Ausflugsziele, seit 2013

Kategorie: Städtetour (Seite 1 von 2)

EXPEDITION R – Das Jubiläum – Teil 13: Rund um den Bodensee 2002 | XR #181

Noch eine Station in der Reise durch die Vergangenheit: 2002! Diesmal geht es allerdings nicht in einen bestimmten Freizeit- oder Tierpark, sondern in eine Region, die Bodensee-Region. Mac besucht Meersburg, Friedrichshafen, Bregenz, Unteruhldingen, Salem, das Bodensee-Hinterland und die Marienschlucht, die damals noch für den Publikumsverkehr geöffnet war.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

Weihnachtsmärkte 2022: Ihr Fahrplan ins Weihnachtsglück

Endlich ist es Mitte November wieder so weit: Die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten und die zauberhafte Weihnachtszeit beginnt. Wir freuen uns schon jetzt auf die nach gebrannten Mandeln duftenden Straßen, die zahlreichen Variationen heißer Getränke (mit und manchmal auch ohne Schuss) sowie die besinnliche Weihnachtsmusik.

Ob besonders liebevoll geschmückt, nostalgisch, klein und versteckt oder für Familien – Deutschland und Österreich sind für ihre Weihnachtsmärkte weltweit bekannt. Kein Wunder, dass jedes Jahr um diese Zeit zahlreiche Weihnachtsliebhaber von überall auf der Welt anreisen, um sich an dem besonderen Weihnachtsgefühl zu erfreuen.

„Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hat man Weihnachten verpennt” – damit das nicht passiert, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den diesjährigen Weihnachtsmärkten in Berlin, Hamburg, Köln, München und Wien gemacht. Doch bei einer so großen Auswahl verliert man schnell den Überblick. Mit unseren Fahrplan-Infografiken bringen wir Licht ins Dunkel des Weihnachtsmarkts-Dschungels. So macht die Planung gleich noch viel mehr Spaß!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die meisten Weihnachtsmärkte gibt es dieses Jahr in Hamburg
  • In Deutschland werden jährlich etwa 50 Millionen Liter Glühwein getrunken
  • Handwerkskunst und Weihnachten gehören in Wien einfach zusammen
  • In München, Wien und Köln sind alle Weihnachtsmärkte kostenlos
  • Familien haben auch in diesem Jahr die größte Auswahl
  • In Hamburg geht es jedes Jahr besonders heiß her
Der Hamburger Weihnachtsmarkt bei Nacht. Bild: Storyblocks

Unsere Kategorien

Gebrannte Mandeln und wärmender Glühwein, stimmungsvolle Lichter und Weihnachtslieder, Last Minute Geschenkekauf und feinste Handwerkskunst – eine gemütliche Atmosphäre haben sie alle, aber Weihnachtsmarkt ist nicht gleich Weihnachtsmarkt. Soll es ein Vergnügen für die ganze Familie sein oder dieses Jahr lieber etwas absolut Einzigartiges? Die Auswahl ist riesig und sich für einen Markt zu entscheiden scheint unmöglich.


Doch Entscheidungshilfe ist nicht weit: Die Reiseexperten von Travelcircus haben die diesjährigen Weihnachtsmärkte in folgende Kategorien eingeteilt, damit die Planung auch in diesem Jahr wie am Schnürchen läuft:


Klassisch:
Glühwein, Mutzen, gebrannte Mandeln – all das darf auf einem klassischen Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen.
  Familie:Fahrgeschäfte, Theateraufführungen, Kinderschminken; hier stehen die kleinen Weihnachtsmarktbesucher im Mittelpunkt.  
Handwerk:Besucher dürfen sich auf handgefertigte Holz-, Glas- und Stoffwaren freuen; natürlich mit Liebe gemacht.
Kostenpflichtig:  Für den Eintritt wird eine Pauschale erhoben.

Nostalgie:
Diese Märkte entführen Besucher in eine längst vergangene Zeit – von Speisen über Dekoration bis hin zu Attraktionen erinnert alles an Mittelalter & Co.
  Sexy/Love/Pride:Ein Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art – hier ist nicht nur der Glühwein heiß.
  Shopping:Noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Auf dem Shopping-Weihnachtsmarkt wird garantiert jeder fündig.
  Special Tipp:  Einzigartige Atmosphäre, authentisches Feeling, internationales Flair und Attraktionen, die es so auf keinem anderen Weihnachtsmarkt gibt – es wird speziell!
Natürlich können sich die Kategorien gelegentlich überschneiden. In diesem Fall war das markantere Merkmal des Weihnachtsmarktes für die Zuordnung entscheidend.

In diesem Jahr hat Travelcircus 106 Weihnachtsmärkte in Berlin, Hamburg, Wien, Köln und Hamburg ausgewertet. Damit die Weihnachtsmärkte einen Platz auf der Fahrplan-Infografik erhalten, mussten die Weihnachtsmärkte folgende Kriterien erfüllen:

  • An mind. zwei Wochenenden geöffnet
  • Fußläufig von einer S-, U- oder Tram-Station erreichbar
  • Bekanntgabe der Öffnungszeiten bis zum 01.11.22

Weihnachtsmärkte im Jahr 2022

Nach zwei Jahren Weihnachtsmarktbesuche mit Einschränkungen steht uns dieses Jahr endlich wieder eine magische Weihnachtszeit bevor. Süßlich duftende Straßen, verzaubernde Lichter und eine ausgelassene Stimmung – bei insgesamt 106 Weihnachtsmärkten können die fünf untersuchten Städten dieses Jahr mit zahlreichen Besuchern rechnen.

Hamburg überholt Berlin knapp als Weihnachtsmarkt-Spitzenreiter

Im Norden erwartet Weihnachtsfans dieses Jahr die größte Auswahl an Adventsmärkten: An 30 Plätzen kann man sich in der Hafenstadt Hamburg von einer gemütlichen Weihnachtszeit verzaubern lassen. Auch in der Hauptstadt schlagen die Herzen großer und kleiner Weihnachtsfans an 28 Orten höher. In Köln gibt es dieses Jahr 10, in München 22 und in Wien 18 Weihnachtsmärkte.

Zu beachten ist jedoch, dass die Anzahl der Weihnachtsmärkte am 01.11.2022 erfasst wurde und seitdem noch weitere Märkte Termine bekannt gegeben haben könnten. Außerdem besteht auch in diesem Jahr noch die Möglichkeit, dass Weihnachtsmärkte aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage kurzfristig abgesagt werden müssen.

Ein ganz besonderer Familienausflug

Bei einem Weihnachtsmarktbesuch ist gewöhnlich für jeden das passende Etwas dabei. Doch schaut man sich die Einteilung der Märkte in die oben genannten Kategorien genauer an, wird deutlich, dass besonders viele auf Familien ausgerichtet sind. Verwunderlich ist das nicht, ist Weihnachten ja schließlich ein Anlass, mit seinen Liebsten Zeit zu verbringen. In Berlin und Hamburg können Groß und Klein die meisten familienfreundlichen Märkte besuchen. 

Insgesamt fallen ganze 22 der 106 Märkte in die Kategorie Special Tipp. Außergewöhnlich und einzigartig gestalten besonders gerne die Kölner und Münchner ihre Weihnachtsmärkte. Damit nicht genug, in allen vier deutschen Städten gibt es jedes Jahr auch einen ganz besonders aufregenden Weihnachtsmarkt in der Kategorie Sexy/Love/Pride, in Hamburg sogar zwei.

Österreicher lieben ihre Handwerkskunst

Beim Fest der Liebe darf auf keinen Fall etwas Handgemachtes fehlen. Das finden vor allem die Wiener Weihnachtsliebhaber und präsentieren auf 5 von 18 Weihnachtsmärkten ihre Handwerkskunst. Auch in München wird auf vier Märkten der Fokus auf das Handwerk gelegt.

Kostenpflichtige Adventsmärkte gibt es auch in diesem Jahr nur in Hamburg und Berlin. In Berlin zahlt man dabei in der Regel zwischen 1 € und 8 €. Ein besonderes Highlight ist der All inclusive Weihnachtsmarkt am Spreespeicher. Hier zahlt man zwar 40 € Eintritt, hat dafür dann aber Getränke und Essen all inclusive. In Hamburg zahlt man bei den kostenpflichtigen Märkten etwa 3 € für ein Ticket.

Weihnachtsmärkte in Berlin

Grafik: Travelcircus.de

Welche U-Bahn fährt wohl dieses Jahr von Markt zu Markt?

In Berlin trifft man über die ganze Stadt verteilt auf 28 verzaubernde Weihnachtsmärkte. Wer das meiste aus seinem Tag rausholen möchte, nutzt dabei die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch in diesem Jahr fährt die U2 an 9 Weihnachtsmärkten entlang und macht ihrem Spitznamen „Weihnachtslinie” alle Ehre.

Aufgrund von zahlreichen Baustellen ist es in diesem Jahr jedoch nicht ratsam, mit dieser Linie zu fahren, da man oft umsteigen muss und sich die Fahrzeit somit verlängert. Stellvertretend kann man in diesem Jahr die U7 nutzen. Von Spandau bis nach Rudow kommt man hier an 8 Weihnachtsmärkten vorbei.

Es muss nicht immer Mitte sein

Fernab des Innenstadt-Trubels geht es genauso weihnachtlich zu wie im Herzen der Hauptstadt. Im Süden lockt Zehlendorf und im Südosten Treptow mit bezaubernden Märkten wie dem Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt am Mexikoplatz oder dem Weihnachtsmarkt in den Späth’schen Baumschulen. In Spandau finden in diesem Jahr vier wundervolle Weihnachtsmärkte statt. Während sich einer in der Altstadt befindet, sind die anderen drei fußläufig von der Zitadelle gelegen.

Kunterbunte Vielfalt

So wie die Hauptstadt selbst sind auch die Weihnachtsmärkte in Berlin unglaublich vielfältig. Ob wunderschöne Handwerkskunst, der klassische Glühweinmarkt mit geschmückten Buden oder nostalgische Märkte, die an alte Zeiten erinnern – in Berlin ist alles dabei. Besonders Familien haben eine große Auswahl und können sich auf Märkte wie die Charlottenburger Weihnachtsmeile oder den Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei freuen.  

Weihnachtsmärkte in Hamburg

Grafik: Travelcircus.de

Mit der U3 ins Weihnachtsglück

In Hamburg hat man die Qual der Wahl: 30 verschiedene Weihnachtsmärkte befinden sich in der wunderschönen Hansestadt. Die meisten Märkte liegen im Stadtzentrum. Mit der U3, die auch in diesem Jahr Hamburgs Weihnachtslinie ist, kommt man an insgesamt 13 Weihnachtsmärkten vorbei.

Hier wird man nicht nur beim Lebkuchen schwach#

In Hamburg ist die Auswahl groß und für jeden das Richtige dabei. Etwa ein Drittel der Märkte sind familienfreundlich und lassen Kinderaugen strahlen. Besonders schön für die Kleinen wird es auf dem Bergedorfer Wichtelmarkt (Bhf. Hamburg-Bergedorf) mit Weihnachtsbäckerei und Wichtelwerkstatt oder beim entspannten Weihnachtsbummel in Eppendorf (U Kellinghusenstraße) mit Nikolaus- und Engelbesuch sowie Adventssingen mit der Hexe Knickebein.

Hamburg kann aber auch ganz anders! Als einzige der vier deutschen Städte hat Hamburg nicht nur einen, sondern gleich zwei Weihnachtsmärkte der Kategorie Sexy/Love/Pride: Santa Pauli auf der Reeperbahn und Winter Pride (U Hauptbahnhof Nord). Auf diesen Märkten wird nicht nur mit Glühwein so richtig aufgeheizt.

Travelcircus-Tipp: Wer es besonders romantisch mag, sollte dem Jungfernstieg auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Beim Weißen Zauber sorgt das funkelnde Lichtermeer für eine absolut magische Stimmung.

Weihnachtsmärkte in Köln

Grafik: Travelcircus.de

Mit der Linien 1,7 und 16 ins Weihnachtsglück

Köln verzaubert in diesem Jahr mit 10 Weihnachtsmärkten. Weihnachtsliebhaber treffen dabei vor allem im Herzen der Rhein-Metropole auf den Adventszauber. Die Linien 1, 7 und 16 führen dabei an vier Weihnachtsmärkten vorbei. An der Station „Rudolfplatz” bekommt man gleich doppeltes Weihnachtsglück: Das wunderschöne Nikolausdorf für die ganze Familie und der bekannte Heavenue Cologne – The Gay Christmas Market.

Für die Kölner muss es einzigartig sein
In Köln werden dieses Jahr besonders viele Märkte der Kategorie Special Tipp präsentiert. Jeder einzigartig und individuell sorgen sie doch alle für gemütliche Weihnachtsstimmung. Bei der Hafenweihnacht am Schokoladenmuseum (Station “Heumarkt”) zum Beispiel dreht sich alles um das Thema Hafen und Seefahrt und am Weihnachtsmarkt im Herbrand’s kann man es sich in geschmückten Holzhütten so richtig gemütlich machen.

Für Familien gibt es dieses Jahr auch wieder einiges zu entdecken. Während der Markt der Engel am Neumarkt mit liebevoll gestalteten Hütten sowie Engelsfiguren verzaubert, erlebt die ganze Familie im Lindenthaler Winterdorf auf dem Karl-Schwering-Platz ein aufregendes Kinderkarussell und ein tolles Bühnenprogramm für Groß und Klein.

Travelcircus-Tipp: Wer von handgemachten Kunstwerken zur Weihnachtszeit einfach nicht genug kriegen kann, sollte auf jeden Fall mal bei Heinzels Wintermärchen vorbeischauen. Im Herzen der Stadt trifft man hier auf die legendären Kölner Heinzelmännchen.

Weihnachtsmärkte in München

Grafik: Travelcircus.de

Der Weihnachtsmann hat neun Rentiere – München dafür zwei Weihnachtslinien

Fast die Hälfte aller Münchner Weihnachtsmärkte an einem Tag erleben? Die U3 und die U4 machen es möglich! Zu ganzen 9 von 21 weihnachtlichen Orten bringen die beiden Linien Weihnachtsliebhaber. Beide fahren auch an der Station Odeonsplatz vorbei. Hier sind in Laufweite dieses Jahr sogar drei Märkte aufgebaut.

Der 3 m große Nikolaus sowie das Kasperle-Theater beim Moosacher Hüttenzauber (U Moosacher St.-Martins-Platz) lassen auch dieses Jahr wieder Kinderherzen höher schlagen. Beim Weihnachtszauber im Bavariapark können sich die Kleinen auf den Besuch von Kasperl und seinen Freunden sowie dem Nikolaus freuen. 

Schluss mit Tradition, hier wird es ganz besonders

Wer es lieber außergewöhnlich mag, hat in München das große Glückslos gezogen. Auf fünf Weihnachtsmärkten wird es dieses Jahr vielfältig und individuell. Einen Besuch wert sind dabei auf jeden Fall das aufregende Wintertollwood Festival auf der Theresienwiese und die romantische Feuerzangenbowle am Isartor.

Wem der Glühwein noch nicht heiß genug ist, der sollte sich das extravagante Pink Christmas am Sendlinger Tor nicht entgehen lassen. Bei dem kunterbunten Weihnachtsmarkt der LGBTQ+-Community ist nämlich nicht nur der Lebkuchen zum Anbeißen.

Weihnachtsmärkte in Wien

Grafik: Travelcircus.de

Weihnachtsträume werden wahr

Einzigartige Handwerkskunst, süße Leckereien und stimmungsvolle Lichter und Musik –  jedes Jahr aufs Neue verwandelt sich die Stadt in ein wunderschönes Wiener Weihnachtswunderland. 18 Weihnachtsmärkte gibt es auf dem diesjährigen Wiener Weihnachts-Fahrplan. Acht von ihnen kann man mit der Weihnachtslinie U2 und U6 erreichen. Mehr als einen Weihnachtsmarkt erlebt man an den Stationen Volkstheater, Herrengasse, Karlsplatz und Stephansplatz.

Besinnliche Weihnachtszeit

Familienfreundlich, klassisch, außergewöhnlich und eine ganze Menge umwerfender Handwerkskunst – so mögen die Wiener ihre Weihnachtsmärkte besonders gerne. Auf dem Großteil der Wiener Märkte lassen sich zauberhafte handgemachte Geschenke kaufen, etwa im Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz, auf dem Art-Advent am Karlsplatz sowie auf dem ​​Kultur- und Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn.

Wer gerne mal in den kaiserlichen Zauber Wiens eintauchen möchte, sollte unbedingt das Weihnachtsdorf am Schloss Belvedere besuchen (Station Quartier Belvedere). Mehr über die Geschichte der Weihnachtszeit und die Traditionen verschiedener Länder verrät die diesjährige Ausstellung am Adventmarkt und Weihnachtsschau in den Blumengärten Hirschstetten.

Zusammenfassung

Nach zwei Jahren Weihnachtszeit mit starken Einschränkungen ist die Vorfreude auf gebrannte Mandeln, Glühwein und Co. kaum auszuhalten. Gut, dass in diesem Jahr die Städte Wien, München, Köln, Hamburg und Berlin endlich wieder in schönstem Weihnachtsglanz erstrahlen.

Dem Start in die besinnliche Weihnachtszeit steht also nichts mehr im Weg. Dank der guten Anbindung der Märkte an die öffentlichen Verkehrsmitteln ist es sogar möglich, gleich mehrere Weihnachtsmärkte an einem Tag zu besuchen und die gemütliche Jahreszeit voll und ganz auszukosten.

Doch auch in diesem Jahr können sich die Öffnungszeiten der Märkte aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage kurzfristig ändern. Daher sollte man diese vor dem Besuch des gewünschten Weihnachtsmarktes unbedingt noch einmal überprüfen.

Quelle: Travelcircus

Von dicken Staubschichten, modrigem Geruch und unheimlichem Gefühl: 16 Lost Places in Deutschland

Das ist das passende Thema für Halloween: Lost Places haben etwas sehr Anziehendes an sich, meist sind die Orte seit sehr langer Zeit bereits verlassen und die Innenräume mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Der Verfall dieser Gebäude und der Areale drumherum, die zumeist verwildert und zugewachsen sind, wecken vor allem das Interesse von sogenannten Urbexern, die Lost Places gern auf eigene Faust entdecken.

Viele Lost Places werden auch mit gruseligen Begebenheiten in Verbindung gebracht, weshalb die Reiseexperten von Travelcircus anlässlich des Beginns der dunkleren und kälteren Jahreszeit einen Lost Place pro Bundesland recherchiert haben. Denn der Herbst ist doch wie gemacht für Grusel und Co. Die eine oder andere Gänsehaut ist also definitiv garantiert!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Laut einer Legende treiben heute auf Sylt unzählige ertrunkene Seefahrer ihr Unwesen
  • In Bremen versteckt sich ein Lost Place direkt in der Nähe des Hauptbahnhofes
  • Ein Lost Place an der Ostsee darf seit Jahren nicht betreten werden
  • In Sachsen-Anhalt gibt es den wohl ältesten Lost Place
  • Der bekannteste Lost Place versteckt sich in Hessen
  • In Bayern erfährt man, was unzählige Flaschen und ein Lost Place gemeinsam haben
Grafik: Travelcircus.de

Schleswig-Holstein: Die Gongers auf Sylt

Treiben ertrunkene Seefahrer hier ihr Unwesen?
Die Insel Sylt in der Nordsee ist grundsätzlich kein gruseliger Ort, aber die sogenannten Gongers sollen dort ihr Unwesen treiben. Dabei handelt es sich der Legende nach um ertrunkene Seefahrer, die ihre Nachfahren der zweiten oder dritten Generation aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie und ihr Schicksal langsam in Vergessenheit geraten.

Der Gonger sucht zumeist abends oder nachts seine Verwandten auf, begibt sich in ihr Haus, löscht das Licht und legt sich zu ihnen ins Bett. Am nächsten Morgen weist nur eine Salzwasserpfütze in der Küche auf seinen Besuch hin. Dies wiederholt der Gonger solange, bis sich die Familie wieder an ihn erinnert und sich seinen dramatischen Tod wieder vor Augen führt.

Niedersachsen: Lopau

Das verlassene Dorf in der Lüneburger Heide
Nur die leerstehenden Wohnhäuser, die alte Dorfschule und ein verlassener Bauernhof weisen darauf hin, dass Lopau nicht immer so verlassen war. Mitte der 1970er Jahre zählte Lopau nur noch 62 Einwohner, denn die unmittelbare Nähe zum größten Truppenübungsplatz Europas wurde dem kleinen Dorf zum Verhängnis: 1980 mussten die verbliebenen Anwohner umgesiedelt werden, da die durchgeführten Übungen der Truppen auf dem angrenzenden Truppenübungsplatz Munster Nord und das damit verbundene Risiko von Fehlschüssen viel zu hoch war.

Es bestand Lebensgefahr und das endgültige Schicksal von Lopau war besiegelt. Auch wenn das verfallene Dorf durchaus den Reiz besitzt, besucht und besichtigt zu werden, kann das Betreten noch lebensgefährlich sein. Denn auch noch heute führt das Militär auf diesem Gelände Schießübungen durch.

Hamburg: Das Mausoleum des Baron von Schröder

Eine letzte Ruhestätte, die immer mehr verkommt
Das für den aus Hamburg stammenden Baron von Schröder errichtete Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof beeindruckt mit seiner imposanten Größe, insgesamt umfasst das Mausoleum eine Fläche von 222 Quadratmetern!

Seit Jahrzehnten ist das größte Mausoleum im Norden der Witterung ausgesetzt, der abgeblätterte Putz und die eingeschlagenen Scheiben zeugen vom stetigen Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes. Wenn der Baron von Schröder von dem heutigen Zustand wüsste, würde er sich vermutlich im Grabe umdrehen. Vielleicht zieht sein Geist ja auch noch heute Kreise in der Umgebung?

Bremen: Der Bunker am Bremer Hauptbahnhof

Einst Zufluchtsort, heute verlassen und vergessen
Ganz unscheinbar und nicht auf den ersten Blick erkennbar, befindet sich ein Lost Place der besonderen Art in der unmittelbaren Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Direkt unter dem Bahnhofsvorplatz versteckt sich ein Bunker, der bis zu 900 Menschen Schutz vor den Angriffen während des Zweiten Weltkrieges bieten konnte. Bis in die 1970er Jahren bot er auch Obdach für männliche Wohnungslose, die nach dem Krieg ihr Zuhause verloren hatten.

Der Bunker kann heute im Rahmen von Führungen besucht werden und erzählt so seine Geschichte, die auch heute noch den einen oder anderen Schauer auf dem Rücken auslöst.

Mecklenburg-Vorpommern: Die Halbinsel Wustrow

Hier ist das Betreten auch heute noch verboten
Die idyllisch anmutende Halbinsel Wustrow ist in der Ostsee gelegen und wirkt auf den ersten Blick überhaupt nicht wie ein Lost Place oder gar ein gruseliger Ort. Lediglich die Information, dass die Halbinsel unter keinen Umständen betreten werden darf, löst zunächst Verwunderung aus. Was ist passiert?

Im Jahr 1933 wurde die Halbinsel von der deutschen Wehrmacht gekauft und die größte Flakartillerieschule Deutschlands errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden dorfähnliche Strukturen, die Kasernenanlagen wurden ausgebaut und ein Hafen sowie ein Flugplatz errichtet. Neben den vielen Wohnhäusern, in denen die zivile Bevölkerung untergebracht wurde, kam auch die feierabendliche Unterhaltung nicht zu kurz: Es gab ein Schwimmbad, ein Kino und eine Kegelbahn.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die sowjetische Armee alle militärischen Anlagen der Wehrmacht, errichtete Sperranlagen und postierte Wachen. 1993 verließen die letzten russischen Soldaten die Halbinsel. Aufgrund der verbliebenen militärischen Altlasten ist seit dem Jahr 2004 das Betreten des Geisterdorfes Wustrow für die Öffentlichkeit verboten.

Brandenburg: Die Heilstätte Grabowsee

Heilstätte mit Hollywood-Charakter
Die Heilstätte Grabowsee kann auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt nämlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt stiegen die Tuberkulose-Erkrankungen im Land sprunghaft an, allerdings mangelte es an Behandlungsmöglichkeiten.

Die Heilstätte Grabowsee war zunächst ein Versuchsobjekt: So sollte mit der in Brandenburg gelegenen Heilstätte herausgefunden werden, ob auch im Flachland Tuberkulose-Erkrankungen durch das Deutsche Rote Kreuz erfolgreich behandelt werden könnten. Im Ersten Weltkrieg wurde Grabowsee noch als Kurstätte für lungenkranke Soldaten genutzt und im weiteren Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut.

Noch 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Lazarett durch die Sowjetunion genutzt, danach stand die Heilstätte leer. In den folgenden Jahren diente sie hin und wieder als Schauplatz für Filme, so wurde beispielsweise der Hollywood-Film „The Monuments Men” unter anderem in Grabowsee gedreht.

Berlin: Der Selbstmörderfriedhof im Grunewald

Ein Friedhof mit schaurigen Vorkommnissen
Zu den unbekannteren Lost Places, die die Hauptstadt zu bieten hat, gehört der sogenannte Selbstmörderfriedhof im Grunewald. Klar, Friedhöfe haben meistens etwas Gruseliges oder Unheimliches an sich, besonders in der Dunkelheit. Wenn man jedoch die Geschichte des sogenannten Selbstmörderfriedhofs kennt, ist die nächste Gänsehaut auf jeden Fall vorprogrammiert!

Zur Gründung des Friedhofes im Grunewald-Forst im späten 19. Jahrhundert wurden Selbstmörder nicht auf dem regulären Friedhof bestattet, da Suizid als eine der Todsünden galt, weshalb ein extra Waldfriedhof errichtet wurde. Dieser Waldfriedhof befindet sich direkt an der Havel, die durch den Grunewald führt, sodass viele Wasserleichen an dieser Biegung angeschwemmt wurden.

Auch heute ranken sich noch viele Geschichten um den Selbstmörderfriedhof im Grunewald. So berichtete eine Frau im Jahr 2010 davon, dass sie eine dunkle Gestalt in Form einer Rauchwolke aus der Havel an dieser Stelle hätte aufsteigen sehen.

Sachsen-Anhalt: Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte

Ein Lost Place der anderen Art
Wohl der älteste Lost Place in dieser Übersicht befindet sich in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt, in Pömmelte südöstlich von Magdeburg. Bei der Kreisgrabenanlage handelt es sich um einen Ort, der für Riten genutzt wurde und auf eine sehr lange Historie zurückblicken kann. Die als Ringe angeordneten Schachtgruben wurden in der Übergangszeit zum Bronzezeitalter sowohl für rituelle Deponierungen als auch zur Ausübung von Totenkulten genutzt.

Bei Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass bei den Riten neben Werkzeugen auch tierische und menschliche Körperteile begraben wurden. Dieser Fakt lässt den Ort doch ein bisschen unheimlich erscheinen, wenn man bedenkt, dass dieser Ort als Heiligtum verehrt und mit vielfältigen Ritualen bedacht wurde.

Sachsen: Die Villa Kolbe in Radebeul

Die ehemalige Vorzeige-Villa
Der auch noch heute beeindruckende Bau, der an ein Renaissanceschloss erinnert und über ein riesiges Anwesen verfügt, wurde 1891 für den Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden Carl Kolbe gebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Klinik genutzt und 1972 als Außenstelle des ortsansässigen Krankenhauses verwendet. Bis 1995 fand sich in der sogenannten Villa Kolbe eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung (richtige Bezeichnung), seit dem Auszug steht das Gebäude leer. Der Verfall hat auch vor diesem imposanten Bau keinen Halt gemacht, mittlerweile ist der Komplex komplett verwahrlost und das Grundstück verwildert.

Thüringen: Die Sophienheilstätte in Bad Berka

Der Tuberkulose wurde hier der Kampf angesagt
Die Sophienheilstätte wurde 1898 in München, einem heutigen Stadtteil Bad Berkas, als Heilstätte für Lungenkranke erbaut. Zunächst konnten bis zu 80 Patienten aufgenommen werden, die Auslastung war jedoch schnell erreicht, sodass ein Ausbau und eine Aufstockung der Bettenzahl vorgenommen werden musste.

1924 erfolgte die Umwandlung in eine klinische Heilstätte, um auch operative Eingriffe vornehmen zu können. Ebenfalls wurde nach dem drastischen Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen vermehrt direkt vor Ort behandelt. 1993 wurde der Gebäudekomplex geräumt und ist seitdem verlassen. Deutliche Spuren kennzeichnen den andauernden Verfall.

Nordrhein-Westfalen: Der Hürtgenwald

Die deutsche Todeszone
Der Hürtgenwald, der sich in Nordrhein-Westfalen befindet, wird auch als der „Wald des Todes” bezeichnet. Der Beiname stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 mehrere Abwehrschlachten zwischen der deutschen Wehrmacht und den amerikanischen Streitkräften dort stattfanden. Er zählt insgesamt zu den schwersten Kämpfen der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fünf Monate benötigten die US-Amerikaner, um das Waldgebiet einzunehmen.

Insgesamt verloren 12.000 deutsche und amerikanische Soldaten ihr Leben. Noch heute ist das Betreten des Hürtgenwaldes abseits der gekennzeichneten Wege lebensgefährlich, da immer noch unzählige Munitionsreste und Glasminen verstreut liegen und nicht ausfindig gemacht werden können.

Rheinland-Pfalz: Michaelskapelle in Oppenheim

Das Beinhaus von Oppenheim
Vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut, wurde der Kellerbereich der Kapelle zwischen 1400 und 1750 als Beinhaus genutzt. Schätzungen zufolge sollen im Laufe der Jahre menschliche Überreste von bis zu 20.000 Menschen dort vergraben worden sein.

Aufgrund von Krankheitswellen, Hungersnöten und Kriegen starben in kurzen Abständen viele Menschen. Um die Auslastung des ortsansässigen Friedhofes in Grenzen zu halten, wurden die Knochen wieder ausgegraben und im Beinhaus aufeinander gestapelt.

Im Rahmen von Führungen kann das Gewölbe besucht werden und der ein oder andere Blick auf die Unmengen an Gebeinen erhascht werden. Wenn man inmitten der unzähligen Knochen steht, ist der Schauer garantiert.

Hessen: Die verlassene Arzt-Villa

Arzt-Villa mit belebter Vergangenheit
Der wohl bekannteste Lost Place in Deutschland befindet sich in Nordhessen. Die verlassene Arzt-Villa wurde vom Besitzer und seiner Familie sowohl als Wohnhaus als auch als Praxis des Familienvaters benutzt.

Im Kellerbereich des Hauses befand sich viele Jahre eine urologische Facharztpraxis. Seit dem Tod des Ärzteehepaars steht die Villa leer. Vor allem die fast vollständig eingerichtete Villa sowie die Praxis sind ein Magnet für alle, die sich gern mit Lost Places beschäftigen.

Leider ist die Villa nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, da sie sehr von Zerstörung und Vandalismus betroffen ist. Dadurch hat sie viel von ihrem einzigartigen und gleichzeitig schaurigen Charme verloren.

Baden-Württemberg: Die Heilstätte Charlottenhöhe

Hier wird niemand mehr behandelt
Die Heilstätte Charlottenhöhe wurde 1907 errichtet und wie damals häufig üblich zur Behandlung von Tuberkulose-Erkrankungen genutzt. 13 Jahre später erfolgte ein Ausbau zur Heilstätte für Arbeitstherapien für Langzeiterkrankte, die im Anschluss an ihre Behandlung wieder in der Lage sein sollten, leichte Arbeiten durchzuführen.

Ab dem Jahr 1973 bestand kein Bedarf mehr, die Heilstätte weiterzuführen, sodass sie geschlossen wurde. Knapp 20 Jahre wurde sie nachfolgend noch als Zentrum für Umschulungslehrgänge verwendet und befand sich danach immer wieder in wechselnder Hand von privaten Investoren.

Mittlerweile erinnert nicht mehr viel an die einst so angesehene Heilstätte Charlottenhöhe, deren Gebäude stark vom Verfall gekennzeichnet sind.

Bayern: Das Flaschenhaus in Oberfranken

Kurios, kurioser, das Flaschenhaus in Oberfranken
Der wahrscheinlich skurrilste Lost Place in dieser Liste befindet sich in Oberfranken. Das Haus, dessen Fassade vollständig aus einer Vielzahl von verschiedenfarbigen Glasflaschen besteht, wurde von seinem Besitzer gänzlich ohne Baugenehmigung errichtet.

Zahlreiche Mythen ranken sich mittlerweile um ihn und das Flaschenhaus: Eine davon besagt, dass der Besitzer durch ein illegales Bauvorhaben Besuch von der ortsansässigen Polizei erhielt und sich mit einer Schrotflinte verteidigt haben soll. Aus dieser Aktion habe eine Festnahme resultiert, weshalb das Flaschenhaus nun vor sich hinvegetiert und ein beliebtes Ziel von Urbexern ist.

Saarland: Das Haus der Näherin

Hier näht schon lange niemand mehr
Auf keinen Fall darf das Haus der Näherin in dieser Auflistung fehlen. Das abgelegene Wohnhaus, irgendwo im Saarland versteckt, wurde von einem Ehepaar bewohnt, das in sehr einfachen Verhältnissen lebte. Unter anderem gab es kein Bad im Haus, dafür wurde ein separates Haus auf dem Grundstück errichtet.

Der Ehemann der Näherin verstarb bereits im Jahr 1960. Den Namen verdankt das Haus den vielen Nähanleitungen, die im Haus neben mehreren Nähmaschinen gefunden wurden. Seit dem Tod der Besitzerin 1978 verwahrlost das Gebäude samt Garten immer mehr, zwei Autos stehen auch heute noch verlassen auf dem Grundstück. Leider ist das Haus der Näherin ebenfalls stark von Vandalismus betroffen, sodass es heute mittlerweile sehr verkommen aussieht.

Zusammenfassung: Schaurig schönes Deutschland

Grusel und Verbote haben so ihren eigenen Reiz: Auch wenn viele der Lost Places dazu verleiten, selbst einmal vorbei zu schauen, muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass es sich oft um Privatgelände handelt und diese dementsprechend nicht betreten werden dürfen.

Außerdem sollte aufgrund des schlechten Zustands niemand einen Fuß in diese verlassenen und verfallenen Gebäude setzen, ganz einfach aus Gründen der eigenen Sicherheit.

Dennoch laden die Lost Places zum Gruseln ein und ermöglichen einen gedanklichen Ausflug in vergangene Zeiten. Überall in Deutschland sind sie verteilt und jeder hält seine ganz eigene Geschichte bereit, um in der Vergangenheit zu schwelgen.

Quelle: Travelcircus.de

Aufregend, erfrischend und belebend – SalzburgerLand: Wasser als prägendes Element rund um die Dörfer Bruck und Fusch

Auch dieses Jahr werden viele Menschen ihren Urlaub voraussichtlich wieder im eigenen Land verbringen. Wer unberührte Natur und viel Platz fernab vom Massentourismus sucht, wird etwa im SalzburgerLand fündig. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern in Österreich lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Im wahrsten Sinne der Höhepunkt beim Besuch der Gegend ist der fast 3.800 Meter hohe Großglockner, der höchste Berg Österreichs. Eingebettet in diese prächtige Landschaft liegen die Dörfer Bruck und Fusch im SalzburgerLand. Türkisblaue Bergseen, tobende Wasserfälle, kristallklar sprudelnde Gebirgsbäche und Flüsse: Ein besonders prägendes Element der beiden Orte ist das Wasser, es begleitet Gäste auf Schritt und Tritt.

Belebende Wasseranwendungen nach Kneipp

Ein Anziehungspunkt vor allem für Familien ist beispielsweise der Wasserspielplatz mit Seilfähre und Kneippbecken am Naturerlebnisweg Käfertal. Der Weg befindet sich in einem der schönsten und imposantesten Täler der Alpen, auf über 1.100 Metern leben über 300 Käfersorten, fast 200 Großschmetterlingsarten und viele Wildtiere. An verschiedenen Stationen und auf Schautafeln werden den Besuchern die Besonderheiten des Tals nahegebracht. Aber nicht nur auf dem Wasserspielplatz sind die belebenden Wasseranwendungen nach Pfarrer Sebastian Kneipp gefragt – in der ganzen Region gibt es eine Vielzahl von Kneipp-Anlagen. Die Hauptanlage befindet sich im ehemaligen, auf knapp 1.200 Metern gelegenen Höhenkurort Bad Fusch. Quellen mit verschiedenen Indikationen speisen alte und neu errichtete Kneippbecken. Man streckt die Füße ins eiskalte Wasser, lässt sich die frische Bergluft um die Nase wehen, findet Entspannung und tankt neue Kraft. Eine Jausenstation verwöhnt Gäste mit hausgemachten, regionalen Speisen und kühlen Getränken.

Natur pur, mit Wasser und Gipfel: So abwechslungsreich präsentiert sich die Region rund um die beiden Dörfer Bruck und Fusch. Foto: djd/TVB Bruck Fusch/MakeART Studio

Wandern und Almhütten

Die Ferienregion um Bruck und Fusch ist aber nicht nur wegen der Wassererlebnisse für Wanderer ein Eldorado. Während gemütliche Spazier- und Themenwege Familien anlocken, können ambitionierte Alpinisten ihre Kondition und Ausdauer auf den zahlreichen 3.000ern unter Beweis stellen. Alle Informationen gibt es unter www.bruck-fusch.at/de/sommer und unter Telefon 0043-65457295. Und was wäre das Wandern ohne richtige Almhütten? Nur halb so schön. Deshalb lohnt es sich, dort innezuhalten und sich auf die unberührte Natur, die Stille und das Bergpanorama zu konzentrieren. Mit etwas Glück kann man jetzt sogar das Pfeifen eines neugierigen Murmeltieres vernehmen.

Quelle: djd/Tourismusverband Bruck Fusch

Olles leiwand – Die Jubiläumsfolge zum Hintergrund des österreichischen Themenbereichs (Österreich, Teil 6) | XR #160

Angestachelt durch eine eigene Idee versucht sich Mac Simum in dieser Jubiläumsepisode an einem Blick auf das Land, das Vorbild für den Themenbereich gab, der 2022 seine Neuerungen bekommen hat: Österreich. Dabei gibt es einen Querschnitt durch die “Alpenrepublik” zu sehen, von der Hauptstadt Wien zu den ländlichen Gegenden, die für Mac voller Erinnerungen sind…

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

WERBUNG————————————————————————————————-

Die Reisetrends 2021/22: So reisen Deutsche trotz der Pandemie am liebsten

Der Sommer 2021 war bereits der zweite Sommer, in dem die Corona Pandemie einen großen Einfluss auf unseren Alltag und auch unser Reiseverhalten hat. Doch deutsche Reiseliebhaber lassen sich ihre Reiselust davon nicht vermiesen! Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 42,37 % gestiegen.

Dennoch bleiben Urlauber vorsichtig und urlauben lieber an der Ostsee als in der Ferne. Nichtsdestotrotz steigt auch die Nachfrage nach Auslandsreisen wieder deutlich, knapp die Hälfte der Deutschen zieht es wieder ins Ausland – immer vorausgesetzt, die Hygienemaßnahmen vor Ort sind ausreichend und es gibt die Möglichkeit, kurzfristig zu stornieren.

Doch wohin reisen Deutsche momentan am liebsten? Welcher Unterkunftstyp ist der klare Favorit, welche Urlaubsregionen werden immer beliebter und welche Urlaubsform wird derzeit präferiert? Die Reisetrend-Analyse von Travelcircus hat alle wichtigen Antworten.

Da wir hier bei der EXPEDITION R uns hauptsächlich um die Region Deutschland kümmern, beleuchten wir nur diesen Teil der Untersuchung. Für die Lieblingsziele der Deutschen im Ausland weisen wir auf den Artikel bei den “Reisenden Reportern” hin! Ebenso wollen wir auf unsere Kollegen von Summertime Parcs verweisen, die sich den Teil der Analyse vorgenommen, welcher die Unterkünfte betrifft.

Der Europa-Park-Zeppelin fliegt über die Bodenseeregion. Bild: Europa-Park
Der Europa-Park-Zeppelin fliegt über die Bodenseeregion. Bild: Europa-Park

Vorgehensweise

Travelcircus hat das Google Suchvolumen in Deutschland für 18 Länder und 263 Urlaubsregionen in Europa ermittelt, wobei die Suchbegriffe jeweils mit 27 verschiedenen Urlaubsarten und Unterkünften kombiniert wurden. So kamen beispielsweise Suchbegriffe wie “Amsterdam Städtereise”, “Ostsee Camping” oder “Gardasee Hausboot” zustande.

Recherchiert und verglichen wurden die Suchergebnisse für den Zeitraum Juni bis September der Jahre 2020 und 2021. Die Wahl fiel auf den Zeitraum von Juni bis September, da der Sommer allgemein als Haupturlaubssaison bekannt ist und die Sommerurlaubs-Saison 2021 pandemiebedingt etwas später begonnen hatte.

Die 18 untersuchten Länder wurden danach ausgewählt, dass sie von Deutschland aus zügig mit dem Auto erreichbar sind. Aus diesem Grund wurden beliebte Urlaubsländer wie Spanien, Portugal, Großbritannien oder auch Griechenland und Malta nicht mitberücksichtigt.

Fernreise im Sommer 2021? Nein – Urlaub in Deutschland!

Im Sommer 2021 wurde wieder etwas mehr als im Vorjahr verreist, die Corona-Situation hatte sich im Sommer etwas entspannt. Immer mehr Leute konnten dank Impf- oder Genesenennachweis wieder verreisen.

Auch in diesem Jahr zeigt sich am Suchvolumen deutlich, dass die Deutschen noch immer am liebsten Urlaub im eigenen Land machen. Durchschnittlich 1.580.823 Mal haben sie von Juni bis September 2021 nach Urlaub in Deutschland gesucht – damit führt unser schönes Heimatland weit vor Italien und den Niederlanden.

Trotz dieser hohen Anzahl an Suchen zum Thema Urlaub in Deutschland ist die Nachfrage allerdings ein wenig gesunken. Im Sommer 2021 gab es 4,44 % weniger Suchanfragen als im Jahr davor. Im Vergleich zu 2019 haben sich die urlaubsbezogenen Suchanfragen allerdings mehr als verdoppelt. Das liegt sicherlich an den Reisebeschränkungen und der Unsicherheit bezüglich des Reisens insgesamt, aber Deutschland ist mit seiner Vielfalt auch einfach ein fantastisches Reiseland!

Die beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland

Auch wenn die urlaubsverbundenen Suchanfragen zu Deutschland minimal zurückgegangen sind, bleibt Deutschland die unangefochtene Nummer Eins! Doch welche Regionen sind besonders beliebt und welche habe vielleicht etwas an Nachfrage verloren?

25 % mehr Nachfrage: Eine Insel ist der Überflieger

Urlaubsregionen (DE)Ø SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021Veränderung
Helgoland18.07822.67525,43 %
Usedom60.45066.1739,47 %
Ostfriesland10.42311.80013,22 %
Nordsee143.280152.5236,45 %
Ostsee255.508272.0506,47 %
Berlin115.765136.92518,28 %
Rügen79.38880.4701,36 %
Lüneburger Heide23.85026.63511,68 %
Sylt84.52081.713-3,32 %
Brandenburg13.58012.310-9,35 %
Bayerischer Wald32.42030.983-4,43 %
Sauerland17.76316.980-4,41 %
Altmühltal19.41017.863-7,97 %
Mosel73.77355.340-24,99 %
Thüringen16.32014.400-11,76 %
Harz69.05863.500-8,05 %
Mecklenburgische Seenplatte50.86842.798-15,86 %
Bodensee216.610191.658-11,52 %
Schwarzwald75.26565.820-12,55 %
Rhön10.0308.995-10,32 %
Allgäu66.36351.845-21,88 %
Sächsische Schweiz45.72028.945-36,69 %
Eifel33.84019.603-42,07 %
Nachfrage der deutschen Urlaubsregionen, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

Über 270.000 Anfragen pro Monat: Die Deutschen wollen ans Meer!

Es geht doch nichts über eine Auszeit am Meer – das finden auch deutsche Reiseliebhaber!

PlatzierungUrlaubsregionen (DE)Ø SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021
1Ostsee255.508272.050
2Bodensee216.610191.658
3Nordsee143.280152.523
4Berlin115.765136.925
5Sylt84.52081.713
6Rügen79.38880.470
7Usedom60.45066.173
8Schwarzwald75.26565.820
9Harz69.05863.500
10Mosel73.77355.340
Top 10 der deutschen Urlaubsregionen, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

Urlaub am Wasser: Nordsee, Ostsee & Bodensee

Beim Blick auf das durchschnittliche Suchvolumen wird deutlich, dass deutsche Reiseliebhaber außerordentlich gerne ihren Urlaub am Meer oder auch am See verbringen. Der Spitzenreiter ist da ganz eindeutig die Ostsee. Mit einem Durchschnittssuchvolumen von 272.050 liegt die Ostsee sogar noch deutlich vor dem Bodensee (ø SV: 191.658) und der Nordsee (ø SV: 152.523).

Die Nachfrage nach Urlaub an Nord- und Ostsee ist sogar noch um je knapp 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Beim Bodensee ist sie zwar um 11,52 % gesunken, bleibt aber dennoch sehr hoch und der schöne See in Süddeutschland außerordentlich beliebt.

Ab auf die Insel

Deutschland hat nicht nur aufregende Metropolen, romantische kleine Orte und majestätische Berge zu bieten, sondern auch wunderschöne idyllische Inseln. Und der Inselurlaub boomt! Mit Blick auf das durchschnittliche Suchvolumen sind Sylt und Rügen die begehrtesten Lieblingsinseln der Deutschen.

Zu Urlaub auf Sylt gab es durchschnittlich 81.713 und zu Rügen 79.388 Suchanfragen im Zeitraum Juni – September 2021. Mit 66.173 Suchanfragen lag auch Usedom wieder total im Trend. Die Nachfrage bei Usedom ist sogar um 9,47 % gestiegen. Doch es gibt eine Nordseeinsel, bei der die Nachfrage noch viel mehr, nämlich um 25,43 % gestiegen ist: Helgoland.

136.925 Suchanfragen zeigen: Berlin geht immer

„Du bist so wunderbar, Berlin.” Die deutsche Hauptstadt ist nicht nur bei internationalen Gästen, sondern auch bei deutschen Urlaubern sehr beliebt. Und nicht nur das: Die Nachfrage nach einem Hauptstadturlaub steigt jedes Jahr. Im Vergleich von 2020 auf 2021 sind es sogar satte 18,28 %. Städtereisen werden generell wieder beliebter und mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 136.925 ist Berlin auch im internationalen Vergleich die absolute Lieblingsstadt.

Hier gab es bis zu 42 % weniger Nachfrage: Sächsische Schweiz, Eifel und Mosel
Während Helgoland, Berlin und Ostfriesland immer gefragter werden, gibt es auch Regionen in Deutschland, in denen es leider ganz anders aussieht. Durch die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021 wurden ganze Regionen und Orte zerstört, worunter auch der dortige Tourismus deutlich zu leiden hatte.

Die Eifel und die Mosel Region waren besonders schwer betroffen, was sich auch in der Nachfrage und den Suchvolumen zu Urlaub in der Region widerspiegelt. Die Eifel verliert 42,07 % und die Mosel Region 24,99 % der Nachfrage während der Sommermonate. Auch die Sächsische Schweiz hatte mit Hochwasser zu kämpfen, was hier einen Nachfrage-Rückgang von 36,69 % zur Folge hatte. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Regionen und ihre Bewohner bald erholen und dann auch der Tourismus wieder zunimmt!

Quelle: Travelcircus.de

Liebe liegt in der Luft – Die 14 romantischsten Städte Deutschlands

Der Valentinstag steht vor der Tür! Jetzt heißt es wieder massenweise Blumen und Schokolade für den Schatz kaufen. Doch wie wäre es denn zur Abwechslung stattdessen mal mit einem romantischen Kurzurlaub? Denn Zeit zusammen zu verbringen ist doch die schönste Art, Zuneigung zu zeigen: Eine schöne Stadt erkunden, am glitzernden Wasser spazieren gehen und abends zusammen essen gehen. Doch welche Städte werden dem Tag der Liebe gerecht und versprechen den größten Romantikfaktor?

Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus sich mit Amors Pfeilen bewaffnet und über 130 deutsche Städte unter die rosarote Lupe genommen, um die 14 romantischsten Städte in Deutschland zu finden. In welcher Stadt kann man besonders gut romantisch essen gehen? Wo gibt es die meisten Kinos? Und welche Städte sind besonders malerisch am Wasser gelegen? So viel können wir vorab verraten: Die Ergebnisse überraschen!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine kleine Ostseestadt hängt in puncto romantische Restaurants Berlin ab
  • Berlin hat fast 100 Kinos zu bieten – doch eine Stadt hat verhältnismäßig 1,6 Mal so viele Filmpaläste
  • Städte am Wasser sind auf Instagram besonders beliebt
  • Die deutsche Hauptstadt kann mit ganzen 762 romantischen Restaurants auf Tripadvisor trumpfen
  • Nur 6 der Top 135 romantischsten Städte Deutschlands sind Teil der deutschen Fachwerkstraße
  • Die meisten romantischen Städte befinden sich in Bayern und Baden-Württemberg

Vorgehensweise

Welche deutsche Stadt macht den Valentinstag dieses Jahr zu etwas ganz Besonderem? Travelcircus hat sich die rosarote Brille aufgesetzt und ist auf die Suche nach den romantischsten Städten Deutschlands gegangen. Untersucht wurden dabei fünf Faktoren:

Romantische Restaurants-Score (laut Tripadvisor, Anzahl pro km²)
Kino-Score (Anzahl laut cinema.de pro km²)
Instagram-Score (Beiträge pro Einwohner)
Romantisches Suchvolumen (Kombination aus verschiedenen romantischen Suchwörtern + Stadt sowie Stadt + Suchwörter, Suchvolumen pro km² und Suchvolumen pro Einwohner)
Extra-Scores (Pluspunkte für gut erhaltene Altstadt, Teil der deutschen Fachwerkstraße und Lage am Fluss, Meer oder See)


Für die Grundlage des Datensatzes wurde zunächst bei allen 2.058 deutschen Städten von der Liste des statistischen Bundesamtes das Google-Suchvolumen romantischer Keywords, wie z. B. „Berlin für Paare” bzw. „für Paare Berlin” oder auch „Valentinstag Berlin” bzw. „Berlin Valentinstag”, im Zeitraum von Januar 2018 bis Dezember 2021 untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden die Top 100 Städte mit dem meisten Suchvolumen pro Bewohner und die Top 100 mit dem meisten Suchvolumen pro Fläche ermittelt. Nur diese Städte wurden für die weitere Untersuchung berücksichtigt. Da es einige Doppelungen gab, ist so eine Liste mit 135 deutschen Städten entstanden, die nun auf die restlichen Kriterien überprüft worden sind.

Dabei wurde zur besseren Vergleichbarkeit und der Fairness kleineren Städten gegenüber bei den Faktoren romantische Restaurants und Kinos die jeweilige Anzahl durch die Größe in Quadratkilometer geteilt. Bei den Instagram Beiträgen wiederum wurde die Anzahl durch die Einwohnerzahl geteilt.

Ausgenommen von der Kategorie Extrapunkte, bei der maximal 4 Punkte vergeben wurden, konnten die Städte in den jeweils anderen Kategorien maximal 5 Punkte erreichen, maximal waren also 24 Punkte möglich. So konnten bei den verschiedenen Faktoren jeweils die 14 Städte errechnet werden, die in dem Bewertungskriterium am besten abgeschnitten haben. Abschließend wurden die Städte, die anhand aller Kriterien die höchsten Punktzahl erreichen konnten, zu den 14 romantischsten Städten gekürt.

Konstanz am Bodensee – Das Konzilsgebäude am Hafen. Bild: EXPEDITION R.

Romantisch sein im Kerzenschein – die deutsche Candle-Light-Dinner- Dichte

StadtBundeslandRomantische RestaurantsRomantische Restaurants pro km²Romantische Restaurants Score
1. MünchenBayern4131,32935,00
2. KühlungsbornMecklenburg-Vorpommern160,98954,46
3. BerlinBerlin7620,85513,99
4. DüsseldorfNRW1730,79573,79
5. StuttgartBaden-Württemberg1600,77183,70
6. KonstanzBaden-Württemberg390,72063,52
7. HeidelbergBaden-Württemberg760,69833,44
8. NorderneyNiedersachsen170,64613,26
9. NürnbergBayern1070,57393,01
10. RegensburgBayern420,51942,82
11. MainzRheinland-Pfalz500,51162,79
12. LudwigsburgBaden-Württemberg220,50762,78
13. SiegburgNRW120,50722,78
14. KölnNRW2000,49382,73
Die 14 deutschen Städte sortiert nach Verhältnis von Quadratkilometern zu Anzahl der romantischen Restaurants laut Tripadvisor. Maximal waren 5 Punkte in dieser Kategorie möglich. Dabei bedeutet 5 die meisten Restaurants pro Quadratkilometer und 1 die wenigsten Restaurants pro Quadratkilometer.

Das Licht ist gedimmt, im Hintergrund ertönen seichte Pianoklänge und über den Tisch hinweg werden zärtliche Blicke ausgetauscht – nicht jedes Restaurant schafft es, die Stimmung schon vor dem Essen anzuheizen. Um herauszufinden, in welcher Stadt das beste Candle-Light Dinner auf einen wartet, hat Travelcircus das Verhältnis von romantischen Restaurants zur Größe der jeweiligen Stadt in Quadratkilometern untersucht.

Weniger ist manchmal mehr oder auch: Warum Berlin trotz stolzen 762 romantischen Restaurants auf Tripadvisor nicht den 1. Platz absahnen konnte

Die größte Anzahl an romantischen Restaurants hat von den untersuchten 135 Städten ganz klar Berlin, aber guckt man sich diese Zahl fairerweise auf die gesamte Fläche einer Stadt an, sieht alles schon ganz anders aus. Natürlich wundert es dann trotzdem nicht, dass es eine der wunderschönsten deutschen Großstädte an die Spitze geschafft hat: In der historischen bayerischen Hauptstadt München lassen sich pro km² in etwa 1,33 romantische Restaurants finden, ein redlich verdienter 1. Platz.

Kleine Ostseestadt hängt Berlin ab!

Erstaunlicher ist es da, dass das kleine Ostseebad Kühlungsborn den 2. Platz mit etwa 0,99 Candle Light würdigen Restaurants pro km² ergattern konnte und dabei sogar einen nennenswerten Abstand von 0,14 zum 3. Platz Berlin mit ca. 0,85 romantischen Restaurants pro km² hält. Auch die überschaubare Nordseeinsel Norderney sowie die mittelgroße Kreisstadt Siegburg konnten sich gegenüber den Großstädten beweisen und mit Platz 8 (ca. 0,66 pro km²) und Platz 13 (ca. 0,51 pro km²) eine Position bei den Top 14 Städten mit den meisten romantischsten Restaurants ergattern.

Schlaflos durch Ludwigsburg: Das sind Deutschlands Kino Hochburgen

StadtBundeslandAnzahl der KinosAnzahl der Kinos pro km²Kino-Score
1. LudwigsburgBaden-Württemberg70,16151365,00
2. NürnbergBayern240,12872774,19
3. KühlungsbornMecklenburg-Vorpommern20,12368584,06
4. BambergBayern60,10984993,72
5. MünchenBayern340,10943033,71
6. BerlinBerlin960,10772963,67
7. UetersenSchleswig-Holstein10,08748913,17
8. RegensburgBayern70,08656943,14
9. BonnNRW120,08507023,11
10. SiegburgNRW20,08453093,09
11. HildenNRW20,07707132,91
12. BacknangBaden-Württemberg30,07618082,89
13. HeidelbergBaden-Württemberg80,07350912,82
14. FellbachBaden-Württemberg20,07217612,79
Die 14 deutschen Städte mit den meisten Kinos pro Quadratkilometer. Maximal waren 5 Punkte möglich in dieser Kategorie, wobei 5 bedeutet, dass es in der Stadt die meisten Kinos pro km² gibt und 1 heißt, dass sich dort die wenigsten Kinos pro km² befinden.

Wie viele zahlreiche erste Dates haben die Kinos dieser Welt schon gesehen? Denn wenn der Saal dunkel wird, lässt es sich einfach besonders gut kuscheln. Doch in welcher Stadt hat man die größte Auswahl, sich mit dem Schatz den neuesten Schrei aus Hollywood anzuschauen? Travelcircus hat die Antwort! Vorhang auf für die Städte mit den meisten Kinos pro Quadratkilometer.

Hier verstecken sich die deutschen Kino Hochburgen

Auch in dieser Kategorie lässt sich die Bundeshauptstadt von einem kleinen Mitspieler überholen. Obwohl es in Berlin zwar fast 100 Kinos gibt, hat Ludwigsburg jedoch auf die Fläche runtergerechnet 1,6 mal so viele Kinos zu bieten! Mit acht kleinen bis mittelgroßen Städten und sieben Großstädten sind die Top 14 des Kino-Scores insgesamt sehr ausgeglichen verteilt. Während man in den Städten Ludwigsburg (ca. 0,16 Kinos pro km²), Nürnberg (ca. 0,13 Kinos pro km²) und Kühlungsborn (ca. 0,12 Kinos pro km²) auf seinem Spaziergang eher mal auf einen Filmpalast trifft, lassen sich in Backnang, Heidelberg und Fellbach nur 0,08 bzw. 0,07 und 0,07 Kinos pro Quadratkilometer blicken.

Vorfreude ist die schönste Freude

Auch wenn das erstmal nicht nach sehr viel klingt, sollte man sich davon nicht beirren lassen. Bevor man sich einen zweistündigen Film anschaut, kann man so bei einer gemütlichen Fahrt oder einem entspannten Spaziergang durch die wunderschönen Städte tiefgründige Gespräche führen und sich besser kennenlernen  – und die Romantik so richtig ankurbeln, bevor es in den kuscheligen Saal geht.

Stille Wasser sind tief: Hier sorgen die ganz Kleinen für große Instagram-Wellen

StadtBundeslandInstagram Beiträge #STADTBeiträge pro EinwohnerInstagram-Score
1. TegernseeBayern446.655122,35,00
2. NorderneyNiedersachsen292.73148,54,24
3. BorkumNiedersachsen165.51333,13,20
4. HofBayern1.395.31930,93,05
5. FehmarnSchleswig-Holstein307.03623,82,58
6. KühlungsbornMecklenburg-Vorpommern145.35518,32,21
7. MeersburgBaden-Württemberg110.01718,22,20
8. FüssenBayern277.59817,92,18
9. StuttgartBaden-Württemberg10.457.77216,62,09
10. HeidelbergBaden-Württemberg2.433.39315,32,01
11. HeiligenhafenSchleswig-Holstein137.67115,01,99
12. Baden-BadenBaden-Württemberg768.16213,91,91
13. BerlinBerlin50.095.57713,71,90
14. DüsseldorfNRW7.665.79812,41,81
Die Anzahl der Instagram Beiträge mit dem #STADT pro Einwohner. Maximal waren 5 Punkte möglich in dieser Kategorie. Dabei stellt die Zahl 5 die Stadt mit den meisten Beiträgen pro Einwohner und die Zahl 1 die Stadt mit den wenigsten Beiträgen pro Einwohner dar.

Wenn von überallher das Knipsen der Kameras ertönt, die Menschenmassen im Laufe des Tages nicht weniger werden und man beobachten kann, wie die passende Pose für das perfekte Selfie gesucht wird, ist eines sicher:  Hier gibt’s was Tolles zu sehen! Doch welche der 135 Städte erweisen sich auch als instagram-tauglich? Und noch wichtiger: Welche Stadt kann mit den meisten Beiträgen pro Einwohner trumpfen? Travelcircus hat die 14 romantischsten Sterne am Instagram-Himmel entdeckt!

Berlin, Düsseldorf und Stuttgart können diesen Städten nicht das Wasser reichen

Die Sonne spiegelt sich auf der glitzernden Oberfläche, man spürt die beruhigende Wirkung – das Element Wasser zieht einfach jeden magisch an. Kein Wunder also, dass von den Top 14 alle Städte ein Wasserspiel in Form eines Flusses, Sees oder dem Meer haben. Ganze acht Spitzenplätze sind hierbei jedoch von Kleinstädten wie Tegernsee, Norderney, Borkum, Hof und Fehmarn besetzt. Denn obwohl Großstädte wie Düsseldorf, Stuttgart und Berlin mit über 7, 10 und sogar 50 Millionen Beiträge auf Instagram haben, können sie im Verhältnis zu der Einwohnerzahl einfach nicht mithalten.

Diese Fotohotspots sind mit allen Wassern gewaschen

Mit 122,3 Instagram Beiträgen pro Einwohner hat sich die Stadt Tegernsee den 1. Platz gebührend verdient. Dem romantischen Bild von der Stadt am See kann sich einfach keiner entziehen. Doch auch Norderney (48,5), Borkum (33,1), Fehmarn (23,8) und Kühlungsborn (18,3) können mit ihrer wunderschönen Lage am Meer die Plätze 2, 3, 5 und 6 absahnen. In der Stadt Hof (30,9), dem 4. Platz,  können Verliebte am Untreusee – gegenteilig zum Namen – romantische Stunden verbringen. Auch Meersburg (18,2) auf Platz 7 mit dem Bodensee sowie Füssen (17,9) auf Platz 8 mit dem Fluss Lech können sogar so manchen Romantikskeptiker verzaubern.

Wie wäre es mit einer Extraportion Romantik?

StadtBundeslandAltstadtTeil der deutschen Fachwerk-straßeLiegt am Wasser (Fluss und See/Meer)Extra-Score
Bad UrachBaden-Württemberg✔ ✔4
HanauHessen✔ ✔4
MeersburgBaden-Württemberg✔ ✔4
Städte, die alle Extrapunkte in den vier Kategorien sammeln konnten. Dabei bedeutet 4, dass die Stadt alle Extrakriterien erfüllt und 0, dass keine Kriterien erfüllt werden.

Was bekommt man, wenn man eine Altstadt, charmante Fachwerkhäuser, einen Fluss und einen See oder das Meer zusammennimmt? Richtig, man erhält die perfekte romantische Atmosphäre! Bei welchen Städten man das Knistern schon in der Luft spüren kann, zeigen genau diese vier Faktoren.

Diese Städte sorgen für die richtige Valentinstagstimmung

Die volle Portion Romantik-Charme wartet in den drei Städten Hanau, Meersburg und Bad Urach. Neben ihren wunderschönen Altstädten und dank der deutschen Fachwerkstraße gut erhaltenen Fachwerkhäuser hat das Siegertreppchen außerdem noch einen malerische Flüsse, magische Seen und einen rauschenden Wasserfall  im petto. Während man in Hanau an dem beeindruckenden Main und in Bad Urach an der entzückenden Erms spazieren gehen kann, verzaubert die Stadt Meersburg ihre Besucher mit dem unglaublichen Panorama von Bodensee und Alpen.

Das Endergebnis: Diese 14 Städte verführen mit allen Sinnen

Platz 14: Speyer (Rheinland-Pfalz)

Die von wunderschönen Weinbergen der Pfalz umgebene und direkt am Rhein gelegene Stadt Speyer konnte sich mit 12,07 Punkten Platz 14 ergattern. Als eine der ältesten Städte Deutschlands und Teil der Metropolregion Rhein Neckar versprüht der über 2.000 Jahre alte Ort einen ganz besonders romantischen Charme. Diesen kann man vor allem in der Altstadt und dem UNESCO-Weltkulturerbe Kaiser- und Mariendom sehen. Doch auch die 2,65 Punkte beim romantischen Google-Suchvolumen und die drei Extrapunkte spiegeln diese harmonische Atmosphäre wieder.

Platz 13: Regensburg (Bayern)

Die bayerische Stadt Regensburg kann nicht nur mit einer Summe von 12,44 punkten, sondern auch mit ihrer Altstadt, die durch ihre gut erhaltenen Baudenkmäler aus dem Mittelalter zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Neben dem spannenden historischen Hintergrund der Stadt, der alleine schon zu einem romantischen Spaziergang einlädt, verzaubert die durch Regensburg fließende Donau sowie die mit 2,82 und 3,14 Punkten gute Restaurant- und Kinodichte jeden Besucher. Ein ganz besonderen Abend unterm Sternenhimmel kann man dabei im Freiluftkino Cinema Paradiso erleben.


Platz 12: Konstanz (Baden-Württemberg)

Dinner im Kerzenschein mit atemberaubendem Blick auf den Bodensee – die Stadt Konstanz macht es möglich, denn mit einer Punktzahl von 3,52 bei der Anzahl der romantischen Restaurants ist hier die Auswahl wahrlich groß. Gepaart mit der unglaublichen schönen Lage am Wasser konnte sich die Stadt mit einer Gesamtpunktzahl von 12,55 den 12. Platz sichern. Besonders gut lässt sich die romantische Stimmung des Ortes an der beliebten Konstanzer Seepromenade und dem Hafen einfangen. Dort lässt sich auch die Frauenfigur „Imperia” finden, die mit ihren 18 Tonnen Gewicht und aufreizenden Kleidung die Macht der „Liebesdienerinnen” darstellen soll.

Platz 11: Nürnberg (Bayern)

Die bayerische Metropole Nürnberg ist mit ihrem Kino-Score von 4,19 ein echtes Paradies für Kinoliebhaber. Die mit insgesamt 13,66 Punkten auf Platz 11 gelegene und seit dem Mittelalter bestehende Stadt verspricht aber auch mit ihren historischen Bauwerken und dem sich durch die Altstadt schlängelnden Fluss Pegnitz eine romantische Atmosphäre. Auf keinen Fall sollte man sich den Ausblick vom Nürnberger Wahrzeichen, der Kaiserburg, entgehen lassen. Besonders am Abend kommt hier mit der schönen Beleuchtung eine gemütliche Stimmung auf.

Platz 10: Heidelberg (Baden-Württemberg)

Eine malerische Altstadt mit Schlossruine, historische Bauwerke und den Neckar zu Füßen liegend: Mit diesem wie von Caspar David Friedrich gemalten Bild hat sich Heidelberg mit 13,86 Gesamtpunkten den 10. Platz redlich verdient. Mit 3,05 Punkten beim romantischen Suchvolumen wundert es nicht, dass man beim Betreten Heidelbergs sofort dem Zauber der Stadt zwischen Berg und Fluss verfällt.

Grund dafür sind vor allem die vielen verwinkelten Gassen, die im Laufe der Geschichte zum Inbegriff der Romantik geworden sind. Bei so vielen einzigartigen Eindrücken ist es gut, dass die Stadt mit einem Kino-Score von 3,59 Punkten am Ende des Tages zu einer gemütlichen Date Night einlädt.

Platz 9: Bamberg (Bayern)

Den 9. Platz der romantischsten Städte Deutschlands kann sich das bayerische Bamberg mit einer Summe von 14,16 Punkten sichern. Besonders die Altstadt, die sich rechts und links zärtlich an die Arme des Flusses Regnitz anschmiegt, steuert dazu bei, denn sie ist eine der unversehrtesten historischen Stadtkerne des ganzen Landes und gleichzeitg ein UNESCO-Weltkulturerbe. Auch der Kino-Score mit 3,72 und das romantische Suchvolumen mit 3,05 spiegeln die sinnliche Stimmung des Ortes wider und machen jede Reise nach Bamberg zu etwas ganz Romantischem.

Platz 8: Stuttgart (Baden-Württemberg)

Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs begrüßt ihre Besucher mit einem aufregenden Stadtbild aus Weinbergen, grünen Parks, dem Neckartal sowie charmanten Baudenkmälern. Da wundert es nicht, dass Stuttgart mit 14,18 Punkten den 8. Platz belegt. Verwöhnt wird man dafür mit vielen romantischen Restaurants (3,70 Punkte), zahlreichen Kinos (2,55 Punkte) und einer idyllischen Atmosphäre (2,84 Punkte). Bei einem Besuch des Stuttgarter Schlossparks kann man das ganze Ausmaß der Romantik erleben: Die barocke Gartenanlage mit ihrem Musikpavillon und einem Brunnen lässt das Herz sofort schneller schlagen.

Platz 7: Berlin

Die Hauptstadt Deutschlands ist für seine Multikulturalität bekannt, aber kann sie auch romantisch sein? Auf jeden Fall! Der 7. Platz katapultiert einen mit 14,21 Punkten direkt in den 7. Himmel, denn viele Kulturen heißt, dass man sich durch die aphrodisierenden Leckereien aus aller Welt schlemmen kann. Auch die große Auswahl an 96 verschiedenen Kinos hält für jeden Geschmack das richtige parat. Doch alleine schon die Spree, die vielen grünen Parks sowie die wunderschönen historischen Altstädte versetzen einen in romantische Stimmung.

Platz 6: Ludwigsburg (Baden-Württemberg)

Nur ganz knapp vor Berlin kann sich die Stadt Ludwigsburg mit 14,22 Gesamtpunkten den 6. Platz sichern. Das vom Residenzschloss, den Alleen und Grünanlagen sowie dem Neckar geprägte Stadtbild lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein, bei denen garantiert Schmetterlinge im Bauch flattern. Die romantische barocke Architektur der Stadt lässt sich auch bei den zwei weiteren Schlössern, dem Seeschloss Monrepos und dem Jagd- und Lustschloss Favorite, in Gänze bewundern. Mit einer glatten Punktzahl von 5 locken auch die zahlreichen Säle der Kino-Hochburg und des Spitzenreiters der Kategorie mit kuscheligen Stunden zu zweit.

Platz 5: Düsseldorf (NRW)

Mitten in der Metropolregion Rhein-Ruhr gelegen, belegt die Hauptstadt NRWs mit 14,65 Punkten Platz 5. Neben den 3,79 Punkten bei den romantischen Restaurants und den zahlreichen Kinos mit 2,59 Punkten schafft Düsseldorf auch mit seinem Namensgeber dem Fluss Düssel, der anschließend in den Rhein fließt, eine romantische Atmosphäre. Lange Spaziergänge entlang der Rheinpromenade, den historischen Baudenkmälern und den sieben Rheinbrücken lassen das Herz höherschlagen. Ganz besonders ist ein Ausflug in das einzige Japantown Deutschlands, in dem ein wunderschöner japanischer Garten wartet.


Platz 4: Norderney (Niedersachsen)

Mit ganzen 14,80 Punkten belegt Norderney den 4. Platz. Der Ostfriesen Charme sowie die unglaublichen Fotomotive machen die Nordseeinsel zu einem ganz besonders romantischen Ausflugsziel. Das zeigen auch die 4,24 Punkte beim Instagram-Score und die 4,30 Punkte beim romantischen Suchvolumen. Umgeben von Wasser, fühlt man sich hier wie von der Welt abgeschottet. Das Bild von schier endlosen Weiten von Dünen und Strand, in deren Mitte der Leuchtturm Norderney emporhebt, lassen selbst die Augen von Romantik-Kritikern strahlen – romantischer geht’s nicht!

Platz 3: Tegernsee (Bayern)

Oder doch? In der Top 3 angekommen zeigt die Stadt Tegernsee wie man noch eine Romantik-Schippe mehr auflegen kann: Direkt am namensgebenden Tegernsee gelegen und von den bayerischen Alpen umgeben, raubt der Anblick der Stadt Romantikern sofort den Atem. Auch wenn gutes Aussehen nicht alles ist, verdankt Tegernsee die Summe von 15,80 Punkten größtenteils seinen glatten 5 Punkten sowohl bei den Instagram-Beiträgen als auch beim romantischen Suchvolumen. Kein Wunder, denn die Stadt sprüht nur so vor romantischem Charme und fotowürdigen Panoramen.


Platz 2: Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern)

Mit Blick auf das glitzernde Wasser des Meeres, kann sich die direkt an der Ostsee gelegene Stadt Kühlungsborn den 2. Platz ergattern. Gezeichnet von ihrer historischen Bäderarchitektur wird jeder Besucher von dem Charme des Ortes verführt. Doch auch die Auswahl an Kinos (4,06 Punkte) und die romantischen Restaurants (4,46 Punkte) sind ein Grund, sich in die Stadt zu verlieben. Denn wer träumt nicht davon, das Date mit dem Schatz bei einem abendlichen Spaziergang mit dem sich im Wasser glitzernden Mondlicht ausklingen zu lassen?

Platz 1: München (Bayern)

Und die romantischste Stadt Deutschlands ist: München! Die Stadt mit dem Rundum-romantisch-Paket kann sich mit insgesamt 15,60 Punkten besonders in den Kategorien Anzahl der romantischsten Restaurants und der Kinos mit 5 und 3,71 Punkten sehen lassen. Doch auch der Charme der seit dem Mittelalter bestehenden Stadt mit ihrer Altstadt voller historischer Bauwerke sowie dem wunderschönen Englischen Garten, der magischen Isar und dem Blick auf die Alpen lassen es gar nicht zu, dass man sich nicht in München verliebt. Auch der Nymphenburger Schlosspark, in dem man mit einer original venezianischen Gondel über den Schlosskanal fahren kann oder eine Kutschenfahrt durch die bezaubernden Gärten der Stadt lassen Besucher den absolut magischen Charme der Weltstadt mit Herz erleben – romantischer geht es wirklich nicht mehr!

Was macht die Crème de la Crème so besonders?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder der 14 Städte einen eigenen besonderen Charme mit sich bringt. Beeinflusst wird dieser von den wunderschönen Altstädten und den historischen Bauwerken, die bei einigen Städten wie Bamberg, Speyer und Regensburg sogar zu UNESCO-Weltkulturerben ernannt wurden. Besonders an den Top-Plätzen Norderney, Tegernsee und Kühlungsborn kann man erkennen, dass das Element Wasser eine ganz wichtige Rolle bei den romantischsten Städten spielt: Ein entspannter Spaziergang entlang eines Flusses und der Ausblick auf das glitzernde Wasser des Meeres oder eines Sees lassen einfach jeden schwärmen. Der Spitzenreiter München zeigt, dass die richtige Mischung aus allen Faktoren und eine gute Portion historischer Charme eine Städtereise zu einem ganz besonders romantischen Erlebnis machen kann.

Welche Stadt nun trotz des Rankings das perfekte Romantikziel ist, ist natürlich jedem selbst überlassen. Sicher ist nur eins: In jede dieser Städte kann man sich verlieben und die Romantik wieder aufleben lassen!

Quelle: travelcircus.de

Vom Forschungslabor über den Bolzplatz in den Freizeitpark: Das KIT und der Europa-Park

Es ist eine lange Geschichte, die den Europa-Park mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet. Hier legte Roland Mack mit seinem Studium in Maschinenbau den Grundstein für seinen unternehmerischen Erfolg und erhielt 2013 als besondere Auszeichnung die Ehrendoktorwürde. Seine „Alma Mater“ zählt inzwischen zu den besten Hochschulen Deutschlands, nur zehn weitere Universitäten in der Bundesrepublik dürfen mit Fug und Recht von sich behaupten, „exzellent“ zu sein.

Und sie sind die Besten der Besten: 80 Doktoranden des KIT waren am 13. September zu Besuch in Deutschlands größtem Freizeitpark. Dr. Volker Klaiber, Mitglied der Geschäftsleitung und Direktor der Abteilung Operation & Service des Europa-Park, gewährte den Ingenieuren bei einem Rundgang interessante Einblicke hinter die Kulissen. Begeistert zeigten sich die Wissenschaftler von der Vielfalt der technischen Innovationen, die sie bei einem Abstecher nach Waldkirch in das Stammhaus des Familienunternehmens Mack Rides genau unter die Lupe nehmen konnten.

Wie verbunden sich Europa-Park Inhaber Roland Mack noch heute mit dem KIT fühlt, wurde auch bei einem Wiedersehen der besonderen Art deutlich. Denn nur einen Tag nach dem Besuch der Doktoranden zog es ebenfalls Absolventen des KIT nach Rust: Die Kicker der Uni-Fußballmannschaft vor über 50 Jahren.

Dass Roland Macks Herz für den Fußball schlägt, weiß spätestens seit der Namensgebung für das neue Europa-Park Stadion des SC Freiburg jeder. Was allerdings weniger bekannt sein dürfte: Der Unternehmer hat sogar schon gemeinsam mit Rolf Bierhoff, dem Vater des ehemaligen Fußball-Nationalspielers und DFB-Funktionärs Oliver Bierhoff, auf dem Rasen gestanden. Denn beide haben an der Technischen Hochschule Karlsruhe (dem späteren KIT) studiert und dort in der Uni-Mannschaft gekickt.

Jetzt durften die ehemaligen Mannschaftskollegen in Deutschlands größtem Freizeitpark wieder zusammenkommen, um noch einmal gemeinsam die Erinnerungen aufleben zu lassen und auch abseits des Fußballplatzes großartige Momente zu genießen.

Von Meerjungfrauen an der Nordsee

Was für Sagen ranken sich um diese Weiber! Und jeder will sie sehen. … aber wo sind sie denn, die Meerjungfrauen? In Büsum zum Beispiel tauchten sie einst auf, auf Sylt auch heutzutage und mit Fantasy-Faktor. Unterwegs an der Westküste lassen sie sich ebenfalls blicken – ganz offiziell im Wappen von Westerdeichstrich oder im Flaggenshop Sylt in Westerland. Auf Amrum auch.

Man spürt das Meer in Büsum; maritime Momente und der Blick reicht weit über die Nordsee. Wer dem Büsumer Gästelotsen Raimund Donalies zugehört hat, weiß dass hier früher alles ganz anders war: Büsum eine Insel, und ehemalige Orte im Wattenmeer. Donalies führt die Gäste nicht nur durch die Gassen der Hafenstadt, er entführt auch in die Zeit der Geschichten. Es geht auf den Deich, Lichtspiele unter einem dramatischen Himmel über aufgewühlter See. Dann stoppt der Gästelotse im Ort vor einer lebensgroßen Skulptur; feine Holzbildhauerarbeit; wallendes Haar, blanke Brust – und einen Fischschwanz statt der Beine. Eine Meerjungfrau! Und Raimund Donalies kennt eine Geschichte:

„Die drei Fischer Klaus Sone, Reimer Solaken und Hans Dehne aus dem alten Warven haben einst am hellen Mittag ein Meerweib am Strand gesehen“, erzählt Donalies. „Sie hätte sich gekämmt und lange gelbe Haare gehabt, Brüste weiß wie Schnee. Ihrer Lebtage hätten die drei Männer keine schönere Frau gesehen; und sie haben sie lange betrachtet“, berichtet er von der Sage. „Als das Meerweib aber merkte, dass Leute da waren und sie beobachteten, da sei sie wieder Richtung Wasser gegangen.“
„Unten wäre sie wie ein Fisch gewesen, so, wie Meerweiber eben immer gemalt werden.“ Auch dies ist Teil der Erzählung: „Auf dem alten Friedhof im Süden von Büsum soll ebenfalls eine Meerjungfrau gesehen worden sein, diese aber wurde gefangen. Und als man sie fortschleppte, da habe sie ausgerufen – Ich gelobe es euch: so weit, als ihr mich schleppt, soll euer Land wegreißen!“ Dies berichtet der Chronist Neocorus, er nahm 1578 seine Pastorentätigkeit in Büsum auf. Legenden vom Meer, Tatsache aber ist: „Büsum war einst eine Insel, bis sie zur Zeit des Neocorus im Jahre 1585 durch den Bau des Wahrdammes mit dem Festland verbunden wurde“, sagt Raimund Donalies. „Und bereits vor Neocorus ging die Vorgängerkirche des heutigen St. Clemens in den Fluten unter ebenso wie ein ganzes Kirchdorf namens Middeldorp – das liegt heute in der Meldorfer Bucht, im Süden von Büsum.“
Tatsache ist auch: Die Allerheiligen-Flut vom November 1532 war eine der schlimmsten an der Westküste, es gab gewaltige Zerstörungen. „Durch diese Flut sollen auf der Insel Büsum zwei Drittel der Deiche zerstört worden sein – wahrscheinlich ist auch Middeldorp dabei verloren gegangen“, berichtet Raimund Donalies. „Werven oder Warven ist durch die Sturmfluten Heiligabend 1717 und im Februar des darauffolgenden Jahres so in Mitleidenschaft gezogen worden, dass man es aufgab. Das heutige Warwerort ist die Neugründung an sicherer Stelle.“

Büsum ist eine lebendige Hafenstadt; mit maritimen Motiven wohin man blickt. Auch in Hotels und Gaststätten Büsums spiegelt sich dies wieder – zum Beispiel im Hotel Tum Stüürmann. Dem „Steuermann“ also, und der ist hier Dirk Wittig, an einem Ort zum Wohlfühlen; gepflegt, angenehm, herzliche Gastgeberschaft der ganzen Crew samt den „Steuerleuten“ Dirk Wittig und Jennifer Aust. Dirk Wittig ist Büsumer Jung ́ und er ist Büsum-Botschafter, weil er sich für seinen Heimatort engagiert und das Authentische verkörpert. Dies im wahren Wortsinn: Wittig – typ: harte Schale/weicher Kern – ist tätowiert mit maritimen Motiven und solchen von Büsum: Kutter und Krabben, Leuchtturm usw. Die Liebe zum Meer im allgemeinen sowie zu Büsum und seinem Hafen (er kennt diesen Ort und seine Typen seit Kindertagen) im Speziellen merkt man ihm nicht nur an, man sieht sie eben auch. Unkonventionell gewiss und manche Gäste stutzen erst einmal.
„…Ups! sagen sie, wenn sie meine Tattoos sehen – und nach zwei Tagen haben uns alle Gäste ins Herz geschlossen“, sagt Dirk Wittig und meint mit uns auch seine Lebensgefährtin Jennifer Aust. Auch sie trägt Tattoos, ihren Arm zieren zum Beispiel Schiffe und Steuerrad, ein Anker – und auch eine Meerjungfrau. Dieses Motiv erscheint mit wallendem rotem Haar und einem Unterleib in lila und pink, natürlich, auch mit der für Meerweiber typischen Fluke. „Ich finde Meerjungfrauen interessant“, sagt Jenny, „…die Sagen und Legenden, die sich um Meerjungfrauen ranken.“

Mystisch und märchenhaft sind die geheimnisvollen Wesen aus dem Meer. Von Homer bis Hans-Christian Andersen, und weiter auf die Kinoleinwand, sind es weibliche Wesen, die da sagenhaft sind. Sie sind Wesen halb Frau, halb – belassen wir es erstmal so: – Fisch, verkörpern das Vertraute ebenso wie das Fremde. Den sicheren Kurs muss verlassen, wer ihnen folgt. Seit der Antike behaupten die Männer vom Meer, sie gesehen zu haben – junge, verführerisch schöne Frauen, statt Unterleib und Beine etwas, das nach Fisch aussieht. In der Tat sind es oft aber
Fluken statt Fischschwanz.

In früheren Zeiten, so die Sage, zeigte sich auch vor Helgoland ein Meerweib. Manchmal tauchte sie nicht als Wesen, halb Frau/halb Fisch, auf, sondern als schöne Jungfrau und freundlich stand sie einer Entbindung auf der Insel bei. Leicht und glücklich war die Geburt des neuen Inselmenschen, wenn das Meerweib zugegen war. Es gab in alter Zeit, so berichtet die Sage weiter, auf Helgoland gewisse – und überaus schöne – Mädchen, die man für Töchter des Meerweibes hielt. Und vor denen man deshalb immer eine große Scheu hegte, aber auch eine
große Verehrung.
Meerjungfrauen sind oft überaus hübsch und verführerisch. Auch auf Amrum spürt man das Meer fast überall. Und plötzlich steht sie da: hüftlanges wallendes Haar, den Kopf keck zurückgeworfen und die Brust bedeckt von lockiger Pracht; üppige Weiblichkeit oben. Und unten anders; man ahnt bereits, wie, und freut sich, eine gefunden zu haben – in Nebel auf Amrum steht die Skulptur einer Meerjungfrau. Im Garten von Tanja Wegner-Weiseth, nicht aus Schaum geboren oder tief im Meer, sondern aus ganz gewöhnlichem Holz geschnitzt. Die schöne Skulptur vom Uasterstigh ist längst zu einer Attraktion auf der Insel geworden.
„Ich musste im Garten einen Baum fällen“, erinnert sich Tanja Wegner-Weiseth, die dort in Nebel auch eine FeWO vermietet, „und übrig blieb ein Stamm von gut zwei Metern Höhe.“ Daraus wollte sie etwas machen. Nur wie, nur was? „Schließlich habe ich mich entschieden – es sollte eine Meerjungfrau werden. Der Deal war einfach: eine Woche Urlaub auf Amrum gegen das Schnitzen einer Skulptur.“ Es reiste an: der Kettensägenkünstler Florian Lindner. Aus einem Stamm etwas Schönes zu schaffen, ist immer wieder eine Herausforderung, der Stamm in Nebel erwies sich zudem als unbrauchbar und ein neuer wurde organisiert. Holz-Flori zauberte, und an drei Vormittagen entstand die Skulptur.

Es ist ein richtiges Kunstwerk geworden. „Im Winter kommt die ins Haus, sonst friert sie ja, aber sobald der vorbei ist, steht meine Meerjungfrau wieder im Vorgarten“, sagt Tanja Weger-Weiseth. Und dann werden es wieder schöne Begegnungen mit Spaziergängern und Passanten sein, denn die Skulptur des Meerweibes ist mehr als nur eine kleine Sehenswürdigkeit auf Amrum. „Die Leute freuen sich, die Meerjungfrau zu entdecken. Viele Inselgäste haben Zeit und Muße zur Betrachtung, mit manchen komme ich ins Gespräch – da ist Interesse, die wollen was wissen.“ Die Meerjungfrau ist eben doch mehr als nur eine nette Idee.
Was sieht man in der Meerjungfrau? „Es liegt natürlich alles im Auge des Betrachters“, meint Tanja Wegner-Weiseth, „…und jeder kann sich seine Gedanken machen.“ Sie selbst betrachtet die Meerjungfrau als eher praktisch und ohne allzu viel mystisches Drumherum. Aber doch: „Das Märchen von der Kleinen Meerjungfrau kennt fast jeder, mit Meerjungfrauen assoziiert man sofort Sagen – das sind mystische Figuren.“ Und solche vom Meer, das auf Amrum nicht weit weg ist und überall zu spüren. „…vielleicht ist da doch mehr. Ich bin ja selbst eine Meerfrau“, sagt Tanja Wegner-Weiseth, halb ernst, halb im Spaß. „Ich stamme aus Hamburg, habe in Skandinavien gelebt und lebe nun seit vielem Jahren auf Amrum. Ich liebe das Meer, bade und schwimme gern in der Nordsee.“

Schwimmen, ja klar!, – vielleicht zeigen sich Meerjungfrauen IM Wasser. Sind die Phantastischen der Fluten doch Wesen des Wassers; … locken sie denn nicht genau dort hinein? Auf Sylt, da soll es sie geben. „Wir haben Mermaiding-Kurse seit mehreren Jahren angeboten“, sagt Anna Brosowski von Insel Sylt Tourismus-Service, „sie sind sehr beliebt, das ist ein echter Trend. Hauptsächlich lernen Kinder mit ihren Eltern zu schwimmen wie eine Meerjungfrau – dann machen sogar Männer, also die Väter, mit.“ Die Kurse fanden in der Sylter Welle in Westerland auf Sylt statt und es sind in der Regel aber Mädchen und Frauen, die mit Monoflosse und Delfin-Stil durchs Becken gleiten.

„Aufgrund der Corona Pandemie mussten wir allerdings das Angebot einschränken, daher finden aktuell diese Kurse nicht statt“, sagt Anna Brosowski. „Unsere Syltine, Tauchlehrerin und Rettungsschwimmerin, hat die Kurse geleitet. Dabei lernen die angehenden Meerjungfrauen oder Wassermänner, mit einer sogenannten Monoflosse, also einem ab der Hüfte geschlossenen Badeanzug mit Flosse, per Hüftschwung zu schwimmen. Tatsächlich wird eher unter Wasser geschwommen. Hat man den Dreh raus, kommen Übungen wie Rollen oder das Schwimmen durch Ringe hinzu.“

“Sobald die ersten Kurse wieder stattfinden können, werden wir die Termine auf unserer Website www.sylterwelle.de bekanntgeben.” vertröstet Anna Brosowski alle, die auch einmal lernen möchten, wie eine Meerjungfrau zu schwimmen. Meerjungfrauen – einfach phantastische Geschöpfe, die hier und da auftauchen, um dann wieder abzutauchen ins Nordseewasser, hinabgleiten in eine andere Welt.

Weitere Tipps und Ideen für unterhaltsame Urlaubserlebnisse finden sich auf der
Seite www.nordseetourismus.de sowie im nordsee Urlaubsplaner, der über diese
Seite kostenlos angefordert werden kann.

Mermaiding-Schwimmen auf Sylt – Bild © Insel Sylt Tourismus-Service

Urlaubstipps

Natur tanken und Kraft schöpfen an den Saale-Auen: Beim Kräuterwandern und Waldbaden können Gäste in Bad Bocklet aufatmen

(djd). In einem Alltag, der von Leistungsdruck, Verpflichtungen und Sorgen um die Gesundheit geprägt ist, fällt es schwer, die Gedanken zur Ruhe zu bringen. Umso mehr Menschen sehnen sich daher nach bewussten Erlebnissen in der Natur. Sie möchten mal wieder durchatmen, den Boden unter ihren Füßen spüren und nur den Moment genießen. Beste Bedingungen für eine achtsame Auszeit finden Erholungssuchende in der reizvollen Mittelgebirgsregion von Bad Bocklet. Die Landschaft rund um das anerkannte Mineral- und Moorheilbad am Fuße der bayerischen Rhön ist von Wäldern, Feldern und den grünen Auen der Saaleschleife geprägt. In dieser Umgebung fällt es leicht, den Alltag hinter sich zu lassen.

Kräuter suchen – Stahlquelle trinken

Besonders der Kurpark des im Bäderland Bayerische Rhön gelegenen Kurorts lädt zum Innehalten ein. Das sanfte Rauschen der Fränkischen Saale wirkt ebenso entspannend wie das Summen der Bienen auf den Kräuterwiesen des Parks. Wer heimische Heilkräuter kennenlernen möchte, kann direkt hier fündig werden. Regelmäßig bietet eine ausgebildete Kräuterführerin saisonal thematische Kräuterwanderungen an. Einsteiger können in den Kursen den richtigen Umgang mit Kräutern erlernen und erfahren, wie man sie in der Küche nutzt und naturheilkundlich verwendet. Für Urlauber mit Gästekarte ist der Preis ermäßigt. Unter www.badbocklet.de sind weitere Details zu deren Vorzügen verfügbar. Die Nutzung des Bäderland-Busses ist ebenso kostenlos wie das Trinken der Balthasar-Neumann-Quelle, die als eisenhaltigste Quelle Deutschlands gilt. Eine Trinkkur mit der sogenannten Stahlquelle hilft nicht nur bei Eisen- und Mineralstoffmangel. Sie entgiftet auch den Organismus, stärkt das Immunsystem und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Die Auen der Fränkischen Saale um Bad Bocklet sind ein Dorado für Erholungsbedürftige und Naturliebhaber. Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet/Jasmin Limpert

Sinne schärfen – Gehirn aktivieren

Jeden Montagabend können Gäste beim Waldbaden im Kurpark der Natur und auch sich selbst näherkommen. Nebenbei lernen sie ihre körperliche und seelische Widerstandskraft zu stärken. Unter der Leitung einer zertifizierten Kursleiterin führt der Weg über die Saale-Auen in den angrenzenden Wald. Ungefähr zwei Stunden lang werden dabei alle fünf Sinne gezielt darauf geschult, die Umwelt ganz ohne Einflüsse von außen wahrzunehmen. Wer die Zeit in der freien Natur nutzen möchte, um seine grauen Zellen zu aktivieren, kann sich indes auf einen geführten „Brainwalk“ begeben. Spezifische Bewegungsübungen werden dabei mit kognitiven Zusatzaufgaben kombiniert. Umgebungswechsel und Trainingsreize stimulierten das Gehirn und die neuronale Vernetzung, was sich positiv auf das Arbeitsgedächtnis, die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung, die Konzentration sowie die Merkfähigkeit auswirken kann.

Outdoor-Events, Heimaturlaub und Co.: Das erwartet uns im Sommer 2021

Lockdown, Sperrstunde, Termin-Shopping und Co. – bereits seit über einem Jahr hält COVID-19 Deutschland und die Welt in Atem. Gearbeitet wird vom heimischen Wohnzimmer aus, Spazierengehen ist das neue Spitzen-Hobby der Nation; und Urlaub? Aktuell kaum möglich. Wie der große Travelcircus-Urlaubscheck 2020 gezeigt hat, haben sich im letzten Jahr rund 65 % der Deutschen ihre Urlaubspläne trotz allem nicht gänzlich von Corona verderben lassen und sind dennoch verreist.

Doch wie steht es in diesem Jahr um die Reise- und Unternehmungslust, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Impfungen? Wonach wird online besonders häufig gesucht, was ist uns beim Urlauben am wichtigsten und welche Trends sind neu?

Travelcircus hat 73.153 Daten zum Thema Reisen und Veranstaltungen in Deutschland untersucht, um Antworten auf diese Fragen zu finden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Dahoam is’ dahoam – nach wie vor liegt Urlaub in Deutschland im Trend
  • Die Strand-Sehnsucht siegt: Heimaturlaub am Wasser ist besonders gefragt
  • 08/15 war gestern: Außergewöhnlich sollen deutsche Unterkünfte sein
  • Auf Nummer sicher: Die Suche nach kostenlos stornierbaren Unterkünften explodiert
  • Auch die Nachfrage nach Events hat merklich zugenommen, besonders im Freien

Gewusst wie: Travelcircus hat drei Eventstrategien für den Sommer 2021 untersucht.

Grafik: Travelcircus.de

Travelcircus hat 2.566 urlaubs- und veranstaltungsrelevante Suchbegriffe für Deutschland ermittelt. Untersucht wurden insgesamt 73.153 Daten für den Zeitraum von März 2019 bis April 2021. Die ermittelten Keywords mit dem höchsten Suchvolumen wurden je nach Inhalt in folgende kategorische Untergruppen eingeteilt: Urlaub in Deutschland, Urlaub am Wasser in Deutschland, Urlaub außergewöhnlich in Deutschland, Storno und Events.  Für diese Untergruppen wurde sowohl das absolute als auch das prozentuale Wachstum im Laufe der Zeit erhoben. Direkt miteinander verglichen wurden jeweils die Daten für die Monate März und April, da sich in diesem Zeitraum die Urlaubsplanung für den Sommer meist konkretisiert und dementsprechend viel bei Google gesucht wird.

Urlaub in Deutschland: Gefragt wie nie

Bodensee statt Barcelona, Harz statt Hawaii und die Alpen anstatt Asien: Das Heimatland als alternatives Urlaubsziel mag sich bei dem einen oder anderen gezwungenermaßen ergeben haben, dennoch lernen die Deutschen den Urlaub in den eigenen Gefilden wieder lieben. Das zeigt die Travelcircus-Auswertung: Die durchschnittliche Anzahl der Google-Suchanfragen für alle Begriffe rund um „Urlaub in Deutschland” hat in den Monaten März und April zwischen den Jahren 2019 und 2021 um rund 33 % zugenommen.

Sonne, Strand und mehr: Vor allem deutsche Gewässer sind begehrt

Urlaub in Deutschland soll es dieser Tage sein. Dabei sind die Deutschen sich trotz oder gerade wegen der ermüdenden Corona-Pandemie in einem Punkt einig: Zu einem gelungenen Sommerurlaub gehört die Nähe zum Wasser. Verglichen mit März und April 2020 haben die durchschnittlichen Google-Suchanfragen für Begriffe rund um das Thema „Urlaub am Wasser in Deutschland” im März und April 2021 um 96,37 % zugenommen. Im Zwei-Jahres-Vergleich zum Jahr 2019 haben sie sich sogar mehr als verdoppelt: Die Beliebtheit heimischer Gewässer ist während Corona um ganze 109,76 % gestiegen.

Alles, außer gewöhnlich – besondere Unterkünfte in Deutschland auf dem Vormarsch Wenngleich derzeit auf fremde Kulturen, mediterranes Flair und exotische Ausflugsziele verzichtet werden muss, darf zumindest die Unterkunft extravagant sein. Das beweist die Travelcircus-Analyse: Zwischen März und April 2019 und 2021 suchten rund 33,13 % mehr Deutsche nach Begriffen rund um außergewöhnlichen Urlaub und außergewöhnliche Unterkünfte in Deutschland. Dazu zählt an erster Stelle das Hausboot, doch auch Baumhäuser, Tipis und Schlösser sind gefragt. Zwischen letztem und diesem Jahr hat der Trend noch einmal gewaltig zugenommen: Nach einer zunächst leicht sinkenden Tendenz zwischen 2019 und 2020 gab es für die Kategorie „Urlaub außergewöhnlich in Deutschland” in diesem Jahr einen beachtlichenAnstieg von rund 133,83 % auf der Beliebtheitsskala.

Grafik: Travelcircus.de

Mal was anderes – drei ungewöhnliche Unterkünfte in Deutschland

Urlaub in der Heimat machen und dennoch etwas Neues erleben – die Travelcircus-Analyse zeigt, dass diese Kriterien derzeit in Deutschland hoch im Kurs stehen. Besonders das Hausboot hat sich als Renner unter den außergewöhnlichen Unterkünften entpuppt: Mehr als fünfmal so häufig wie im gleichen Zeitraum 2019 wurde auf Google im März und April 2021 nach Urlaub im Hausboot in Deutschland gesucht. Aber auch sogenannte Glamping-Übernachtungen im Baumhaus oder Zelt finden mehr und mehr Anklang unter Reiselustigen. Doch wo wird so etwas in Deutschland angeboten? Travelcircus hat drei außergewöhnliche Unterkünfte in unseren Gefilden recherchiert, zu denen sich eine Reise lohnt.

Dein Lieblingsplatz Parey: Hausboote, die jedem Hotelzimmer das Wasser reichen

Eine herrliche Auszeit im und am kühlen Nass bietet das Dein Lieblingsplatz Parey in Sachsen-Anhalt. Die Unterkünfte zu Wasser mit Namen wie „Schwimmendes Iglu” oder „Schwimmendes Seehotel” bieten Ihnen Ihr eigenes kleines Domizil auf Zeit mit herrlichem Blick über den Mühlensee – je nach Unterkunft können Sie sogar mit Ihrem dazugehörigen privaten Tretboot oder Wassertrike über den See schippern. 

Erlebnispark Tripsdrill: Im urigen Baumhaus dem Himmel ein Stück näher kommen

Ein Urlaub im Erlebnispark Tripsdrill bedeutet nicht nur Spaß und Adrenalin für die ganze Familie zwischen Achterbahn und Co., sondern auch eine Übernachtung der ganz besonderen Art: In bis zu fünf Metern Höhe nächtigen Sie im Natur-Resort in behaglichen Holz-Baumhäusern. Abends hoch oben auf der Veranda entspannen und den Klängen des Waldes lauschen – unvergesslich! Wer Glück hat, hört sogar die Wölfe im nahegelegenen Wildparadies heulen.

Tropical Islands – Brandenburgische Karibik

Bei dieser Expedition kann das Moskitospray zu Hause bleiben: Nur 60 km südlich von Berlin ist auf 100.000 m² Deutschlands größte Tropenwelt entstanden. Klima, Pflanzen, Vögel: Alles entspricht im Tropical Islands dem Pendant am Äquator. Das Beste: Wasserspaß und Wellnessvergnügen erleben Sie hier ohne Ende! Die Nächte in Safarizelten oder Lodges inmitten der Tropenlandschaft sind ebenso einmalig wie die  Woodland Homes im Außenbereich AMAZONIA.

See vs. Meer – ein Duell mit unerwartetem Ausgang

Die Pandemie hat alles verändert, auch die Reisevorlieben: War in der Vergangenheit das Meer der absolute Renner unter den Urlaubszielen, ist in Deutschland mittlerweile der See auf dem Siegertreppchen der Suchanfragen – im März und April diesen Jahres wurde auf Google rund dreimal häufiger nach  „Urlaub am See in Deutschland” gesucht als nach  „Urlaub am Meer in Deutschland”. Doch woher kommt die Trendwende? Es lässt sich nur mutmaßen, wahrscheinlich ist jedoch, dass Menschenansammlungen während Corona bestmöglich vermieden werden wollen. Die werden aufgrund von Erfahrungswerten eher am Meer vermutet, weshalb Urlauber alternativ auf Seen umsteigen. Auch wollen Reisende vermutlich sicher sein, noch ein freies Hotelzimmer ergattern zu können – an der Küste sind Unterkünfte häufig schnell ausgebucht.

Events 2021: Hauptsache raus!

Die Travelcircus-Analyse hat es gezeigt: In Deutschland sehnt man sich danach, wieder nach draußen und vor allem in Kontakt mit Menschen zu kommen. Die zunehmenden Suchanfragen zwischen März 2019 und April 2021 belegen eine aufkeimende Euphorie und Nachfrage nach Veranstaltungen im Freien: Um ganze 134 % haben die Google-Suchanfragen nach Events in Deutschland zwischen März 2019 und April 2021 zugenommen. Besonders der Besuch von Open-Air-Events, Autokinos sowie Sportveranstaltungen im Freien steht nach dem langen und kalten Corona-Winter weit oben auf der Wunschliste.

Outdoor-Events 2021: Die Vorfreude steigt

Doch wie sehen die Aussichten darauf aus, in diesem Sommer Outdoor-Events besuchen zu können und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die gute Nachricht zuerst: Wir müssen 2021 nicht gänzlich auf den Genuss von Großveranstaltungen verzichten! Travelcircus hat drei Veranstaltungen und ihre Corona-Strategien genauer unter die Lupe genommen.

Welche Events erwarten uns voraussichtlich?

  • Bundesgartenschau
  • SportScheck Run
  • Festivals (z. B. Wacken, Airbeat One, Lollapalooza, MS Dockville)

Bundesgartenschau 2021 – florierende Gartenoase unter freiem Himmel

Bunte Blumen und sattgrüne Pflanzen, so weit das Auge reicht: Auf unglaublichen 430.000 m² lässt die BUGA in Erfurt von April bis Oktober nicht nur die Herzen sämtlicher Hobbybotaniker und Floristen Purzelbäume schlagen – beim Anblick der gedeihenden Gewächse keimen wohl in jedem die Frühlingsgefühle auf!  Doch wer darf die beliebte Gartenbauausstellung zu Corona-Zeiten eigentlich besuchen? Grundsätzlich ist jeder willkommen, der möchte. Ein paar Bedingungen müssen Besucher jedoch erfüllen, bevor sie sich an den blumig-blühenden Landschaften erfreuen dürfen.

BUGA-Vergnügen: Nur mit Test und Anmeldung

Spontan mal bei der BUGA vorbeischauen? Das wird in diesem Jahr nicht möglich sein. Denn nur, wer bereits online oder über die Vorverkaufsstellen ein Ticket erworben hat, erhält Einlass zur BUGA 2021. Zudem werden als Teil der Coronastrategie in diesem Jahr nur 15.000 statt der üblichen 20.000 die BUGA besuchen können.

Weitere Voraussetzungen für den Besuch der diesjährigen BUGA:

  • Zusätzliche vorherige Anmeldung über das Internet – dies gilt sowohl für Inhaber von Dauerkarten als auch von Tagestickets
  • Das Vorlegen eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests, der an einer offiziellen Teststelle durchgeführte und dokumentiert worden sein muss
  • Das Tragen einer medizinischen oder FFP-2-Maske in Bereichen, in denen der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann.

Ob Snacks, Getränke oder Desinfektionsmittel: alles auf die Hand

Sich während der Pflanzenexpedition zwischendurch für eine Pause ins Gastrostübchen zu setzen, wird in diesem Jahr zwar nicht möglich sein, hungern muss dennoch niemand: Bratwürste, andere Snacks ebenso wie Getränke gibt es zum Mitnehmen auf die Hand. Auch Stationen mit Desinfektionsmittel werden flächendeckend auf dem Gelände verteilt sein – so kann sich nicht nur klebriger Hände, sondern auch der Coronaviren entledigt werden.

Ebenso wie die Restaurants bleiben die meisten anderen Gebäude während der BUGA 2021 geschlossen, auch muss auf Konzerte, Sport-, Bildungs- und Beratungsangebote bis auf Weiteres verzichtet werden. Dennoch hoffen die Veranstalter darauf, bis zum 10. Oktober je nach Infektionsgeschehen einiges wieder anbieten zu können.

Festivals 2021 – Bangen um die Bühne

Spaß haben, ausgelassen tanzen, sich austauschen – all das und noch viel mehr assoziieren wohl die meisten mit Festivals. Kein Wunder, dass die Sehnsucht danach vor allem jetzt groß ist: Seit über einem Jahr beherrscht COVID-19 bereits unseren Alltag; Kontakte zu anderen sind nur bedingt möglich, an Großveranstaltungen ist seit Langem nicht mehr zu denken. Oder etwa doch? Die Ergebnisse der Travelcircus-Analyse zeigen, dass das Suchvolumen für die Suche nach Events, darunter vor allem Open Airs, zwischen März 2019 und April 2021 um bemerkenswerte 134 % gestiegen ist.

Tatsächlich gibt es gute Neuigkeiten für sehnsüchtigen Festival-Fans: Obwohl bekannte Größen wie Rock am Ring, Rock im Park, das Hurricane, das Deichbrand und das Southside bereits abgesagt oder auf 2022 verschoben worden sind, bleiben einige Festivals, die nach wie vor stattfinden sollen.

Die Hoffnungsträger für den Festivalsommer: Wer bis zuletzt standhaft bleibt

Mehr als bemüht um ein Stattfinden des Festivals war die Fusion: Während andere Festivals zwar nicht abgesagt wurden, aber auch keine spezifische Strategie entwickelt haben und das Event gegebenenfalls ins Folgejahr verschieben wollen, setzten die Macher der Fusion auf ein ausgeklügeltes Test-Konzept, mit dessen Hilfe schließlich das Feiern und soziale Interagieren ermöglicht werden sollte. Scheinbar umsonst: Am 12. Mai wurde das Festival dennoch abgesagt.

Doch es gibt nach wie vor Festivals, die an ihrem Optimismus festhalten und auf das Abwarten setzen. Auf ein Stattfinden noch in diesem Jahr hoffen weiterhin:

  • Das Airbeat One bei Neustadt-Glewe (07. bis 11. Juli)
  • Das Wacken Open Air in Wacken (29. bis 31. Juli)
  • Das Open Flair in Eschwege (11. bis 15. August)
  • Das MS Dockville in Hamburg (13. bis 15. August)
  • Das Lollapalooza in Berlin (29. Juli bis 01. August)
  • Die Nation of Gondwana im Havelland (16. bis 18. Juli & 23. bis 25. bis 25. Juli)

Mit den aktuell bundesweit sinkenden Inzidenzen und steigenden Impfraten könnte sich die Ausdauer der Veranstalter schlussendlich tatsächlich auszahlen: Möglicherweise kann bereits in diesem Sommer tatsächlich wieder ausgelassen tanzend dem Alltag entflohen werden.

SportScheck Run 2021: Das plant Deutschlands beliebtester Stadtlauf

Egal ob Laufanfänger oder alter Marathon-Hase: Den SportScheck Run sollte sich kein Athlet entgehen lassen! Hier ist für jeden das Passende dabei: Ob Sie lieber nur 5 km laufen wollen oder das Doppelte, oder gleich einen Halbmarathon; der SportScheck Run besticht durch seine diversen Möglichkeiten. Bereits seit 1979 begeistert der Volkslauf Sportler im ganzen Land – kein Wunder, dass er auch zu den teilnehmerstärksten in Deutschland gehört. Auch in diesem Jahr fiebern Läufer ihrem Lieblingslauf wieder entgegen.

Geplant ist der SportScheck Run in insgesamt zehn deutschen Städten: Bremen, Köln, Erfurt, Leipzig, Hannover, Dresden, Nürnberg, Hamburg, Berlin und München.

Der SportScheck Run in Bremen: Die Distance Edition

Wenngleich alle zehn Runs zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Juni und Oktober stattfinden sollen, so haben dennoch nicht alle ein spezielles Durchführungskonzept. Anders jedoch Bremen: Der Run in der Hansestadt geht als erstes an den Start. Mit der sogenannten „Distance Edition” soll dem Coronavirus das Handwerk gelegt werden. Konkret sieht das folgendermaßen aus:

  • Der Zeitraum des Runs verteilt sich auf eine Woche (05. – 11.06.2021), dabei läuft jeder für sich alleine, wann er/sie will
  • Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung die festgelegte, ausgeschilderte Strecke bis zu dreimal rund um die Uhr zu bestreiten, um die persönliche Bestzeit zu erreichen
  • Es gibt eine Zeitchipmessung vor Ort und Live-Ergebnislisten unter SportScheck.com

Auf Nummer Sicher: Kostenlose Stornierung als heiliger Gral

Im vergangenen Jahr hatten nicht wenige Urlauber damit zu kämpfen – Reisen konnten kurzfristig nicht stattfinden, die Kosten wurden jedoch häufig nicht oder nicht vollständig erstattet. Das hat uns vorsichtig gemacht: Die Travelcircus-Analyse zeigt, dass die Google-Suchanfragen nach der Option „kostenlos stornierbar” in Verbindung mit Reisen von 2019 auf 2020 und vor allem von 2020 bis 2021 wahrhaft explodiert sind.

Um ganze 279,59 % häufiger wurde im März und April 2021 nach kostenfreier Stornierung gesucht als im Vorjahr. Was uns vorher kaum zu beschäftigen schien, ist jetzt beim Buchen des Urlaubs zum wichtigsten Kriterium geworden. Kein Wunder: Niemand möchte auf den mühsam ersparten Reisekosten sitzenbleiben.

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Reiseanbieter reagieren

Nicht nur den Reisenden, sondern auch diversen Reiseanbietern und Hotels steckt die plötzliche Stornowelle aus dem Jahr 2020 noch in den Knochen – viele haben daraus Konsequenzen gezogen, um bestmöglich auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen zu können. Die Option der kostenfreien Stornierung bei der Urlaubsbuchung wird zur Priorität und die Reisevorbereitung somit wieder ein ganzes Stück sorgloser.

Photo by Federico Di Dio photography on Unsplash

Zusammenfassung: Der Sommer 2021 kann kommen

Erholung an heimischen Gewässern: Urlaub in Deutschland bleibt am beliebtesten

Wie auch im letzten Jahr ist 2021 die Heimat das Reiseziel Nummer 1. Doch nicht nur der Standort in Deutschland ist Urlaubern wichtig, auch am Wasser sollte die gewünschte Destination bestenfalls liegen. Dabei stehen besonders Seen als Reiseziel hoch im Kurs, wobei das Hausboot als Unterkunft beliebt ist wie noch nie.

Außergewöhnliche Unterkünfte boomen

Die Travelcircus-Analyse hat außerdem gezeigt, dass Unterkünfte in Deutschland laut Google-Suchanfragen in diesem Jahr möglichst außergewöhnlich sein sollten. Dazu zählen beispielsweise das bereits erwähnte Hausboot, aber auch die Übernachtung in Baumhäusern oder das „Glamping” in Zelten sind gefragt. Travelcircus hat als mögliche Destinationen das Lieblingsplatz Parey mit Hausbooten, den Erlebnispark Tripsdrill mit Baumhäusern und das Tropical Islands mit Zelten, Lodges und Holzhütten im Freien recherchiert.

Events 2021: Im Freien soll es sein

Auch nach Veranstaltungen wird sich dieses Jahr in Deutschland stark gesehnt: Open Air Events wie Festivals, Ausstellungen unter freiem Himmel, Autokinos aber auch Sportevents an der Luft werden bei Google wieder deutlich häufiger gesucht. Travelcircus hat die Corona-Strategien von verschiedenen Outdoor-Events genauer unter die Lupe genommen: Die Bundesgartenschau, der Festival-Sommer sowie der SportScheck Run in Bremen sind dabei mit durchdachten Konzepten und Ausdauer herausgestochen.

Kostenlos stornierbar als wichtigster Faktor beim Buchen

Ein neuer Trend, den die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat: Die Möglichkeit, die Reise bzw. Unterkunft kostenfrei stornieren zu können, ist essentiell geworden. Die Google-Suchanfragen rund um das Thema „kostenfrei stornieren” in Verbindung mit Reisen haben sich seit 2019 mehr als verdoppelt. Die Travelcircus-Recherche hat ergeben, dass viele Reiseanbieter jedoch deutlich flexibler geworden sind, um den Urlaubern die Bedenken vor dem Buchen zu nehmen.

Quelle: travelcircus.de

« Ältere Beiträge

© 2024 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑