Angestachelt durch eine eigene Idee versucht sich Mac Simum in dieser Jubiläumsepisode an einem Blick auf das Land, das Vorbild für den Themenbereich gab, der 2022 seine Neuerungen bekommen hat: Österreich. Dabei gibt es einen Querschnitt durch die „Alpenrepublik“ zu sehen, von der Hauptstadt Wien zu den ländlichen Gegenden, die für Mac voller Erinnerungen sind…
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
In der Corona-Zeit mussten wir uns gezwungenermaßen nach alternativen Beschäftigungen umsehen, nachdem weite Teile des öffentlichen Lebens im Lockdown waren.
Welche Freizeitbeschäftigungen in dieser Zeit einen richtigen Boom erfahren haben, hat die Redaktion des Verbraucherportals Vergleich.org anhand der Steigerung der Online-Suchanfragen herausgefunden!
Auf Platz 1: Wandern! Mit einer Steigerung der Online-Suchanfragen von 307,4% liegt der Volkssport ganz klar vorne.
Auf Platz 2: Spazieren gehen! Das Interesse an der alltagstauglichen Bewegung an frischer Luft steigerte sich um 234,6%.
Auf Platz 3: Podcasts hören! Das informative Audio-Format stieg im Suchinteresse der Internetnutzer:innen um 234,5%.
Auf Platz 4: Fahrrad fahren! Flott vorankommen und dabei fit bleiben – das interessierte in der Corona-Zeit 173,6% mehr Internetnutzer:innen.
Auf Platz 5: Gesellschaftsspiele! Das Interesse an dem geselligen Zeitvertreib stieg in der Corona-Zeit um 172,5%.
Grafik: Vergleich.org
Die Vergleich.org-Redaktion hat analysiert, welche Freizeitaktivitäten in der Corona-Zeit einen besonderen Boom erfahren haben.
Im Normalfall wurde dazu die Anzahl der Suchanfragen vom März 2020 mit März 2019 verglichen, außer es gibt einen besonderen saisonalen Peak, wie bspw. beim Wandern (September). In diesem Fall wurde dieser Monat im Vergleich zum Vorjahresmonat verwendet.
Auf Platz 1: Wandern!
Mit einer Steigerung von 307,4 Prozent schafft es das Wandern auf den ersten Platz der boomenden Freizeitaktivitäten in der Corona-Zeit. Lagen die Suchanfragen im “Wander-Peak-Monat” September 2019 noch bei gerade mal 40.500, sprangen sie ein Jahr später auf 165.000.
Auf Platz 2: Spazieren gehen!
Das Spazierengehen, quasi der kleine Bruder des Wanderns, kommt mit 234,6 Prozent Steigerung der Suchanfragen auf Platz 2. Die Suchanfragen steigerten sich von 8.100 im März 2019 zu 27.100 im März 2020.
Auf Platz 3: Podcasts!
Um 234,5 Prozent erhöhte sich in der Corona-Zeit die Nachfrage nach Podcasts. Das Audio-Format erfreut sich ohnehin großer Beliebtheit und konnte sich von 110.000 Suchanfragen im März 2019 zu 368.000 Suchanfragen steigern.
Auf Platz 4: Fahrrad fahren!
Mit einer Steigerung der Suchanfragen von 173,6% erlebte auch der gute alte Drahtesel in der Corona-Zeit eine Renaissance. Die Suchanfragen sind von 12.100 auf 33.100 gestiegen.
Auf Platz 5: Gesellschaftsspiele!
172,5% Steigerung der Suchanfragen erfuhren Gesellschaftsspiele. Dabei stiegen die Suchanfragen von 22.200 auf 60.500 an.
Auf Platz 6: Lesen!
83,5% Steigerung des Suchinteresses
die Suchanfragen stiegen von 12.100 auf 22.200 pro Monat
Auf Platz 7: DIY!
82,7% Steigerung des Suchinteresses
die Suchanfragen gingen von 27.100 auf 49.500 hoch
Auf Platz 8: Backen!
82,7% Steigerung des Suchinteresses
die Suchanfragen wuchsen von 27.100 auf 49.500
Auf Platz 9: Thermen!
49,6% Steigerung des Suchinteresses
die Suchanfragen steigerten sich von 246.000 auf 368.000
Auf Platz 10: Netflix
22,2% Steigerung des Suchinteresses
zwar kein allzu starker Zuwachs, aber auf sehr hohem Niveau: Die Suchanfragen gingen von etwas über 4 Mio. auf 5 Mio. hoch
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Eine lokale Legende erzählt die Geschichte von der Edelfrau, die in einer Felsenhöhle ihr nasses Grab gefunden hat. Mac Simum ist unterwegs mit einer Gruppe der ESRA, um diese Höhle, die dazugehörigen Wasserfälle im Gottschlägtal und den Karlsruher Grat zu überqueren.
Das milde Klima am Bodensee bietet gute Bedingungen für eine Obst- und Rebenvielfalt sowie für genussorientierte Wanderer.
Foto: djd/Deutsche Bodensee Tourismus/Dietmar Denger
(djd). Die Sommerhitze weicht der klaren Herbstluft, und die Natur zeigt sich von ihrer farbenfrohen Seite: Das bedeutet Hochsaison für Liebhaber kulinarischer und sportlicher Genüsse. In sonnenverwöhnten Landstrichen wie der Region am deutschen Bodensee beginnt mit der Apfelernte eine Zeit der besonderen Lebensfreude. Über die anschließende Weinlese hinaus sorgt sie für abwechslungsreiche Genussmomente. Das fast mediterrane Klima und die sanft-hügelige Landschaft an Deutschlands größtem Binnensee bieten dabei nicht nur beste Bedingungen für eine Obst- und Rebenvielfalt, sondern auch für Bewegungshungrige jeglicher Couleur. Radfahrer, E-Biker und Wanderer, die vielseitige Natureindrücke ebenso schätzen wie Kulturschätze und Kulinarik am Wegesrand, kommen hier voll auf ihre Kosten.
Das milde Klima am Bodensee bietet gute Bedingungen für eine Obst- und Rebenvielfalt sowie für genussorientierte Wanderer.
Foto: djd/Deutsche Bodensee Tourismus/Dietmar Denger
Geschmackvoll wandern
Auf dem Apfel- und Weinwanderweg zwischen Hagnau und Immenstaad beispielsweise lassen sich nicht nur weite Ausblicke über den Bodensee bis hin zur Alpenkette genießen. Wanderer erfahren auf den Tafeln des Themenwegs auch Wissenswertes zum Obst- und Weinbau und können in kleinen Hofläden heimische Produkte erwerben – darunter besonders frisches regionales Obst wie Äpfel, Kirschen oder Beeren, Wein und hausgebrannte Obstbrände wie Schnäpse oder Liköre. Der rund 13 Kilometer lange Apfelrundweg verbindet die drei malerischen Obstbaugemeinden Frickingen, Altheim und Leustetten und stellt dabei auf 18 Stationen unter anderem alte Obstsorten vor. Unter www.echt-bodensee.de gibt es alle Informationen zur Region sowie spezielle Wander- und Radtourentipps für den Herbst. Außerdem finden Interessierte dort Übernachtungspauschalen und Termine rund um die Apfelwochen (18. September bis 10. Oktober) sowie zu weiteren Genussterminen wie zum Beispiel Weinverkostungen.
Authentische Lebensart kennenlernen
Auch Radfahrer sind rund um den Bodensee genussvoll unterwegs. Stärkung wartet entweder beim Picknick auf einer Streuobstwiese oder in einem der vielen Weingüter. Einige von ihnen betreiben teilweise urige Besen- oder Rädlewirtschaften, in denen sich die heimische Lebensart auf ganz authentische Art und Weise kennenlernen lässt. Diese kleinen, oft nur saisonal betriebenen Einkehrmöglichkeiten in weinrebenumrankten Gärten oder unter alten Bäumen, in umgebauten Ställen oder rustikalen Stuben bieten meist eine typische Vesper oder kleine Gerichte wie Dinnete oder Wurstsalat. Außerdem kommen hausgemachte Säfte und Apfelmost sowie eigene Weine auf Tisch. Die Traubenvielfalt der sechs länderübergreifenden Weinanbaugebiete am Bodensee lässt sich auch bei Verkostungen von Weingütern, Winzergemeinschaften und Vinotheken erschmecken.
Die jahrhundertealte Tradition des Pilgerns hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erfahren. Sie steht für Entschleunigung, Selbstfindung und Nähe – nicht nur zu Gott, sondern auch zu anderen Menschen. Genau diese Motive sind es, um die sich auch die „Muschel in Europa“ dreht. Unter dem Motto „Die Sehnsucht siegt: Pilgern ist überall“ lädt die „Kirche im Europa-Park“ gemeinsam mit der Badischen Jakobusgesellschaft am 26. und 27. Juni 2021 erstmals zu einer hybriden Pilgerveranstaltung ein. Bereits zum 15. Mal findet dieses einzigartige Event in Deutschlands größtem Freizeitpark statt.
Das vergangene Jahr war geprägt von sozialer Zurückgezogenheit und Distanz. Umso deutlicher wird, warum das Pilgern bis heute eine große Faszination ausübt. In Kontakt zu Gleichgesinnten zu treten, auf der Wanderung die Umgebung kennenzulernen und sich dabei gleichzeitig auf sich selbst zu besinnen, ist für etwa 40 Millionen Christen jährlich Anlass, sich auf eine Pilgerreise zu begeben. Bereits zum 15. Mal bietet die „Muschel in Europa“ Interessierten die Möglichkeit, getreu dem Motto „Die Sehnsucht siegt: Pilgern ist überall“, auf einem Teilstück des ältesten Kulturweges Europas von Ettenheim nach Rust zu wandern: dem Jakobsweg. 2019 begaben sich mehr Menschen denn je auf diese einmalige Reise, deren Ziel im spanischen Santiago de Compostela liegt.
Erstmals wird ein Teil der zweitägigen Veranstaltung der „Kirche im Europa-Park“ in Zusammenarbeit mit der Badischen St. Jakobusgesellschaft digital stattfinden. Hierfür wurden Bilder und Videos entlang des Badischen Jakobusweges aufgenommen, die das Pilgern virtuell erlebbar machen und allen Interessierten ab dem 26. Juni 2021 auf dem Youtube-Kanal der „Kirche im Europa-Park“ zur Verfügung stehen. Wer sich selbstständig auf den Weg begeben möchte, findet eine begleitete Wanderung mit zahlreichen Informationen in der App „DigiWalk“. Am 27. Juni werden in gewohnter Weise ein geistlicher Impuls und ein interessanter Fachvortrag, eingerahmt von einer musikalischen Begleitung, ein stimmiges Programm bilden. Den Auftakt bildet ein Grußwort des geschäftsführenden Gesellschafters Jürgen Mack. Da die beliebte Veranstaltung in diesem Jahr ohne Teilnehmer stattfinden muss, werden alle Beiträge aufgezeichnet und stehen den Interessierten ab Montag, den 28. Juni auf Youtube zur Verfügung.
*Verschiedene Links auf der Webseite der EXPEDITION R, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare