorjahres, die die nötigen Informationen nicht mitgeschickt haben, wurden diese nach bestem Gewissen selbst recherchiert. So wurden dieses Jahr 168 Thermen ausgewertet. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die Thermen dafür auf folgende Faktoren untersucht:
1
Bekanntheit:
Mittelwert aus Anzahl der Google- und der TripAdvisor- Bewertungen sowie dem monatlichen Suchvolumen bei Google im DACH-Raum für die letzten 48 Monate (Stand Oktober 2022)
2
Beliebtheit:
Mittelwert der Kundenbewertungen bei Google und TripAdvisor (Stand Oktober 2022)
3
Ausstattung:
Anzahl von Saunen und Dampfbädern addiert mit dem Angebot an Wellnessanwendungen und offiziell anerkanntem Heilwasser*
4
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Verhältnis von teuerstem Tageseintritt inkl. Sauna und Badewelt, Anzahl der Saunen und Dampfbäder und maximaler Öffnungszeit in Stunden pro Tag**
Für den Vergleich der Thermen wurden pro Kategorie Punkte zwischen 1,00 und 5,00 vergeben (5 für das beste Ergebnis, 1 für das schlechteste). Insgesamt konnte jede Therme also maximal 20,00 Punkte erreichen.
* Während die Anzahl der Saunen und Dampfbäder in totalen Zahlen in die Bewertung einbezogen wurde, wurden Wellnessanwendungen und offizielle Heilquellen nur in Vorhandensein (= 1 Punkt) und Nicht-Vorhandensein (= 0 Punkte) unterteilt.
** Wenn Öffnungszeiten von Tag zu Tag abweichen, wurde der längste Tag betrachtet. Wenn Tagespreise ebenfalls von Tag zu Tag abweichen, wurde der teuerste Tagespreis für den längsten Tag betrachtet. Alle Preise ohne Ermäßigung oder Online-Rabatt.
Grafik: Travelcircus
Preisvergleich: Wo ist der Thermenurlaub besonders günstig?
Auch in diesem Jahr ist ein Tag in der Therme in Deutschland am günstigsten
Für einen entspannenden Tag in der Therme muss man manchmal ganz schön tief in die Tasche greifen. Im Durchschnitt zahlen Erholungssuchende in Deutschland, Österreich oder der Schweiz 42,03 € für eine Tageskarte.
Am wenigsten zahlt man dabei in Deutschland, hier erlebt man einen Tag in der Therme für durchschnittlich 30,19 €. Während man in Österreich (37,83 €) nur etwa 8 € mehr zahlt, muss man in der Schweiz (58,07 €) ganze 27,88 € drauflegen.
Von günstig zu teuer: Thermen im Vergleich
Wo kann man im DACH-Raum einen ganzen Wellnesstag am günstigsten verbringen? Für nur 9,90 € – 15,50 € kann man im Salinarium (DE), im Aquavita (DE) und in der FrankenTherme (DE) einen ganzen Tag lang entspannen. Kein Wunder also, dass Deutschland auch dieses Jahr wieder im Durchschnitt am günstigsten ist.
Schaut man sich die teuerste Therme genauer an, wird schnell klar, warum die Schweiz beim Thema Preis einfach nicht mithalten kann. Umgerechnet zahlt man hier im Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad ganze 139,96 € für einen Tag Wellness. Grund für den hohen Preis ist vor allem, dass es in der Therme keine Tageskarte gibt, sondern man nach drei Stunden alle weiteren 30 Minuten nachzahlen muss. Mit sehr viel Abstand folgen auf die teuerste Therme zwei deutsche Thermen auf Platz zwei und drei: die Fontane Therme mit 85,00 € und die Tamina Therme mit 72,01 € für eine Tageskarte.
Teurer gleich besser?
Für eine bessere Ausstattung zahlt man doch aber gerne mal etwas mehr. Wie also können die teuren Thermen in puncto Ausstattung mithalten? Zwar können Platz 2 und 3 der teuersten Thermen mit 2,29 und 2,63 Punkten einen Vorsprung vorweisen, doch ist der Abstand zu den beiden Plätzen bei den günstigsten Thermen mit 1,86 und 2,50 Punkten nicht sehr groß. Auch die teuerste Therme ist mit 1,64 Punkten zwar besser als die günstigste Therme, sie liegt jedoch mit ihren Punkten unter den restlichen.
Therme
Tageskarten- preis (Bad & Sauna)
Wertungs- punkte Ausstattung
Therme
Tageskarten-preis (Bad & Sauna)
Wertungs- punkte Ausstattung
Salinarium (DE)
9,90 €
1,21
Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)
139,96 €
1,64
Aquavita (DE)
13,50 €
1,86
Fontane Therme (DE)
85,00 €
2,29
FrankenTherme (DE)
15,50 €
2,50
Tamina Therme (CH)
72,01 €
2,63
Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum sowie die Wertungspunkte bei der Ausstattung (1,00 bis 5,00 Punkte möglich). Wenn keine Tageskarte erhältlich ist, wurde der Preis auf die Anzahl der geöffneten Stunden hochgerechnet.
Die Stundenpreise im Vergleich
Auch bei dem Vergleich der Preise pro Stunde sind die günstigsten Thermen wieder in Deutschland: Im Salinarium (DE), dem Mineralbad Berg (DE) und im Das Leuze (DE) kann man für nur 0,83 € – 1,18 € die Stunde entspannen.
Das Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad in der Schweiz besetzt auch hier wieder den 1. Platz der teuersten Thermen mit einem Stundenpreis von 13,80 €. Für etwas weniger kann man eine Stunde Wellness für 8,50 € in der Fontane Therme (DE) und für 5,55 € im Mineralbad Andeer (CH) genießen.
Therme
Tageskartenpreis pro Stunde
Therme
Tageskartenpreis pro Stunde
Salinarium (DE)
0,83 €
Thermalhotels und Walliser Alpentherme & SPA Leukerbad (CH)
13,80 €
Mineralbad Berg (DE)
1,00 €
Fontane Therme (DE)
8,50 €
Das Leuze – Mineraltherme (DE)
1,18 €
Mineralbad Andeer (CH)
5,55 €
Die 3 günstigsten (links) und teuersten (rechts) Thermen im DACH-Raum nach Preis pro Stunde.
Der Landesdurchschnitt: Wo ist der durchschnittliche Stundenpreis am niedrigsten?
Auch hier verhalten sich die Länder ähnlich wie letztes Jahr. Zwar sind die Preise seit dem vorherigen Jahr gestiegen, doch ist auch hier Deutschland ganz klar der Sieger. Im Durchschnitt zahlen Wellnessliebhaber hier 2,30 € pro Stunde. Der Stundenpreis beläuft sich in Österreich auf 2,93 € und in der Schweiz auf 4,77 €.
Die Öffnungszeiten im Vergleich: Wo kann am längsten entspannt werden?
Bei einem perfekten Wellnesstag vergeht die Zeit wie im Flug und man möchte jede Sekunde davon voll und ganz auskosten. Gut, dass viele Thermen sehr lange geöffnet haben. Im Durchschnitt kann man sich in allen drei Ländern knapp 13 Stunden der Entspannung und Entschleunigung hingeben. In Österreich genießt man dabei durchschnittlich 12,92 Stunden, in der Schweiz 12,80 Stunden und in Deutschland 13,19 Stunden.
Die beliebtesten Thermen: Thermen-Liebhaber auf nach Österreich!
Bei der Suche einer passenden Therme für den Spa-Tag spielt natürlich auch die Kundenbewertung eine große Rolle. So ist es wichtig, einen genaueren Blick auf die Google- und TripAdvisor-Bewertungen zu werfen. Auch dieses Jahr sichert sich Österreich mit durchschnittlich 4,22 von 5,00 Punkten den 1. Platz auf der Beliebtheitsskala. Deutschlands Wellnessoasen kommen im Durchschnitt auf 4,07 Punkte und die der Schweiz auf 3,97 Punkte.
Der Kundenliebling liegt im Norden
Das Vabali Hamburg kann sich dieses Jahr mit einer Google- und TripAdvisor-Bewertung von 4,80 den Platz der beliebtesten Therme ergattern. In den Bewertungen werden vor allem die gemütliche Atmosphäre, die Auswahl an Saunen sowie das freundliche Personal in höchsten Tönen gelobt.
Saunavergleich: Hier kommen Gäste ins Schwitzen
Den Status tiefster Entspannung erreichen – das ist das Ziel eines jeden Wellness-Tags. Wie geht das besser, als sich in der Sauna oder im Dampfbad so richtig glücklich zu schwitzen und alle Alltagssorgen hinter sich zu lassen? Denn je mehr Auswahl der Besucher hat, desto besser kann er sich die bevorzugte Temperatur aussuchen und auf wenig Überfüllung in den Räumlichkeiten hoffen.
Besonders gerne schwitzen die Deutschen, weswegen sie auch dieses Jahr wieder die Nase vorne haben. Im Durchschnitt erwarten Erholungssuchende 8,66 Saunen und Dampfbäder in deutschen Thermen. Auch die Thermen in Österreich können sich mit durchschnittlich 7,69 Schwitzkabinen sehen lassen. In der Schweiz kann man durchschnittlich 6,45 Saunen und Dampfbäder pro Therme entdecken.
Der Überflieger: Die Therme Erding
30 Saunen und 5 Dampfbäder – was für Wellnessliebhaber nach einem absoluten Traum klingt, wird in der Therme Erding wahr. Mit ordentlich Abstand kann sich die Therme wieder einmal gegen das Avita Resort in Österreich (20 Saunen und Dampfbäder) und die Aachener Carolus Therme (17 Dampfbäder und Saunen) behaupten.
Therme
Anzahl Saunen & Dampfbäder
Therme Erding (DE)
35
Avita Resort (AT)
20
Carolus Therme (DE)
17
Top 3 Thermen im DACH-Raum mit den meisten Saunen und Dampfbädern.
Das sind die besten Thermen pro Bundesland in Deutschland
Die Top 10 Thermen in Deutschland
Grafik: Travelcircus.de
Platz 1: Therme Erding – Die größte Therme der Welt
Willkommen in der größten Therme der Welt! Abenteuerliche Rutschen, Südseefeeling und tosende Wellen laden zu Badespaß pur ein. Doch nicht nur das, die Therme Erding verspricht mit unglaublichen 30 Saunen und 5 Dampfbädern Entspannung und Erholung der Superlative.
Platz 2: Therme Wörishofen – Wellnessoase im Allgäu
Dieses Wellnessparadies im Allgäu kann sich auch in diesem Jahr wieder den 2. Platz sichern: die Therme Bad Wörishofen. Erholungssuchende tauchen unter den markanten Kuppeln in eine bezaubernde Wellnessoase ab. Neben wunderschönen Palmen und bunten Blüten, türkisblauem Wasser und stolzen 15 Saunen und Dampfbädern fällt das Entspannen hier mehr als leicht.
Platz 3: Obermain Therme – Bayerns wärmste Thermalsole
Bayerns stärkste und wärmste Thermalsole hat sich in diesem Jahr einen Platz in der Top 3 erkämpft. Bei unglaublichen 25 Innen- und Außenbecken, einem Naturbadeteich und sage und schreibe 14 verschiedenen Saunen und Dampfbädern ist das kein Wunder. Die Obermain Therme zeigt Wellnessliebhabern wie Entspannung in Bayern so richtig geht.
Platz 4: Das Leuze – Wellness für die Seele
Im Herzen Stuttgarts erwartet die Gäste Wellness für die Seele. Auf einer Wasserfläche von etwa 1.800 m² kann man im Das Leuze die heilenden Kräfte von zwei staatlich anerkannten Heilquellen genießen und sich in 13 Saunen und Dampfbädern voll und ganz der Entspannung hingeben.
Platz 5: Aqualand Köln – Pures Urlaubsfeeling
Keine Lust mehr auf Großstadttrubel? Da ist das Aqualand Köln genau der richtige Ort! Schweben im Solebecken, eine der zahlreichen Wellnessanwendungen erleben, Ruhe in der Himalaya-Salzgrotte genießen oder in den 13 Saunen und Dampfbädern so richtig ins Schwitzen kommen – das Aqualand Köln hat für Erholungssuchende so einiges zu bieten.
Platz 6: Carolus Therme – Entspannung wie bei den alten Griechen
Die Griechen und Römer wussten schon damals, wie Wellness funktioniert. Warum nicht also eine Reise in fremde Welten erleben? Die Carolus-Therme in Aachen entführt den Besucher dafür in ein unglaubliches Wellnessparadies. Ganze 17 Saunen und Dampfbäder, die gemütliche Atmosphäre und das revitalisierende Thermalwasser sorgen für eine entspannende Auszeit, die man so schnell nicht wieder vergessen wird.
Platz 7: Badewelt Sinsheim – Tropisches Palmenparadies
Von einem Traumurlaub in der Karibik träumen war gestern – in der Badewelt Sinsheim werden Wellness-Träume wahr! Mehr als 400 echte Palmen, insgesamt 13 Saunen und Dampfbäder, ein ausfahrbares Panoramadach und ein 2.000 m² großer Sandstrand versprechen eine unglaubliche schöne Wellnessauszeit.
Platz 8: Kristall Palm Beach – Die Therme für Familien
Im bayerischen Kristall Palm Beach erwartet Besucher ein wahres Wellnessparadies für Groß und Klein. Während die kleinen Wassernixen sich auf ganzen 10 Rutschen austoben können, entspannen Wellnessfans in den wohlig warmen Thermalquellen und den 15 Saunen und Dampfbädern – der perfekte Thermenurlaub für die ganze Familie.
Platz 9: Bali Therme – Entspannung pur
Einfach mal abtauchen – in der Bali Therme geht das besonders gut. Mitten in Ostwestfalen-Lippe wird man hier in ein Indonesisches Inselparadies entführt und genießt eine Auszeit vom Alltag in gemütlicher Atmosphäre. Neben heilendem Thermalwasser können sich Wellness-Liebhaber auch auf Entspannung in 13 Saunen und Dampfbäder freuen.
Platz 10: Badeparadies Schwarzwald – Wellnesstraum am Titisee
Südseefeeling mitten im Schwarzwald? Das Badeparadies Schwarzwald macht es möglich! Mit leuchtend blauen Lagunen und über 300 echten Palmen wird der Besucher in eine andere Welt versetzt. Das spritzige Wellenbad, die aufregenden Wasserrutschen sowie die 12 liebevoll gestalteten Saunen und Dampfbäder machen das Wellnessparadies perfekt.
Die Top 5 Thermen in Österreich
Platz 1: Avita Resort – Wellness wie im Paradies
20 Saunen und Dampfbäder im Sauna Garten Eden – im bezaubernden Avita Resort fühlt man sich wie im Paradies. Neben der himmlischen Entspannung gehört auch noch ein 4*S Hotel zur Therme: Hier wird die Thermenauszeit zum Wellnessurlaub.
Platz 2: Therme Wien – Ein Ort der Ruhe
Am Rande von Österreichs Hauptstadt trifft der Wellnessliebhaber auf einen wundervollen Ort der Ruhe. Neben einer großzügigen Thermenlandschaft und einem wunderschönen Garten erlebt man in den 15 Saunen und Dampfbädern Entspannung pur.
Platz 3: Therme Geinberg – Größte Wasserfläche Österreichs
Ein echter Sandstrand und überall tropische Palmen – die Therme Geinberg verzaubert Erholungssuchende vor allem mit ihrer wundervollen Atmosphäre. Die größte Wasserfläche Österreichs besticht außerdem mit 5 Pools und 12 Saunen und Dampfbädern und verspricht einen idyllischen Wellnesstag fernab von Hektik und Stress.
Platz 4: Eurothermen Resort Bad Schallerbach – Vielfalt für alle
Ob kleiner Pirat, Abenteuersuchender oder Wellnessliebhaber – das Eurothermen Resort Bad Schallerbach sorgt mit seiner Vielfalt an Entspannung und Action für den perfekten Thermentag. Neben der Cabrio-Therme Tropicana und der Piratenwelt Aquapulco, freuen sich Erholungssuchende vor allem auf das Sauna-Bergdorf AusZeit, in dem man 13 Saunen und Dampfbäder ausprobieren kann.
Platz 5: AQUA DOME – Schwerelos in Tirol
Wellness mit einem atemberaubenden Blick auf die Bergwelt Tirols? Schöner geht’s nicht! Doch, denn im Aqua Dome erlebt man diese Aussicht ganz entspannt von den beheizten Außenbecken aus. Unvergessliche Wohlfühlmomente versprechen auch die zahlreichen Soleschalen, in denen man erholsam nahezu im Wasser schwebt, sowie die insgesamt 7 Saunen und Dampfbäder.
Die Top 5 Thermen in der Schweiz
Platz 1: Thermalbad Zurzach – Schwerelos
Willkommen in der wohl schönsten Therme der Schweiz! Das Thermalbad Zurzach lockt Wellness-Enthusiasten mit 15 Saunen und Dampfbädern und einem Intensiv-Solebecken, in dem sich Thermenbesucher beinahe schwerelos fühlen können.
Platz 2: aquabasilea – Therme für Romantiker
Ein Wohlfühlort zum Träumen: In der Therme aquabasilea werden Besucher vom Wellenbad, den zahlreichen abenteuerlichen Rutschen, 9 fantastischen Saunen und Dampfbädern und einem einzigartigen romantischen Ambiente verzaubert – Wellnessurlaub in der Schweiz kann so schön sein.
Platz 3: Tamina Therme – Baden im blauen Gold
Kristallblaues Wasser, Entspannung im 36,5 °C warmen Wasser und in der 1.300 m² großen Saunawelt – die Tamina Therme in Bad Ragaz ist der perfekte Ort für eine Auszeit vom Alltag. Außergewöhnliche Architektur, wohltuende Wellnessanwendungen und 9 Saunen und Dampfbäder verwöhnen alle Sinne der Thermenbesucher. Ein Bad im „blauen Gold der Taminaquelle”soll zudem eine heilende Wirkung haben.
Platz 4: Thermi spa Bad Schinznach – Vollbad für die Sinne
9 abwechslungsreiche Saunen und Dampfbäder, ein wohlig warmer Thermalwasserpool und der einzigartige Orient-Cocon – das Thermi spa in Bad Schinznach verspricht ein unvergessliches Wohlfühlerlebnis. Die tollen Aufgüsse und Klänge, die erholsamen Peelings und die berauschende Unterwassermusik machen einen Besuch des Thermi spas zu einem Vollbad für alle Sinne.
Platz 5: Leukerbad Therme – Entspannung für Körper und Seele
Die Leukerbad Therme ist ein wahres Eldorado für Wellnessliebhaber, Badenixen und Sport-Enthusiasten. Wer in der „Quelle zum Glück”, wie die Therme auch genannt wird, von den Sportbecken, Wasserrutschen sowie den 3 Saunen und Dampfbädern noch nicht überzeugt ist, wird spätestens in den Außenbecken vom Ausblick auf die atemberaubenden Berge überzeugt.
In Europa gibt es insgesamt über 1.000 Freizeitparks – die einen groß, mit spannenden Fahrgeschäften, die anderen klein und familiär. Die Geschichte der Freizeitparks in Europa reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als der Dyrehavsbakken in Kopenhagen als erster Freizeitpark seine Tore öffnete.
Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Europa, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben dieses Jahr die 65 beliebtesten Freizeitparks in Europa genauer unter die Lupe genommen, Preise und 2.598 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check Europa 2022 erstellt.
Das Wichtigste in Kürze:
Ein Tag im Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 56 € und 534 €
In den letzten drei Jahren sind die Eintrittspreise um fast 15 % gestiegen
Im Durchschnitt gibt es 28,9 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
Die meisten Attraktionen hat ein polnischer Freizeitpark zu bieten
Bei Instagram ist ein bekanntes Schloss unschlagbar, doch beim Verhältnis Posts/Follower liegen andere Parks vorne
Die gesamte Auswertung im Überblick
Der große Freizeitpark Check Europa 2022
Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 238 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Informationen für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, wurden die Daten der Freizeitparks mit dem höchsten Suchvolumen – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten so 65 Freizeitparks ausgewertet werden. Travelcircus hat 2.598 Attraktionen und 1.950 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Europa dieses Jahr die besten sind.
Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:
Bewertung bei Google
Durchschnittliches und maximale Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2021 bis März 2022 für alle Länder, die in der Auswertung vertreten waren (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien)
Instagram-Beiträge sowie Instagram- und Facebook-Follower (Stand 13. Mai 2022)
Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Europa
Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt.
Grafik: travelcircus.de
Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten4-köpfige Familie
Disneyland Paris
130,00 €
122,00 €
2 Jahre
30,00 €
534,00 €
Legoland Windsor
73,89 €
73,89 €
89 cm
19,07 €
314,63 €
Alton Towers
77,25 €
71,32 €
2 Jahre
7,13 €
304,27 €
Thorpe Park
69,91 €
69,91 €
2 Jahre
9,48 €
289,12 €
Chessington World of Adventures
68,00 €
63,21 €
2 Jahre
4,77 €
267,19 €
Tivoli Kopenhagen
52,42 €
41,67 €
2 Jahre
53,76 €
241,94 €
LEGOLAND Billund
57,67 €
57,97 €
2 Jahre
8,07 €
239,35 €
Europa-Park
62,00 €
53,50 €
3 Jahre
8,00 €
239,00 €
Flamingo Land
58,53 €
58,53 €
3 Jahre
0,00 €
234,12 €
Paultons Park
57,64 €
57,64 €
99 cm
0,00 €
230,56 €
Die zehn teuersten Freizeitparks in Europa. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2022. Familientickets wurden nicht berücksichtigt. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
Für einen Besuch im Freizeitpark muss eine Familie teilweise wirklich tief in die Tasche greifen. Mit Abstand am teuersten ist ein Besuch in Disneyland Paris. Hier zahlt eine 4-köpfige Familie für einen spontanen Tag in beiden Parks inkl. Parken stolze 534,00 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Im Legoland Windsor und in Alton Towers muss eine Familie immerhin über 300 € einplanen. Allgemein sind die Parks im Vereinigten Königreich am teuersten.
Disneyland fast 5-mal teurer als Energylandia
Deutlich weniger müssen Familien im Energylandia zahlen – hier kostet ein Tag Spaß für die ganze Familie gerade einmal 120,04 €. Allgemein bietet der polnische Freizeitpark das beste Preis-Leistungsverhältnis mit über 60 Attraktionen.
14,5 % teurer – Die Preisentwicklung in den letzten drei Jahren
Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten drei Jahre der 22 beliebtesten europäischen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten drei Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 14,37 % gestiegen! Spitzenreiter sind der Movie Park Germany und Energylandia mit einer Preiserhöhung von über 30 %.
Bis zu 30 € fürs Parken
Als wäre der Eintritt in die Parks nicht schon teuer genug, muss man in manchen Parks zusätzlich auch noch für das Parken ordentlich blechen. In Disneyland Paris kostet das Abstellen seines PKW stolze 30 € am Tag. Noch teurer kann es für Besucher des Tivoli Parks in Kopenhagen werden. Da es keine eigenen Parkplätze gibt, muss man hier auf die öffentlichen Parkplätze zurückgreifen, was bis zu 54 € pro Tag kosten kann. In 23 der 65 untersuchten Freizeitparks ist das Parken hingegen kostenlos möglich.
Familienausflug für unter 100 €? In diesen Parks (noch immer) kein Problem!
Freizeitpark
Eintritt Erwachsene
Eintritt Kinder
Freier Eintritt bis…
Parkplatz Gebühren
Kosten4-köpfige Familie
Schloss Dankern
15,00 €
13,00 €
2 Jahre
0,00 €
56,00 €
Ketteler Hof
16,00 €
16,00 €
2 Jahre
0,00 €
64,00 €
Fabrikus World – Europark Vias
26,00 €
16,00 €
–
0,00 €
84,00 €
Etnaland
25,00 €
20,00 €
100 cm
0,00 €
90,00 €
Parc Saint-Paul
25,00 €
21,00 €
–
0,00 €
92,00 €
Taunus Wunderland
25,50 €
23,00 €
100 cm
0,00 €
97,00 €
Die günstigsten Freizeitparks in Europa. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2022. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
In Europa gibt es unter den 65 untersuchten Freizeitparks noch sechs Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 100 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt. Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.
Sandra Rönsch, Freizeitpark-Expertin bei Travelcircus, empfiehlt: „Tickets am besten schon vorher online kaufen. Bei vielen Parks sind Online-Tickets günstiger als an der Kasse – das spart nicht nur bares Geld, sondern auch Zeit, da man mit Online-Tickets nicht mehr an der Kasse anstehen muss. Außerdem Augen auf im Supermarkt: Auf vielen Produkten verstecken sich 2-für-1 Tickets für Freizeitparks.“
Die meisten Attraktionen gibt es in Energylandia
So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 65 untersuchten Freizeitparks im Durchschnitt 28,95 Fahrgeschäfte haben, hat Energylandia mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 17 Achterbahnen, 20 Wasserattraktionen und allgemein fast 50 Familienattraktionen gibt es im polnischen Freizeitpark zu erleben.
17 Achterbahnen in einem Park
Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist in Energylandia an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen europäischen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 17 Stück hat Polens größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Hybrid-Holzachterbahnen und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Europa-Park und Blackpool Pleasure Beach (jeweils 13), PortAventura World und Alton Towers (jeweils 10).
Disneyland Paris ist der Instagram-Star unter den europäischen Freizeitparks
Park
#Hashtag
Instagram-Beiträge
Disneyland Paris
#disneylandparis
5.906.037
Europa-Park
#europapark
651.143
Efteling
#efteling
609.411
PortAventura World
#portaventuraworld
528.637
Gardaland
#gardaland
428.456
Tivoli Kopenhagen
#tivoli*
427.053
Alton Towers
#altontowers
425.251
Liseberg
#liseberg
359.761
Thorpe Park
#thorpepark
266.861
Phantasialand
#phantasialand
258.615
Die zehn europäischen Freizeitparks mit den absolut meisten Instagram-Beiträgen (Stand 13. Mai 2022). *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut, wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.
Keine Attraktion ist wohl so bekannt wie das Dornröschenschloss in Disneyland Paris. Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram Beiträge in diesem Ranking von Disneyland Paris gibt. Unschlagbare 5,9 Millionen Instagram-Beiträge tragen den Hashtag #disneylandparis – 2,6 Millionen mehr als noch vor drei Jahren!
Auf Platz 2 schafft es Deutschlands größter Freizeitpark Europa-Park mit über 650.000 Beiträgen. Auf Platz 3 liegt Efteling mit über 600.000 Beiträgen. Im niederländischen Freizeitparks bietet der riesige Märchenwald einen Instagram Hotspot nach dem anderen.
Doch wer hat die meisten Posts pro Follower?
Park
#Hashtag
Instagram-Beiträge pro Follower (Instagram + Facebook)
Tivoli Kopenhagen
#tivoli*
0,90
Liseberg
#liseberg
0,84
Linnanmäki
#linnanmäki
0,83
Disneyland Paris
#disneylandparis
0,80
Holiday Park
#holidaypark
0,75
Kolmården
#kolmården
0,66
Fort Fun Abenteuerland
#fortfun
0,65
Efteling
#efteling
0,61
Jardin d’Acclimatation
#jardindacclimatation
0,57
Gröna Lund
#grönalund
0,53
Die zehn Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen pro Follower bei Facebook und Instagram (Stand 13. Mai 2022). In dieser Tabelle sind nur Freizeitparks aufgelistet, die einen offiziellen Facebook- und Instagram-Account haben. *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut, wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.
Schaut man sich aber an, wie viele Instagram Posts es pro Follower bei Instagram und Facebook gibt, sieht die Top 10 ganz anders aus! Hier sind Tivoli Kopenhagen, Liseberg und Linnanmäki Spitzenreiter mit 0,83–0,90 Instagram Posts pro Follower.
Der Holiday Park, Kolmården, Fort Fun Abenteuerland, Jardin d’Acclimatation und Gröna Lund schaffen es bei dieser Betrachtung ebenfalls in die Top 10 und gehören somit ebenfalls zu den Top Freizeitparks in puncto Instagram!
Die 25 besten Freizeitparks Europas 2022
Auswertung verrät: Das sind die 25 besten Freizeitparks Europas
Travelcircus hat 65 europäische Freizeitparks genauer unter die Lupe genommen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2022 erstellt. Neben Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Bewertungen, Google-Suchvolumen und Instagram-Posts wurden auch alle Attraktionen untersucht und kategorisiert. Für die finale Bewertung wurden folgende Faktoren ermittelt:
1.Preis-Leistungs-Faktor: Dieser Faktor bezieht sich auf die Anzahl der Fahrattraktionen und die Eintrittspreise. So wurde ausgerechnet, wie viel Eintritt eine 4-köpfige Familie verhältnismäßig pro gebotener Attraktion zahlt. Zusätzlich wurde der durchschnittliche Eintrittspreis pro Achterbahn ausgerechnet. Aus beiden Faktoren wurde der Mittelwert berechnet. Je weniger man im Schnitt pro Attraktion und Achterbahn zahlt, desto höher die Punktzahl.
2.Bewertungsfaktor: Wie wurde der Freizeitpark bei Google bewertet? Die Punktzahl entspricht 1:1 der Bewertung bei Google.
3. Bekanntheitsfaktor: Wie bekannt ist der Freizeitpark? Je höher das durchschnittliche und das maximale Suchvolumen bei Google (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien; Zeitraum Januar 2021 bis März 2022) ist, desto mehr Punkte gibt es.
4.Spaßfaktor für jedes Alter: „Dafür bist du noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Dieser Faktor zeigt auf, in welchen Parks es den höchsten durchschnittlichen Spaßfaktor für alle Altersgruppen gibt. Travelcircus hat dafür alle Attraktionen in den Parks untersucht und jeweils einen Spaßfaktor für 4-, 6-, 8-, 10- und 12-Jährige bestimmt, basierend auf der (prozentualen) Anzahl der Attraktionen, die in diesem Alter gefahren werden dürfen. Je höher der durchschnittliche Spaßfaktor für alle Altersgruppen, desto besser.
5. Instagram-Faktor: Wie viele Instagram-Beiträge gibt es mit dem jeweiligen Hashtag des Parks? Damit auch kleinere Parks eine faire Chance haben, wurde zusätzlich auch die Anzahl der Posts ins Verhältnis der Followerzahlen bei Instagram und Facebook gesetzt. Je mehr Posts allgemein und je mehr Posts pro Follower, desto höher die Punktzahl.
Die 25 besten europäischen Freizeitparks im Überblick
Pro Faktor konnten 5 Punkte erreicht werden. Ein Freizeitpark kann also maximal 25 Punkte erreichen, wenn er in allen Kategorien die volle Punktzahl erhält.
Platz
Freizeitpark
1
2
3
4
5
Punkte
1
Europa-Park
4,43
4,80
4,50
4,68
3,42
21,84
2
Efteling
3,85
4,70
3,68
4,79
4,02
21,05
3
Disneyland Paris
1,49
4,50
5,00
4,84
4,77
20,61
4
PortAventura World
4,33
4,40
3,71
4,20
3,57
20,20
5
Liseberg
3,86
4,50
3,29
4,25
4,08
19,97
6
Energylandia
4,95
4,80
3,92
4,26
2,03
19,95
7
Gardaland
4,07
4,50
3,84
4,41
3,04
19,86
8
Linnanmäki
4,34
4,50
3,08
4,13
3,65
19,70
9
Tivoli Kopenhagen
2,71
4,50
3,27
4,39
4,34
19,21
10
Plopsaland
4,51
4,30
3,21
4,75
2,24
19,01
11
Phantasialand
3,91
4,50
3,79
4,32
2,42
18,94
12
Parc Astérix
3,92
4,40
3,48
4,94
2,17
18,92
13
Alton Towers
3,58
4,40
3,82
4,09
2,94
18,83
14
Holiday Park
3,53
4,10
3,35
4,38
3,43
18,78
15
Hansa-Park
4,33
4,50
3,22
4,55
2,17
18,77
16
Toverland
4,05
4,60
3,19
4,68
2,22
18,74
17
Heide-Park
4,21
4,40
3,51
4,24
2,31
18,67
18
Mirabilandia
4,48
4,40
3,23
3,94
2,54
18,59
19
Gröna Lund
3,96
4,30
3,23
3,96
3,09
18,55
20
Djurs Sommerland
4,39
4,60
3,07
4,73
1,69
18,48
21
Erlebnispark Tripsdrill
4,22
4,70
3,24
4,71
1,61
18,48
22
Fort Fun Abenteuerland
3,83
4,20
3,05
4,75
2,61
18,44
23
Bayern-Park
4,52
4,60
3,08
4,71
1,31
18,22
24
Movie Park Germany
4,00
4,10
3,40
4,34
2,36
18,20
25
Le PAL
4,24
4,60
3,13
4,87
1,31
18,15
Die 25 besten Freizeitparks in Europa 2022. Maximal waren 25 Punkte möglich.
Die Travelcircus Top-Freizeitpark-Awards 2022
Jeder Freizeitpark besticht durch ganz individuelle Features. Während die einen durch eine Vielzahl aufregender Achterbahnen punkten, zeichnen sich die anderen durch besondere Kinderfreundlichkeit aus. Deshalb hat Travelcircus zusätzlich zum Ranking der Top 25 Freizeitparks insgesamt sieben Awards ins Leben gerufen, welche die 65 untersuchten Freizeitparks für besondere Eigenschaften auszeichnen.
Das beste Preis-Leistungsverhältnis 2022 In welchem Freizeitpark bekommt man am meisten für sein Geld? Dieser Frage ist Travelcircus auf den Grund gegangen und hat die Kosten für eine 4-köpfige Familie den angebotenen Fahrattraktionen gegenübergestellt. Das Ergebnis: Die Top 10 Freizeitparks Europa 2022 mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis!
Platz
Park
Kosten pro Attraktion
1
Energylandia
1,82 €
2
Bayern-Park
2,95 €
3
Etnaland
3,00 €
4
PowerPark
3,08 €
5
Plopsaland
3,57 €
6
Parc Saint-Paul
3,68 €
7
Taunus Wunderland
3,73 €
8
Skyline Park
3,73 €
9
Lightwater Valley
3,92 €
10
Le PAL
4,00 €
Die zehn europäischen Freizeitparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Für die Auswertung wurden die Kosten für eine 4-köpfige Familie (inkl. Eintritt und Parken) ins Verhältnis zur Anzahl der Fahrattraktionen gesetzt. Fremdwährung wurde in Euro umgerechnet.
Die besten Bewertungen 2022 Welcher Freizeitpark schneidet bei den Gästen am besten ab? Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus alle Google-Bewertungen der 65 Freizeitparks verglichen. Die Freizeitparks mit den besten Bewertungen erhalten den Top Bewertung Award!
Park
Bewertung bei Google
Energylandia
4,80
Europa-Park
4,80
Erlebnispark Tripsdrill
4,70
Paultons Park
4,70
Ketteler Hof
4,70
Efteling
4,70
Fårup Sommerland
4,70
Die sieben europäischen Freizeitparks mit den besten Bewertungen bei Google. Für die Auswertung wurden die Bewertungen bei Google 1:1 übernommen.
Die besten Familienparks 2022 Welcher Freizeitpark in Europa bietet eigentlich die meisten Familienattraktionen? Travelcircus hat alle Fahrattraktionen der 65 untersuchten Freizeitparks kategorisiert und so herausgefunden, wo es die meisten Familienattraktionen gibt. In den zehn ausgezeichneten Parks befinden sich ausschließlich Familienattraktionen.
Park
Anteil Familienattraktionen
Ketteler Hof
100 %
Leolandia
100 %
Legoland Deutschland
100 %
Schloss Dankern
100 %
Futuroscope
100 %
Taunus Wunderland
100 %
Fort Fun Abenteuerland
100 %
Ravensburger Spieleland
100 %
Gulliver’s World
100 %
Legoland Windsor
100 %
Die zehn besten Kiddie-Freizeitparks in Europa 2022. In die engere Auswahl kamen alle Parks, in denen die meisten Fahrattraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind (teilweise nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Top Nachfrage 2022 Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei über 1.000 Freizeitparks in Europa ist es gar nicht so einfach, den passenden für sich zu finden. Doch welche Freizeitparks haben eigentlich das höchste durchschnittliche Suchvolumen in Europa? Travelcircus hat es herausgefunden und dafür das Suchvolumen von Januar 2021 bis März 2022 in mehreren Ländern untersucht.
Platz
Park
Durchschnittliches Suchvolumen bei Google (Januar 2021–März 2022)
1
Disneyland Paris
1.961.597
2
Europa-Park
1.137.373
3
Alton Towers
608.000
4
Phantasialand
567.780
5
PortAventura World
542.367
6
Gardaland
531.140
7
Efteling
522.027
8
Energylandia
502.060
9
Thorpe Park
408.980
10
Parc Astérix
358.280
Die zehn Top Nachfrage Freizeitparks in Europa 2022. Diese zehn Parks haben das höchste, durchschnittliche Suchvolumen bei Google im Zeitraum Januar 2021–März 2022 in den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und Tschechien.
Der Top-Achterbahn-Award 2022 Höher, weiter, schneller! Was wäre ein Freizeitpark ohne Achterbahnen? Egal, ob rekordbrechender Megacoaster, aufregende Wasserachterbahn oder familienfreundliche Raupenbahn – die europäischen Freizeitparks bieten ein riesiges Repertoire an unterschiedlichen Achterbahnen. Doch welcher Freizeitpark bietet eigentlich die meisten Achterbahnen?
Platz
Park
Anzahl Achterbahnen
1
Energylandia
17
2
Europa-Park
13
2
Blackpool Pleasure Beach
13
4
PortAventura World
10
4
Alton Towers
10
6
Flamingo Land
9
6
Heide-Park
9
6
Mirabilandia
9
6
Linnanmäki
9
10
Djurs Sommerland
8
10
Efteling
8
10
Fårup Sommerland
8
10
Phantasialand
8
10
Bobbejaanland
8
10
Gardaland
8
10
Movie Park Germany
8
10
Gröna Lund
8
Die europäischen Freizeitparks mit den meisten Achterbahnen.
Top Instagram Award 2022 „But first, let me take a selfie” – welcher Park ist bei der Instagram-Community am beliebtesten? Um das herauszufinden, hat Travelcircus geschaut, wie viele Beiträge die Parks mit dem parkeigenen Hashtag bei Instagram vorzuweisen haben.
Platz
Park
Instagram-Posts
1
Disneyland Paris
5.906.037
2
Europa-Park
651.143
3
Efteling
609.411
4
PortAventura World
528.637
5
Gardaland
428.456
5
Tivoli Kopenhagen
427.053
7
Alton Towers
425.251
8
Liseberg
359.761
9
Thorpe Park
266.861
10
Phantasialand
258.615
Die zehn europäischen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Posts. Betrachtet wurden alle Posts, die den parkeigenen Hashtag tragen. *Da Tivoli zwar der verbreitetste Hashtag ist, aber auch für viele andere Sachen genutzt wird, wurde geschaut wie viele der Top Posts zum Freizeitpark passen. Deswegen wurde hier nur ein Drittel aller Beiträge berücksichtigt.
Der Festivalsommer steht vor der Tür – und die Schweiz hat da einiges zu bieten. Neben den bekannten Musikfestivals wie das Montreux Jazz Festival gibt es eine ganze Reihe kleiner, etwas weniger bekannter Festivals, die jedes Besucherherz höherschlagen lassen. Ob Straßenfestivals, Theaterevents oder geheime Musikpartys: Das vielfältige Angebot bietet für jeden Musikfan genau das Richtige.
„Ballett für alle“ in Zürich, Region Zürich Einmal im Jahr verwandelt sich der Sechseläutenplatz in Zürich in einen großen Freiluft-Theatersaal. Über eine Großleinwand können Kulturbegeisterte dort gratis eine Live-Vorstellung des Züricher Ballett-Ensembles bewundern. In ungezwungener Atmosphäre lauschen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher den Klängen aus dem Opernhaus Zürich. Mit Klappstuhl, Decke und gut gefülltem Picknickkorb ist man perfekt ausgestattet für das abendliche Sommerevent.
In diesem Jahr wird das Tschaikowski-Ballett „Dornröschen“ in der Inszenierung von Christian Spuck übertragen. Die Veranstaltung findet am 11. Juni statt; der Eintritt ist frei. Das Vorprogramm startet ab 18.00 Uhr, die Ballettvorstellung beginnt um 20.00 Uhr. www.opernhaus.ch/spielplan/kalendarium/ballett-fuer-alle/
Am Bach Festival in Luzern, Luzern-Vierwaldstättersee Ein Festival für alle, die Überraschungen lieben! Unter den vielen Musikfestivals der Schweiz sticht dieses Elektrofestival vor allem aufgrund der Geheimniskrämerei der Veranstalter heraus. Bisher ist noch nicht viel bekannt – nur, dass es nach coronabedingter Pause dieses Jahr wieder stattfindet. Und zwar Mitte Juli. Ein besonderes Geheimnis ist immer der Ort des Festivals. In der Regel findet das Event mitten in der Natur irgendwo um Luzern statt. Der Ort soll die Besucher verzaubern und in seinen Bann ziehen. Auch Besitzer eines Festivaltickets werden die Location erst kurz vor Eventbeginn erfahren. An den Festivaltagen steht allen Besucherinnen und Besuchern zur An- und Abreise ein Busservice zur Verfügung. Wer das Festival besuchen möchte, für den gilt: stay tuned! www.ambachfestival.ch
PALP im Wallis Das Fortsetzungsfestival PALP findet von Mai bis September an ausgewählten Orten im Kanton Wallis statt. Die Auswahl reicht von Privathäusern bis zu historischen Schlössern, von römischen Amphitheatern bis zu öffentlichen Gärten, von Kulturstätten bis zu den abgelegensten Alpenwiesen, vom kleinen Dorf bis zum Stadtzentrum.
Seit zehn Jahren widmet sich das PALP Festival der Vereinigung von Musik, Landschaft, Natur und Lebenskunst und verspricht einzigartige Kreationen. So vielfältig wie die Locations ist auch das Programm: Festivalfans erwartet ein buntes Angebot aus Musik-Acts, Theateraufführungen, Wanderungen und besonderen Show-Events, wie zum Beispiel ein Maskenball. Über fünf Monate erlebt man im Wallis eine zauberhafte Festivalzeit. https://palpfestival.ch/de/
„lauschig – wOrte im Freien“ in Winterthur, Region Zürich Auf dem Literaturfestival „lauschig – wOrte im Freien“ in Winterthur können Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Lesungen teilnehmen, Spoken-Word-Performances erleben und sich auf literarische Spaziergänge und Wanderungen an besonderen Orten begeben. Statt an klassischen Lesungen erfreuen sich hier Literaturbegeisterte an dem Klang unterhaltsamer Veranstaltungen in lauschiger Atmosphäre. Besonders gefördert werden jüngere Autoren und Spoken-Word-Künstlerinnen, der Fokus liegt auf Literatur aus der Schweiz. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird auf Schlechtwetter-Locations ausgewichen. Für das diesjährige Festival wurde ein passendes –Corona-Schutzkonzept entwickelt. Das Literaturfestival findet von Juni bis September statt; das Programm wird am 25. Mai veröffentlicht. www.lauschig.ch
Murten Licht Festival (c) Murten Tourismus
Flaneur Festival in Basel, Region Basel Flanieren, erleben, genießen – auf dem Straßenfest «„Flaneur Festival Basel“» ist der Name Programm. Wer am 9. September 2022 abends die Clarastraße in Basel entlangschlendert, den erwartet ein Feuerwerk aus lebhafter Kunst, Kulinarik, Lifestyle und Musik. Die anliegenden Geschäfte setzen sich auf der Straße in Szene, Musiker bewegen sich durch die Menge und verzaubern das Publikum mit ihren Klängen und kreative ErlebnisCorner verwandeln die Clarastraße in einen urbanen Pop-up-Marktplatz. Für das leibliche Wohl sorgen Stände mit Kulinarik aus aller Welt. In dem großen Erlebnis-Dschungel des Festivals gibt es viele attraktive Mitmach-Angebote für Groß und Klein. An diesem Abend zeigt sich Basel von einer überraschenden und kreativen Seite. https://flaneurbasel.ch
Migros Hiking Sounds in den Schweizer Alpen Ein Festival für alle Wanderfans: Migros Hiking Sounds verbindet Wandern und Schweizer Musik und bringt Live-Acts auf die Schweizer Gipfel. An zehn Locations und 21 Eventtagen kommen Outdoor-Musikliebhaber auch diesen Sommer wieder auf ihre Kosten. Festival-Teilnehmerinnen wandern auf offiziellen Wanderwegen, und oben auf dem Berg spielen die größten Namen der Schweizer Musik ihre Hits auf der Wandersounds-Bühne. Im Start-Village erhalten alle Teilnehmer einen Goodie-Bag mit Proviant und Überraschungen für eine gelungene musikalische Hiking-Tour. https://migroshikingsounds.ch
Die von der Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“ (SOR) in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien (KHM) konzipierte Ausstellung „Cranach – Die Anfänge in Wien“ beleuchtet erstmals in einer eigenen Präsentation die künstlerischen Anfänge Lucas Cranachs d. Ä. (1472–1553). Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Juni 2022 in Winterthur zu sehen.
Lucas Cranach d. Ä. zeichnet sich durch seine frühe künstlerische Meisterschaft aus und zählt zu den bekanntesten Künstlern des 16. Jahrhunderts. Er war im unmittelbaren Umfeld Albrecht Dürers (1471–1528) tätig und befreundet mit Martin Luther (1483–1546). Die Lebensstationen Cranachs in seinen mittleren und reifen Jahren sind weitgehend bekannt und nachvollziehbar, jedoch gibt es nur sehr wenige Quellen und Hinweise auf seine Ausbildung und seinen früheren Lebensweg.
Quellen legen nahe, dass der knapp dreißigjährige Cranach um 1500 nach Wien übersiedelte, wahrscheinlich in der Hoffnung, den sich dort etablierenden Humanistenkreis mit Bildnissen zu bedienen. Dort scheint er tatsächlich mit offenen Armen empfangen worden zu sein: Cranachs deutlich expressiver und emotionalisierter Bildstil und seine teils ganz neue Formensprache – wahrscheinlich beeinflusst von Dürer – kam gerade im Humanistenmilieu gut an, mäandern seine Werke doch zwischen althergebrachter religiöser Tradition und neuem, humanistisch geprägtem Gedankengut.
Die Ausstellung in Winterthur und die anschließend in Wien stattfindende gleichen sich über weite Strecken, denn beide greifen das bisher weitestgehend unbekannte Frühwerk Cranachs auf und verbinden ihre Erkenntnisse in einem gemeinsam publizierten Ausstellungskatalog. Jedoch setzen die beiden Ausstellungsorte auch jeweils eigene Akzente, ausgehend von ihren eigenen Sammlungswerken: Die Winterthurer Ausstellung richtet den Fokus auf Cranachs Portraitpraxis, die Wiener konzentriert sich auf das religiöse Bild.
Hinzu zum Ehediptychon des Johannes Cuspinian und seiner Frau Anna um 1502 von Winterthur gesellen sich noch weitere Bildnisse von Cranachs früher Schaffenszeit wie auch weiterer Künstler der Frührenaissance. Besonderes Augenmerk gilt dem spezifischen Portraittypus des Bildpaars, eine häufig gewählte Form in der Tafelmalerei dieser Zeit. Anhand von speziell für die Ausstellung kreierten Animationen können die Besucherinnen und Besucher auf Bildschirmen virtuell erkunden, wie diese Diptychen früher wohl präsentiert wurden.
Von den zehn bekannten Gemälden der Wiener Zeit wird die Mehrheit im Rahmen des gemeinsamen Ausstellungsprojekts und dank hochkarätiger internationaler Leihgaben zu sehen sein. Hinzu kommen herausragende Beispiele von Cranachs sehr seltenen Zeichnungen dieser Zeit. Ein besonderes Augenmerk wird auf die nachweisbare Arbeit Cranachs als Entwerfer von Druckgraphiken gelenkt – sein frühes druckgraphisches Werk wird vollständig präsentiert. In diesem Zusammenhang werden sehr selten gezeigte Beispiele der frühen Buchdruckkunst ausgestellt, wie zum Beispiel das Missale Salisburgense der Österreichischen Nationalbibliothek.
Anhand verschiedenartiger Exponate eröffnet sich ein farbenprächtiges und reiches Bild des humanistischen Milieus Wiens, eines der Kunstzentren der frühen Renaissance. Die Ausstellung wird begleitet von interaktiven Elementen und einem reichhaltigen Programm an praktischen Workshops und thematischen Sonderführungen für Groß und Klein, welche die Landschaftsauffassung des frühen 16. Jahrhunderts und verwandte Themen aufgreifen.
*Verschiedene Links auf der Webseite der EXPEDITION R, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare