Ausflugsziele, seit 2013

Kategorie: Naturspektakel

EXPEDITION R – Das Jubiläum – Teil 13: Rund um den Bodensee 2002 | XR #181

Noch eine Station in der Reise durch die Vergangenheit: 2002! Diesmal geht es allerdings nicht in einen bestimmten Freizeit- oder Tierpark, sondern in eine Region, die Bodensee-Region. Mac besucht Meersburg, Friedrichshafen, Bregenz, Unteruhldingen, Salem, das Bodensee-Hinterland und die Marienschlucht, die damals noch für den Publikumsverkehr geöffnet war.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

EXPEDITION R – Das Jubiläum – Teil 12: Insel Mainau – Von damals bis heute | XR #180

Mac von der EXPEDITION R hat einen Ortswechsel vorgenommen, doch die Reise in die Vergangenheit lässt ihn nicht los. Er hat nämlich einen Ort vergessen, den er immer mal wieder besucht hat: die Insel Mainau im Bodensee. In dem Fall gibt es aber kein konkretes Jahr, in das er zurückkehren kann, sondern die Berichte umspannen drei Jahrzehnte.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

EXPEDITION R im Internet:
► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/
► Telegram: https://t.me/expedition_r

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:
► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Quadrivium Club bei Telegram: https://t.me/quadriviumclub
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro_komplett

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

Aufregend, erfrischend und belebend – SalzburgerLand: Wasser als prägendes Element rund um die Dörfer Bruck und Fusch

Auch dieses Jahr werden viele Menschen ihren Urlaub voraussichtlich wieder im eigenen Land verbringen. Wer unberührte Natur und viel Platz fernab vom Massentourismus sucht, wird etwa im SalzburgerLand fündig. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern in Österreich lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Im wahrsten Sinne der Höhepunkt beim Besuch der Gegend ist der fast 3.800 Meter hohe Großglockner, der höchste Berg Österreichs. Eingebettet in diese prächtige Landschaft liegen die Dörfer Bruck und Fusch im SalzburgerLand. Türkisblaue Bergseen, tobende Wasserfälle, kristallklar sprudelnde Gebirgsbäche und Flüsse: Ein besonders prägendes Element der beiden Orte ist das Wasser, es begleitet Gäste auf Schritt und Tritt.

Belebende Wasseranwendungen nach Kneipp

Ein Anziehungspunkt vor allem für Familien ist beispielsweise der Wasserspielplatz mit Seilfähre und Kneippbecken am Naturerlebnisweg Käfertal. Der Weg befindet sich in einem der schönsten und imposantesten Täler der Alpen, auf über 1.100 Metern leben über 300 Käfersorten, fast 200 Großschmetterlingsarten und viele Wildtiere. An verschiedenen Stationen und auf Schautafeln werden den Besuchern die Besonderheiten des Tals nahegebracht. Aber nicht nur auf dem Wasserspielplatz sind die belebenden Wasseranwendungen nach Pfarrer Sebastian Kneipp gefragt – in der ganzen Region gibt es eine Vielzahl von Kneipp-Anlagen. Die Hauptanlage befindet sich im ehemaligen, auf knapp 1.200 Metern gelegenen Höhenkurort Bad Fusch. Quellen mit verschiedenen Indikationen speisen alte und neu errichtete Kneippbecken. Man streckt die Füße ins eiskalte Wasser, lässt sich die frische Bergluft um die Nase wehen, findet Entspannung und tankt neue Kraft. Eine Jausenstation verwöhnt Gäste mit hausgemachten, regionalen Speisen und kühlen Getränken.

Natur pur, mit Wasser und Gipfel: So abwechslungsreich präsentiert sich die Region rund um die beiden Dörfer Bruck und Fusch. Foto: djd/TVB Bruck Fusch/MakeART Studio

Wandern und Almhütten

Die Ferienregion um Bruck und Fusch ist aber nicht nur wegen der Wassererlebnisse für Wanderer ein Eldorado. Während gemütliche Spazier- und Themenwege Familien anlocken, können ambitionierte Alpinisten ihre Kondition und Ausdauer auf den zahlreichen 3.000ern unter Beweis stellen. Alle Informationen gibt es unter www.bruck-fusch.at/de/sommer und unter Telefon 0043-65457295. Und was wäre das Wandern ohne richtige Almhütten? Nur halb so schön. Deshalb lohnt es sich, dort innezuhalten und sich auf die unberührte Natur, die Stille und das Bergpanorama zu konzentrieren. Mit etwas Glück kann man jetzt sogar das Pfeifen eines neugierigen Murmeltieres vernehmen.

Quelle: djd/Tourismusverband Bruck Fusch

XR #151: Edelfrauengrab und Karlsruher Grat

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Eine lokale Legende erzählt die Geschichte von der Edelfrau, die in einer Felsenhöhle ihr nasses Grab gefunden hat. Mac Simum ist unterwegs mit einer Gruppe der ESRA, um diese Höhle, die dazugehörigen Wasserfälle im Gottschlägtal und den Karlsruher Grat zu überqueren.

EXPEDITION R im Internet:

► Fanshop: https://expedition-r.myspreadshop.de/
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/

Die EXPEDITION R ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

Von Meerjungfrauen an der Nordsee

Was für Sagen ranken sich um diese Weiber! Und jeder will sie sehen. … aber wo sind sie denn, die Meerjungfrauen? In Büsum zum Beispiel tauchten sie einst auf, auf Sylt auch heutzutage und mit Fantasy-Faktor. Unterwegs an der Westküste lassen sie sich ebenfalls blicken – ganz offiziell im Wappen von Westerdeichstrich oder im Flaggenshop Sylt in Westerland. Auf Amrum auch.

Man spürt das Meer in Büsum; maritime Momente und der Blick reicht weit über die Nordsee. Wer dem Büsumer Gästelotsen Raimund Donalies zugehört hat, weiß dass hier früher alles ganz anders war: Büsum eine Insel, und ehemalige Orte im Wattenmeer. Donalies führt die Gäste nicht nur durch die Gassen der Hafenstadt, er entführt auch in die Zeit der Geschichten. Es geht auf den Deich, Lichtspiele unter einem dramatischen Himmel über aufgewühlter See. Dann stoppt der Gästelotse im Ort vor einer lebensgroßen Skulptur; feine Holzbildhauerarbeit; wallendes Haar, blanke Brust – und einen Fischschwanz statt der Beine. Eine Meerjungfrau! Und Raimund Donalies kennt eine Geschichte:

„Die drei Fischer Klaus Sone, Reimer Solaken und Hans Dehne aus dem alten Warven haben einst am hellen Mittag ein Meerweib am Strand gesehen“, erzählt Donalies. „Sie hätte sich gekämmt und lange gelbe Haare gehabt, Brüste weiß wie Schnee. Ihrer Lebtage hätten die drei Männer keine schönere Frau gesehen; und sie haben sie lange betrachtet“, berichtet er von der Sage. „Als das Meerweib aber merkte, dass Leute da waren und sie beobachteten, da sei sie wieder Richtung Wasser gegangen.“
„Unten wäre sie wie ein Fisch gewesen, so, wie Meerweiber eben immer gemalt werden.“ Auch dies ist Teil der Erzählung: „Auf dem alten Friedhof im Süden von Büsum soll ebenfalls eine Meerjungfrau gesehen worden sein, diese aber wurde gefangen. Und als man sie fortschleppte, da habe sie ausgerufen – Ich gelobe es euch: so weit, als ihr mich schleppt, soll euer Land wegreißen!“ Dies berichtet der Chronist Neocorus, er nahm 1578 seine Pastorentätigkeit in Büsum auf. Legenden vom Meer, Tatsache aber ist: „Büsum war einst eine Insel, bis sie zur Zeit des Neocorus im Jahre 1585 durch den Bau des Wahrdammes mit dem Festland verbunden wurde“, sagt Raimund Donalies. „Und bereits vor Neocorus ging die Vorgängerkirche des heutigen St. Clemens in den Fluten unter ebenso wie ein ganzes Kirchdorf namens Middeldorp – das liegt heute in der Meldorfer Bucht, im Süden von Büsum.“
Tatsache ist auch: Die Allerheiligen-Flut vom November 1532 war eine der schlimmsten an der Westküste, es gab gewaltige Zerstörungen. „Durch diese Flut sollen auf der Insel Büsum zwei Drittel der Deiche zerstört worden sein – wahrscheinlich ist auch Middeldorp dabei verloren gegangen“, berichtet Raimund Donalies. „Werven oder Warven ist durch die Sturmfluten Heiligabend 1717 und im Februar des darauffolgenden Jahres so in Mitleidenschaft gezogen worden, dass man es aufgab. Das heutige Warwerort ist die Neugründung an sicherer Stelle.“

Büsum ist eine lebendige Hafenstadt; mit maritimen Motiven wohin man blickt. Auch in Hotels und Gaststätten Büsums spiegelt sich dies wieder – zum Beispiel im Hotel Tum Stüürmann. Dem „Steuermann“ also, und der ist hier Dirk Wittig, an einem Ort zum Wohlfühlen; gepflegt, angenehm, herzliche Gastgeberschaft der ganzen Crew samt den „Steuerleuten“ Dirk Wittig und Jennifer Aust. Dirk Wittig ist Büsumer Jung ́ und er ist Büsum-Botschafter, weil er sich für seinen Heimatort engagiert und das Authentische verkörpert. Dies im wahren Wortsinn: Wittig – typ: harte Schale/weicher Kern – ist tätowiert mit maritimen Motiven und solchen von Büsum: Kutter und Krabben, Leuchtturm usw. Die Liebe zum Meer im allgemeinen sowie zu Büsum und seinem Hafen (er kennt diesen Ort und seine Typen seit Kindertagen) im Speziellen merkt man ihm nicht nur an, man sieht sie eben auch. Unkonventionell gewiss und manche Gäste stutzen erst einmal.
„…Ups! sagen sie, wenn sie meine Tattoos sehen – und nach zwei Tagen haben uns alle Gäste ins Herz geschlossen“, sagt Dirk Wittig und meint mit uns auch seine Lebensgefährtin Jennifer Aust. Auch sie trägt Tattoos, ihren Arm zieren zum Beispiel Schiffe und Steuerrad, ein Anker – und auch eine Meerjungfrau. Dieses Motiv erscheint mit wallendem rotem Haar und einem Unterleib in lila und pink, natürlich, auch mit der für Meerweiber typischen Fluke. „Ich finde Meerjungfrauen interessant“, sagt Jenny, „…die Sagen und Legenden, die sich um Meerjungfrauen ranken.“

Mystisch und märchenhaft sind die geheimnisvollen Wesen aus dem Meer. Von Homer bis Hans-Christian Andersen, und weiter auf die Kinoleinwand, sind es weibliche Wesen, die da sagenhaft sind. Sie sind Wesen halb Frau, halb – belassen wir es erstmal so: – Fisch, verkörpern das Vertraute ebenso wie das Fremde. Den sicheren Kurs muss verlassen, wer ihnen folgt. Seit der Antike behaupten die Männer vom Meer, sie gesehen zu haben – junge, verführerisch schöne Frauen, statt Unterleib und Beine etwas, das nach Fisch aussieht. In der Tat sind es oft aber
Fluken statt Fischschwanz.

In früheren Zeiten, so die Sage, zeigte sich auch vor Helgoland ein Meerweib. Manchmal tauchte sie nicht als Wesen, halb Frau/halb Fisch, auf, sondern als schöne Jungfrau und freundlich stand sie einer Entbindung auf der Insel bei. Leicht und glücklich war die Geburt des neuen Inselmenschen, wenn das Meerweib zugegen war. Es gab in alter Zeit, so berichtet die Sage weiter, auf Helgoland gewisse – und überaus schöne – Mädchen, die man für Töchter des Meerweibes hielt. Und vor denen man deshalb immer eine große Scheu hegte, aber auch eine
große Verehrung.
Meerjungfrauen sind oft überaus hübsch und verführerisch. Auch auf Amrum spürt man das Meer fast überall. Und plötzlich steht sie da: hüftlanges wallendes Haar, den Kopf keck zurückgeworfen und die Brust bedeckt von lockiger Pracht; üppige Weiblichkeit oben. Und unten anders; man ahnt bereits, wie, und freut sich, eine gefunden zu haben – in Nebel auf Amrum steht die Skulptur einer Meerjungfrau. Im Garten von Tanja Wegner-Weiseth, nicht aus Schaum geboren oder tief im Meer, sondern aus ganz gewöhnlichem Holz geschnitzt. Die schöne Skulptur vom Uasterstigh ist längst zu einer Attraktion auf der Insel geworden.
„Ich musste im Garten einen Baum fällen“, erinnert sich Tanja Wegner-Weiseth, die dort in Nebel auch eine FeWO vermietet, „und übrig blieb ein Stamm von gut zwei Metern Höhe.“ Daraus wollte sie etwas machen. Nur wie, nur was? „Schließlich habe ich mich entschieden – es sollte eine Meerjungfrau werden. Der Deal war einfach: eine Woche Urlaub auf Amrum gegen das Schnitzen einer Skulptur.“ Es reiste an: der Kettensägenkünstler Florian Lindner. Aus einem Stamm etwas Schönes zu schaffen, ist immer wieder eine Herausforderung, der Stamm in Nebel erwies sich zudem als unbrauchbar und ein neuer wurde organisiert. Holz-Flori zauberte, und an drei Vormittagen entstand die Skulptur.

Es ist ein richtiges Kunstwerk geworden. „Im Winter kommt die ins Haus, sonst friert sie ja, aber sobald der vorbei ist, steht meine Meerjungfrau wieder im Vorgarten“, sagt Tanja Weger-Weiseth. Und dann werden es wieder schöne Begegnungen mit Spaziergängern und Passanten sein, denn die Skulptur des Meerweibes ist mehr als nur eine kleine Sehenswürdigkeit auf Amrum. „Die Leute freuen sich, die Meerjungfrau zu entdecken. Viele Inselgäste haben Zeit und Muße zur Betrachtung, mit manchen komme ich ins Gespräch – da ist Interesse, die wollen was wissen.“ Die Meerjungfrau ist eben doch mehr als nur eine nette Idee.
Was sieht man in der Meerjungfrau? „Es liegt natürlich alles im Auge des Betrachters“, meint Tanja Wegner-Weiseth, „…und jeder kann sich seine Gedanken machen.“ Sie selbst betrachtet die Meerjungfrau als eher praktisch und ohne allzu viel mystisches Drumherum. Aber doch: „Das Märchen von der Kleinen Meerjungfrau kennt fast jeder, mit Meerjungfrauen assoziiert man sofort Sagen – das sind mystische Figuren.“ Und solche vom Meer, das auf Amrum nicht weit weg ist und überall zu spüren. „…vielleicht ist da doch mehr. Ich bin ja selbst eine Meerfrau“, sagt Tanja Wegner-Weiseth, halb ernst, halb im Spaß. „Ich stamme aus Hamburg, habe in Skandinavien gelebt und lebe nun seit vielem Jahren auf Amrum. Ich liebe das Meer, bade und schwimme gern in der Nordsee.“

Schwimmen, ja klar!, – vielleicht zeigen sich Meerjungfrauen IM Wasser. Sind die Phantastischen der Fluten doch Wesen des Wassers; … locken sie denn nicht genau dort hinein? Auf Sylt, da soll es sie geben. „Wir haben Mermaiding-Kurse seit mehreren Jahren angeboten“, sagt Anna Brosowski von Insel Sylt Tourismus-Service, „sie sind sehr beliebt, das ist ein echter Trend. Hauptsächlich lernen Kinder mit ihren Eltern zu schwimmen wie eine Meerjungfrau – dann machen sogar Männer, also die Väter, mit.“ Die Kurse fanden in der Sylter Welle in Westerland auf Sylt statt und es sind in der Regel aber Mädchen und Frauen, die mit Monoflosse und Delfin-Stil durchs Becken gleiten.

„Aufgrund der Corona Pandemie mussten wir allerdings das Angebot einschränken, daher finden aktuell diese Kurse nicht statt“, sagt Anna Brosowski. „Unsere Syltine, Tauchlehrerin und Rettungsschwimmerin, hat die Kurse geleitet. Dabei lernen die angehenden Meerjungfrauen oder Wassermänner, mit einer sogenannten Monoflosse, also einem ab der Hüfte geschlossenen Badeanzug mit Flosse, per Hüftschwung zu schwimmen. Tatsächlich wird eher unter Wasser geschwommen. Hat man den Dreh raus, kommen Übungen wie Rollen oder das Schwimmen durch Ringe hinzu.“

“Sobald die ersten Kurse wieder stattfinden können, werden wir die Termine auf unserer Website www.sylterwelle.de bekanntgeben.” vertröstet Anna Brosowski alle, die auch einmal lernen möchten, wie eine Meerjungfrau zu schwimmen. Meerjungfrauen – einfach phantastische Geschöpfe, die hier und da auftauchen, um dann wieder abzutauchen ins Nordseewasser, hinabgleiten in eine andere Welt.

Weitere Tipps und Ideen für unterhaltsame Urlaubserlebnisse finden sich auf der
Seite www.nordseetourismus.de sowie im nordsee Urlaubsplaner, der über diese
Seite kostenlos angefordert werden kann.

Mermaiding-Schwimmen auf Sylt – Bild © Insel Sylt Tourismus-Service

Urlaubstipps

Landesgartenschau Überlingen hat eröffnet

Es war ein Auftakt nach Maß, nach langem Warten und mehr als einem Jahr Verzögerung durch die Corona-Pandemie: Am Freitag, 30. April, öffnete um 9 Uhr die Landesgartenschau Überlingen endlich ihre Tore bei herrlichstem Sonnenschein, milden Frühlingstemperaturen und mit entspannten Gästen. Es ist die 28. Landesgartenschau in Baden-Württemberg.

„Die Landesgartenschau ist die reinste Frischzellenkur“, meinte denn auch der baden-württembergische Minister Peter Hauk (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) mit Blick auf den See, das Wetter und die schönen Gärten, und eröffnete die erste Landesgartenschau am Bodensee offiziell.

Wertvolle Investitionen

Die Investitionen in eine nachhaltige Stadtentwicklung und die naturnahe Gestaltung des Bodenseeufers im Uferpark nannte er ausgesprochen geglückt. „Es wurde so viel Neues geschaffen zu Verbesserung der Lebensqualität der Menschen, aber auch für Flora und Fauna. Natur findet auch in der Stadt statt, das zeigt sich hier in Überlingen dank der Landesgartenschau. Und die Menschen können sich hier vielfältige Anregungen holen für die Gestaltung eines naturnahen Gartens bei sich zuhause.“

Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler waren Stolz und Freude bei der Begrüßung seiner Gäste deutlich anzumerken. „Was für ein großer Tag für Überlingen und die gesamte Bodenseeregion. Nach einem Jahr des Wartens ist es heute endlich so weit. Wir eröffnen die Landesgartenschau 2021 in Überlingen. Mit einem umfangreichen Hygienekonzept starten wir als botanischer Garten, zunächst zwar ohne Veranstaltungen, aber mit wundervoll gestalteten, abwechslungsreichen Parks und Gärten.“

Die Stadt Überlingen werde ihre Landesgartenschau langsam angehen. „Auch mit diesem kurzen Eröffnungsakt, und wir wünschen uns, dass wir uns vorsichtig Woche um Woche vortasten können – mit der Öffnung unserer Innenbereiche wie der Blumenhalle, dem Landkreispavillon des Bodenseekreises oder dem Treffpunkt BW. Und ersten Veranstaltungen auf unseren Bühnen, natürlich immer nur im Rahmen dessen, was möglich ist“, so Zeitler weiter.

Eine Mohnblüte öffnet sich langsam. Bild: Annette Abele

Wertvolles und nachhaltiges Grün

Durch die Landesgartenschau wurde viel wertvolles und nachhaltiges Grün geschaffen – das passt zur Garten- und Gesundheitsstadt Überlingen. „Leistungsfähige Betriebe in der Region, aber auch die Kolleginnen und Kollegen der legendären Stadtgärtnerei Überlingen, sie alle sind über sich hinausgewachsen“, dankte er allen Beteiligten sowie dem Team der Landesgartenschau. „Und wir danken dem Land Baden-Württemberg für die zahlreichen Zuschüsse aus den unterschiedlichsten Fördertöpfen und die immerwährende Unterstützung. Auch und gerade in Corona-Zeiten.“

Das geänderte Infektionsschutzgesetz ermöglichte die Öffnung der als botanischer Garten eingestuften Landesgartenschau unabhängig von einer Sieben-Tages-Inzidenz unter 100. Veranstaltungen sind bislang bis einschließlich 16. Mai nicht gestattet, die Indoor-Ausstellungsbeiträge, das heißt auch die Blumenhalle, bleiben derzeit geschlossen, ausgedehnte Spaziergänge sind möglich, die Natur steht im Augenblick in schönster Pracht.

Dass im Augenblick nicht mehr möglich ist, tat der Begeisterung der ersten Gäste keinen Abbruch. Vor allem Dauerkartenbesitzer ließen sich die Chance nicht entgehen, gleich am ersten Tag und in den ersten Stunden über die Landesgartenschau zu schlendern.

Quelle: Landesgartenschau Überlingen

Saisonstart in Konstanz: Urlaub in der Stadt – Schönheit am Bodensee

Übernachten direkt am Wasser, spannende Schifffahrten, genüssliche Restaurantbesuche, Shopping mit Click & Meet, einzigartige Konstanz-Erlebnisse, Stadtführungen, Top-Ausflugsziele wie die Insel Mainau u.v.m.: Ab dem 15. Mai begrüßt Konstanz BesucherInnen mit einem Mix aus Lebensfreude, Naturspaß und einzigartigen Genussmomenten. Ob Ausflüge in der Heimat oder Urlaub am Bodensee: Die größte Stadt der Vierländerregion startet dieses Wochenende in die Saison!

Hotellerie & Gastronomie – Wiedereröffnung

Genuss und Erholung: Ab dem Wochenende, öffnen Hotellerie und Gastronomie im Landkreis Konstanz wieder die Türen. Übernachtungsgenuss gibt es dann wieder für alle und das für jeden Geschmack – von Campingplätzen wie dem neuen Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau über Ferienwohnungen bis hin zu Hotels. Genussvolle Stunden gibt es zudem in den zahlreichen Restaurants, Biergärten und Cafés – oft mit atemberaubendem Blick auf Bodensee und Alpen oder die malerischen Hausfassaden…

Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/kulinarik & www.konstanz-info.com/uebernachten.

Einzelhandel – Click & Meet

Kleine Boutiquen, malerische Altstadtgassen und das attraktivste Shopping-Center am Bodensee: Mit Click & Meet sind in Konstanz inzwischen wieder abwechslungsreiche Shoppingtouren möglich. Einfach Termin vereinbaren und zum gewählten Zeitpunkt in den lokalen Geschäften vorbeischauen.

Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/shopping.

Stadt- & SeeErlebnisse

Eis-Kurs, geführte Rad- und Wandertouren, erfrischendes Biertasting u.v.m.: Abwechslungsreiche Erlebnisse laden im Mai dazu ein, Konstanz aus neuen Perspektiven zu entdecken. Einfach persönliches Highlight auswählen und die größte Stadt der Vierländerregion mit allen Sinnen erleben…

20.5. Kirchen, Klöster, Weltkultur

21.5. Konstanzer Gartenlandschaft

21.5. Eis-Kurse für Genießer

27.5. Panorama-Wanderung

Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/erlebnisse.

Die Hafeneinfahrt von Konstanz mit der “Imperia”. Bild: Thorsten Reimnitz

Stadtführungen

Spannend, informativ, historisch: Der Klassiker unter den Stadtführungen nimmt Gäste und Einheimische im Mai mit auf lebendige Zeitreisen durch Konstanz. Einen Termin Überblick gibt’s hier:

15. – 22. Mai I Gegenwart der Vergangenheit I 11.15 & 14.30 Uhr

Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/stadtfuehrungen.

Schifffahrt

Besondere Entdeckertouren auf dem Wasser: Bei den Schifffahrten der BSB endlich wieder die leichte Seebrise spüren. Ab sofort ist dies wieder möglich – beispielsweise auf einer Fahrt zur Insel Mainau oder zur Landesgartenschau Überlingen.

Mehr dazu auf www.bsb.de.

Insel Mainau

Blumige Highlights: Die Insel Mainau hat seit Ende April im Probebetrieb geöffnet. Für alle BesucherInnen mit einem tagesaktuellen negativen Test (max. 24 Stunden, ab 6 Jahren) und zuvor gebuchtem Online-Zeitfenster-Ticket öffnet die Blumeninsel täglich zwischen 9 und 19 Uhr ihre Türen.

Mehr dazu & Online-Tickets auf www.mainau.de.

TIPP: Wichtige Informationen & relevanten Links rund um die CoronaVO und darüber hinaus gibt’s gebündelt auf www.konstanz-info.com/corona-hinweise.

Quelle: Marketing und Tourismus Konstanz GmbH

Wandern in Corona-Zeiten: Das sind die meistgesuchten Nationalparks Deutschlands!

Viele Bundesländer, darunter Schleswig-Holstein, Bayern oder Niedersachsen, planen ab Pfingsten die Wiedereröffnung des Tourismus, z.B. der Hotels, Campingplätze und Ferienwohnungen.

Hoffnung auf den Pfingsturlaub besteht also und die Vergleich.org-Redaktion hat zur Anregung für den Wanderurlaub die meistgesuchten Nationalparks Deutschlands zusammengestellt. Achtung: Vor der Anreise auf jeden Fall nochmal über die aktuell geltenden Regeln im Ziel-Bundesland informieren!

Grafik: Vergleich.org

Auf Platz 1: Der Nationalpark Eifel!  

Mit 51.250 monatlichen Google-Suchanfragen holt sich der Nationalpark Eifel die Krone unter den meistgesuchten Nationalparks Deutschlands. Der Naturpark in Nordrhein-Westfalen entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Truppen-Übungsgebiets des belgischen Militärs. Durch die Sperrzone konnte sich die Natur jahrzehntelang ungestört entwickeln.

Das größte Waldstück des Parks, der Kermeter, besteht vor allem aus Buchen, von der Dreiborner Hochfläche aus hat man einen wunderbaren Ausblick. In dem malerischen Nationalpark kann man mit etwas Glück einen Blick auf Wildtiere wie Wildkatzen, Rothirsche oder Uhus erhaschen. In dem 110 km² großen Park befindet sich ein Wildnis-Trail, der entlang an Tälern und Flüssen im Frühjahr eine Wildblumen-Pracht bietet.

Auf Platz 2: Der Nationalpark Bayerischer Wald!  

Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt direkt an der Grenze zu Tschechien im Inneren Bayerischen Wald. Der Nationalpark wurde 1970 gegründet und 1997 auf die beinahe doppelte Fläche erweitert. Das Gelände bietet neben über 500 km an markierten Wegen auch ein Tier-Freigelände, ein Waldspielgelände und ein waldgeschichtliches Museum. Letztere sind jedoch aktuell aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen.

Es handelt sich um Deutschlands einzigen Urwald und bietet somit ein unvergleichliches, urwüchsiges Naturerlebnis, in dem es seltene Tierarten wie Luchse oder Otter zu bestaunen gibt. Außerdem bietet die bergige Bayerische Natur über 130 Gipfel mit über 1000 Metern Höhe – ein “Schmankerl” für alle Gipfelstürmer.

Auf Platz 3: Der Nationalpark Berchtesgaden!

Wer es noch alpiner mag, sollte sich den Nationalpark Berchtesgadener Land nicht entgehen lassen; mit 21.920 monatlichen Google-Suchanfragen auf Platz 3 der meistgesuchten Nationalparks Deutschlands. Das 208 km² große Areal gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat Berchtesgadener Land und bietet mit dem 2.713 Meter hohen Watzmann und dem Königssee zwei Highlights der Alpen.

In dem Naturschutzgebiet leben neben dem Steinadler – dem Wahrzeichen der Nationalparks – weitere Mitglieder der hochalpinen Fauna wie Murmeltiere, Gämsen oder Steinböcke. Anfang Mai wurde bestätigt, dass im Frühsommer erstmals junge Bartgeier in dem Park ausgewildert werden sollen. Auch die Flora beeindruckt mit typisch alpinen Pflanzen wie Enzian oder Edelweiß. Aber Achtung: Die geschützten Pflanzen dürfen nicht gepflückt werden!

Der 57 km² große Park liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und somit im Nordteil des Mittelgebirges Kellerwald. Der Edersee bildet das Herzstück des Gebiets und erfreut kleine und große Wasserratten.

Seit 2011 ist der Park ein Teil des transnationalen Weltnaturerbes “Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands”. Mit 18.960 Google-Suchanfragen pro Monat schafft er es auf den vierten Platz der meistgesuchten Nationalparks.

Auf Platz 5: Der Nationalpark Schwarzwald!  

Der Naturpark in Baden-Württemberg ist über 100 km² groß und bietet neben naturbelassenen Landschaften auch viele Schlösser und Burgruinen zur Besichtigung. Auch Städte und Dörfer in der Gegend, allen voran die “Bäderstadt” Baden-Baden, bieten sich für einen Besuch an.

Darüber hinaus finden sich hier über 100 Wasserfälle, wie bspw. die Allerheiligen-Wasserfälle mit einer kompletten Fallhöhe von ca. 100 Metern. Der Naturpark kommt auf 14.450 monatliche Google-Suchanfragen – Platz 5 der meistgesuchten deutschen Nationalparks.

Grafik: Vergleich.org


Auf Platz 6: Der Nationalpark Harz!
 

  • 10.570 monatliche Google-Suchanfragen
  • rund 600 Kilometer Wanderweg warten darauf, begangen zu werden
  • mit einer Dampflok-getriebenen Bahn kann man sich auf den Gipfel des Brockens transportieren lassen, wo ein botanischer Garten auf die Besucher*innen wartet

Auf Platz 7: Der Nationalpark Jasmund!  

  • 8.810 monatliche Google-Suchanfragen
  • der Park liegt auf der nordöstlichen Rügen-Halbinsel Jasmund und ist mit nur 30 km² Deutschlands kleinster Nationalpark
  • das Gelände bietet eine wunderschöne Ostsee-typische Kreideküste sowie die höchste Erhebung Rügens, den 161 Meter hohen Piekberg

Auf Platz 8: Der Nationalpark Hainich!  

  • 8.470 monatliche Google-Suchanfragen
  • der 75 km² große Park in Thüringen liegt zwischen Eisenach, Bad Langensalz und Mühlhausen
  • das Areal verfügt über einen idyllischen Baumkronenpfad, von dem aus man den Buchenwald bestaunen kann

Auf Platz 9: Der Nationalpark Sächsische Schweiz!  

  • 8.310 monatliche Google-Suchanfragen
  • der Nationalpark beeindruckt mit den für die Sächsische Schweiz typischen, faszinierenden Felsformationen
  • die Nationalparkgemeinde Hinterhermsdorf ist als familienfreundlicher Urlaubs- und staatlich anerkannter Erholungsort zertifiziert

Auf Platz 10: Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft!  

  • 6.290 monatliche Google-Suchanfragen
  • der Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern ist mit 786 km² der drittgrößte Nationalpark Deutschlands
  • 83% der Fläche des Parks sind Ostsee, Wattflächen und Lagunen, wodurch hier eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bestaunt werden kann

Quelle: Vergleich.org

EXPEDITION R #140: Auf dem Schauinsland bei Freiburg, Teil 3 | Der Abstieg

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Was hochgeht, muss auch wieder runter. In diesem Video macht sich Mac an den Abstieg vom Schauinsland mit der Seilbahn und betrachtet neben der Landschaft auch noch kurz die Geschichte der Seilbahn an sich.

EXPEDITION R – Video-Abo ohne Account
Du würdest gern die Videos der EXPEDITION R abonnieren, hast aber keinen YouTube-Account oder möchtest das Abo ohne den Account machen? Kein Problem, hier kann man die Videos per eMail abonnieren, ohne Account, nur mit einer eMail-Adresse:
https://bit.ly/XR-Videokanal

EXPEDITION R im Internet:

► Fanshop: https://shop.spreadshirt.de/expedition-r/
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/

Die EXPEDITION R ist ein Teil der ErlebnisPostille und des Phantastischen Projekts:

► Die ErlebnisPostille: https://www.ep-blog.de
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

EXPEDITION R #139: Auf dem Schauinsland bei Freiburg, Teil 2 | Berg und Bergbau

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mac fährt fort mit seiner Berichterstattung über den Schauinsland bei Freiburg. Diesmal geht es unter Tage, in die Grube Gegentrum, in der schon vor Jahrhunderten Bergbau betrieben wurde. Und Mac kommt ein kleines Stück weiter bei seiner Suche…

EXPEDITION R – Video-Abo ohne Account
Du würdest gern die Videos der EXPEDITION R abonnieren, hast aber keinen YouTube-Account oder möchtest das Abo ohne den Account machen? Kein Problem, hier kann man die Videos per eMail abonnieren, ohne Account, nur mit einer eMail-Adresse: https://bit.ly/XR-Videokanal

EXPEDITION R im Internet:

► Fanshop: https://shop.spreadshirt.de/expeditio…
► Twitter: https://twitter.com/Expedition1R
► Facebook: https://www.facebook.com/expedition1r
► Instagram: https://www.instagram.com/expedition1r/

Die EXPEDITION R ist ein Teil der ErlebnisPostille und des Phantastischen Projekts:
► Die ErlebnisPostille: https://www.ep-blog.de
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro W

er möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► EXPEDITION R via Steady: https://steadyhq.com/de/expedition-r

Tauchen im Schwarzwald

Schluchsee, Blick zur neuen Staumauer

Viele Menschen denken, wenn sie das Wort “Sporttauchen” hören, sicherlich an das Meer, an kristallklares Wasser mit Korallen und vielen bunten Fischen. Wenn man dann davon erzählt, dass man auch in Deutschland und nicht nur im Meer tauchen gehen kann, erntet man schon den einen oder anderen mißtrauischen Blick. Man kennt ja die Badeseen in der Umgebung und wie diese im Sommer mit Algen belagert sind. Und sowas soll es mit dem Meer aufnehmen können? Das führt dazu, dass manche Menschen etwas fragend blicken, wenn sie berichtet bekommen, dass man eine Sportart wie das Tauchen auch und gerade im Schwarzwald ausüben kann.

Wenn man den Namen “Schwarzwald” sagt, führt das bei den meisten zu den bekannten Assoziationen: Kuckucksuhren. Hohe Bäume. Tiefe Schluchten. Bollenhüte. Im Winter Skifahren. Berge mit weiter Aussicht, die schon so heißen wie das, was man auf ihnen machen kann: Schauinsland. Ich selbst muss zugeben, dass ich auch keine anderen Gedanken hatte, nicht einmal, als ich das Tauchen schon angefangen hatte. Einem reinen Zufall ist es zu verdanken, dass ich den Schwarzwald als Tauchrevier entdeckte. Doch der Reihe nach.

Das Tauchen vor allem im tropischen Meer hat natürlich seine besonderen Reize: große Sichtweiten und eine Unmenge an verschiedensten bunten Fischen. Kommt man auf das Tauchen in deutschen Seen zu sprechen, sind sich gerade Tauchlehrer einig: Es ist anspruchsvoller, aber wenn man es hier lernt oder durch Tauchgänge übt, sammelt man viel Erfahrung, die einem überall nützlich sein kann. Und man bekommt ganz andere, ebenso reizvolle Dinge zu sehen. Ich war auf der Suche nach einer Tauchmöglichkeit mit einer Tauchbasis, wurde aber zunächst nicht fündig. Dann, als ich im Internet etwas ganz anderes suchte, stieß ich auf den Schwarzwald als Tauchrevier, genauer gesagt, den Schluchsee.

Ein Aal im Schluchsee.

Der Schluchsee war ursprünglich ein See, der durch einen Gletscher der letzten Eiszeit entstanden war. Bei dem Weiler Seebrugg hat man die dem See entspringende Schwarza aufgestaut (daher “Seebrugg” = “Seebrücke”, über die alte Staumauer führte eine Straße). Doch das reichte schließlich nicht mehr aus und so wurde zwischen 1929 und 1932 eine neue Staumauer gebaut und der Wasserpegel des Sees um 30 Meter gehoben. Die alte Staumauer, ihr Stellwerk, die alte Poststraße und Überreste von Gebäuden in der Nähe wurden dabei überflutet. Durch das Aufstauen wurde der See von drei auf siebeneinhalb Kilometer Länge erweitert, die tiefste Stelle, die ursprünglich etwa 30 Meter Wassertiefe hatte, hat heute 62 Meter. Der See dient der Stromerzeugung, neben der natürlichen Aufstauung wird hin und wieder Wasser aus dem Rhein eingepumpt.

Die Besonderheit des Schluchsees hat jedoch mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun. Um feindliche Flugzeuge zu täuschen und zu verhindern, dass diese die Staumauern bombardieren, wurde der See mit Torf abgedeckt. So sah er vom Flugzeug aus wie ein Acker. Die Strategie ging auf, die Staumauer wurde nicht zerstört, allerdings kümmerte sich nach dem Krieg niemand um den Torf. Im Laufe der Zeit sogen sich die Ballen mit Wasser voll und sanken auf den Grund. Dort liegt der Torf heute noch. Das hat mehrere Effekte: Zum einen ist der Torf schwarz und schluckt das Licht von der Oberfläche. Ab etwa zehn bis zwölf Metern Tiefe muss man daher egal zu welcher Tageszeit eine Lampe mit sich führen. Zum anderen zerfallen die Torfballen ganz langsam. Sie bilden Schwebeteilchen im Wasser und lagern sich am Grund ab, wo sie von Tauchern aufgewirbelt werden und die Sicht verschlechtern können.

Deutlich zu erkennen: Die Torfablagerungen auf den Steinen.

Auf der anderen Seite bildet aber gerade der Torf eine einzigartige Unterwasserlandschaft mit zerklüfteten Schluchten. Dadurch, dass sich in den Ballen Faulgase bilden, kann es sein, dass diese Auftrieb bekommen und ihre Position ändern. Dadurch ändert sich natürlich auch die Landschaft des Seegrunds.

Trotz allem gibt es aber nicht nur Torf zu sehen. Beim Hubertusfelsen dominiert der helle Sand, außerdem setzt sich die Felslandschaft unter Wasser fort, mit großen Findlingen. Unbestreitbarer Höhepunkt sind jedoch die alte Staumauer mit ihrem Stellwerk und den Überresten der Gehöfte, die früher dort standen. Die Gehöfte sind jedoch zum größten Teil abgetragen worden. Die Grundmauern und Kellereingänge sind noch zu finden. Aus den Steinen der Gehöfte wurde das Gebäude der in Seebrugg gelegenen Jugendherberge gebaut.
An der alten Poststraße, die über die alte Staumauer führte, sind zudem die Überreste eines Waldes zu sehen. Die meisten Bäume wurden gefällt und von ihnen sind nur noch die Wurzeln vorhanden, vereinzelt stehen die Bäume aber noch – und es sind sogar noch Nadeln dran.

Außerdem findet der interessierte Taucher verschiedene im See versenkte Dinge, einen Stocherkahn, ein Surfbrett und eine Galerie. Daneben gibt es natürlich auch Fische, man kann Aale, Hechte und Barsche finden, wenn man genau hinschaut. Gerade die Barsche und die Hechte verstecken sich gern in oder unter irgendwelchen Wurzeln, Hölzern oder Bäume.

Falls Sie selbst Taucher sind und Sie dieser Bericht neugierig gemacht hat, im alten Bahnhofsgebäude von Seebrugg ist eine Tauchbasis untergebracht. Für eine geringe Tagesgebühr können Sie sich hier in Ruhe umziehen, nach dem Tauchgang sich noch ausruhen und evenutell fehlende Ausrüstung auch ausleihen. Des weiteren können Sie Tourguides buchen, die Ihnen die verschiedenen “Attraktionen” des Sees zeigen können (bitte vorher telefonisch anmelden) oder Sie können sich Tipps holen, wo diese Dinge zu finden sind. Ein Kompressor ist ebenfalls vorhanden, füllen von Pressluftflaschen ist vor Ort also ebenso möglich. Und wenn Sie nach dem Tauchgang Hunger oder Durst (oder beides) haben sollten, im gleichen Gebäude wie die Tauchbasis findet sich auch das Restaurant “Gleis 6”. Mehr über die Tauchbasis finden Sie hier.

Wenn Sie (noch) keine Tauchausbildung haben, sich aber dafür interessieren und Sie in Südwest-Deutschland wohnen oder dort irgendwann Urlaub machen wollen, wäre vielleicht ein Tauchkurs etwas für Sie? Hier auf unserer Partnerseite finden Sie mehr Informationen darüber, welche Kurse es gibt und welche Voraussetzungen dafür gefordert sind. Die Ausbildung findet am Schluchsee statt.

Oder Sie sind sich unschlüssig und wissen noch nicht so recht, ob Sie das Tauchen anfangen sollen? Dann können wir ihnen empfehlen, in diesem Blog die ungewöhnliche Geschichte einer besonderen “Taucherkarriere” nachzulesen. Vielleicht sind Sie auch schon Taucher, dann bietet diese Geschichte Ihnen den einen oder anderen lustigen Moment darüber, wie man das Tauchen auch lernen kann und sich immer weiter entwickelt. Unter anderem geht es auch darum, wie man die Vorurteile gegenüber den dunklen, kalten, deutschen Gewässern abbaut, wenn man das Tauchen nur aus warmen, tropischen Meeren kennt.

Alles ins allem kann man sagen, dass das Tauchen im Schwarzwald eine spannende Angelegenheit ist, und so völlig anders, wie man es etwa aus dem Meer kennt. Vielleicht kommen Sie ja mal vorbei und schauen sich den Schluchsee von unten an. Tauchen ist da die einfachste Möglichkeit, zwar muss der Schluchsee zum Zweck aufwändiger Reparaturen immer wieder mal komplett abgelassen werden, aber das ist in der Regel alle 50 Jahre der Fall. Das letzte Mal war im Jahr 1983, es dauert also noch eine Weile bis zum nächsten Mal. Tauchen können Sie gleich am nächsten Wochenende.

Wenn Sie das Tauchen mal unverbindlich ausprobieren wollen, im Freibad Lenzkirch (nahe Schluchsee) findet am Freitag, den 15. Juli 2011 das so genannte “Mondscheinschwimmen” statt, bei dem das Bad von 8.00 bis 24.00 Uhr geöffnet ist. Ab etwa 19.00 Uhr bietet die Tauchschule, die die Tauchbasis Schluchsee betreibt, ein kostenloses Schnuppertauchen an. Wenn Sie in der Nähe sind, schauen Sie doch mal vorbei, ab 19.00 Uhr ist der Eintritt frei. Allerdings findet das Ganze nur bei guter Witterung statt.

© 2024 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑