Ausflugsziele, seit 2013

Kategorie: Freilichtmuseum (Seite 2 von 2)

Herbst-Tipps für Schwarzwaldurlauber

Der Freiburger Hausberg "Schauinsland" im Nebel.

Der Freiburger Hausberg “Schauinsland” im Nebel.

„Mystery-Walk“ auf dem Schauinsland

Naturgenuss und Rätselspaß verspricht der neue “Mystery-Walk” auf dem Freiburger Hausberg Schauinsland: Startpunkt ist die Talstation der Schauinslandbahn. Nach der Bergfahrt gibt es für das Team nur ein Ziel: Wieder runter kommen! Um den “Mystery-Walk” erfolgreich zu absolvieren, muss das Team alle Rätsel lösen und die Hinweise miteinander kombinieren. Und das alles in 90 Minuten. Nur so gelangen die Teilnehmer an die Tickets zur Talfahrt. Ein Team besteht aus fünf bis zwölf Personen, der “Mystery-Walk” kostet 19,50 Euro pro Person inklusive Berg- und Talfahrt. Mindestalter 12 Jahre. Wichtig sind festes Schuhwerk und die passende Kleidung für den 1284 Meter hohen Schauinsland. Infos und Anmeldung unter Tel. 07661.9019280, www.berggeheimnis.com

Hoch oben übernachten im Berghaus Hochblauen

Der Hochblauen im Markgräflerland erfreut sich schon lange großer Beliebtheit bei Drachen- und Gleitschirmfliegern, Mountainbikern und Wanderern. Seit Herbst lockt das renovierte Berghaus auf dem 1165 Meter hohen Gipfel nun auch wieder Übernachtungs- und Restaurantgäste an: 14 Zimmer stehen zur Auswahl, das kulinarische Angebot ist mediterran geprägt. Der neue Besitzer hat das 1875 erbaute Anwesen sorgsam erneuert und den ursprünglichen Charme des Gebäudes bewahrt. Riesige Panoramafenster ermöglichen einen Blick auf die Alpen im Süden, die Vogesen im Westen und den Schwarzwald. Mehr Infos unter Tel. 07631.801500, www.markgraefler-land.com

19 “Empfohlene Weinhotels” im Schwarzwald

Weininteressierte Urlauber können künftig in “Empfohlenen Weinhotels” übernachten: In der Ferienregion Schwarzwald sind 19 Hotels mit dem Siegel der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) ausgezeichnet, das besondere Weinerlebnisse verspricht: eine umfangreiche Auswahl regionaler Weine, regelmäßige Weinproben, Events für weininteressierte Gäste und weintouristische Beratung durch einen geschulten Ansprechpartner. Die Bandbreite der Unterkünfte reicht von einfachen Landgasthöfen bis zu Luxushotels in der Kategorie Fünf-Sterne-Superior. Eine Liste der ausgezeichneten Hotels gibt es unter Tel. 0761.8964693, www.badische-weinstrasse.de

“Es war einmal…”: Märchentage in Bad Säckingen

Man nehme ein bisschen Fantasie, eine spannende Geschichte und ganz viel Kreativität: Und schon geht es bei den Märchentagen in Bad Säckingen am Südrand der Ferienregion auf Abenteuerreise. Die Innenstadt verwandelt sich vom 3. bis 6. November 2016 durch Aufführungen, Lesungen und Musicals in ein Wunderland voller Zwerge, Feen, Riesen, Ritter und edler Damen. Mehr Infos zum umfangreichen Programm unter Tel. 07761.56830, www.bad-saeckingen-tourismus.de

Drehort Schwarzwald: “Das kalte Herz” im Kino

Nur mit einem Herz aus Stein lässt sich skrupellos Geld verdienen: Den zeitlosen Stoff von Wilhelm Hauff um Raffgier und die Folgen hat Regisseur Johannes Naber neu verfilmt. Seine bildgewaltige Interpretation startet am 20. Oktober 2016 im Kino. Der aus Baden-Baden stammende Regisseur hat dafür Stars wie Frederick Lau, Moritz Bleibtreu, Milan Peschel und Henriette Confurius gewonnen und natürlich auch im Schwarzwald gedreht. Köhler, Holzfäller, Glasmacher und dunkle Sagengestalten sind die Akteure der Erzählung. Die Holz- und Glasindustrie prägte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts das Leben in Deutschlands höchstem Mittelgebirge. Mehr Infos zum Film, zum Hauff-Museum in Baiersbronn, zur “Kalten-Herz”-Ausstellung im Schloss Neuenbürg und zur Theater-Wanderung in Häg-Ehrsberg unter www.kultur-schwarzwald.info

Herbstliche Farbenpracht am Schwarzwaldrand

Tausende Chrysanthemen lassen die Lahrer Innenstadt vom 22. Oktober bis 13. November 2016 in üppiger Farbenpracht leuchten: Das europaweit einzigartige Open-Air-Blumenfestival “Chrysanthema” steht in diesem Jahr unter dem Motto “Herbst-Poesie”. Ein ausgeschilderter Rundweg führt durch das farbenfrohe Blütenspektakel. Der Marktplatz wird zum Schauplatz für ein buntes Kultur- und Musikprogramm. Mehr Infos zu Angeboten und Führungen unter Tel. 07821.950210, www.chrysanthema.de

Buntes Ferienprogramm im Vogtsbauernhof

Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach im mittleren Schwarzwald bietet auch in diesem Jahr ein buntes Herbstferienprogramm an: Vom 30. Oktober bis 1. November 2016 können Kinder ihr praktisches Geschick unter Beweis stellen: Jeweils von 11 bis 16 Uhr dürfen sie Rübengeister schnitzen, Senf herstellen und Kerzen ziehen. Vom 2. November bis 6. November 2016 steht Wissen im Vordergrund: Jeweils um 14 Uhr gibt es eine kindgerechte thematische Führung durch das Museum. Anschließend wird das jeweilige Thema in einem praktischen Teil vertieft. Mehr Infos zu Anmeldung und Kosten unter Tel. 07831.93560, www.vogtsbauernhof.de

Mythos Wolf: Ausstellung im Haus der Natur

Kommt er wieder – oder ist er schon da? Nachdem der Wolf vor rund 150 Jahren in Baden-Württemberg ausgerottet worden war, gab es schon 2015 wieder erste sichere Nachweise der Tiere im Ländle. Die Ausstellung “…und wenn der Wolf kommt? – Alte Mythen und neue Erfahrungen” will darüber aufklären, wie ein möglichst konfliktfreies Miteinander von Mensch und Wolf in der modernen Kulturlandschaft aussehen kann. Interaktive Elemente und große Illustrationen machen die Schau im Haus der Natur am Feldberg auch für Kinder interessant. Die kostenlose Ausstellung ist bis Ende Dezember 2016 zu sehen. Mehr Infos unter Tel. 07676.933610, www.naturpark-suedschwarzwald.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus

Tipps für den Pfingsturlaub im Schwarzwald

Der Schwarzwald - Bild: EXPEDITION R / Thorsten Reimnitz

Der Schwarzwald – Bild: EXPEDITION R / Thorsten Reimnitz

Viel zu erleben gibt es in nächster Zeit im Schwarzwald. Diese Veranstaltungen sind angekündigt:

Pfingstfestspiele Baden-Baden

Klassik auf Weltniveau: Die Münchner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig und namhafte Solisten treten vom 13. bis 20. Mai im Festspielhaus Baden-Baden auf. Bei den Pfingstfestspielen brilliert auch Bassbariton Erwin Schrott in der Neuinszenierung der Oper „Mefistofele“ von Arrigo Boito. Das Budapest Festival Orchestra interpretiert Mozarts „Requiem“. Violinist Daniel Hope widmet sein Konzert dem Violinvirtuosen Yehudi Menuhin. Angebote und Tickets unter Tel. 07221.3013101, www.festspielhaus.de

Familienurlaub mit Kanonendonner

Lebendige Landeskunde im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach: Mit Schaukämpfen und Kanonendonner versetzen die „Heckerleute“ aus Offenburg die Besucher am 15. Mai in Staunen. Die zahlreichen Akteure in historischen Gewändern entführen in die Zeit um 1848: Sie lassen die Badische Revolution und ihren Anführer Friedrich Hecker noch einmal aufleben. Weniger abenteuerlich geht es beim Pfingstferienprogramm zu: Vom 17. bis 28. Mai lässt sich jeden Tag ein traditionelles Handwerk kennenlernen. Mehr Infos unter Tel. 07831.93560, www.vogtsbauernhof.de

Mühlenromantik im Schwarzwald

Malerische Mühlen liegen an vielen Bachläufen im Schwarzwald. Beim 23. Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag sind viele Mühlen zur Besichtigung geöffnet. Gefeiert wird ganz unterschiedlich: An der Unteren Kapfenhardter Mühle bei Schömberg im nördlichen Schwarzwald beginnt der Mühlentag mit einem Gottesdienst, es gibt Live-Musik und regionale Spezialitäten. In Tennenbronn im mittleren Schwarzwald wandern Interessierte auf sieben Kilometern zu den rund 40 Mühlen, die es dort einst gab. Wie mit Wasserkraft Holzstämme bearbeitet werden, ist in der Kingenhof-Säge bei Hinterzarten im südlichen Schwarzwald zu sehen. Alle Angebote unter www.schwarzwald-tourismus.info

„MaiWein“ an der Badischen Weinstraße

Mit dem Frühling hat auch die Zeit der Weinfeste und Winzerhocks begonnen. Die Veranstaltungsreihe „MaiWein“ lockt mit Kellerführungen, Wanderungen und Weinproben an die Badische Weinstraße. Ein besonderes Highlight: Die deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger lädt am 14. Mai in ihren Heimatort Sulzburg im Markgräflerland zur „kulinarischen Weinwanderung“ ein. Die Vielfalt der Kaiserstühler und Tuniberger Weine vom Westrand des Schwarzwaldes lässt sich bei den „Ihringer Weintagen“ entdecken: Vom 27. bis 30. Mai gibt es in den Höfen und Lauben des Kaiserstühler Winzerorts regionale Spezialitäten für jeden Gaumen. Mehr Infos unter Tel. 0761.8964693, www.badische-weinstrasse.de

Mit der Familie im Schwarzwald wandern

Den Pfingsturlaub können Familien für erlebnisreiche Wanderungen im Schwarzwald nutzen. Denn die beliebte Hornberger Wanderwoche vom 16. bis 21. Mai fällt in diesem Jahr in die Pfingstferien. Die kostenlosen fünfstündigen Exkursionen schließen den „Lauterbacher Wandersteig“, die Genießerpfade „Peterstaler Schwarzwaldsteig“ und „Waldpfad Groppertal“ und den Erlebnispfad entlang der legendären Schwarzwaldbahn ein. Zwei Übernachtungen und freie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Schwarzwald sind in Privatpensionen ab 70 Euro zu buchen. Weitere Angebote bei der Touristinfo Hornberg, Tel. 07833.79344, www.hornberg.de

Zaubern lernen: Schwarzwälder Kirschtortenkurs

Sie ist das Aushängeschild der ganzen Ferienregion: die Schwarzwälder Kirschtorte. Die Zubereitung der süßen Kreation aus Sahne, Biskuit, Kirschen, Schokolade und viel Kirschwasser grenzt an Zauberei. Wer diese erlernen möchte, ist beim „Schwarzwälder Kirschtortenkurs“ in Höchenschwand im Süden der Ferienregion richtig. In der Konditorei „Dorfschmiede“ dürfen Interessierte unter Anleitung von Profis ihre eigenen Torten-Kunstwerke zaubern. Und zwar ab 18. Mai immer donnerstags um 16 Uhr in den geraden Kalenderwochen. Anmeldung unter Tel. 07672.1481, www.hoechenschwand.de

Auf ein „Tête à Tête“ nach Rastatt

Mit Akrobatik, Jonglage, Musik, Comedy, Tanz und Kabarett lockt das internationale Straßenfestival „Tête à Tête“ in die Barockstadt Rastatt. Die Spielorte sind vom 24. bis 29. Mai in der Innenstadt und rund um das Barockschloss verteilt. Zwischen 13 und 20 Uhr ist das Programm jeweils kostenlos, nur für die Abendveranstaltungen wird Eintritt verlangt. Infos unter Tel. 07222.9721220, www.tete-a-tete.de

Rennfieber in Iffezheim

Nur wer gut aus den Startboxen kommt, hat beim „Frühjahrsmeeting“ in Iffezheim Siegchancen. Auf der Galopprennbahn bei Baden-Baden ist eine glamouröse Atmosphäre und Nervenkitzel garantiert: Vom 25. bis 29. Mai treffen sich die Jockeys zum internationalen Galopprennen. Infos unter Tel. 07221.275200, www.baden-racing.com

Mit einem „Schnäpsli“ wandert es sich fröhlicher

Zu den alten Bauernhöfen im Schwarzwald gehört meist auch ein generationenaltes Recht zum Brennen von Obstschnäpsen. Entlang des 20 Kilometer langen „Obstbrennerwegs“ um Nordrach liegen gleich 14 Brennereibetriebe. Am 26. Mai laden sie zum „Brennhislitag“ ein. Zur Saisoneröffnung wandert man über Streuobstwiesen, genießt die Aussichten auf die Tallandschaft und die Berge des mittleren Schwarzwaldes. Dabei lässt man sich Schnäpse, Liköre und Köstlichkeiten aus der Hofküche servieren. Einen Flyer mit Angeboten von geführten Wanderungen am „Tag der offenen Tür“ gibt es bei der Touristen-Information Nordrach, Tel. 07838.929921, www.nordrach.de

Erdbeerfest in Oberkirch

Rund um Oberkirch am Westrand des mittleren Schwarzwaldes werden jährlich 5000 Tonnen Erdbeeren geerntet. Am 28. und 29. Mai steht die Oberkircher Innenstadt beim 18. Erdbeerfest ganz im Zeichen der „Königin der Früchte“. Konditoren, Gastronomen und regionale Selbstvermarkter bieten an diesem Wochenende allerlei Köstlichkeiten mit Erdbeeren an. Mehr Infos unter Tel. 07802.82600, www.renchtal-tourismus.de

Kurhaus Hinterzarten: Sascha Wussow malt Rock´n´Roll

Kräftige Farben, Graffiti-Elemente und Textausschnitte prägen die Werke von Alexander „Sascha“ Wussow. Der Sohn des Schauspielers Klausjürgen Wussow aus der „Schwarzwaldklinik“ vergleicht seinen Malstil gern mit „Rock´n´Roll“. Bei seinen Bildern setzt der 51-jährige Wiener, selbst Schauspieler, vor allem auf Acryl und Spray. Seine Bild-Serie „Life is a Journey“ ist bis zum 29. Mai im Kurhaus Hinterzarten zu sehen. Angebote für einen Kurzurlaub unter Tel. 07652.12060, www.hochschwarzwald.de

Hier macht´s die Milch

Vom 1. bis 5 Juni dreht sich in der Dreisamtalgemeinde Stegen alles ums Thema Milch: Bei den ersten Milchtagen erlauben zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe einen Blick in ihre Produktion und verwandeln sich in „Lernorte“ für Familien und Schulklassen. Wie lange dauert es, bis aus einem Kälbchen eine Milchkuh wird? Und wie genau funktioniert eigentlich das Melken? Gekrönt werden die Milchtage am 4. Juni durch die Wahl der ersten „Dreisamtäler Milchkönigin“: Die Bewerberinnen stellen sich einer Fach-Jury vor, die Wahl trifft aber das Publikum. Moderiert wird die Veranstaltung von Schwarzwald-Botschafter Hansy Vogt. Mehr Infos unter Tel. 0761.88892279, www.milchtage-stegen.de

Willkommen im Mittelalter: Maximilian Ritterspiele in Horb

Flötenklänge, Ritterrüstungen und farbenprächtige Kostüme: Mit rund 30.000 Besuchern trägt Horb am Neckar vom 17. bis 19. Juni das wohl schillerndste Mittelalterfestival Europas aus. Der Ort im romantischen Neckartal verwandelt sich in einen großen Mittelalter-Schauplatz. Prächtige Edelfrauen, geharnischte Ritter und Spielleute ziehen durch die Stadt. Geschichtlicher Anlass ist der „Horber Vertrag“ aus dem Jahr 1498: König Maximilian besiegelte damit die Thronfolge für das damalige Herzogtum Württemberg. Angebote und Termine unter Tel. 07451.901200, www.ritterspiele.com

Der „Wilde Westen“ beginnt in Karlsruhe

Um ein Tipi-Zelt schleichen, zum Western-Saloon reiten und dort das Tanzbein schwingen: Der „Wilde Westen“ ist bis 3. Oktober hautnah im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe zu erleben. Die große Familienausstellung „Cowboy & Indianer – Made in Germany“ zeichnet die Geschichte der deutschen Wild-West-Faszination nach und macht den Mythos spielerisch erlebbar. Dank Schminke werden die Kleinen selbst zu Cowboy oder Indianer. Mehr Infos unter Tel. 0721.37205383, www.karlsruhe-tourismus.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus

Ferienzeit im Schwarzwald – die schönsten Angebote

CIMG2057

Der Sommer ist da, die “großen Ferien” stehen vor der Tür – eine gute Zeit für Familienurlaub im Schwarzwald. Entspannung für Erwachsene, Spiel und Spaß für die Kinder, Erlebnisse für Alle: In einer der vielfältigsten Urlaubsregion Deutschlands wird für jeden etwas geboten. Damit die Urlaubsplanung optimal gelingt, gibt es im Südwesten Deutschlands das Qualitätssiegel “familien-ferien Baden-Württemberg”. Es garantiert, dass Regionen, Orte, Gastgeber und Restaurants speziell auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt sind. Im Schwarzwald tragen bereits fünf Regionen, zehn Orte und viele einzelne Gastgeber das Prüfsiegel mit Maskottchen “Leo Luschtig”. Bei den “Familienfreundlichen” lassen sich Pauschalangebote und Ferienprogramme mit Kursen und Touren buchen. Mehr Infos unter www.familienferien-schwarzwald.info

Schwarzwälder Geschichte erleben
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach im Kinzigtal feiert sein 50. Jubiläum bis in den Herbst hinein mit einem bunten Ferienprogramm. Im ältesten Freilichtmuseum im “Ländle” können Familien in “Offenen Werkstätten” Apfelküchle backen, Kräuter zu Tee, Kissen oder Salbe verarbeiten oder Seile aus Hanf drehen. In der “Heuboden-Akademie” erfahren Neugierige wie es früher beim Erben oder vor dem Amtsrichter zuging, wie man Wildkräuter nutzen kann und wie wichtig Ziegen für den Schwarzwaldbauern sind. Erlebnishöhepunkte sind das Kinder- und Familienfest am 30. und 31. August und das bunte Kreistrachtenfest mit Tanz und Blasmusik am 21. September. Der Eintritt kostet je nach Programmtag ab 8 Euro. Infos unter Tel. 07831.93560, www.vogtsbauernhof.de

Leben in der Wildnis
Staudämme bauen, Lagerfeuer machen und beim Einschlafen Sterne zählen – das geht im Naturcamp an der Schwarzwaldhochstraße im nördlichen Schwarzwald: Dazu ziehen Naturfreaks für ein oder mehrere Tage auf eine geheim gehaltene Lichtung im Wald an am Ruhestein. Hier gibt es eine Holzhütte, einen Brunnen, ein Wald-WC, eine Feuerstelle und jede Menge Natur. Für das Lebensnotwendige sorgt ein Entdeckerrucksack mit Kochgeschirr, Bestimmungsbuch, Sternkarte, Fernglas und Werkzeug. Anmeldung als Kleingruppe oder Familie unter Tel. 07449.91020, www.naturschutzzentren-bw.de

Abenteuer im Schwarzwaldcamp
Kanufahren, Bogenschießen oder Baumklettern: Im Schwarzwaldcamp am Schluchsee sind Naturabenteuer angesagt. Den ganzen Sommer über lassen sich zahlreichen Erlebnisangebote individuell buchen. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren können vom 3. bis 9. August eine ganze Woche im Sommer-Camp verbringen (Kosten 350 Euro mit Vollverpflegung). Beim Familien-Wochenende vom 26. und 27. Juli dreht sich alles um Wasser, Wald und Feuer. Das Wochenende kostet für 2 Erwachsene und ein Kind 230 Euro. Infos Tel. 07624.980460, www.schwarzwaldcamp.com

Kinderwanderwoche am magischen Belchen
Er gilt als magischer Berg des Schwarzwaldes, war schon den Kelten heilig und ist Heimat einer einzigartigen Spezies. Unter der Kuppe des 1.414 Meter hohen Belchen im südlichen Schwarzwald gräbt sich der “Badische Riesenregenwurm” (Lumbricus Badensis) durch den Waldboden. Er wird bis zu 60 Zentimetern lang und ist damit unter den europäischen Regenwürmern ein echter Riese. Auf dem “Regenwurmpfad” können ihn kleine Forscher während der “Kinderwanderwoche” vom 6. bis 11. Juli entdecken. Ein Wander-Pass mit vier geführten und kindgerechten Wandertouren kostet für Erwachsene 13 Euro, für Kinder 11. Euro. Weitere Attraktionen sind der Bergwildpark Steinwasen und die Coasterbahn am Hasenhorn. Eine Familienwoche für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 11 Jahre gibt es ab 349 Euro. Infos zu den Familienpauschalen: Touristinfo Todtnauberg unter Tel. 07671.969695, www.bergwelt-suedschwarzwald.de

Mit Becherlupe und Kompass den Schwarzwald erkunden
Für kleine Naturforscher wird die Wandertour im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit einer “Entdeckerweste” zur Expedition. Die bestens ausgestatteten Westen sind Teil der Kinder-Ferienprogramme in Baiersbronn (Tel. 07442.8414-0, www.baiersbronn.de) im nördlichen und Bad Peterstal-Griesbach (Tel. 07806.91000, www.bad-peterstal-griesbach.de) im mittleren Schwarzwald. In den Westentaschen finden sich nützliche Entdeckertools wie Kompass, Becherlupe, Pinzette und sogar ein “Insektenstaubsauger”. So ausgestattet fühlen sich die Kleinen garantiert wie echte Naturpark-Ranger. Beide Orte bieten Entdeckerpauschalen für zwei und zwei Kinder an. In Bad Peterstal-Griesbach zum Beispiel ab 395 Euro pro Woche.

Ranger-Ausbildung für Kinder am Feldberg
Rund um den höchsten Schwarzwaldberg erstreckt sich das größte Naturschutzgebiet der Ferienregion. Die Tier- und Pflanzenwelt des Feldbergs können Kinder im und um das “Haus der Natur” erforschen und sich zum “Junior-Ranger” ausbilden. Dazu erkunden sie an einem Tag vom 3. Juli bis 11. September das Gebiet mit dem “großen Ranger”, helfen beim Naturschutz und lösen knifflige Aufgaben. Am Ende erhalten sie das “Junior-Ranger-Abzeichen”. Der Workshop kostet wochentags 7,90 Euro, am Wochenende 10 Euro. Mehr Infos beim “Haus der Natur” am Feldberg, Tel. 07676.933630, www.naz-feldberg.de

Urlaub auf dem Bauernhof
Ferien auf dem Bauernhof sind für Stadtkinder besonders prägend. Im Schwarzwald gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das authentische Landleben kennenzulernen und aktiv mitzugestalten. Mehr als 140 Bauernhöfe sind hier von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus ausgezeichnet. Dazu kommen unzählige andere, die nicht zertifiziert, aber dennoch Gastgeber von Herzen sind. Infos unter Weitere Infos unter www.urlaub-bauernhof.de und www.landsichten-bw.de

 

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Erlebnistipps für den Schwarzwald: die Highlights im Frühjahr

Auf dem Feldberg schmelzen die letzten Schneereste, in der Ferienregion Schwarzwald ist Frühling eingekehrt: Überall blüht und grünt es. Die “Badische Weinstraße” zelebriert ihr 60-Jähriges ab Mai mit mehr als 150 Wein-Events und der Verlängerung auf über 500 Kilometer – das wäre dann Deutschlands längste Weinstraße. In den Freizeitparks tobt wieder das Leben. Natur- und Wanderfreunde beginnen die Saison mit einem schwarzwaldweiten Wanderopening am Westweg am 4. Mai. Schwarzwälder Architektur, Kultur und Brauchtum lassen sich im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach studieren: In diesem Jahr feiert das fünf Hektar große Areal sein 50. Bestehen mit einer großen Jubiläumsausstellung. Infos unter www.schwarzwald-tourismus.info

50 Jahre Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Tief herabhängende Walmdächer, schmucke Holzfassaden, rustikale Stuben – das älteste Freilichtmuseum Baden-Württembergs feiert 2014 sein 50. Jubiläum. 1964 wurde das “Freilichtmuseum Vogtsbauernhof” in Gutach eröffnet. Namensgeber ist der 400 Jahre alte Gutacher Vogtsbauernhof. Ehe der Eindachhof das Museum begründete, war er Heimstatt für 13 Schwarzwälder Generationen. Eine Jubiläumsausstellung zeigt an 50 Stationen die sukzessive Entstehungsgeschichte des Freilichtmuseums, auf dem heute sechs original Schwarzwaldhöfe und zahlreiche Nebengebäude ihren Platz gefunden haben. Höhepunkte des Jubiläumsjahres ist das Kreistrachtenfest am 21. September – ein Augen- und Ohrenschmaus für Besucher, wenn rund 2.500 Trachtenträger und Blaskapellen der Region das fünf Hektar große Areal beleben. Viele weitere Attraktionen und Veranstaltungen finden sich unter Tel. 07831.9356, www.vogtsbauernhof.de

Großes “Wanderopening am Westweg” am 4. Mai

Die neue Wandersaison im Schwarzwald wird offiziell am 4. Mai 2014 eingeläutet. Entlang des Westwegs fällt dann der Startschuss zum großen “Wander-Opening” gleich an mehreren Orten. An den zwölf “Westweg-Portalen” erwartet Wanderer ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Bewirtung, geführten Wanderungen, Besichtigungen, Ausstellungen, kinderfreundlicher Unterhaltung und zahlreichen Aktionen. Der Westweg gilt als Klassiker unter den Fernwanderwegen Deutschlands. Der 1900 vom Schwarzwaldverein angelegte Fernwanderweg führt durch alle Landschaftsformen des Mittelgebirges von Pforzheim nach Basel. Mit seinen 285 Kilometern ist er zugleich der längste Fernwanderweg im Schwarzwald. Er wurde 2008 an die Bedürfnisse moderner Wanderer angepasst, ist als “Qualitätswanderweg” ausgezeichnet und gehört zu den “Top Trails of Germany”. Weitere Infos gibt es unter www.westweg.info

Badische Weinstraße wird zum 60. Jubiläum verlängert

Im Frühjahr startet am Westrand des Schwarzwalds die Saison der Weinfeste, geöffneten Straußenwirtschaften und Winzerkeller: die beste Zeit für eine Tour auf der “Badischen Weinstraße”. Im Mai 2014 feiert die Ferienstraße ihr 60-jähriges Jubiläum mit mehr als 150 Wein-Events. Die klassische Route führt von Weil am Rhein nahe der Schweizer Grenze rund 200 Kilometer weit bis Baden-Baden. Ab Mai wird die Ferienstraße nach Norden durch den Kraichgau und den Bereich Badische Bergstraße auf mehr als 500 Kilometer verlängert. Sie avanciert damit zu “Deutschlands längster Weinstraße” durch alle neun badischen Weinbaubereiche: Bodensee, Markgräflerland, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg, Ortenau, Kraichgau, Badische Bergstraße und Tauberfranken. Gemeinsam wollen sie sich künftig unter der “Erlebnismarke Badische Weinstraße” vermarkten. Eine Karte mit Wein-Erlebnistipps und ein Programmheft zum Jubiläum gibt es kostenlos bei der Schwarzwald Tourismus GmbH. Mehr Infos und eine interaktive Karte gibt es unter www.badische-weinstrasse.info

Kulinarische Weinwanderungen

Am Westrand des Schwarzwalds lädt die “Badische Weinregion” im Frühjahr zu genussreichen Wandertouren ein: Auf “kulinarischen Weinwanderungen” durch das sonnenverwöhnte Rebland von Markgräflerland, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg und Ortenau verbinden sich landschaftliche und kulinarische Highlights zu herrlichen Genusserlebnissen. Winzer schenken ihre Weine direkt in den Reben aus. Und bei Panoramablicken auf Schwarzwaldberge und die Vogesen im benachbarten Frankreich schmecken die “Sonnentropfen” besonders intensiv. Dazu werden zur Stärkung der Genusswanderer leckere Köstlichkeiten aus der Region serviert. Termine und Infos für Weinwanderungen im Frühjahr und Herbst unter www.wein-schwarzwald.info

Kirschtortenfestival in Todtnau

Biskuit, Sahne, Kirschen, Schokolade und Kirschwasser – das sind die Zutaten für die berühmte “Schwarzwälder Kirschtorte”. Längst steht sie in vielen Konditoreien weltweit auf der Dessertkarte. Original gibt es sie aber nur im Schwarzwald. Beim “Kirschtortenfestival” in Todtnauberg im südlichen Schwarzwald wird am 25. Mai die schönste “Schwarzwälder” gekürt. Professionelle Zuckerbäcker und Hobbykonditoren kreieren jeweils eine klassische und eine frei gestaltete Kirschtorte. Bei der klassischen Variante entscheidet das “Schnittbild” über die Qualität: Eine Schicht Biskuit wechselt jeweils mit einer Schicht Sahne. Zuoberst zieren Sahnehäubchen, Schokostreusel und Kirschen das mächtige Backwerk. Bei der zweiten Torte sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Begleitet wird der Event von einem bunten Musikprogramm. Die Schwarzwälder Kirschtorte gibt es bei zahlreichen Gastgebern und Konditoren der Region zu kosten und zu kaufen – inzwischen sogar als transportfähige Variation im Glas oder in der Dose. Weitere Infos unter Tel. 07671.96969-0, www.kirschtorte.de

Jetzt erhältlich: Die neue Schwarzwald Card bis 31. März 2015

Die Schwarzwald Card gewährt in der Ferienregion Schwarzwald freie Eintritte und Ermäßigungen in über 130 Erlebnis- und Thermalbädern, Skiliften, Museen, Bergbahnen und anderen Attraktionen. Die freien Eintritte gibt es an drei frei wählbaren Tagen bis 31. März 2015, Ermäßigungen geben viele Partner auch das ganze Jahr über. Die Karte kostet für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren 25 Euro, für Erwachsene (ab 12 Jahren) 35 Euro und für Familien (2 Kinder bis 17 Jahre und 3 Erwachsene) 107 Euro. Mit Eintritt in den Europa-Park zahlen Kinder 52,50 Euro, Erwachsene 62,50 Euro und Familien 217 Euro. Den Reiseführer mit allen Attraktionen und Adressen gibt es auf deutsch, englisch, französisch oder hebräisch gratis dazu. Weitere Infos unter www.schwarzwaldcard.info

Ausblick auf den Sommer: Festivals am laufenden Band

Der Schwarzwald ist ein Dorado für Natururlauber. Aber auch für Kulturliebhaber gibt es in der 11.100 Quadratkilometer großen Ferienregion viel zu erleben. Marktplätze und Wiesen, Schlosshöfe und Parks verwandeln sich während der Sommersaison in Konzertarenen unter freiem Himmel. Rote Zelte zwischen grünen Hügeln sorgen beim Zelt-Musik-Festival in Freiburg vom 16. Juli bis 3. August für magische Stunden. Hochkarätige Darbietungen der Gesang und Chormusik präsentiert das Stimmen Festival in Lörrach vom 15. Juli bis 3. August. Daneben bieten Klöster und Kirchen eine tolle Akustik für klassische Konzerte, zum Beispiel bei den Kreuzgangkonzerten in Alpirsbach vom 28. Juni bis 2. August oder beim Calwer Klostersommer in Hirsau vom 31. Juli bis 11. August. Neben Musikevents werden auch Theaterstücke in Szene gesetzt. Bühne frei heißt es in Ötigheim vom 31. Juni bis 11. August oder in Breisach vom 7. Juni bis 7. September. Mehr Infos unter www.schwarzwald-tourismus.info/

Neue europäische Kulturroute: Via Habsburger

Die Dynastie der Habsburger erstreckte sich im 13. Jahrhundert von den französischen Vogesen bis nach Tirol. “Vorderösterreich” umfasste damals auch einen Großteil der heutigen Ferienregion Schwarzwald. Den Spuren der Habsburger können Geschichtsinteressierte heute auf der “Via Habsburger” folgen und 800 Jahre faszinierende Kultur- und Kunstgeschichte entdecken. In Kirchen, Klöstern und Kapellen zeugen Wappen, Steinmetzzeichen und Jahreszahlen noch heute von der Präsenz des einst mächtigen Herrscherhauses. Anfang April hat der Europarat in Luxemburg die Via Habsburger zwischen Haguenau im Elsass und Innsbruck in Österreich mit dem Label “Europäische Kulturwege” ausgezeichnet. Quer durch das einstige Vorderösterreich heben vier Themenparcours jeweils einen Aspekt hervor: Machtzentren, Burgen und Hofleben, Kirchen und Klöster sowie Landschaften. Die Teilstrecken führen in 64 Städte und zu rund 150 touristischen Zielen. Infos und Karte unter www.via-habsburg.com

 

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Jubiläumsausstellung „400 Jahre Vogtsbauernhof“

Sonderausstellung im Vogtsbauernhof noch bis 4. November 2012

Kaum ein anderes Haus ist mit seinem Charakter und Erscheinungsbild so untrennbar mit seiner Landschaft verwoben wie der Vogtsbauernhof. Schon an wenigen Strichen, die seine Silhouette nachzeichnen, erkennt man weit über den Schwarzwald hinaus den Gutacher Vogtsbauernhof. Im Jahr 2012 wird der berühmte Hof, die Keimzelle und der Namensgeber des Schwarzwälder Freilichtmuseums, 400 Jahre alt. Eine dendrochronologische Untersuchung, mit der das Alter des Bauholzes anhand der Jahresringe ermittelt wird, bestätigt, dass der Vogtsbauernhof 1612 an seinem Standort im Gutachtal erbaut wurde.

Anlässlich dieses besonderen Jubiläums zeigt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eine Sonderausstellung mit dem Titel „400 Jahre Vogtsbauernhof“. Die Ausstellung wird während der Saison 2012 im Dachboden des Vogtsbauernhofs präsentiert und setzt in ihrer Inszenierung ganz neue Akzente. In bewusstem Gegensatz zur historischen Bausubstanz mit modernster Ausstellungstechnik gestaltet, lädt die Ausstellung dazu ein, den Vogtsbauernhof und seine Geschichte aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten. Der entstandene Kontrast zwischen dem alten Gebälk und der modernen Konstruktion der Ausstellung verdeutlicht insbesondere, welche Zeitspanne und welche Entwicklungen der Vogtsbauernhof seit seiner Erbauung durchlebt hat.

Den Besucher erwartet ein informativer Einblick in die Geschichte des Hofes sowie dessen Bedeutung für die Gründung des Freilichtmuseums. Dabei dokumentiert die Jubiläumsausstellung sowohl die architektonischen Besonderheiten der Bauweise des Vogtsbauernhofs als auch die Geschichte seiner Bewohner. Neben einem Überblick über die Bau- und Bewohnergeschichte beleuchtet die Ausstellung auch einzelne individuelle Geschichten und Schicksale der früheren Bewohner.

Des Weiteren präsentiert die Ausstellung auf eindrückliche Weise die schönsten und ältesten Aufnahmen des Jubilars. Eine Sammlung verschiedenartiger Objekte – vom Puzzlespiel bis zur Pralinenschachtel – zeigt außerdem eine breite Palette an Produkten, die mit der markanten Silhouette des Vogtsbauernhofs Werbung für sich machen. Verschiedene Inszenierungen – wie eine Installation, bei der für jeden namentlich bekannten ehemaligen Bewohner des Vogtsbauernhofs ein Licht aufleuchtet – machen die Ausstellung auch sinnlich erfahrbar. Ebenso wird Kindern durch interaktive Stationen mit dem Museumsmaskottchen Menne ein Einblick in die Geschichten rund um den Vogtsbauernhof ermöglicht. Insgesamt hält die Sonderausstellung informativ und zugleich anschaulich in Wort und Bild fest, was dieses alte Gebäude in seinem Wert so unschätzbar macht.

Mehr Informationen: www.vogtsbauernhof.org

Quelle: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof: 400 Jahre Schwarzwald-Geschichte

Der Vogtsbauernhof, der dem “Freilichtmuseum Vogtsbauernhof” seinen Namen gab.

“Nein, von der ‘guten, alten Zeit’ kann wirklich keine Rede sein!”

Das hören wir an diesem Tag mehrfach, und der Mann, der es sagt, spricht es nicht verbittert aus. Mehr empört. Er ist zu jung, um die so genannte “gute, alte Zeit” selbst miterlebt zu haben, so wie die Meisten aus unserer Gruppe. Er will sich gegen die Klischees verwahren, die viele Menschen gerne im Kopf haben, wenn man an das Leben im vorletzten Jahrhundert denkt. Bauernhofromantik, damit hatte das Leben wahrlich nichts zu tun. Es war ein echter Kampf ums Überleben. Nicht pathetisch, sondern wirklich. Die Menschen, die sich diesem Leben stellten, waren von vielerlei Dingen abhänging, dem Wetter, der Vorbereitung und nicht zuletzt – dem Schicksal.

Wir sind eine Gruppe von Besuchern an diesem Sommertag im Freilichtmuseum “Vogtsbauernhof” in Gutach / Schwarzwaldbahn. Wir haben uns der Führung angeschlossen, die hier für die Museumsgäste stattfindet. Man muss daran nicht teilnehmen, jedem steht es frei, sich über das Museumsgelände zu bewegen. Doch auf so einer Tour erfährt man am meisten, auch wenn die Gebäude für sich schon sehr beeindruckend sind. Und vor allem: Bis auf eines sind sie authentisch. Menschen haben darin gelebt, gearbeitet, gründeten Familien und starben. Das, was wir hier sehen, war ihre Welt. Ich versuche mir gerade zu vergegenwärtigen, was die früheren Bewohner des Vogtsbauernhofs wohl sagen würden, wenn sie mich sähen, wie ich durch ihr Haus spaziere. Vermutlich würden sie mich fragen, wo ich herkomme. Ob sie mir wohl glauben würden? Von meinem Wohnort sind es weniger als zwei Stunden Fahrt hierher – mit dem Auto. Für die Menschen der damaligen Zeit aber war das eine unglaubliche Distanz. Und das an einem Tag zurückgelegt? Und wofür? Um sich anzusehen, wie fremde Leute leben? Dafür hatten die Menschen früher keine Zeit. Die Vergangenheit war in Traditionen lebendig, für Geschichte aber, da hatte man keine Zeit. Bildung gab es nur in dem Umfang, wie sie für das Leben da draußen notwendig war. Viele Orte außerhalb des Gutach-Tals kannten die Bewohner hier nur vom Hörensagen. Besuchen konnten sie sie nicht, es sei denn, um dort Waren zu verkaufen. Und dann war es ein langer, beschwerlicher Weg. Nein, von der “guten, alten Zeit” kann wahrlich keine Rede sein.

Das Haupthaus des Vogtsbauernhofs.

Das Freilichtmuseum “Vogtsbauernhof” ist das älteste Freilichtmuseum Baden-Württembergs. Seinen Anfang fand es mit dem Hof, der dem Museum auch den Namen gab. Der Vogtsbauernhof wurde 1612 errichtet, damit wird er dieses Jahr 400 Jahre alt. Sein ursprünglicher Besitzer war um 1650 Talvogt in Gutach, daher bekam das Gehöft seine Bezeichnung, die auch erhalten blieb, als das Amt des Vogts bereits weitergegeben war. Für die damalige Zeit war der Hof sehr groß, was für einen gewissen Wohlstand spricht. Wobei man hier keine heutigen Maßstäbe ansetzen darf – auch der Besitzer des Vogtsbauernhof hatte keine hohen Geldsummen gebunkert, sein Wohlstand war das Gehöft und sein Besitz drumherum, der die Ernährung seiner Familie sicherte.

Der Vogtsbauernhof wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Die letzte Bauernfamilie gab den Hof 1965 ganz an das Museum ab, das 1963 von Hermann Schilli initiiert wurde. Bereits 1964 wurden erste Besucher in dem Gebäude empfangen. Direkt hinter dem Hof hatte Schilli sein Wohnhaus mit Archiv, in dem heute die Verwaltung des Museums ihren Sitz hatte.

Von Anfang an war klar, dass man das Freilichtmuseum erweitern musste, um es für Besucher attraktiv zu gestalten und zudem einen Eindruck über verschiedene Gebäude und ihre Funktionen zu verschaffen. Weiters wollte man das vielgestaltige Leben im Schwarzwald früherer Zeiten darstellen und zeigen, womit die Leute früher ihren Unterhalt verdienten. Manchmal war es nötig, aufgrund der Anschaulichkeit die Realität etwas außen vor zu lassen.

Der Speicher des Vogtsbauernhofs.

“Dieser Speicher”, erklärt uns der Tourführer, “gehörte ursprünglich nicht zum Vogtsbauernhof, und er stand auch nicht so nah am Hauptgebäude.” Der Speicher ist ein kleines Haus, dessen Untergeschoss aus Stein, das Obergeschoss aber aus Holz ist. Er wurde Anfang des 17. Jahrhunderts in Oberharmersbach erbaut. In dem Speicher wurden die Lebensmittel gelagert, die die Bewohner des Hofes für den Eigenbedarf brauchten. Hier wurden Speisen konserviert, etwa in Salz oder Lake eingelegt wie Gurken oder Sauerkraut. Außerdem diente der Speicher als Bank: Bargeld und wichtige Dokumente wurden verschlossen dort aufbewahrt, damit sie im Falle eines Brandes im Haupthaus nicht Raub der Flammen würden. Deswegen stand so ein Speicher auch mindestens 30 Meter vom Haupthaus entfernt. Brannte das Haupthaus, so konnte das Feuer nicht auf den Speicher übergreifen. Um die Gebäude für die Besucher anschaulicher zu machen, hat man aber den Speicher hier in unmittelbare Nähe des Haupthauses verlegt.

Die mit Holzschindeln gedeckte Lücke im Dach über dem Eingang zum Stall diente der Vorsorge im Fall eines Brandes.

Und noch eine Brandschutzmaßnahme trafen die Bewohner: das Dach besitzt eine große Aussparung, wo es mit Holzschindeln gedeckt ist, statt mit Ried. Das riedgedeckte Dach ist nicht authentisch, da man das Ried (oder Reet) aus Norddeutschland importieren muss, was früher ein Ding der Unmöglichkeit war. In diesen Zeiten verwendete man Stroh, aber die Aussparung, die stattdessen mit Holzschindeln gedeckt war, gab es trotzdem. Sie befand sich genau über dem Eingang zum Stall. Wenn das Strohdach Feuer gefangen hatte, war es sehr gefährlich, sich unter der Dachkante zu bewegen, da jederzeit brennendes Stroh von oben herunterfallen konnte. An der Stelle mit den Holzschindeln war das nicht der Fall, und so konnte man hier zurück ins Haus, etwa um Tiere zu befreien.

Andere Nebengebäude des Hofes sind allerdings authentisch, wie etwa das Back- und Brennhaus, das 1870 errichtet und bis 1950 in Betrieb war. Auf einmal konnten hier 30 bis 40 Brote gebacken werden. Auch die so genannte Klopf- und Plotzsäge, 1673, ist ein Original und wurde bis zur Eröffnung des Museums genutzt. Hier kann man sehr schön sehen, wie die Menschen früher schon sich die Kraft des Wasser zunutze machten. Auch der Bienenständer, den es auf jedem Hof gab, ist Original und war für die Bewohner Quelle von Honig – und damit von Zucker – und Wachs. Die Mühle hingegen stammt wiederum aus Vorderlehengericht. Eigentlich war das Mahlen von Korn den Müllern vorbehalten, da die Täler des Schwarzwaldes aber so schlechte Transportwege hatten, wurde den Bauern gegen Gebühr gestattet, ihr Mehl für den Eigenbedarf selbst zu mahlen, anstatt das Korn vom eigenen Feld mühselig zur nächsten Mühle und wieder zurück zu transportieren.

Der “Kinzigtäler Speicher”.

Dass es aber schon früher starke Unterschiede gab, zeigt der in unmittelbarer Nachbarschaft des Vogtsbauernhof stehende “Kinzigtäler Speicher”. Das Kinzigtal war sehr fruchtbar und seine Bauern entsprechend wohlhabend. Der Speicher verfügt über mehrere Etagen und ist wesentlich größer als jener, der direkt neben dem Vogtsbauernhof steht. Eine Stele vor dem Zugang zum Kellergeschoss des Speichers erinnert daran, dass auch in früherer Zeit das Leben von Eifersucht, Mord und Totschlag durchzogen war: “Hier an dieser Traurstaette fand Michael Matt, Knecht des Philipp Harter, am 25ten Oktober 1835 abens zwischen 6 und 7 Uhr beim Nachhausgehen von einer Kugel unschuldig getrofen in einem Alter von 26 Jahren seinen Tod. Die trauernde Eltern Joseph Matt – Fran Keller” Der Text ist nicht ganz einfach zu lesen, da der ganze zur Verfügung stehende Platz der Stele ausgenutzt und Wörter einfach dort getrennt wurden, wo kein Platz mehr war, und in der nächsten Zeile weitergehen. Über dem Text ist eine Anordnung von Symbolen in den Stein graviert, ein “O”, ein Gewehr und ein “J”, und darunter die Buchstaben “S.M.G”. “Strafverfolgung”, lässt uns der Tourführer wissen, “das war schwierig in diesen Zeiten. Man hatte keine Möglichkeiten, so wie heute, Spuren zu finden, und es gab nicht in jedem Ort – sofern man bei einer Ansammlung von Hofgebäuden überhaupt von einem Ort sprechen kann – eine Polizei. Er wiederholt seinen Satz: “Von der guten, alten Zeit kann man wirklich nicht sprechen.”

Der Lorenzenhof, zu dem der Speicher gehört, steht gleich nebenan. Er wurde 1608 im Kinzigtal erbaut und kam 1972 ins Museum. Auf einem gemauerten Sockelgeschoss ist ein Holzgeschoss aufgesetzt. Im Innern befindet sich neben den authentischen Ausstattungen auch eine Ausstellung zum Thema Waldnutzung im Laufe der Geschichte. Holz aus dem Schwarzwald war schon immer sehr beliebt, und die exzessive Nutzung desselben hat ihm sein heutiges Gesicht gegeben. Ursprünglich war der Schwarzwald ein wirklicher Mischwald, aber die Beliebtheit des Holzes führte im 18. Jahrhundert zu großen Kahlschlägen, die mit Fichtenmonokulturen wieder aufgeforstet wurden. Eine Umkehr findet langsam statt, da man erst im 20. Jahrhundert die Zusammenhänge zwischen Monokulturen, Wald- und Bodenschäden herstellte.

Beim Lorenzenhof stehen verschiedene weitere Gebäude, die zu einem Schwarwaldbauernhof gehörten, ein Backhaus, in dem heute noch gebacken wird, ein Bähofen, in dem die Flößer früher die “Floßwieden” herstellten, mit denen sie die Stämme ihrer Floße verbanden, eine modernere Hochgangsäge 1826 aus Urach und eine Hanfreibe.

Die Hanfreibe stammt aus Steinach im Kinzigtal und wurde noch bis 1929 betrieben. Sie diente der Herstellung von Pflanzenfasern aus Hanf oder Flachs. Flachs wiederum wurde zu Leinen verarbeitet. Eine Ölmühle und eine Hammerschmiede runden das Bild ab.

Das “Leibgedingehäusle”.

Direkt neben der Hanfreibe steht das so genannte “Leibgedingehäusle”, das der Altersruhesitz für das Altbauernpaar war. Hier sieht man wieder den Unterschied zwischen dem Vogtsbauernhof und dem Lorenzenhof: Im Vogtsbauernhof wurde dem Altbauernpaar ein Abschnitt des Haupthauses selbst als Altersruhesitz zugewiesen, im Kinzigtal konnte hierfür ein eigenes Gebäude errichtet werden. In den Zeiten, da es noch keine Rentenversicherung gab, war dies der Schutz für das Altbauernpaar, wenn diese den Hof nicht mehr betreiben konnte. Der Hoferbe war für ihre Versorgung verantwortlich, nur unter diesen Bedingungen wurde ihm der Hof übergeben. In diesen Zeiten waren also Kinder die einzig wahre “Altersvorsorge”.

Und sehr alt wurden die Menschen damals im Vergleich zu heute nicht. Unzähliges konnte ihnen zustoßen, zugleich waren sie auch den Umweltgefahren ausgesetzt, weil man es eben nicht besser wusste. Eindrucksvoll ist in jedem Haus die Küche zu sehen, die komplett mit Ruß bedeckt ist. Einen Kamin, so wie wir ihn heute kennen, oder gar einen Abzug gab es nicht. Der Rauch sammelte sich unter der Decke und ging durch einen Schacht nach draußen. Dass der Rauch auf Dauer die Atemwege schädigte und so für vielerlei Krankheiten verantwortlich war, wusste man nicht.

Zugleich konnte eine Krankheit, die wir heute als “nicht so schwerwiegend” ansehen würden, in den alten Zeiten das Todesurteil bedeuten, zum Beispiel eine Blinddarmentzündung. Wer heute an einer solchen leidet, wird ins Krankenhaus eingewiesen und operiert. Früher war der nächste Arzt viel zu weit weg, zudem konnten sich die Leute eine teure Behandlung kaum leisten. Vieles wurde mit Kräutern aus dem eigenen Garten behandelt, und das Wissen um diese Heilkräuter war lebenswichtig. Aber manchmal half eben all das Wissen nichts. Dann starben die Menschen, sehr viel häufiger und früher, als sie es heute tun. Der Tod war allgegenwärtig.

“Von der ‘guten, alten Zeit’ kann man wirklich nicht sprechen”, wiederholt sich unser Tourführer.

Die kleine Runde um den Ostteil des Museumsgeländes ist damit beendet. Direkt gegenüber dem 2006 neu errichteten Eingangsgebäude befindet sich der “Hippenseppenhof”, der älteste Bauernhof des Museums. 1599 wurde er erbaut und ist gänzlich mit Holzschindeln gedeckt. Doch egal, welches Alter ein Hof hat, die Hauptgebäude verbindet eine Gemeinsamkeit: Die Rampe, die hinter dem jeweiligen Gebäude bis auf Höhe des Dachbodens führt. Auf diese Weise konnte man mit Wagen und Arbeitsgerät in den Dachboden einfahren, dort Heu abladen und die Geräte lagern. Das Heu lagerte auf diese Weise unmittelbar über dem Stall und musste zur Fütterung der Tiere nur noch durch eine Klappe nach unten geworfen werden.

Der Hippenseppenhof.

Die beiden Nebengebäude gehörten ursprünglich nicht zum Hippenseppenhof. Der Hochschwarzwälder Speicher stammt aber aus dem gleichen Zeitabschnitt und wurde 1590 in Schollach erbaut. Er ist gänzlich aus Holz gebaut und steht zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingen auf Pfosten. Wie in den anderen Höfen so wurden auch hier Lebensmittel für den Eigenbedarf, Bargeld und wichtige Dokumente gelagert. Wie wichtig, das sieht man dem aufwändig konstruierten Schloss. “Wer sich sowas nicht leisten konnte”, bekommen wir erklärt, “musste sich anders behelfen. Seit jeher ist zum Beispiel der Hofhund fester Bestandteil eines jeden Bauernhofs.” Der Hofhund wurde Nachts einfach auf dem Hofgelände frei herumlaufen gelassen. Er schlug an, wenn sich Fremde näherten; versuchten diese, weiter auf das Gelände vorzudringen, griff er sie auch an. Eine Laufkette, wie sie heute üblich ist, brauchte es damals nicht, denn die Regel war einfach: Komme einem Bauernhof nach Einbruch der Dunkelheit nicht zu Nahe, dann wird Dir nichts passieren.

Überhaupt musste man sich mit vielen solcher “Kniffe” selbst behelfen. Verderbliche Ware wie Milch und Milchprodukte wurden in einem Kühlhäuschen aufbewahrt, das auf dem Zufluss zum Brunnen saß. Dadurch, dass das kalte Quellwasser hindurch floss, bildete sich im Innern des Häuschens eine kühle Feuchte, die diese Lebensmittel etwas länger haltbar machte. Allerdings ist das nicht vergleichbar mit modernen Kühlgeräten.

Im Brunnen gab es ein kleines Extrabecken, in dem Fische gehalten wurden. Diese waren nicht zum Essen gedacht, sondern waren vielmehr Warnindikatoren. Verendete beispielsweise im Wald ein Tier und verweste, konnten Giftstoffe aus dem Kadaver ins Grundwasser eindringen – und damit in die Quelle vom Hof. Jeden Morgen war es die erste Arbeit der Bäuerin, nach dem Fischen im Brunnen zu schauen. Lebten sie noch, war alles in Ordnung, waren sie tot, musste man davon ausgehen, dass das Wasser ungenießbar geworden war – und einen neuen Brunnen bohren.

Die Kapelle neben dem Hippenseppenhof stammt aus dem Jostal und wurde 1737 erbaut. Sie besteht ganz aus Holz und hat einen Dachreiter mit Glocke, die zu den Gebetszeiten geläutet wurde. Die nächste Kirche war weit weg, und die Bewohner eines Hofes mussten sich anders behelfen.

Im Westteil des Museumsareals stehen die moderneren Bauernhäuser. Der “Falkenhof” wurde 1737 in Buchenbach-Wagensteig errichtet und noch bis 1976 als Wirtschaftsgebäude genutzt. Daher ist der Trakt mit dem Stall relativ modern. Das Museum nutzt diesen zur Zucht von verschiedenem Großvieh, Kühen und Schweinen, aber auch Hühnern. Außerdem befindet sich eine Vesperstube darin, wo lokale Spezialitäten frisch zubereitet angeboten werden.

Die “Außentoilette” am Schauinsland-Haus.

In direkter Nachbarschaft steht das “Schauinslandhaus” von 1730. Die Gegend um den “Schauinsland”, einem Berg südlich von Freiburg im Breisgau ist durch kleinere Höfe gekennzeichnet. Hier ist eine “Schneflerwerkstatt” untergebracht, in der früher Gebrauchsgegenstände aus Holz hergestellt wurden. Das Kellergeschoß des Hauses ist gemauert, das Obergeschoss aus Holz gemacht. Beeindruckend an diesem Gebäude ist die deutlich sichtbar angebrachte Toilette, direkt an der Front hängt die Kabine im Obergeschoss, einem Erker gleich. Von ihr führt ein rechteckiges Holzrohr abwärts und endet über einem Fass. Kein bequemer Toilettensitz und keine Wasserspülung – und das Fass musste von Zeit zu Zeit geleert werden.

Das Tagelöhnerhaus “s’Wirtstonis” ist in zweierlei Hinsicht das jüngste Gebäude des Museums. Zum einen wurde es erst 1819 in Oberprechtal gebaut, zum anderen kam es 2002 ins Museum und ist damit das neueste und modernste Gebäude. Es wurde komplett mit Einrichtung übernommen, die dem Besucher einen Eindruck von der beengten Lebenssituation der ärmeren Landbevölkerung vermittelt. “Tagelöhner” waren Menschen, die einfache Arbeiten verrichteten und nur so lange angestellt waren, wie es diese Arbeit gab, beispielsweise bei der Ernte. War die Ernte vorbei, hatte der Tagelöhner keine Arbeit mehr und musste sich die Nächste suchen.

Das “Hotzenwaldhaus” wurde im Jahr 1756 erbaut, allerdings steht es noch an Ort und Stelle. Es handelt sich um den “Klausenhof” in Herrischried-Grossherrischwand, der seinerseits als Freilichtmuseum genutzt wird. Das Haus hier ist ein authentischer Nachbau, das einzige Gebäude, das nicht echt ist. Im Innern befindet sich eine Weberei, da viele der Kleinbauern im Hotzenwald so ihren Lebensunterhalt aufbesserten. Außerdem gibt es hier einen Shop, in dem man verschiedene Souvenirs aus dem Schwarzwald kaufen kann, die meisten davon handgefertigt.

Am Restaurant direkt im Eingangsgebäude endet die Besichtigungstour wieder. Unser Tourführer bedankt sich und entlässt uns, das Museumsgelände ausführlich selbst zu erkunden, da es so viel zu sehen gibt, wenn man genau hinsieht. Vorher jedoch steht er noch bereit, um Fragen zu beantworten. Begeistert wird nachgehakt – wie war denn dies, wie war jenes, wie kamen die Häuser hierher? Schließlich kommt jedoch die Frage um das Freilichtmuseum selbst: Wie viele Besucher wohl kämen? Da muss er lächeln. “Es könnten natürlich immer mehr sein, aber das diesjährige Jubiläum hat uns glücklicherweise einen Schub verschafft”, sagt er. Die Besucherzahlen hatten zuvor leider einen Einbruch erlebt. Zwar wurde durch verschiedene Dokumentationen, bei denen moderne Menschen sich dem Leben vergangener Zeiten stellten, das Interesse an der Vergangenheit wieder etwas wachgerufen, doch alles in allem hat das offenbar nicht viele Leute dazu bewegt, sich auf den Weg zu machen, um sich selbst ein Bild von der Vergangenheit zu machen. Erst das Jubiläum 2012 lenkte den Blick der Menschen wieder auf das Freilichtmuseum.

Und das ist auch gut so. Ja, Fernsehdokumentationen und Berichte – wie auch dieser – können einem einen guten Eindruck vermitteln, aber erst hier, vor Ort, wird die Vergangenheit wirklich belebt. Nur hier kann man die Enge eines Taglöhnerhauses spüren, den Ruß in der Küche eines Bauernhauses riechen, die Dunkelheit einer Schlafstube sehen oder den Lärm hören, den frühzeitliche Gerätschaften machten. Und wenn man das tut, bekommt man Respekt für das, was Menschen erreicht haben, die allen Unbillen von Natur und Schicksal getrotzt haben und ihre Leben meisterten. Ich kann diese Erfahrung nur jedem empfehlen, denn man bekommt sehr viel mit, wenn man mit offenen Augen durch das Museum geht, und man bekommt das wild-romantische Bild gerade gerückt, das manche Menschen, die es noch nie gesehen haben, von diesem Leben haben.

Ja, von der “guten, alten Zeit” kann keine Rede sein.

Außerdem gibt es tausende kleiner Details, die man vor Ort entdecken kann, und die man unmöglich in einen Bericht oder einem Video unterbringen kann – es würde einfach den Rahmen sprengen. Außerdem gibt es vor Ort im Laden für Interessierte weiterführende Literatur, über den Schwarzwald, das Leben dort und die Geschichten, die es darüber zu erzählen gibt. Einige dieser Bücher bekommt man nicht im “normalen” Handel. Und natürlich darf der obligate Kuckucksuhrenladen nicht fehlen, wir sind ja schließlich im Schwarzwald. Und da gehört das einfach dazu.

Mehr über das “Freilichtmuseum Vogtsbauernhof”, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.vogtsbauernhof.org. Die Saison 2012 geht noch bis zum 4. November, wir werden hier an den folgenden Tagen nochmal auf das Jubiläum “400 Jahre Vogtsbauernhof” eingehen.

_

Neuere Beiträge »

© 2024 EXPEDITION R

Theme von Anders NorénHoch ↑